Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von der dreyen Ständen Gemeinschafft. beim Verläger hohlen soll: Da er nun/ so er etwasfertig hat/ ängstig ist/ wo er es bey Juden/ oder Christen versetzen/ halb hinweg schencken/ oder verhandelen/ ja den einen Tag nicht weiß/ wo er den andern sein Brodt hohlen soll; da freuet sich endlich der Kauffmann/ wann er gantze Bal- len Wahren/ bald hie/ bald dorthin verhandlt/ und dessentwegen/ bald von hie/ bald von dort Wexel ziehet. Mit einem Wort/ die Consum- ption erhält diese drey Ständ/ die Consumption ist ihre Seel/ die Consumption ist der eintzige Bindschlüssel welcher diese Stände aneinander bindet und hefftet/ auch von einander leben macht/ ja der consumption wegen ist der Kauff- man-Stand so nöhtig in der Gemeind/ so groß darinnen der Bauren-Stand/ dann dieser ver- mehrt zwar die populosität, jener aber ernehrt sie: dann wie ich nun er weisen wil/ so ligt die eintzige consumption dieser dreyen Ständen/ und also alle ihre Nahrung allein an dem Kauff- mann: dann von diesem lebt der Handwercksmann/ und von demselben der Baur; ich verstehe aber am meisten Handels-Leut/ welche Verlägerseyn/ und von welchen viel Handwercksleut leben können/ und ihren Verlag haben/ dann wann alles in der Gemeinde sol fovirt werden/ was zu Vermehrung/ und Grnehrung der populosität und der civil societät dienet/ so müssen warlich solche Verläger vor Grundsäulen der Gemeinde gehalten werden/ dann von so einem Verläger können etlich hundert Menschen leben/ darvon die B
Von der dreyen Staͤnden Gemeinſchafft. beim Verlaͤger hohlen ſoll: Da er nun/ ſo er etwasfertig hat/ aͤngſtig iſt/ wo er es bey Juden/ oder Chriſten verſetzen/ halb hinweg ſchencken/ oder verhandelen/ ja den einen Tag nicht weiß/ wo er den andern ſein Brodt hohlen ſoll; da freuet ſich endlich der Kauffmann/ wann er gantze Bal- len Wahren/ bald hie/ bald dorthin verhandlt/ und deſſentwegen/ bald von hie/ bald von dort Wexel ziehet. Mit einem Wort/ die Conſum- ption erhaͤlt dieſe drey Staͤnd/ die Conſumption iſt ihre Seel/ die Conſumption iſt der eintzige Bindſchluͤſſel welcher dieſe Staͤnde aneinander bindet und hefftet/ auch von einander leben macht/ ja der conſumption wegen iſt der Kauff- man-Stand ſo noͤhtig in der Gemeind/ ſo groß darinnen der Bauren-Stand/ dann dieſer ver- mehrt zwar die populoſitaͤt, jener aber ernehrt ſie: dann wie ich nun er weiſen wil/ ſo ligt die eintzige conſumption dieſer dreyen Staͤnden/ und alſo alle ihre Nahrung allein an dem Kauff- mañ: dann von dieſem lebt der Handwercksmañ/ und von demſelben der Baur; ich verſtehe aber am meiſten Handels-Leut/ welche Verlaͤgerſeyn/ und von welchen viel Handwercksleut leben koͤnnen/ und ihren Verlag haben/ dann wann alles in der Gemeinde ſol fovirt werden/ was zu Vermehrung/ uñ Grnehrung der populoſitaͤt und der civil ſocietaͤt dienet/ ſo muͤſſen warlich ſolche Verlaͤger vor Grundſaͤulen der Gemeinde gehalten werden/ dann von ſo einem Verlaͤger koͤnnen etlich hundert Menſchen leben/ darvon die B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="17"/><fw place="top" type="header">Von der dreyen Staͤnden Gemeinſchafft.