Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT III. noch ihrer/ und lässet eine Weg wie de andern/ gleichals wann sie noch da weren/ ja als wann sie ihnen zu Raht ruffen wolte/ auß der Erden die Lebens Mittel waxe/ welche zum Zeugnuß ihrer der Na- tur Gütigkeit/ und der Menschen Unbarmhertzig- keit den überbliebene zum überfluß/ Schand und Schaden/ in Scheuren und Kellernligen müssen. Vor das ander so haben auch diese 3. Stände ge- mein/ und sehr nöhtig zu ihrer Erhaltung/ die consumption, debit, oder Verschleiß/ dan wo der Kauffman solchen hat/ nimt er dem Handwercks- man die Waren ab/ und wo der Handwercksman seine manufacturen eine gewissen Verschleißweiß/ da arbeitet er nit allein Tag und Nacht/ sondern weil er solcher gestalt seine Arbeit versilberen kan/ lebt er nit allein besser/ trinckt an stat Wassers/ Wein/ oder Bier/ und gibt dem Land mann Gelt zulösen/ er kaufft ihm auch neue Materien zu ma- nufacturen ab/ und da kan der Landmann alles Korn/ Wein/ Fleisch/ Leinen/ Leder/ Woll und was ihme die Erd gibt/ zu Geldmache/ und seiner Obrigkeit die Gülten entrichten/ da freuetsich der Baursman/ wann er dieser Dingen ein fruchtba- res Jahr sihet/ da er nun weiß/ wo er mit hin sol; da er hingegen offt betrübt ist/ ja mancher/ der di- ser Dingen Vorrat hat/ wünschte ein Miß jahr/ welches ja unmenschlich ist; Da freuet sich der Handwercksman/ wan er viel manufacturen ma- chen kan/ oder fertig hat/ wann er das gantze Hauß vol Gesind/ und Tag und Nacht Unruh hat/ dan er weiß/ wo er Sambstags sein Geldt dafür beym
CAPUT III. noch ihꝛeꝛ/ uñ laͤſſet einē Weg wie dē andeꝛn/ gleichals wann ſie noch da weren/ ja als wann ſie ihnen zu Raht ruffen wolte/ auß der Erden die Lebens Mittel waxē/ welche zum Zeugnuß ihrer der Na- tur Guͤtigkeit/ und der Menſchen Unbarmhertzig- keit den uͤberbliebenē zum uͤberfluß/ Schand und Schaden/ in Scheuren und Kellernligen muͤſſen. Vor das ander ſo haben auch dieſe 3. Staͤnde ge- mein/ und ſehr noͤhtig zu ihrer Erhaltung/ die conſumption, debit, oder Verſchleiß/ dan wo der Kauffman ſolchen hat/ nimt er dem Handwercks- man die Waren ab/ uñ wo der Handwercksman ſeinē manufacturen einē gewiſſen Verſchleißweiß/ da arbeitet er nit allein Tag und Nacht/ ſondern weil er ſolcher geſtalt ſeine Arbeit verſilberen kan/ lebt er nit allein beſſer/ trinckt an ſtat Waſſers/ Wein/ oder Bier/ und gibt dem Land mann Gelt zuloͤſen/ er kaufft ihm auch neue Materien zu ma- nufacturen ab/ und da kan der Landmann alles Korn/ Wein/ Fleiſch/ Leinen/ Leder/ Woll und was ihme die Erd gibt/ zu Geldmachē/ und ſeiner Obrigkeit die Guͤlten entrichten/ da freuetſich der Baursman/ wann er dieſer Dingen ein fruchtba- res Jahr ſihet/ da er nun weiß/ wo er mit hin ſol; da er hingegen offt betruͤbt iſt/ ja mancher/ der di- ſer Dingen Vorrat hat/ wuͤnſchte ein Miß jahr/ welches ja unmenſchlich iſt; Da freuet ſich der Handwercksman/ wan er viel manufacturen ma- chen kan/ oder fertig hat/ wañ er das gantze Hauß vol Geſind/ und Tag und Nacht Unruh hat/ dan er weiß/ wo er Sambſtags ſein Geldt dafuͤr beym
