Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].

Bild:
<< vorherige Seite

Psychosophia.
Sprach/ und als eine Kunst-Sprache.
Jn der Mutter-Sprach weiset und bedeutet man
einem die Sachen/ und nennet sie mit Namen.
Jn der Kunst-Sprach aber/ werden nur die
Wörter der Mutter-Sprach mit andern Namen
benennet/ darum ist leichter eine Kunst-Sprach
als Mutter-Sprach zu lernen/ doch muß allemal
eine Mutter-Sprach der Kunst-Sprache vorge-
hen. Jede Sprach aber erfordert zwey Stück/
erstlich/ jede Sach mit ihrem behörlichen
Namen zu nennen;
Zweytens/ die Na-
men oder Wörter wissen zusammen zu
setzen:
Das Letztere wird durch den Gebrauch/
der Kunst aber nach/ durch die Grammatic, Ety-
mologi
und Syntax gelernet. Das Erste aber/
nemlich die Erlernung der Wörter/ wird durch
die Dictionaria oder Wörter-Bücher gelernet/
derer unterschiedliche seyn/ als etliche gehen nach
dem A B C/ etliche nach Civilem Gebrauch der
Sachen/ beyde aber seynd des Menschen Memori
beschwerlich/ und bringen die Wörter zu weit von
einander; Hingegen werden sie leichter erlernet/
und viel beständiger in der Gedächtnüß erhalten/
wann man sie ihrer dreyfachen Verwandtnüß
nach lernet/ nemlich erstlich/ wie sie von ein-
ander herkommen/
als die derivata bey den
primitivis, abreden/ anreden/ ausreden/
einreden/ verreden/ zureden/
bey dem pri-

mitivo

Pſychoſophia.
Sprach/ und als eine Kunſt-Sprache.
Jn der Mutter-Sprach weiſet und bedeutet man
einem die Sachen/ und nennet ſie mit Namen.
Jn der Kunſt-Sprach aber/ werden nur die
Woͤrter der Mutter-Sprach mit andern Namen
benennet/ darum iſt leichter eine Kunſt-Sprach
als Mutter-Sprach zu lernen/ doch muß allemal
eine Mutter-Sprach der Kunſt-Sprache vorge-
hen. Jede Sprach aber erfordert zwey Stuͤck/
erſtlich/ jede Sach mit ihrem behoͤrlichen
Namen zu nennen;
Zweytens/ die Na-
men oder Woͤrter wiſſen zuſammen zu
ſetzen:
Das Letztere wird durch den Gebrauch/
der Kunſt aber nach/ durch die Grammatic, Ety-
mologi
und Syntax gelernet. Das Erſte aber/
nemlich die Erlernung der Woͤrter/ wird durch
die Dictionaria oder Woͤrter-Buͤcher gelernet/
derer unterſchiedliche ſeyn/ als etliche gehen nach
dem A B C/ etliche nach Civilem Gebrauch der
Sachen/ beyde aber ſeynd des Menſchen Memori
beſchwerlich/ und bringen die Woͤrter zu weit von
einander; Hingegen werden ſie leichter erlernet/
und viel beſtaͤndiger in der Gedaͤchtnuͤß erhalten/
wann man ſie ihrer dreyfachen Verwandtnuͤß
nach lernet/ nemlich erſtlich/ wie ſie von ein-
ander herkommen/
als die derivata bey den
primitivis, abreden/ anreden/ ausreden/
einreden/ verreden/ zureden/
bey dem pri-

