Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Caput XX. und Wasser führen lässet/ das andere/ wel-ches sich nicht hält/ sondern bald verdirbt/ ab- fällt/ und sauer wird. Mit dieser letztern Art ist anders kein negotium zu thun/ als daß mans bald außschencket/ und versilbert/ dann sonsten Schaden erfolget/ das starcke Bier aber wird weit und breit verführet/ nachdem nun abson- derlich Getraid und Wasser ist/ nachdem wird auch absonderlich Bier gebrauet/ und darnach bekombts absonderliche Namen/ also hat man allerhand Bier/ als das Delffer/ Roderdamer/ Bredauer/ Garlemmer/ Gröninger/ Niemwer- ger/ Utrechter/ Lövisch/ Antwerpisch/ Englisch/ Hamburgisch/ Hanoverisch/ Halberstatisch/ Lüe bisch/ Goßlarisch/ Rostocker/ Bremer/ Braun- schweiger/ Embder/ Freyburgisch/ Torgauisch/ Zerbster/ Dantziger/ Königsberger/ Elbingisch/ Preßlauisch/ Jglauisch/ Rackonitzisch/ Stri- gisch/ Eckestirdisch/ Neuburgisch/ Paderbor- nisch/ Tecklerburgisch/ Münsterisch/ Collber- gisch/ Münchisch Bier/ und viel andere mehr/ diesen Bieren hat man auch eigene Namen ge- geben/ als S. Nicola/ den Bruynen/ Barend/ Cacaball/ Breyhan/ Filtz/ Scheps/ Gause/ Schluntz/ Mum/ Gnisnack/ Romuldeis/ Einbock/ etc. Das Bier ist zweyerley/ braun und weiß/ je stärcker es nun ist/ je länger es sich hält/ und verführen lässet/ gestaltsam dann die Braunschweigische Mum in Ost-Jndien ver- führt wird/ wer mit Bier handeln wil/ muß nahe am Wasser wohnen/ daß er nicht weit über Landt
Caput XX. und Waſſer fuͤhren laͤſſet/ das andere/ wel-ches ſich nicht haͤlt/ ſondern bald verdirbt/ ab- faͤllt/ und ſauer wird. Mit dieſer letztern Art iſt anders kein negotium zu thun/ als daß mans bald außſchencket/ und verſilbert/ dann ſonſten Schaden erfolget/ das ſtarcke Bier aber wird weit und breit verfuͤhret/ nachdem nun abſon- derlich Getraid und Waſſer iſt/ nachdem wird auch abſonderlich Bier gebrauet/ und darnach bekombts abſonderliche Namen/ alſo hat man allerhand Bier/ als das Delffer/ Roderdamer/ Bredauer/ Garlem̃er/ Groͤninger/ Niemwer- ger/ Utrechter/ Loͤviſch/ Antwerpiſch/ Engliſch/ Hamburgiſch/ Hanoveriſch/ Halberſtatiſch/ Luͤe biſch/ Goßlariſch/ Roſtocker/ Bremer/ Braun- ſchweiger/ Embder/ Fꝛeyburgiſch/ Torgauiſch/ Zerbſter/ Dantziger/ Koͤnigsberger/ Elbingiſch/ Preßlauiſch/ Jglauiſch/ Rackonitziſch/ Stri- giſch/ Eckeſtirdiſch/ Neuburgiſch/ Paderbor- niſch/ Tecklerburgiſch/ Muͤnſteriſch/ Collber- giſch/ Muͤnchiſch Bier/ und viel andere mehr/ dieſen Bieren hat man auch eigene Namen ge- geben/ als S. Nicola/ den Bruynen/ Barend/ Cacaball/ Breyhan/ Filtz/ Scheps/ Gauſe/ Schluntz/ Mum/ Gniſnack/ Romuldeis/ Einbock/ ꝛc. Das Bier iſt zweyerley/ braun und weiß/ je ſtaͤrcker es nun iſt/ je laͤnger es ſich haͤlt/ und verfuͤhren laͤſſet/ geſtaltſam dann die Braunſchweigiſche Mum in Oſt-Jndien ver- fuͤhrt wird/ wer mit Bier handeln wil/ muß nahe am Waſſer wohnen/ daß er nicht weit uͤber Landt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Caput XX.