Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT XXVI. wissen/ und schier allen Handel an sich ziehen/und sich mit einmischen/ sie handlen mit Wein/ Brandwein/ Fleisch/ Schmaltz/ Seyden/ Leinen/ Tücher/ und Bücher/ ja was noch mehr ist/ so haben sie nicht allein das propo- lium hierinnen/ sondern auch etlicher Or- ten das Monopolium: zu Venedig verkauffen sie allein den Schnuptaback/ anderer Or- ten den Trincktaback/ da doch kein Ding ist/ den Christen eher damit zu vergeben/ als der- gleichen Waaren; auch seynd sie nicht allein zufrieden mit den Stätten/ sondern lauffen das gantze Land auß/ mit einem Wort/ wo Ju- den seynd/ da ist vor die Christliche Kaufleut wenig zu thun/ dann sie haben das propolium, und könnens haben/ dann sie können umb einen Kreutzer leben/ da ein Christ nit mit einem Ba- tzen kan zukommen/ thun also die Juden nit al- lein den Christlichen Kaufleuten/ sondern auch den Christlichen Käuffern Schaden/ welche sie mit liederlicher Waar belügen/ und betrü- gen: das eintzige ist/ was die Juden- Pa- troni vorwenden/ nemlich die Juden thun den benöhtigten Christen viel guts/ indem sie ihnen auf Pfänder leihen/ und auß ihren nöthen helffen/ sc. wie der Teuffel den Zau- berern auch hilfft/ wann er sie auß der Ge- fängnus bringt/ oder Geld gibt/ nemlich daß er sie nur allzeit mehr auf seine Seiten bringet; die Jtaliänische Republicken ver- stehen
CAPUT XXVI. wiſſen/ und ſchier allen Handel an ſich ziehen/und ſich mit einmiſchen/ ſie handlen mit Wein/ Brandwein/ Fleiſch/ Schmaltz/ Seyden/ Leinen/ Tuͤcher/ und Buͤcher/ ja was noch mehr iſt/ ſo haben ſie nicht allein das propo- lium hierinnen/ ſondern auch etlicher Or- ten das Monopolium: zu Venedig verkauffen ſie allein den Schnuptaback/ anderer Or- ten den Trincktaback/ da doch kein Ding iſt/ den Chriſten eher damit zu vergeben/ als der- gleichen Waaren; auch ſeynd ſie nicht allein zufrieden mit den Staͤtten/ ſondern lauffen das gantze Land auß/ mit einem Wort/ wo Ju- den ſeynd/ da iſt vor die Chriſtliche Kaufleut wenig zu thun/ dann ſie haben das propolium, und koͤnnens haben/ dann ſie koͤnnen umb einen Kreutzer leben/ da ein Chriſt nit mit einem Ba- tzen kan zukommen/ thun alſo die Juden nit al- lein den Chriſtlichen Kaufleuten/ ſondern auch den Chriſtlichen Kaͤuffern Schaden/ welche ſie mit liederlicher Waar beluͤgen/ und betruͤ- gen: das eintzige iſt/ was die Juden- Pa- troni vorwenden/ nemlich die Juden thun den benoͤhtigten Chriſten viel guts/ indem ſie ihnen auf Pfaͤnder leihen/ und auß ihren noͤthen helffen/ ſc. wie der Teuffel den Zau- berern auch hilfft/ wann er ſie auß der Ge- faͤngnus bringt/ oder Geld gibt/ nemlich daß er ſie nur allzeit mehr auf ſeine Seiten bringet; die Jtaliaͤniſche Republicken ver- ſtehen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT XXVI.