Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT VIII. Schaaf weidet/ und die der Schaafscheer ab-warten/ die sie sortiren/ die sie kartetschen/ und die die Kartetschen machen/ die Wolspinner und Wollenweber/ und welche diesen beede ihre Gerätschaft machen/ als Treher/ Schreiner/ Blättersetzer; es haben darvon ihr Einkommen die Walckmühlen/ und ihre Meister/ die Färber/ Tuchbereiter/ Kaufleut und Schneider/ Hut- macher/ Tapetenwercker/ Strümpfstricker/ und was dergleichen Volck mehr ist/ diese alle können ihr Nahrung darvon haben. Es bestehet aber der gesämtliche Wollenhandel in viererley/ als in rohen Wollenhandel/ alwo zumercken/ daß so viel möglich/ die Wol im Land erhalten/ darinnen verarbeitet/ und nicht rohe hinauß ge- lassen werde/ es wäre dann Sach/ daß gar zu gros- ser Uber fluß da wäre; die andere Art von Wüllen- handel/ bestehet in gesponnener Wol/ oder Wül- lengare/ damit wird auch grosser Handel gethan/ dann dieses Garen wird gebraucht zum Strümpf- stricken/ und wanns gefärbt ist/ zum Tapeten- wercken/ und zur Teppichnath. Drittens folget der rechte Tuchhandel/ und bestehet in Zeugen/ und Tüchern/ die Zeuge seynd entweder pur Wol/ oder gemischt/ breit oder schmal/ ticht oder lucker/ oder gantz dünne/ als Zeug zu Flor und Seefloggen/ also seynd die Tücher hingegen grob oder fein/ leicht oder schwer/ starck oder schwach/ und ist so viel theils wegen der Farb/ der Feine/ deß Fadens/ und anderer Umb- standen darbey vom Käuffer in Obacht zuneh- men
CAPUT VIII. Schaaf weidet/ und die der Schaafſcheer ab-warten/ die ſie ſortiren/ die ſie kartetſchen/ und die die Kartetſchen machen/ die Wolſpinner und Wollenweber/ und welche dieſen beedē ihre Geraͤtſchaft machen/ als Treher/ Schreiner/ Blaͤtterſetzer; es haben darvon ihr Einkom̃en die Walckmuͤhlen/ und ihre Meiſter/ die Faͤrber/ Tuchbereiter/ Kaufleut und Schneider/ Hut- macher/ Tapetenwercker/ Struͤmpfſtricker/ und was dergleichen Volck mehr iſt/ dieſe alle koͤnnen ihr Nahrung darvon haben. Es beſtehet aber der geſaͤmtliche Wollenhandel in viererley/ als in rohen Wollenhandel/ alwo zumercken/ daß ſo viel moͤglich/ die Wol im Land erhalten/ darinnen verarbeitet/ und nicht rohe hinauß ge- laſſen werde/ es waͤre dañ Sach/ daß gar zu groſ- ſer Uber fluß da waͤre; die andere Aꝛt von Wuͤllen- handel/ beſtehet in geſponnener Wol/ oder Wuͤl- lengarē/ damit wiꝛd auch groſſer Handel gethan/ dañ dieſes Garen wird gebraucht zum Stꝛuͤmpf- ſtricken/ und wanns gefaͤrbt iſt/ zum Tapeten- wercken/ und zur Teppichnath. Drittens folget der rechte Tuchhandel/ und beſtehet in Zeugen/ und Tuͤchern/ die Zeuge ſeynd entweder pur Wol/ oder gemiſcht/ breit oder ſchmal/ ticht oder lucker/ oder gantz duͤnne/ als Zeug zu Flor und Seefloggen/ alſo ſeynd die Tuͤcher hingegen grob oder fein/ leicht oder ſchwer/ ſtarck oder ſchwach/ und iſt ſo viel theils wegen der Farb/ der Feine/ deß Fadens/ und anderer Umb- ſtānden darbey vom Kaͤuffer in Obacht zuneh- men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0078" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT VIII.