Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von unterschidlichen Manufacturn. Glas/ Holtz/ Bein/ Papier/ und anderndarauß gemachten Sachen/ als allerhand seydener und wüllener Zeugen/ Hüt/ Strümpff/ Bänder/ Wehrgehänck/ Schuch/ Calotten/ Handschuch/ Fütrall/ Sine- sische Arbeit/ und allerland Galanterien/ Plumaschi/ etc. Ja uns Teutschen ist schier kein Kleid mehr recht/ wann es nicht auß Franck- reich kombt/ worvon Jährlich dann nicht nur eine Million auß Teutschlandt hinein gehen/ weil aber diese manufacturn unter ihren eigenen subjectis und Materien abgehandlet werden/ wil ich hier nur erzehlen/ was man eigentlich abstractis prioribus, (ohne die vori- gen) Frantzösische/ das ist/ leichte wenignützige manufacturn nennen kan/ und ist zu wissen/ daß die Frantzösische Schermesser uns Teutschen den Bart besser scheren/ als andere/ die Frantzösische Scheren und Zangen schneiden besser die Nägel/ und reissen die Haar auß/ als unsere/ ihre Uhren gehen besser/ wann sie die Teusche zu Pariß gemacht haben/ als wann eben selbige Meister solche zu Augspurg gemacht hätten/ dann die Lufft allda ist besser darzu/ ihre Spiegel seynd heller als die Venetianisch/ ihrer Weiber Auffsätz/ Garniteür/ Bänder/ Ketten/ Perlen/ Schuch/ Strümpff/ endlich gar die Hembder seynd besser/ wann sie die Frantzösische Lufft ein wenig perfumirt hat/ (wiewol ehe ich sie anlegen thäte/ den guten Geruch erstlich mit Schwebelrauch/ als wie man den Brieffen in der Pest thut/ ver- E iiij
Von unterſchidlichen Manufacturn. Glas/ Holtz/ Bein/ Papier/ und anderndarauß gemachten Sachen/ als allerhand ſeydener und wuͤllener Zeugen/ Huͤt/ Struͤmpff/ Baͤnder/ Wehrgehaͤnck/ Schuch/ Calotten/ Handſchuch/ Fuͤtrall/ Sine- ſiſche Arbeit/ und allerland Galanterien/ Plumaſchi/ ꝛc. Ja uns Teutſchen iſt ſchier kein Kleid mehr recht/ wann es nicht auß Franck- reich kombt/ worvon Jaͤhrlich dann nicht nur eine Million auß Teutſchlandt hinein gehen/ weil aber dieſe manufacturn unter ihren eigenen ſubjectis und Materien abgehandlet werden/ wil ich hier nur erzehlen/ was man eigentlich abſtractis prioribus, (ohne die vori- gen) Frantzoͤſiſche/ das iſt/ leichte wenignuͤtzige manufacturn neñen kan/ uñ iſt zu wiſſen/ daß die Frantzoͤſiſche Schermeſſer uns Teutſchen den Bart beſſer ſcheren/ als andere/ die Frantzoͤſiſche Scheren und Zangen ſchneiden beſſer die Naͤgel/ und reiſſen die Haar auß/ als unſere/ ihre Uhren gehen beſſer/ wann ſie die Teuſche zu Pariß gemacht haben/ als wann eben ſelbige Meiſter ſolche zu Augſpurg gemacht haͤtten/ dann die Lufft allda iſt beſſer darzu/ ihre Spiegel ſeynd heller als die Venetianiſch/ ihꝛer Weiber Auffſaͤtz/ Garniteuͤr/ Baͤnder/ Ketten/ Perlen/ Schuch/ Struͤmpff/ endlich gar die Hembder ſeynd beſſer/ wann ſie die Frantzoͤſiſche Lufft ein wenig perfumirt hat/ (wiewol ehe ich ſie anlegen thaͤte/ den guten Geruch erſtlich mit Schwebelrauch/ als wie man den Brieffen in der Peſt thut/ ver- E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="71"/><fw place="top" type="header">Von unterſchidlichen <hi rendition="#aq">Manufacturn.