</hi></fw><lb/> und Waſſer fuͤhren laͤſſet/ das andere/ wel-<lb/> ches ſich nicht haͤlt/ ſondern bald verdirbt/ ab-<lb/> faͤllt/ und ſauer wird. Mit dieſer letztern Art iſt<lb/> anders kein <hi rendition="#aq">negotium</hi> zu thun/ als daß mans<lb/> bald außſchencket/ und verſilbert/ dann ſonſten<lb/> Schaden erfolget/ das ſtarcke Bier aber wird<lb/> weit und breit verfuͤhret/ nachdem nun abſon-<lb/> derlich Getraid und Waſſer iſt/ nachdem wird<lb/> auch abſonderlich Bier gebrauet/ und darnach<lb/> bekombts abſonderliche Namen/ alſo hat man<lb/> allerhand Bier/ als das Delffer/ Roderdamer/<lb/> Bredauer/ Garlem̃er/ Groͤninger/ Niemwer-<lb/> ger/ Utrechter/ Loͤviſch/ Antwerpiſch/ Engliſch/<lb/> Hamburgiſch/ Hanoveriſch/ Halberſtatiſch/ Luͤe<lb/> biſch/ Goßlariſch/ Roſtocker/ Bremer/ Braun-<lb/> ſchweiger/ Embder/ Fꝛeyburgiſch/ Torgauiſch/<lb/> Zerbſter/ Dantziger/ Koͤnigsberger/ Elbingiſch/<lb/> Preßlauiſch/ Jglauiſch/ Rackonitziſch/ Stri-<lb/> giſch/ Eckeſtirdiſch/ Neuburgiſch/ Paderbor-<lb/> niſch/ Tecklerburgiſch/ Muͤnſteriſch/ Collber-<lb/> giſch/ Muͤnchiſch Bier/ und viel andere mehr/<lb/> dieſen Bieren hat man auch eigene Namen ge-<lb/> geben/ als S. Nicola/ den Bruynen/ Barend/<lb/> Cacaball/ Breyhan/ Filtz/ Scheps/ Gauſe/<lb/> Schluntz/ Mum/ Gniſnack/ Romuldeis/<lb/> Einbock/ ꝛc. Das Bier iſt zweyerley/ braun<lb/> und weiß/ je ſtaͤrcker es nun iſt/ je laͤnger es ſich<lb/> haͤlt/ und verfuͤhren laͤſſet/ geſtaltſam dann die<lb/> Braunſchweigiſche Mum in Oſt-Jndien ver-<lb/> fuͤhrt wird/ wer mit Bier handeln wil/ muß<lb/> nahe am Waſſer wohnen/ daß er nicht weit uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Landt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0124]
Caput XX.
und Waſſer fuͤhren laͤſſet/ das andere/ wel-
ches ſich nicht haͤlt/ ſondern bald verdirbt/ ab-
faͤllt/ und ſauer wird. Mit dieſer letztern Art iſt
anders kein negotium zu thun/ als daß mans
bald außſchencket/ und verſilbert/ dann ſonſten
Schaden erfolget/ das ſtarcke Bier aber wird
weit und breit verfuͤhret/ nachdem nun abſon-
derlich Getraid und Waſſer iſt/ nachdem wird
auch abſonderlich Bier gebrauet/ und darnach
bekombts abſonderliche Namen/ alſo hat man
allerhand Bier/ als das Delffer/ Roderdamer/
Bredauer/ Garlem̃er/ Groͤninger/ Niemwer-
ger/ Utrechter/ Loͤviſch/ Antwerpiſch/ Engliſch/
Hamburgiſch/ Hanoveriſch/ Halberſtatiſch/ Luͤe
biſch/ Goßlariſch/ Roſtocker/ Bremer/ Braun-
ſchweiger/ Embder/ Fꝛeyburgiſch/ Torgauiſch/
Zerbſter/ Dantziger/ Koͤnigsberger/ Elbingiſch/
Preßlauiſch/ Jglauiſch/ Rackonitziſch/ Stri-
giſch/ Eckeſtirdiſch/ Neuburgiſch/ Paderbor-
niſch/ Tecklerburgiſch/ Muͤnſteriſch/ Collber-
giſch/ Muͤnchiſch Bier/ und viel andere mehr/
dieſen Bieren hat man auch eigene Namen ge-
geben/ als S. Nicola/ den Bruynen/ Barend/
Cacaball/ Breyhan/ Filtz/ Scheps/ Gauſe/
Schluntz/ Mum/ Gniſnack/ Romuldeis/
Einbock/ ꝛc. Das Bier iſt zweyerley/ braun
und weiß/ je ſtaͤrcker es nun iſt/ je laͤnger es ſich
haͤlt/ und verfuͤhren laͤſſet/ geſtaltſam dann die
Braunſchweigiſche Mum in Oſt-Jndien ver-
fuͤhrt wird/ wer mit Bier handeln wil/ muß
nahe am Waſſer wohnen/ daß er nicht weit uͤber
Landt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/124 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/124>, abgerufen am 16.02.2025. |