</fw><lb/> beim Verlaͤger hohlen ſoll: Da er nun/ ſo er etwas<lb/> fertig hat/ aͤngſtig iſt/ wo er es bey Juden/ oder<lb/> Chriſten verſetzen/ halb hinweg ſchencken/ oder<lb/> verhandelen/ ja den einen Tag nicht weiß/ wo er<lb/> den andern ſein Brodt hohlen ſoll; da freuet<lb/> ſich endlich der Kauffmann/ wann er gantze Bal-<lb/> len Wahren/ bald hie/ bald dorthin verhandlt/<lb/> und deſſentwegen/ bald von hie/ bald von dort<lb/> Wexel ziehet. Mit einem Wort/ die <hi rendition="#aq">Conſum-<lb/> ption</hi> erhaͤlt dieſe drey Staͤnd/ die <hi rendition="#aq">Conſumption</hi><lb/> iſt ihre Seel/ die <hi rendition="#aq">Conſumption</hi> iſt der eintzige<lb/> Bindſchluͤſſel welcher dieſe Staͤnde aneinander<lb/> bindet und hefftet/ auch von einander leben<lb/> macht/ ja der <hi rendition="#aq">conſumption</hi> wegen iſt der Kauff-<lb/> man-Stand ſo noͤhtig in der Gemeind/ ſo groß<lb/> darinnen der Bauren-Stand/ dann dieſer ver-<lb/> mehrt zwar die <hi rendition="#aq">populoſi</hi>taͤt, jener aber ernehrt<lb/> ſie: dann wie ich nun er weiſen wil/ ſo ligt die<lb/> eintzige <hi rendition="#aq">conſumption</hi> dieſer dreyen Staͤnden/<lb/> und alſo alle ihre Nahrung allein an dem Kauff-<lb/> mañ: dann von dieſem lebt der Handwercksmañ/<lb/> und von demſelben der Baur; ich verſtehe aber<lb/> am meiſten Handels-Leut/ welche Verlaͤgerſeyn/<lb/> und von welchen viel Handwercksleut leben<lb/> koͤnnen/ und ihren Verlag haben/ dann wann<lb/> alles in der Gemeinde ſol <hi rendition="#aq">fovirt</hi> werden/ was<lb/> zu Vermehrung/ uñ Grnehrung der <hi rendition="#aq">populoſi</hi>taͤt<lb/> und der <hi rendition="#aq">civil ſocie</hi>taͤt dienet/ ſo muͤſſen warlich<lb/> ſolche Verlaͤger vor Grundſaͤulen der Gemeinde<lb/> gehalten werden/ dann von ſo einem Verlaͤger<lb/> koͤnnen etlich hundert Menſchen leben/ darvon<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0043]
Von der dreyen Staͤnden Gemeinſchafft.
beim Verlaͤger hohlen ſoll: Da er nun/ ſo er etwas
fertig hat/ aͤngſtig iſt/ wo er es bey Juden/ oder
Chriſten verſetzen/ halb hinweg ſchencken/ oder
verhandelen/ ja den einen Tag nicht weiß/ wo er
den andern ſein Brodt hohlen ſoll; da freuet
ſich endlich der Kauffmann/ wann er gantze Bal-
len Wahren/ bald hie/ bald dorthin verhandlt/
und deſſentwegen/ bald von hie/ bald von dort
Wexel ziehet. Mit einem Wort/ die Conſum-
ption erhaͤlt dieſe drey Staͤnd/ die Conſumption
iſt ihre Seel/ die Conſumption iſt der eintzige
Bindſchluͤſſel welcher dieſe Staͤnde aneinander
bindet und hefftet/ auch von einander leben
macht/ ja der conſumption wegen iſt der Kauff-
man-Stand ſo noͤhtig in der Gemeind/ ſo groß
darinnen der Bauren-Stand/ dann dieſer ver-
mehrt zwar die populoſitaͤt, jener aber ernehrt
ſie: dann wie ich nun er weiſen wil/ ſo ligt die
eintzige conſumption dieſer dreyen Staͤnden/
und alſo alle ihre Nahrung allein an dem Kauff-
mañ: dann von dieſem lebt der Handwercksmañ/
und von demſelben der Baur; ich verſtehe aber
am meiſten Handels-Leut/ welche Verlaͤgerſeyn/
und von welchen viel Handwercksleut leben
koͤnnen/ und ihren Verlag haben/ dann wann
alles in der Gemeinde ſol fovirt werden/ was
zu Vermehrung/ uñ Grnehrung der populoſitaͤt
und der civil ſocietaͤt dienet/ ſo muͤſſen warlich
ſolche Verlaͤger vor Grundſaͤulen der Gemeinde
gehalten werden/ dann von ſo einem Verlaͤger
koͤnnen etlich hundert Menſchen leben/ darvon
die
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/43 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/43>, abgerufen am 16.02.2025. |