</hi></fw><lb/> Glas/ Holtz/ Bein/ Papier/ und andern<lb/> darauß gemachten Sachen/ als allerhand<lb/> ſeydener und wuͤllener Zeugen/ Huͤt/<lb/> Struͤmpff/ Baͤnder/ Wehrgehaͤnck/ Schuch/<lb/> Calotten/ Handſchuch/ Fuͤtrall/ Sine-<lb/> ſiſche Arbeit/ und allerland Galanterien/<lb/> Plumaſchi/ ꝛc. Ja uns Teutſchen iſt ſchier<lb/> kein Kleid mehr recht/ wann es nicht auß Franck-<lb/> reich kombt/ worvon Jaͤhrlich dann nicht<lb/> nur eine Million auß Teutſchlandt hinein<lb/> gehen/ weil aber dieſe <hi rendition="#aq">manufacturn</hi> unter ihren<lb/> eigenen <hi rendition="#aq">ſubjectis</hi> und Materien abgehandlet<lb/> werden/ wil ich hier nur erzehlen/ was man<lb/> eigentlich <hi rendition="#aq">abſtractis prioribus,</hi> (ohne die vori-<lb/> gen) Frantzoͤſiſche/ das iſt/ leichte wenignuͤtzige<lb/><hi rendition="#aq">manufacturn</hi> neñen kan/ uñ iſt zu wiſſen/ daß die<lb/> Frantzoͤſiſche Schermeſſer uns Teutſchen den<lb/> Bart beſſer ſcheren/ als andere/ die Frantzoͤſiſche<lb/> Scheren und Zangen ſchneiden beſſer die Naͤgel/<lb/> und reiſſen die Haar auß/ als unſere/ ihre Uhren<lb/> gehen beſſer/ wann ſie die Teuſche zu Pariß<lb/> gemacht haben/ als wann eben ſelbige Meiſter<lb/> ſolche zu Augſpurg gemacht haͤtten/ dann die<lb/> Lufft allda iſt beſſer darzu/ ihre Spiegel ſeynd<lb/> heller als die Venetianiſch/ ihꝛer Weiber Auffſaͤtz/<lb/> Garniteuͤr/ Baͤnder/ Ketten/ Perlen/ Schuch/<lb/> Struͤmpff/ endlich gar die Hembder ſeynd<lb/> beſſer/ wann ſie die Frantzoͤſiſche Lufft ein wenig<lb/><hi rendition="#aq">perfumirt</hi> hat/ (wiewol ehe ich ſie anlegen thaͤte/<lb/> den guten Geruch erſtlich mit Schwebelrauch/<lb/> als wie man den Brieffen in der Peſt thut/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0097]
Von unterſchidlichen Manufacturn.
Glas/ Holtz/ Bein/ Papier/ und andern
darauß gemachten Sachen/ als allerhand
ſeydener und wuͤllener Zeugen/ Huͤt/
Struͤmpff/ Baͤnder/ Wehrgehaͤnck/ Schuch/
Calotten/ Handſchuch/ Fuͤtrall/ Sine-
ſiſche Arbeit/ und allerland Galanterien/
Plumaſchi/ ꝛc. Ja uns Teutſchen iſt ſchier
kein Kleid mehr recht/ wann es nicht auß Franck-
reich kombt/ worvon Jaͤhrlich dann nicht
nur eine Million auß Teutſchlandt hinein
gehen/ weil aber dieſe manufacturn unter ihren
eigenen ſubjectis und Materien abgehandlet
werden/ wil ich hier nur erzehlen/ was man
eigentlich abſtractis prioribus, (ohne die vori-
gen) Frantzoͤſiſche/ das iſt/ leichte wenignuͤtzige
manufacturn neñen kan/ uñ iſt zu wiſſen/ daß die
Frantzoͤſiſche Schermeſſer uns Teutſchen den
Bart beſſer ſcheren/ als andere/ die Frantzoͤſiſche
Scheren und Zangen ſchneiden beſſer die Naͤgel/
und reiſſen die Haar auß/ als unſere/ ihre Uhren
gehen beſſer/ wann ſie die Teuſche zu Pariß
gemacht haben/ als wann eben ſelbige Meiſter
ſolche zu Augſpurg gemacht haͤtten/ dann die
Lufft allda iſt beſſer darzu/ ihre Spiegel ſeynd
heller als die Venetianiſch/ ihꝛer Weiber Auffſaͤtz/
Garniteuͤr/ Baͤnder/ Ketten/ Perlen/ Schuch/
Struͤmpff/ endlich gar die Hembder ſeynd
beſſer/ wann ſie die Frantzoͤſiſche Lufft ein wenig
perfumirt hat/ (wiewol ehe ich ſie anlegen thaͤte/
den guten Geruch erſtlich mit Schwebelrauch/
als wie man den Brieffen in der Peſt thut/
ver-
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/97 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/97>, abgerufen am 16.02.2025. |