Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Vrsachen deß Authors, warumb/ &c. tarditatem supplicii gravitate repensat, diesenTrost nun sollen derhalben ehrliche Patienten stäts vor Augen haben/ und nicht lang suchen/ solche Schinder und Teuffels-Kinder zubekeh- ren/ und zu ehrlichen Leuthen zu machen/ son- dern gedencken/ es seye doch ohnmöglich/ auß Eulen Sperber zu machen/ derohalben nur Gott zu Ehren/ und dem Teuffel zu Trutz/ ge- rad durchgehen/ dann es heist doch/ incidit in scyllam, qui vult vitare charybdin, auff Teutsch/ ehrlich seyn währt lang/ wiewol es nun nicht jedes thun ist/ sich mit jedem Narren also umb zubeissen/ und gewiß ist/ daß die Ehr und Nu- tzen von einer/ dem gemeinen Wesen zum besten angegebnen/ und zum End und effect gebrach- ter Sach dem hundert tausensten Theil nicht so groß ist/ dann es heißt hernach/ & nos haec pote- ramus, zu Teutsch/ ich danck dirs mit dem Teuf- fel/ als der Schaden und Schand ist/ wann eine Sach nicht zum glücklichen End kommet/ so sollen doch ehrliche Leuth und Liebhaber/ auch Beförderer deß gemeinen Wesens/ darumb nicht nachlassen Guts zuthun/ sondern geden- cken/ daß die Sonne darumb nicht auffhöre zu scheinen/ ob gleich einige Blinde sie nicht sehen/ noch loben/ ja wann gleich die gantze Welt blind wäre/ würde die Sonne doch scheinen/ gleich sie jetzunder viel tausend läre Meil wegs Erden und Wasser bescheinet/ derohalben muß man einen Weg wie den andern arbeiten/ und Guts thun nach dem Spruch/ facite quod in vobis est, & Deus faciet, quod in fe est. Caput
Vrſachen deß Authors, warumb/ &c. tarditatem ſupplicii gravitate repenſat, dieſenTroſt nun ſollen derhalben ehrliche Patienten ſtaͤts vor Augen haben/ und nicht lang ſuchen/ ſolche Schinder und Teuffels-Kinder zubekeh- ren/ und zu ehrlichen Leuthen zu machen/ ſon- dern gedencken/ es ſeye doch ohnmoͤglich/ auß Eulen Sperber zu machen/ derohalben nur Gott zu Ehren/ und dem Teuffel zu Trutz/ ge- rad durchgehen/ dann es heiſt doch/ incidit in ſcyllam, qui vult vitare charybdin, auff Teutſch/ ehrlich ſeyn waͤhrt lang/ wiewol es nun nicht jedes thun iſt/ ſich mit jedem Narren alſo umb zubeiſſen/ und gewiß iſt/ daß die Ehr und Nu- tzen von einer/ dem gemeinen Weſen zum beſten angegebnen/ und zum End und effect gebrach- ter Sach dem hundert tauſenſten Theil nicht ſo groß iſt/ dann es heißt hernach/ & nos hæc pote- ramuſ, zu Teutſch/ ich danck dirs mit dem Teuf- fel/ als der Schaden und Schand iſt/ wann eine Sach nicht zum gluͤcklichen End kommet/ ſo ſollen doch ehrliche Leuth und Liebhaber/ auch Befoͤrderer deß gemeinen Weſens/ darumb nicht nachlaſſen Guts zuthun/ ſondern geden- cken/ daß die Sonne darumb nicht auffhoͤre zu ſcheinen/ ob gleich einige Blinde ſie nicht ſehen/ noch loben/ ja wann gleich die gantze Welt blind waͤre/ wuͤrde die Sonne doch ſcheinen/ gleich ſie jetzunder viel tauſend laͤre Meil wegs Erden und Waſſer beſcheinet/ derohalben muß man einen Weg wie den andern arbeiten/ und Guts thun nach dem Spruch/ facite quod in vobis eſt, & Deus faciet, quod in fe eſt. Caput
