Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von dem Wüllen-und Haar-Handel in specie. manufacturen ein mächtiges Vermögen zusam-men/ neben dem mächtigen Vortheil/ daß sie ihr gantzes Land dadurch in Arbeit stellen: wie sie diese manufacturen haben angerichtet/ und werckstellig gemacht/ fällt zu weitläuftig alhie zu erzehlen/ dieses ist zu wissen/ daß viel Vor- theil darinnen mit unterlauffen/ dann nach de- me die Weyd/ und das Land ist/ nach dem seynd die Schaf/ und ihre Wolle/ gleich wie nach den Maulbeerblättern die Seyde variirt, die Spanische Wol hält man für die beste/ welcher die andere Arten als Englische/ Flandrische/ Böhmische/ Teutsche/ etc. folgen/ ja es ist bißweilen auch nur ein gewisser Strich Lands/ welcher gute Woll gibt: neben diesem ist nun ein grosser Vortheil die Schaf/ und die Wol zu sortiren/ dieselbe zu Kartetschen/ zu spinnen/ welches ein schlecht Werck zu seyn scheinet/ aber doch von solcher importantz ist/ daß es weder J- taliäner/ noch Teutsche biß auf den heutigen Tag den Engeländern und Holländern haben abge- lernt/ so ist hernach auch nicht ein geringer Vor- theil Tuch zu weben/ solches zu walcken/ zu fär- ben und zu bereiten/ in welchen allen Arbeiten sonderliche Handgrif stecken/ welche die jenige wol wissen solten/ die Tuchhändler seyn/ o- der Wullenweber verlägen wollen/ diese sag ich/ müssenauf alle Handwercksleut genau acht gebe/ dann von dem eintzigen Tuchhandel ein gantz Land leben kan/ es hat Nutzen darvon der Edel- mann/ der die Wol verkauft/ der Schäffer der die Schaaf D ij
Von dem Wuͤllen-und Haar-Handel in ſpecie. manufacturen ein maͤchtiges Vermoͤgen zuſam-men/ neben dem maͤchtigen Vortheil/ daß ſie ihr gantzes Land dadurch in Arbeit ſtellen: wie ſie dieſe manufacturen haben angerichtet/ und werckſtellig gemacht/ faͤllt zu weitlaͤuftig alhie zu erzehlen/ dieſes iſt zu wiſſen/ daß viel Vor- theil darinnen mit unterlauffen/ dann nach de- me die Weyd/ und das Land iſt/ nach dem ſeynd die Schaf/ und ihre Wolle/ gleich wie nach den Maulbeerblaͤttern die Seyde variirt, die Spaniſche Wol haͤlt man fuͤr die beſte/ welcher die andere Arten als Engliſche/ Flandriſche/ Boͤhmiſche/ Teutſche/ ꝛc. folgen/ ja es iſt bißweilen auch nur ein gewiſſer Strich Lands/ welcher gute Woll gibt: neben dieſem iſt nun ein groſſer Vortheil die Schaf/ und die Wol zu ſortiren/ dieſelbe zu Kartetſchen/ zu ſpinnen/ welches ein ſchlecht Werck zu ſeyn ſcheinet/ aber doch von ſolcher importantz iſt/ daß es weder J- taliaͤner/ noch Teutſche biß auf den heutigen Tag den Engelaͤndern und Hollaͤndern haben abge- lernt/ ſo iſt hernach auch nicht ein geringer Vor- theil Tuch zu weben/ ſolches zu walcken/ zu faͤr- ben und zu bereiten/ in welchen allen Arbeiten ſonderliche Handgrif ſtecken/ welche die jenige wol wiſſen ſolten/ die Tuchhaͤndler ſeyn/ o- der Wullenweber verlaͤgen wollen/ dieſe ſag ich/ muͤſſenauf alle Handwercksleut genau acht gebē/ dann von dem eintzigen Tuchhandel ein gantz Land leben kan/ es hat Nutzen darvon der Edel- mann/ der die Wol verkauft/ der Schaͤffer der die Schaaf D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="51"/><fw place="top" type="header">Von dem Wuͤllen-und Haar-Handel <hi rendition="#aq">in ſpecie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">manufactu</hi>ren ein maͤchtiges Vermoͤgen zuſam-<lb/> men/ neben dem maͤchtigen Vortheil/ daß ſie<lb/> ihr