</hi></fw><lb/> Schaaf weidet/ und die der Schaafſcheer ab-<lb/> warten/ die ſie <hi rendition="#aq">ſorti</hi>ren/ die ſie kartetſchen/ und<lb/> die die Kartetſchen machen/ die Wolſpinner<lb/> und Wollenweber/ und welche dieſen beedē ihre<lb/> Geraͤtſchaft machen/ als Treher/ Schreiner/<lb/> Blaͤtterſetzer; es haben darvon ihr Einkom̃en<lb/> die Walckmuͤhlen/ und ihre Meiſter/ die Faͤrber/<lb/> Tuchbereiter/ Kaufleut und Schneider/ Hut-<lb/> macher/ Tapetenwercker/ Struͤmpfſtricker/<lb/> und was dergleichen Volck mehr iſt/ dieſe alle<lb/> koͤnnen ihr Nahrung darvon haben. Es beſtehet<lb/> aber der geſaͤmtliche Wollenhandel in viererley/<lb/> als in rohen Wollenhandel/ alwo zumercken/<lb/> daß ſo viel moͤglich/ die Wol im Land erhalten/<lb/> darinnen verarbeitet/ und nicht rohe hinauß ge-<lb/> laſſen werde/ es waͤre dañ Sach/ daß gar zu groſ-<lb/> ſer Uber fluß da waͤre; die andere Aꝛt von Wuͤllen-<lb/> handel/ beſtehet in geſponnener Wol/ oder Wuͤl-<lb/> lengarē/ damit wiꝛd auch groſſer Handel gethan/<lb/> dañ dieſes Garen wird gebraucht zum Stꝛuͤmpf-<lb/> ſtricken/ und wanns gefaͤrbt iſt/ zum Tapeten-<lb/> wercken/ und zur Teppichnath. Drittens folget<lb/> der rechte Tuchhandel/ und beſtehet in Zeugen/<lb/> und Tuͤchern/ die Zeuge ſeynd entweder pur<lb/> Wol/ oder gemiſcht/ breit oder ſchmal/ ticht oder<lb/> lucker/ oder gantz duͤnne/ als Zeug zu Flor und<lb/> Seefloggen/ alſo ſeynd die Tuͤcher hingegen<lb/> grob oder fein/ leicht oder ſchwer/ ſtarck oder<lb/> ſchwach/ und iſt ſo viel theils wegen der Farb/<lb/> der Feine/ deß Fadens/ und anderer Umb-<lb/> ſtānden darbey vom Kaͤuffer in Obacht zuneh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0078]
CAPUT VIII.
Schaaf weidet/ und die der Schaafſcheer ab-
warten/ die ſie ſortiren/ die ſie kartetſchen/ und
die die Kartetſchen machen/ die Wolſpinner
und Wollenweber/ und welche dieſen beedē ihre
Geraͤtſchaft machen/ als Treher/ Schreiner/
Blaͤtterſetzer; es haben darvon ihr Einkom̃en
die Walckmuͤhlen/ und ihre Meiſter/ die Faͤrber/
Tuchbereiter/ Kaufleut und Schneider/ Hut-
macher/ Tapetenwercker/ Struͤmpfſtricker/
und was dergleichen Volck mehr iſt/ dieſe alle
koͤnnen ihr Nahrung darvon haben. Es beſtehet
aber der geſaͤmtliche Wollenhandel in viererley/
als in rohen Wollenhandel/ alwo zumercken/
daß ſo viel moͤglich/ die Wol im Land erhalten/
darinnen verarbeitet/ und nicht rohe hinauß ge-
laſſen werde/ es waͤre dañ Sach/ daß gar zu groſ-
ſer Uber fluß da waͤre; die andere Aꝛt von Wuͤllen-
handel/ beſtehet in geſponnener Wol/ oder Wuͤl-
lengarē/ damit wiꝛd auch groſſer Handel gethan/
dañ dieſes Garen wird gebraucht zum Stꝛuͤmpf-
ſtricken/ und wanns gefaͤrbt iſt/ zum Tapeten-
wercken/ und zur Teppichnath. Drittens folget
der rechte Tuchhandel/ und beſtehet in Zeugen/
und Tuͤchern/ die Zeuge ſeynd entweder pur
Wol/ oder gemiſcht/ breit oder ſchmal/ ticht oder
lucker/ oder gantz duͤnne/ als Zeug zu Flor und
Seefloggen/ alſo ſeynd die Tuͤcher hingegen
grob oder fein/ leicht oder ſchwer/ ſtarck oder
ſchwach/ und iſt ſo viel theils wegen der Farb/
der Feine/ deß Fadens/ und anderer Umb-
ſtānden darbey vom Kaͤuffer in Obacht zuneh-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/78 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/78>, abgerufen am 16.02.2025. |