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0141" n="115"/><fw place="top" type="header">Vrſachen deß <hi rendition="#aq">Authors,</hi> warumb/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tarditatem ſupplicii gravitate repenſat,</hi> dieſen<lb/> Troſt nun ſollen derhalben ehrliche <hi rendition="#aq">Patienten</hi><lb/> ſtaͤts vor Augen haben/ und nicht lang ſuchen/<lb/> ſolche Schinder und Teuffels-Kinder zubekeh-<lb/> ren/ und zu ehrlichen Leuthen zu machen/ ſon-<lb/> dern gedencken/ es ſeye doch ohnmoͤglich/ auß<lb/> Eulen Sperber zu machen/ derohalben nur<lb/> Gott zu Ehren/ und dem Teuffel zu Trutz/ ge-<lb/> rad durchgehen/ dann es heiſt doch/ <hi rendition="#aq">incidit in<lb/> ſcyllam, qui vult vitare charybdin,</hi> auff Teutſch/<lb/> ehrlich ſeyn waͤhrt lang/ wiewol es nun nicht<lb/> jedes thun iſt/ ſich mit jedem Narren alſo umb<lb/> zubeiſſen/ und gewiß iſt/ daß die Ehr und Nu-<lb/> tzen von einer/ dem gemeinen Weſen zum beſten<lb/> angegebnen/ und zum End und <hi rendition="#aq">effect</hi> gebrach-<lb/> ter Sach dem hundert tauſenſten Theil nicht ſo<lb/> groß iſt/ dann es heißt hernach/ <hi rendition="#aq">& nos hæc pote-<lb/> ramuſ,</hi> zu Teutſch/ ich danck dirs mit dem Teuf-<lb/> fel/ als der Schaden und Schand iſt/ wann eine<lb/> Sach nicht zum gluͤcklichen End kommet/ ſo<lb/> ſollen doch ehrliche Leuth und Liebhaber/ auch<lb/> Befoͤrderer deß gemeinen Weſens/ darumb<lb/> nicht nachlaſſen Guts zuthun/ ſondern geden-<lb/> cken/ daß die Sonne darumb nicht auffhoͤre zu<lb/> ſcheinen/ ob gleich einige Blinde ſie nicht ſehen/<lb/> noch loben/ ja wann gleich die gantze Welt blind<lb/> waͤre/ wuͤrde die Sonne doch ſcheinen/ gleich ſie<lb/> jetzunder viel tauſend laͤre Meil wegs Erden und<lb/> Waſſer beſcheinet/ derohalben muß man einen<lb/> Weg wie den andern arbeiten/ und Guts thun<lb/> nach dem Spruch/ <hi rendition="#aq">facite quod in vobis eſt, &<lb/> Deus faciet, quod in fe eſt.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Caput</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [115/0141]
Vrſachen deß Authors, warumb/ &c.
tarditatem ſupplicii gravitate repenſat, dieſen
Troſt nun ſollen derhalben ehrliche Patienten
ſtaͤts vor Augen haben/ und nicht lang ſuchen/
ſolche Schinder und Teuffels-Kinder zubekeh-
ren/ und zu ehrlichen Leuthen zu machen/ ſon-
dern gedencken/ es ſeye doch ohnmoͤglich/ auß
Eulen Sperber zu machen/ derohalben nur
Gott zu Ehren/ und dem Teuffel zu Trutz/ ge-
rad durchgehen/ dann es heiſt doch/ incidit in
ſcyllam, qui vult vitare charybdin, auff Teutſch/
ehrlich ſeyn waͤhrt lang/ wiewol es nun nicht
jedes thun iſt/ ſich mit jedem Narren alſo umb
zubeiſſen/ und gewiß iſt/ daß die Ehr und Nu-
tzen von einer/ dem gemeinen Weſen zum beſten
angegebnen/ und zum End und effect gebrach-
ter Sach dem hundert tauſenſten Theil nicht ſo
groß iſt/ dann es heißt hernach/ & nos hæc pote-
ramuſ, zu Teutſch/ ich danck dirs mit dem Teuf-
fel/ als der Schaden und Schand iſt/ wann eine
Sach nicht zum gluͤcklichen End kommet/ ſo
ſollen doch ehrliche Leuth und Liebhaber/ auch
Befoͤrderer deß gemeinen Weſens/ darumb
nicht nachlaſſen Guts zuthun/ ſondern geden-
cken/ daß die Sonne darumb nicht auffhoͤre zu
ſcheinen/ ob gleich einige Blinde ſie nicht ſehen/
noch loben/ ja wann gleich die gantze Welt blind
waͤre/ wuͤrde die Sonne doch ſcheinen/ gleich ſie
jetzunder viel tauſend laͤre Meil wegs Erden und
Waſſer beſcheinet/ derohalben muß man einen
Weg wie den andern arbeiten/ und Guts thun
nach dem Spruch/ facite quod in vobis eſt, &
Deus faciet, quod in fe eſt.
Caput
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/141 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/141>, abgerufen am 16.02.2025. |