Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. silbern und zu Gelde machen/ womit sie mehr Mü-he offtmahlen/ als mit dem Erarbeiten der Früch- te selbsten haben/ zumahlen wann der Adel oder Obrigkeit selber mit Landfrüchten handeln/ und aller Orten mit dero bestellten Juden voran ist/ alwo dann die Unterthanen so übel daran seyn/ als die Kinder Jsrael/ die Ziegel brennen solten/ und hatten kein Stroh. Wann dann die armen Leute die Contributionen nicht bezahlen können/ so schicket man ihnen Soldaten und Presser ins Hauß/ die nehmen auch den armen Kindbetterin- nen das Bettlein unter dem Leibe hinweg/ über die- ses stirbt den Kindern Vatter oder Mutter/ so nimmt man ihnen das beste stück Vieh aus dem Hauß. Jn Böhmen müssen die armen Leute alles fronen/ seyn leibeigen/ es gehöret alles ihrer Obrigkeit zu/ und können diesem Unglück nicht entlauffen/ alles/ was in und an dem Leib ist/ gehö- ret der Obrigkeit zu/ ja sie seyn an der Seel nicht befreyet/ sondern müssen glauben/ was der Landes- Fürst glaubet/ oder man exequirt sie gar an dem Leben. Wie dann die Reformation in Spanien/ Schlesien/ Mähren/ Oesterreich/ Böhmen/ gantze Länder depopulirt/ und nun in Ungarn auf funf- zig Meilwegs sich die armen Leute unter den Tür- cken begeben/ und ihm huldigen müssen. Dieser grossen Dienstbarkeit halben lauffen die Leute ent- weder in den Krieg/ oder begeben sich zu Hand- wercken/
Pſychoſophia. ſilbern und zu Gelde machen/ womit ſie mehr Muͤ-he offtmahlen/ als mit dem Erarbeiten der Fruͤch- te ſelbſten haben/ zumahlen wann der Adel oder Obrigkeit ſelber mit Landfruͤchten handeln/ und aller Orten mit dero beſtellten Juden voran iſt/ alwo dann die Unterthanen ſo uͤbel daran ſeyn/ als die Kinder Jſrael/ die Ziegel brennen ſolten/ und hatten kein Stroh. Wann dann die armen Leute die Contributionen nicht bezahlen koͤnnen/ ſo ſchicket man ihnen Soldaten und Preſſer ins Hauß/ die nehmen auch den armen Kindbetterin- nen das Bettlein unter dem Leibe hinweg/ uͤber die- ſes ſtirbt den Kindern Vatter oder Mutter/ ſo nimmt man ihnen das beſte ſtuͤck Vieh aus dem Hauß. Jn Boͤhmen muͤſſen die armen Leute alles fronen/ ſeyn leibeigen/ es gehoͤret alles ihrer Obrigkeit zu/ und koͤnnen dieſem Ungluͤck nicht entlauffen/ alles/ was in und an dem Leib iſt/ gehoͤ- ret der Obrigkeit zu/ ja ſie ſeyn an der Seel nicht befreyet/ ſondern muͤſſen glauben/ was der Landes- Fuͤrſt glaubet/ oder man exequirt ſie gar an dem Leben. Wie dann die Reformation in Spanien/ Schleſien/ Maͤhren/ Oeſterreich/ Boͤhmen/ gantze Laͤnder depopulirt/ und nun in Ungarn auf funf- zig Meilwegs ſich die armen Leute unter den Tuͤr- cken begeben/ und ihm huldigen muͤſſen. Dieſer groſſen Dienſtbarkeit halben lauffen die Leute ent- weder in den Krieg/ oder begeben ſich zu Hand- wercken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0156" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> ſilbern und zu Gelde machen/ womit ſie mehr Muͤ-<lb/> he offtmahlen/ als mit dem Erarbeiten der Fruͤch-<lb/> te ſelbſten haben/ zumahlen wann der <hi rendition="#fr">A</hi>del oder<lb/> Obrigkeit