Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. pagnien/ Mascopien und Gesellschafften/ Zunff-ten/ Gilden. Es haben auch die Menschen viel Sachen noch gemein/ als Kirchen/ Schulen/ Weg und Steg/ Städte und Häuser/ Länder/ Güter/ dannenhero die allgemeinen Märckte/ Häuser/ Ganerbschafften/ Burggrafschafften/ fide commiss. und dergleichen. Armaden/ Regi- menter/ Compagnien/ seynd anders nichts/ als ei- ne Art von Gemeinschafften. Wer nun in eine solche Art von leben kommen kan/ der lebet etwas geruhiger in der Nahrung. Betreffend aber die Viehzucht und Feldbau/ so seyn noch viel Oerter in der Welt/ die sich darvon ernehren/ als der meiste Theil vom Schweitzerland lebt von der Viehzucht/ ein groß Theil vom Niederland von der Fischerey/ ein groß Theil vom Teutschland von der Schäferey/ wie auch vom Korn-und Weinbau. Angehend nun den Handel ohne Geld/ so geschicht noch viel Kauffmanschafft mit Tauschen/ da man Waaren um Waaren gibt. Es müssen auch die Kauffleute selbsten gestehen/ daß seither man mit baarem Gelde allein handelt/ die Kauffmannschafft viel schlechter stehe. Jnson- derheit wird in dem West-Jndien schier alles durch Tausch von Waaren ohne Geld gehandelt/ und seither in Ost-Jndien man alles um baares Geld/ Handlung zu treiben/ angefangen/ gehet der Handel mercklich schlechter, Seyn also Oerter und
Pſychoſophia. pagnien/ Maſcopien und Geſellſchafften/ Zunff-ten/ Gilden. Es haben auch die Menſchen viel Sachen noch gemein/ als Kirchen/ Schulen/ Weg und Steg/ Staͤdte und Haͤuſer/ Laͤnder/ Guͤter/ dannenhero die allgemeinen Maͤrckte/ Haͤuſer/ Ganerbſchafften/ Burggrafſchafften/ fide commiſſ. und dergleichen. Armaden/ Regi- menter/ Compagnien/ ſeynd anders nichts/ als ei- ne Art von Gemeinſchafften. Wer nun in eine ſolche Art von leben kommen kan/ der lebet etwas geruhiger in der Nahrung. Betreffend aber die Viehzucht und Feldbau/ ſo ſeyn noch viel Oerter in der Welt/ die ſich darvon ernehren/ als der meiſte Theil vom Schweitzerland lebt von der Viehzucht/ ein groß Theil vom Niederland von der Fiſcherey/ ein groß Theil vom Teutſchland von der Schaͤferey/ wie auch vom Korn-und Weinbau. Angehend nun den Handel ohne Geld/ ſo geſchicht noch viel Kauffmanſchafft mit Tauſchen/ da man Waaren um Waaren gibt. Es muͤſſen auch die Kauffleute ſelbſten geſtehen/ daß ſeither man mit baarem Gelde allein handelt/ die Kauffmañſchafft viel ſchlechter ſtehe. Jnſon- derheit wird in dem Weſt-Jndien ſchier alles durch Tauſch von Waaren ohne Geld gehandelt/ und ſeither in Oſt-Jndien man alles um baares Geld/ Handlung zu treiben/ angefangen/ gehet der Handel mercklich ſchlechter, Seyn alſo Oerter und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> pagnien/ Maſcopien und Geſellſchafften/ Zunff-<lb/> ten/ Gilden. Es haben auch die Menſchen viel<lb/> Sachen noch gemein/ als Kirchen/ Schulen/<lb/> Weg und Steg/ Staͤdte und Haͤuſer/ Laͤnder/<lb/> Guͤter/ dannenhero die allgemeinen Maͤrckte/<lb/> Haͤuſer/ Ganerbſchafften/ Burggrafſchafften/<lb/><hi rendition="#aq">fide commiſſ.</hi> und dergleichen. Armaden/ Regi-<lb/> menter/ Compagnien/ ſeynd anders nichts/ als ei-<lb/> ne Art von Gemeinſchafften. Wer nun in eine<lb/> ſolche Art von leben kommen kan/ der lebet etwas<lb/> geruhiger in der Nahrung. Betreffend aber die<lb/><hi rendition="#fr">Viehzucht und Feldbau/</hi> ſo ſeyn noch viel<lb/> Oerter in der Welt/ die ſich darvon ernehren/ als<lb/> der meiſte Theil vom Schweitzerland lebt von der<lb/> Viehzucht/ ein groß Theil vom Niederland von<lb/> der Fiſcherey/ ein groß Theil vom Teutſchland<lb/> von der Schaͤferey/ wie auch vom Korn-und<lb/> Weinbau. Angehend nun den <hi rendition="#fr">Handel ohne<lb/> Geld/</hi> ſo geſchicht noch viel Kauffmanſchafft<lb/> mit Tauſchen/ da man Waaren um Waaren gibt.<lb/> Es muͤſſen auch die Kauffleute ſelbſten geſtehen/<lb/> daß ſeither man mit baarem Gelde allein handelt/<lb/> die Kauffmañſchafft viel ſchlechter ſtehe. Jnſon-<lb/> derheit wird in dem Weſt-Jndien ſchier alles<lb/> durch Tauſch von Waaren ohne Geld gehandelt/<lb/> und ſeither in Oſt-Jndien man alles um baares<lb/> Geld/ Handlung zu treiben/ angefangen/ gehet der<lb/> Handel mercklich ſchlechter, Seyn alſo Oerter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0158]
Pſychoſophia.
pagnien/ Maſcopien und Geſellſchafften/ Zunff-
ten/ Gilden. Es haben auch die Menſchen viel
Sachen noch gemein/ als Kirchen/ Schulen/
Weg und Steg/ Staͤdte und Haͤuſer/ Laͤnder/
Guͤter/ dannenhero die allgemeinen Maͤrckte/
Haͤuſer/ Ganerbſchafften/ Burggrafſchafften/
fide commiſſ. und dergleichen. Armaden/ Regi-
menter/ Compagnien/ ſeynd anders nichts/ als ei-
ne Art von Gemeinſchafften. Wer nun in eine
ſolche Art von leben kommen kan/ der lebet etwas
geruhiger in der Nahrung. Betreffend aber die
Viehzucht und Feldbau/ ſo ſeyn noch viel
Oerter in der Welt/ die ſich darvon ernehren/ als
der meiſte Theil vom Schweitzerland lebt von der
Viehzucht/ ein groß Theil vom Niederland von
der Fiſcherey/ ein groß Theil vom Teutſchland
von der Schaͤferey/ wie auch vom Korn-und
Weinbau. Angehend nun den Handel ohne
Geld/ ſo geſchicht noch viel Kauffmanſchafft
mit Tauſchen/ da man Waaren um Waaren gibt.
Es muͤſſen auch die Kauffleute ſelbſten geſtehen/
daß ſeither man mit baarem Gelde allein handelt/
die Kauffmañſchafft viel ſchlechter ſtehe. Jnſon-
derheit wird in dem Weſt-Jndien ſchier alles
durch Tauſch von Waaren ohne Geld gehandelt/
und ſeither in Oſt-Jndien man alles um baares
Geld/ Handlung zu treiben/ angefangen/ gehet der
Handel mercklich ſchlechter, Seyn alſo Oerter
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/158 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/158>, abgerufen am 16.02.2025. |