gantzes Land dadurch in Arbeit ſtellen: wie<lb/> ſie dieſe <hi rendition="#aq">manufactu</hi>ren haben angerichtet/ und<lb/> werckſtellig gemacht/ faͤllt zu weitlaͤuftig alhie<lb/> zu erzehlen/ dieſes iſt zu wiſſen/ daß viel Vor-<lb/> theil darinnen mit unterlauffen/ dann nach de-<lb/> me die Weyd/ und das Land iſt/ nach dem ſeynd<lb/> die Schaf/ und ihre Wolle/ gleich wie nach<lb/> den Maulbeerblaͤttern die Seyde <hi rendition="#aq">variirt,</hi> die<lb/> Spaniſche Wol haͤlt man fuͤr die beſte/ welcher<lb/> die andere Arten als Engliſche/ Flandriſche/<lb/> Boͤhmiſche/ Teutſche/ ꝛc. folgen/ ja es<lb/> iſt bißweilen auch nur ein gewiſſer Strich Lands/<lb/> welcher gute Woll gibt: neben dieſem iſt nun ein<lb/> groſſer Vortheil die Schaf/ und die Wol zu<lb/><hi rendition="#aq">ſorti</hi>ren/ dieſelbe zu Kartetſchen/ zu ſpinnen/<lb/> welches ein ſchlecht Werck zu ſeyn ſcheinet/ aber<lb/> doch von ſolcher <hi rendition="#aq">importan</hi>tz iſt/ daß es weder J-<lb/> taliaͤner/ noch Teutſche biß auf den heutigen Tag<lb/> den Engelaͤndern und Hollaͤndern haben abge-<lb/> lernt/ ſo iſt hernach auch nicht ein geringer Vor-<lb/> theil Tuch zu weben/ ſolches zu walcken/ zu faͤr-<lb/> ben und zu bereiten/ in welchen allen Arbeiten<lb/> ſonderliche Handgrif ſtecken/ welche die jenige<lb/> wol wiſſen ſolten/ die Tuchhaͤndler ſeyn/ o-<lb/> der Wullenweber verlaͤgen wollen/ dieſe ſag ich/<lb/> muͤſſenauf alle Handwercksleut genau acht gebē/<lb/> dann von dem eintzigen Tuchhandel ein gantz<lb/> Land leben kan/ es hat Nutzen darvon der Edel-<lb/> mann/ der die Wol verkauft/ der Schaͤffer der die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schaaf</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0077]
Von dem Wuͤllen-und Haar-Handel in ſpecie.
manufacturen ein maͤchtiges Vermoͤgen zuſam-
men/ neben dem maͤchtigen Vortheil/ daß ſie
ihr gantzes Land dadurch in Arbeit ſtellen: wie
ſie dieſe manufacturen haben angerichtet/ und
werckſtellig gemacht/ faͤllt zu weitlaͤuftig alhie
zu erzehlen/ dieſes iſt zu wiſſen/ daß viel Vor-
theil darinnen mit unterlauffen/ dann nach de-
me die Weyd/ und das Land iſt/ nach dem ſeynd
die Schaf/ und ihre Wolle/ gleich wie nach
den Maulbeerblaͤttern die Seyde variirt, die
Spaniſche Wol haͤlt man fuͤr die beſte/ welcher
die andere Arten als Engliſche/ Flandriſche/
Boͤhmiſche/ Teutſche/ ꝛc. folgen/ ja es
iſt bißweilen auch nur ein gewiſſer Strich Lands/
welcher gute Woll gibt: neben dieſem iſt nun ein
groſſer Vortheil die Schaf/ und die Wol zu
ſortiren/ dieſelbe zu Kartetſchen/ zu ſpinnen/
welches ein ſchlecht Werck zu ſeyn ſcheinet/ aber
doch von ſolcher importantz iſt/ daß es weder J-
taliaͤner/ noch Teutſche biß auf den heutigen Tag
den Engelaͤndern und Hollaͤndern haben abge-
lernt/ ſo iſt hernach auch nicht ein geringer Vor-
theil Tuch zu weben/ ſolches zu walcken/ zu faͤr-
ben und zu bereiten/ in welchen allen Arbeiten
ſonderliche Handgrif ſtecken/ welche die jenige
wol wiſſen ſolten/ die Tuchhaͤndler ſeyn/ o-
der Wullenweber verlaͤgen wollen/ dieſe ſag ich/
muͤſſenauf alle Handwercksleut genau acht gebē/
dann von dem eintzigen Tuchhandel ein gantz
Land leben kan/ es hat Nutzen darvon der Edel-
mann/ der die Wol verkauft/ der Schaͤffer der die
Schaaf
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/77 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/77>, abgerufen am 16.02.2025. |