Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. Beutel mercklich gekränckt/ über dieses Närrische/ Cul-mannische/ Rhodische/ Knipperdöllingische Empö- rungen/ Prophezeiungen/ und gefährliche Narrenpos- sen angefangen/ deßhalben ich mich stetigs vor der- gleichen Gemeinschafft gefürchtet; Jch sehe aber gleichwol/ daß nach deinen Gedancken ein Fundament darinnen steckt/ wie man mit gutem freyem Gewissen/ Ehr und Ansehen/ Nutzen und Gewinn/ dergleichen/ vor der gantzen erbaren Welt eingehen kan/ wolte auch/ daß dergleichen Gemeinschafft bereits stünde/ ich wolte Morgen zu Mittag schon da seyn. Allein fällt mir eins darbey ein/ daß sich die Concepten ausser einem freyen Land schwerlich werden üben lassen/ denn in Römisch Catholischen Landen werdens die Geistli- che nicht gern sehen/ sondern fürchten/ die ruhliebenden Leute würden lieber in dergleichen freye Gemeinschaft/ als in eine Sclaverey eines Klosters gehen/ indeme sie darinnen gewissenhaffter/ besser und ruhiger leben können/ als in Klöstern. Bey denen Evangelischen würde diese Gemeinschafft nach einem Kloster/ oder Wiedertäufferischem Brüderhofsleben schmecken: Aber ich halte darfür/ es werde in Holland betrachtet werden/ in abstracto von aller Religion oder Neuerung und allein angenommen werden/ als eine bürgerliche Art von leben/ bequemer/ als auf die gemeine Weiß/ oder auf Leib-Reuten mehr und honorabler/ wie ge- meldet/ als ein Hospital oder Pfründ/ und freyer/ als ein Kloster. Gleichwol aber/ ehe dieses ins Werck kömmt/ und angestellet wird/ möchte ich doch wol von dir wissen/ wie nun in allerhand Ständen in der Welt fortzukommen wäre/ zu verstehen nach dem ge- meinen Schlendrian und Welt- Lauff? Psych.
Pſychoſophia. Beutel mercklich gekraͤnckt/ uͤber dieſes Naͤrriſche/ Cul-manniſche/ Rhodiſche/ Knipperdoͤllingiſche Empoͤ- rungen/ Prophezeiungen/ und gefaͤhrliche Narrenpoſ- ſen angefangen/ deßhalben ich mich ſtetigs vor der- gleichen Gemeinſchafft gefuͤrchtet; Jch ſehe aber gleichwol/ daß nach deinẽ Gedancken ein Fundament darinnen ſteckt/ wie man mit gutem freyem Gewiſſen/ Ehr und Anſehen/ Nutzen und Gewinn/ dergleichen/ vor der gantzen erbaren Welt eingehen kan/ wolte auch/ daß dergleichen Gemeinſchafft bereits ſtuͤnde/ ich wolte Morgen zu Mittag ſchon da ſeyn. Allein faͤllt mir eins darbey ein/ daß ſich die Concepten auſſer einem freyen Land ſchwerlich werden uͤben laſſen/ deñ in Roͤmiſch Catholiſchen Landen weꝛdens die Geiſtli- che nicht gern ſehen/ ſondern fuͤrchten/ die ruhliebendẽ Leute wuͤꝛden lieber in dergleichen freye Gemeinſchaft/ als in eine Sclaverey eines Kloſters gehen/ indeme ſie darinnen gewiſſenhaffter/ beſſer und ruhiger leben koͤnnen/ als in Kloͤſtern. Bey denen Evangeliſchen wuͤrde dieſe Gemeinſchafft nach einem Kloſter/ oder Wiedertaͤufferiſchem Bruͤderhofsleben ſchmecken: Aber ich halte darfuͤr/ es werde in Holland betrachtet werden/ in abſtracto von aller Religion oder Neuerung und allein angenommen werden/ als eine buͤrgerliche Art von leben/ bequemer/ als auf die gemeine Weiß/ oder auf Leib-Reuten mehr und honorabler/ wie ge- meldet/ als ein Hoſpital oder Pfruͤnd/ und freyer/ als ein Kloſter. Gleichwol aber/ ehe dieſes ins Werck koͤmmt/ und angeſtellet wird/ moͤchte ich doch wol von dir wiſſen/ wie nun in allerhand Staͤnden in der Welt fortzukommen waͤre/ zu verſtehen nach dem ge- meinen Schlendrian und Welt- Lauff? Pſych.