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT III.</hi></fw><lb/> noch ihꝛeꝛ/ uñ laͤſſet einē Weg wie dē andeꝛn/ gleich<lb/> als wann ſie noch da weren/ ja als wann ſie ihnen<lb/> zu Raht ruffen wolte/ auß der Erden die Lebens<lb/> Mittel waxē/ welche zum Zeugnuß ihrer der Na-<lb/> tur Guͤtigkeit/ und der Menſchen Unbarmhertzig-<lb/> keit den uͤberbliebenē zum uͤberfluß/ Schand und<lb/> Schaden/ in Scheuren und Kellernligen muͤſſen.<lb/> Vor das ander ſo haben auch dieſe 3. Staͤnde ge-<lb/> mein/ und ſehr noͤhtig zu ihrer Erhaltung/ die<lb/><hi rendition="#aq">conſumption, debit,</hi> oder Verſchleiß/ dan wo der<lb/> Kauffman ſolchen hat/ nimt er dem Handwercks-<lb/> man die Waren ab/ uñ wo der Handwercksman<lb/> ſeinē <hi rendition="#aq">manufactu</hi>ren einē gewiſſen Verſchleißweiß/<lb/> da arbeitet er nit allein Tag und Nacht/ ſondern<lb/> weil er ſolcher geſtalt ſeine Arbeit verſilberen kan/<lb/> lebt er nit allein beſſer/ trinckt an ſtat Waſſers/<lb/> Wein/ oder Bier/ und gibt dem Land mann Gelt<lb/> zuloͤſen/ er kaufft ihm auch neue Materien zu <hi rendition="#aq">ma-<lb/> nufactu</hi>ren ab/ und da kan der Landmann alles<lb/> Korn/ Wein/ Fleiſch/ Leinen/ Leder/ Woll und<lb/> was ihme die Erd gibt/ zu Geldmachē/ und ſeiner<lb/> Obrigkeit die Guͤlten entrichten/ da freuetſich der<lb/> Baursman/ wann er dieſer Dingen ein fruchtba-<lb/> res Jahr ſihet/ da er nun weiß/ wo er mit hin ſol;<lb/> da er hingegen offt betruͤbt iſt/ ja mancher/ der di-<lb/> ſer Dingen Vorrat hat/ wuͤnſchte ein Miß jahr/<lb/> welches ja unmenſchlich iſt; Da freuet ſich der<lb/> Handwercksman/ wan er viel <hi rendition="#aq">manufactu</hi>ren ma-<lb/> chen kan/ oder fertig hat/ wañ er das gantze Hauß<lb/> vol Geſind/ und Tag und Nacht Unruh hat/ dan<lb/> er weiß/ wo er Sambſtags ſein Geldt dafuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beym</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0042]
CAPUT III.
noch ihꝛeꝛ/ uñ laͤſſet einē Weg wie dē andeꝛn/ gleich
als wann ſie noch da weren/ ja als wann ſie ihnen
zu Raht ruffen wolte/ auß der Erden die Lebens
Mittel waxē/ welche zum Zeugnuß ihrer der Na-
tur Guͤtigkeit/ und der Menſchen Unbarmhertzig-
keit den uͤberbliebenē zum uͤberfluß/ Schand und
Schaden/ in Scheuren und Kellernligen muͤſſen.
Vor das ander ſo haben auch dieſe 3. Staͤnde ge-
mein/ und ſehr noͤhtig zu ihrer Erhaltung/ die
conſumption, debit, oder Verſchleiß/ dan wo der
Kauffman ſolchen hat/ nimt er dem Handwercks-
man die Waren ab/ uñ wo der Handwercksman
ſeinē manufacturen einē gewiſſen Verſchleißweiß/
da arbeitet er nit allein Tag und Nacht/ ſondern
weil er ſolcher geſtalt ſeine Arbeit verſilberen kan/
lebt er nit allein beſſer/ trinckt an ſtat Waſſers/
Wein/ oder Bier/ und gibt dem Land mann Gelt
zuloͤſen/ er kaufft ihm auch neue Materien zu ma-
nufacturen ab/ und da kan der Landmann alles
Korn/ Wein/ Fleiſch/ Leinen/ Leder/ Woll und
was ihme die Erd gibt/ zu Geldmachē/ und ſeiner
Obrigkeit die Guͤlten entrichten/ da freuetſich der
Baursman/ wann er dieſer Dingen ein fruchtba-
res Jahr ſihet/ da er nun weiß/ wo er mit hin ſol;
da er hingegen offt betruͤbt iſt/ ja mancher/ der di-
ſer Dingen Vorrat hat/ wuͤnſchte ein Miß jahr/
welches ja unmenſchlich iſt; Da freuet ſich der
Handwercksman/ wan er viel manufacturen ma-
chen kan/ oder fertig hat/ wañ er das gantze Hauß
vol Geſind/ und Tag und Nacht Unruh hat/ dan
er weiß/ wo er Sambſtags ſein Geldt dafuͤr
beym
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/42 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/42>, abgerufen am 17.02.2025. |