mitivo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">P&#x017F;ycho&#x017F;ophia.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Sprach/</hi> und als <hi rendition="#fr">eine Kun&#x017F;t-Sprache.</hi><lb/>
Jn der Mutter-Sprach wei&#x017F;et und bedeutet man<lb/>
einem die Sachen/ und nennet &#x017F;ie mit Namen.<lb/>
Jn der Kun&#x017F;t-Sprach aber/ werden nur die<lb/>
Wo&#x0364;rter der Mutter-Sprach mit andern Namen<lb/>
benennet/ darum i&#x017F;t leichter eine Kun&#x017F;t-Sprach<lb/>
als Mutter-Sprach zu lernen/ doch muß allemal<lb/>
eine Mutter-Sprach der Kun&#x017F;t-Sprache vorge-<lb/>
hen. Jede Sprach aber erfordert zwey Stu&#x0364;ck/<lb/>
er&#x017F;tlich/ <hi rendition="#fr">jede Sach mit ihrem beho&#x0364;rlichen<lb/>
Namen zu nennen;</hi> Zweytens/ <hi rendition="#fr">die Na-<lb/>
men oder Wo&#x0364;rter wi&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen zu<lb/>
&#x017F;etzen:</hi> Das Letztere wird durch den Gebrauch/<lb/>
der Kun&#x017F;t aber nach/ durch die <hi rendition="#aq">Grammatic, Ety-<lb/>
mologi</hi> und <hi rendition="#aq">Syntax</hi> gelernet. Das Er&#x017F;te aber/<lb/>
nemlich die Erlernung der Wo&#x0364;rter/ wird durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Dictionaria</hi> oder Wo&#x0364;rter-Bu&#x0364;cher gelernet/<lb/>
derer unter&#x017F;chiedliche &#x017F;eyn/ als etliche gehen nach<lb/>
dem A B C/ etliche nach <hi rendition="#aq">Civil</hi>em Gebrauch der<lb/>
Sachen/ beyde aber &#x017F;eynd des Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Memori</hi><lb/>
be&#x017F;chwerlich/ und bringen die Wo&#x0364;rter zu weit von<lb/>
einander; Hingegen werden &#x017F;ie leichter erlernet/<lb/>
und viel be&#x017F;ta&#x0364;ndiger in der Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß erhalten/<lb/>
wann man &#x017F;ie ihrer dreyfachen Verwandtnu&#x0364;ß<lb/>
nach lernet/ nemlich er&#x017F;tlich/ <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ie von ein-<lb/>
ander herkommen/</hi> als die <hi rendition="#aq">derivata</hi> bey den<lb/><hi rendition="#aq">primitivis,</hi> <hi rendition="#fr">abreden/ anreden/ ausreden/<lb/>
einreden/ verreden/ zureden/</hi> bey dem <hi rendition="#aq">pri-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mitivo</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0128] Pſychoſophia. Sprach/ und als eine Kunſt-Sprache. Jn der Mutter-Sprach weiſet und bedeutet man einem die Sachen/ und nennet ſie mit Namen. Jn der Kunſt-Sprach aber/ werden nur die Woͤrter der Mutter-Sprach mit andern Namen benennet/ darum iſt leichter eine Kunſt-Sprach als Mutter-Sprach zu lernen/ doch muß allemal eine Mutter-Sprach der Kunſt-Sprache vorge- hen. Jede Sprach aber erfordert zwey Stuͤck/ erſtlich/ jede Sach mit ihrem behoͤrlichen Namen zu nennen; Zweytens/ die Na- men oder Woͤrter wiſſen zuſammen zu ſetzen: Das Letztere wird durch den Gebrauch/ der Kunſt aber nach/ durch die Grammatic, Ety- mologi und Syntax gelernet. Das Erſte aber/ nemlich die Erlernung der Woͤrter/ wird durch die Dictionaria oder Woͤrter-Buͤcher gelernet/ derer unterſchiedliche ſeyn/ als etliche gehen nach dem A B C/ etliche nach Civilem Gebrauch der Sachen/ beyde aber ſeynd des Menſchen Memori beſchwerlich/ und bringen die Woͤrter zu weit von einander; Hingegen werden ſie leichter erlernet/ und viel beſtaͤndiger in der Gedaͤchtnuͤß erhalten/ wann man ſie ihrer dreyfachen Verwandtnuͤß nach lernet/ nemlich erſtlich/ wie ſie von ein- ander herkommen/ als die derivata bey den primitivis, abreden/ anreden/ ausreden/ einreden/ verreden/ zureden/ bey dem pri- mitivo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/128
Zitationshilfe: Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/128>, abgerufen am 25.11.2024.