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> Beutel mercklich gekraͤnckt/ uͤber dieſes Naͤrriſche/ Cul-<lb/> manniſche/ Rhodiſche/ Knipperdoͤllingiſche Empoͤ-<lb/> rungen/ Prophezeiungen/ und gefaͤhrliche Narrenpoſ-<lb/> ſen angefangen/ deßhalben ich mich ſtetigs vor der-<lb/> gleichen Gemeinſchafft gefuͤrchtet; Jch ſehe aber<lb/> gleichwol/ daß nach deinẽ Gedancken ein Fundament<lb/> darinnen ſteckt/ wie man mit gutem freyem Gewiſſen/<lb/> Ehr und Anſehen/ Nutzen und Gewinn/ dergleichen/<lb/> vor der gantzen erbaren Welt eingehen kan/ wolte<lb/> auch/ daß dergleichen Gemeinſchafft bereits ſtuͤnde/<lb/> ich wolte Morgen zu Mittag ſchon da ſeyn. Allein<lb/> faͤllt mir eins darbey ein/ daß ſich die Concepten auſſer<lb/> einem freyen Land ſchwerlich werden uͤben laſſen/ deñ<lb/> in Roͤmiſch Catholiſchen Landen weꝛdens die Geiſtli-<lb/> che nicht gern ſehen/ ſondern fuͤrchten/ die ruhliebendẽ<lb/> Leute wuͤꝛden lieber in dergleichen freye Gemeinſchaft/<lb/> als in eine Sclaverey eines Kloſters gehen/ indeme<lb/> ſie darinnen gewiſſenhaffter/ beſſer und ruhiger leben<lb/> koͤnnen/ als in Kloͤſtern. Bey denen Evangeliſchen<lb/> wuͤrde dieſe Gemeinſchafft nach einem Kloſter/ oder<lb/> Wiedertaͤufferiſchem Bruͤderhofsleben ſchmecken:<lb/> Aber ich halte darfuͤr/ es werde in Holland betrachtet<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">in abſtracto</hi> von aller Religion oder Neuerung<lb/> und allein angenommen werden/ als eine buͤrgerliche<lb/> Art von leben/ bequemer/ als auf die gemeine Weiß/<lb/> oder auf Leib-Reuten mehr und honorabler/ wie ge-<lb/> meldet/ als ein Hoſpital oder Pfruͤnd/ und freyer/ als<lb/> ein Kloſter. Gleichwol aber/ ehe dieſes ins Werck<lb/> koͤmmt/ und angeſtellet wird/ moͤchte ich doch wol von<lb/> dir wiſſen/ wie nun in allerhand Staͤnden in der Welt<lb/> fortzukommen waͤre/ zu verſtehen nach dem ge-<lb/> meinen Schlendrian und Welt-<lb/> Lauff?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pſych.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0178]
Pſychoſophia.
Beutel mercklich gekraͤnckt/ uͤber dieſes Naͤrriſche/ Cul-
manniſche/ Rhodiſche/ Knipperdoͤllingiſche Empoͤ-
rungen/ Prophezeiungen/ und gefaͤhrliche Narrenpoſ-
ſen angefangen/ deßhalben ich mich ſtetigs vor der-
gleichen Gemeinſchafft gefuͤrchtet; Jch ſehe aber
gleichwol/ daß nach deinẽ Gedancken ein Fundament
darinnen ſteckt/ wie man mit gutem freyem Gewiſſen/
Ehr und Anſehen/ Nutzen und Gewinn/ dergleichen/
vor der gantzen erbaren Welt eingehen kan/ wolte
auch/ daß dergleichen Gemeinſchafft bereits ſtuͤnde/
ich wolte Morgen zu Mittag ſchon da ſeyn. Allein
faͤllt mir eins darbey ein/ daß ſich die Concepten auſſer
einem freyen Land ſchwerlich werden uͤben laſſen/ deñ
in Roͤmiſch Catholiſchen Landen weꝛdens die Geiſtli-
che nicht gern ſehen/ ſondern fuͤrchten/ die ruhliebendẽ
Leute wuͤꝛden lieber in dergleichen freye Gemeinſchaft/
als in eine Sclaverey eines Kloſters gehen/ indeme
ſie darinnen gewiſſenhaffter/ beſſer und ruhiger leben
koͤnnen/ als in Kloͤſtern. Bey denen Evangeliſchen
wuͤrde dieſe Gemeinſchafft nach einem Kloſter/ oder
Wiedertaͤufferiſchem Bruͤderhofsleben ſchmecken:
Aber ich halte darfuͤr/ es werde in Holland betrachtet
werden/ in abſtracto von aller Religion oder Neuerung
und allein angenommen werden/ als eine buͤrgerliche
Art von leben/ bequemer/ als auf die gemeine Weiß/
oder auf Leib-Reuten mehr und honorabler/ wie ge-
meldet/ als ein Hoſpital oder Pfruͤnd/ und freyer/ als
ein Kloſter. Gleichwol aber/ ehe dieſes ins Werck
koͤmmt/ und angeſtellet wird/ moͤchte ich doch wol von
dir wiſſen/ wie nun in allerhand Staͤnden in der Welt
fortzukommen waͤre/ zu verſtehen nach dem ge-
meinen Schlendrian und Welt-
Lauff?
Pſych.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/178 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/178>, abgerufen am 16.02.2025. |