</hi></fw><lb/> wiſſen/ und ſchier allen Handel an ſich ziehen/<lb/> und ſich mit einmiſchen/ ſie handlen mit Wein/<lb/> Brandwein/ Fleiſch/ Schmaltz/ Seyden/<lb/> Leinen/ Tuͤcher/ und Buͤcher/ ja was noch<lb/> mehr iſt/ ſo haben ſie nicht allein das <hi rendition="#aq">propo-<lb/> lium</hi> hierinnen/ ſondern auch etlicher Or-<lb/> ten das <hi rendition="#aq">Monopolium:</hi> zu Venedig verkauffen<lb/> ſie allein den Schnuptaback/ anderer Or-<lb/> ten den Trincktaback/ da doch kein Ding iſt/<lb/> den Chriſten eher damit zu vergeben/ als der-<lb/> gleichen Waaren; auch ſeynd ſie nicht allein<lb/> zufrieden mit den Staͤtten/ ſondern lauffen<lb/> das gantze Land auß/ mit einem Wort/ wo Ju-<lb/> den ſeynd/ da iſt vor die Chriſtliche Kaufleut<lb/> wenig zu thun/ dann ſie haben das <hi rendition="#aq">propolium,</hi><lb/> und koͤnnens haben/ dann ſie koͤnnen umb einen<lb/> Kreutzer leben/ da ein Chriſt nit mit einem Ba-<lb/> tzen kan zukommen/ thun alſo die Juden nit al-<lb/> lein den Chriſtlichen Kaufleuten/ ſondern auch<lb/> den Chriſtlichen Kaͤuffern Schaden/ welche<lb/> ſie mit liederlicher Waar beluͤgen/ und betruͤ-<lb/> gen: das eintzige iſt/ was die Juden- <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> troni</hi> vorwenden/ nemlich die Juden thun<lb/> den benoͤhtigten Chriſten viel guts/ indem<lb/> ſie ihnen auf Pfaͤnder leihen/ und auß ihren<lb/> noͤthen helffen/ <hi rendition="#aq">ſc.</hi> wie der Teuffel den Zau-<lb/> berern auch hilfft/ wann er ſie auß der Ge-<lb/> faͤngnus bringt/ oder Geld gibt/ nemlich<lb/> daß er ſie nur allzeit mehr auf ſeine Seiten<lb/> bringet; die Jtaliaͤniſche <hi rendition="#aq">Republi</hi>cken ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtehen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0200]
CAPUT XXVI.
wiſſen/ und ſchier allen Handel an ſich ziehen/
und ſich mit einmiſchen/ ſie handlen mit Wein/
Brandwein/ Fleiſch/ Schmaltz/ Seyden/
Leinen/ Tuͤcher/ und Buͤcher/ ja was noch
mehr iſt/ ſo haben ſie nicht allein das propo-
lium hierinnen/ ſondern auch etlicher Or-
ten das Monopolium: zu Venedig verkauffen
ſie allein den Schnuptaback/ anderer Or-
ten den Trincktaback/ da doch kein Ding iſt/
den Chriſten eher damit zu vergeben/ als der-
gleichen Waaren; auch ſeynd ſie nicht allein
zufrieden mit den Staͤtten/ ſondern lauffen
das gantze Land auß/ mit einem Wort/ wo Ju-
den ſeynd/ da iſt vor die Chriſtliche Kaufleut
wenig zu thun/ dann ſie haben das propolium,
und koͤnnens haben/ dann ſie koͤnnen umb einen
Kreutzer leben/ da ein Chriſt nit mit einem Ba-
tzen kan zukommen/ thun alſo die Juden nit al-
lein den Chriſtlichen Kaufleuten/ ſondern auch
den Chriſtlichen Kaͤuffern Schaden/ welche
ſie mit liederlicher Waar beluͤgen/ und betruͤ-
gen: das eintzige iſt/ was die Juden- Pa-
troni vorwenden/ nemlich die Juden thun
den benoͤhtigten Chriſten viel guts/ indem
ſie ihnen auf Pfaͤnder leihen/ und auß ihren
noͤthen helffen/ ſc. wie der Teuffel den Zau-
berern auch hilfft/ wann er ſie auß der Ge-
faͤngnus bringt/ oder Geld gibt/ nemlich
daß er ſie nur allzeit mehr auf ſeine Seiten
bringet; die Jtaliaͤniſche Republicken ver-
ſtehen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/200 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/200>, abgerufen am 16.02.2025. |