ſelber mit Landfruͤchten handeln/ und<lb/> aller Orten mit dero beſtellten Juden voran iſt/<lb/> alwo dann die <hi rendition="#fr">U</hi>nterthanen ſo uͤbel daran ſeyn/<lb/> als die Kinder Jſrael/ die Ziegel brennen ſolten/<lb/> und hatten kein Stroh. Wann dann die armen<lb/> Leute die Contributionen nicht bezahlen koͤnnen/<lb/> ſo ſchicket man ihnen Soldaten und Preſſer ins<lb/> Hauß/ die nehmen auch den armen Kindbetterin-<lb/> nen das Bettlein unter dem Leibe hinweg/ uͤber die-<lb/> ſes ſtirbt den Kindern Vatter oder Mutter/ ſo<lb/> nimmt man ihnen das beſte ſtuͤck Vieh aus dem<lb/> Hauß. Jn Boͤhmen muͤſſen die armen Leute<lb/> alles fronen/ ſeyn leibeigen/ es gehoͤret alles ihrer<lb/> Obrigkeit zu/ und koͤnnen dieſem <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck nicht<lb/> entlauffen/ alles/ was in und an dem Leib iſt/ gehoͤ-<lb/> ret der Obrigkeit zu/ ja ſie ſeyn an der Seel nicht<lb/> befreyet/ ſondern muͤſſen glauben/ was der Landes-<lb/> Fuͤrſt glaubet/ oder man exequirt ſie gar an dem<lb/> Leben. Wie dann die Reformation in Spanien/<lb/> Schleſien/ Maͤhren/ Oeſterreich/ Boͤhmen/ gantze<lb/> Laͤnder <hi rendition="#aq">depopuli</hi>rt/ und nun in <hi rendition="#fr">U</hi>ngarn auf funf-<lb/> zig Meilwegs ſich die armen Leute unter den Tuͤr-<lb/> cken begeben/ und ihm huldigen muͤſſen. Dieſer<lb/> groſſen Dienſtbarkeit halben lauffen die Leute ent-<lb/> weder in den Krieg/ oder begeben ſich zu Hand-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wercken/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0156]
Pſychoſophia.
ſilbern und zu Gelde machen/ womit ſie mehr Muͤ-
he offtmahlen/ als mit dem Erarbeiten der Fruͤch-
te ſelbſten haben/ zumahlen wann der Adel oder
Obrigkeit ſelber mit Landfruͤchten handeln/ und
aller Orten mit dero beſtellten Juden voran iſt/
alwo dann die Unterthanen ſo uͤbel daran ſeyn/
als die Kinder Jſrael/ die Ziegel brennen ſolten/
und hatten kein Stroh. Wann dann die armen
Leute die Contributionen nicht bezahlen koͤnnen/
ſo ſchicket man ihnen Soldaten und Preſſer ins
Hauß/ die nehmen auch den armen Kindbetterin-
nen das Bettlein unter dem Leibe hinweg/ uͤber die-
ſes ſtirbt den Kindern Vatter oder Mutter/ ſo
nimmt man ihnen das beſte ſtuͤck Vieh aus dem
Hauß. Jn Boͤhmen muͤſſen die armen Leute
alles fronen/ ſeyn leibeigen/ es gehoͤret alles ihrer
Obrigkeit zu/ und koͤnnen dieſem Ungluͤck nicht
entlauffen/ alles/ was in und an dem Leib iſt/ gehoͤ-
ret der Obrigkeit zu/ ja ſie ſeyn an der Seel nicht
befreyet/ ſondern muͤſſen glauben/ was der Landes-
Fuͤrſt glaubet/ oder man exequirt ſie gar an dem
Leben. Wie dann die Reformation in Spanien/
Schleſien/ Maͤhren/ Oeſterreich/ Boͤhmen/ gantze
Laͤnder depopulirt/ und nun in Ungarn auf funf-
zig Meilwegs ſich die armen Leute unter den Tuͤr-
cken begeben/ und ihm huldigen muͤſſen. Dieſer
groſſen Dienſtbarkeit halben lauffen die Leute ent-
weder in den Krieg/ oder begeben ſich zu Hand-
wercken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/156 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/156>, abgerufen am 16.02.2025. |