Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.langer zeit hero durch die alte Artzte observirt vnnd in acht genommen worden. Die Egypter verehren vber die massen viel Thier/ nicht allein so leben/ sondern auch die tod sind/ als ein Katz/ Indianische Meuß/ Hundt/ Habich/ den Vogel Ibidem/ (der sich nur in Egypten helt) den Wolff/ Crocodilen vnnd dergleichen mehr. Diesen schämen sie sich nicht allein offentlich ehr zu erzeigen/ sondern sie gehen auch mit jren Bildnussen vmb die Statt/ vnd sonst vnterschiedliche Orther/ vnnd zeigen von fernen an/ was für Thier sie ehren/ vnnd beten solche mit grosser Reverentz an. Wann eines hierunter stirbet/ decken sies mit Leinwath zu/ schlagen mit einem Geheul vnd geschrey auff die Brust/ vnd strewen Saltz drauff: Deßgleichen salben sies mit Cedernsafft vnd wolriechenden dingen/ damit es sich lange halte/ vnd begrabens alßdann an ein heiliges orth. Wo einer diser thier eins vmbbracht/ wurd er zum Todt verdampt: Wenn aber einer ein Katz oder den Vogel Ibidem tödtet/ er thue gleich solches gern oder von vngefehr/ laufft das Volck auff jhn zu/ vnd schlägt jhn gleich einem tollen vnsinnigen Hundt vnnd todt/ denn es ist hierauff kein sonderbare Straff bestimmet. Daher ists kommen/ daß gemeinlich die Leut/ wenn sie dieser Thier eines todt liegen sehen/ auß forcht von fernem stehen bleiben/ vnnd bezeugen mit einem Geschrey vnd Heulen / daß es ohn jhr Schuldt gestorben seye. Es werden gemelte Thier mit grossem kosten in der Tempel Vmbgäng gehalten/ dazu dann nicht geringe Leut bestellet sind/ welche sie mit Semel vnnd andern Speisen/ So mit Milch vermischt/ speysen/ vnd jhnen täglich gesotten vnd gebraten Genß fürsetzen. Auch gibt man jhnen rohe Vögel/ dauon sie essen. In Summa/ es wirdt grosser Fleiß vnd Kosten auff derselben vnterhaltung angewendet. Wann eins stirbet/ beweinen sies als ob jhnen ein Kindt gestorben/ vnd begrabens mit grösserem Kosten/ als jhr vermögen erleiden mag/ also auch/ daß Ptolomaeus Laus/ als er Egypten vnter seiner Gewalt gehabt/ vber das grosse Gelt/ so er zu deß Ochsen Begräbnuß zu Alkeyr/ den er zu halten angenommen vnnd Alters halben gestorben war / angewendet/ noch fünfftzig Talent Silbers (dreyssig Tausendt Kronen) entlehnet hat / damit er je den verstorbenen Ochsen mit desto grösserm Pracht zur Erden bestatten möchte. Hierüber möchte sich einer wol verwundern: Aber wenn er wirdt erwegen/ wie grosse Vnkosten die Egypter auff die Begräbnussen angewendet haben/ wirdt er das verwundern bald bleiben lassen. Dann wann einer stirbet/ lauffen die Freunde allesampt in der Statt vmbher/ vnd haben Koth auff das Häupt gestrewet/ biß er begraben wrd. Vnter deß baden sie sich nicht/ trincken keinen Wein / langer zeit hero durch die alte Artzte observirt vnnd in acht genommen worden. Die Egypter verehren vber die massen viel Thier/ nicht allein so leben/ sondern auch die tod sind/ als ein Katz/ Indianische Meuß/ Hundt/ Habich/ den Vogel Ibidem/ (der sich nur in Egypten helt) den Wolff/ Crocodilen vnnd dergleichen mehr. Diesen schämen sie sich nicht allein offentlich ehr zu erzeigen/ sondern sie gehen auch mit jren Bildnussen vmb die Statt/ vnd sonst vnterschiedliche Orther/ vnnd zeigen von fernen an/ was für Thier sie ehren/ vnnd beten solche mit grosser Reverentz an. Wann eines hierunter stirbet/ decken sies mit Leinwath zu/ schlagen mit einem Geheul vnd geschrey auff die Brust/ vnd strewen Saltz drauff: Deßgleichen salben sies mit Cedernsafft vnd wolriechenden dingen/ damit es sich lange halte/ vñ begrabens alßdann an ein heiliges orth. Wo einer diser thier eins vmbbracht/ wurd er zum Todt verdampt: Wenn aber einer ein Katz oder den Vogel Ibidem tödtet/ er thue gleich solches gern oder von vngefehr/ laufft das Volck auff jhn zu/ vnd schlägt jhn gleich einem tollen vnsinnigen Hundt vnnd todt/ denn es ist hierauff kein sonderbare Straff bestimmet. Daher ists kommen/ daß gemeinlich die Leut/ wenn sie dieser Thier eines todt liegen sehen/ auß forcht von fernem stehen bleiben/ vnnd bezeugen mit einem Geschrey vnd Heulen / daß es ohn jhr Schuldt gestorben seye. Es werden gemelte Thier mit grossem kosten in der Tempel Vmbgäng gehalten/ dazu dann nicht geringe Leut bestellet sind/ welche sie mit Semel vnnd andern Speisen/ So mit Milch vermischt/ speysen/ vnd jhnen täglich gesotten vnd gebraten Genß fürsetzen. Auch gibt man jhnen rohe Vögel/ dauon sie essen. In Summa/ es wirdt grosser Fleiß vnd Kosten auff derselben vnterhaltung angewendet. Wann eins stirbet/ beweinen sies als ob jhnen ein Kindt gestorben/ vnd begrabens mit grösserem Kosten/ als jhr vermögen erleiden mag/ also auch/ daß Ptolomaeus Laus/ als er Egypten vnter seiner Gewalt gehabt/ vber das grosse Gelt/ so er zu deß Ochsen Begräbnuß zu Alkeyr/ den er zu halten angenommen vnnd Alters halben gestorben war / angewendet/ noch fünfftzig Talent Silbers (dreyssig Tausendt Kronen) entlehnet hat / damit er je den verstorbenen Ochsen mit desto grösserm Pracht zur Erden bestatten möchte. Hierüber möchte sich einer wol verwundern: Aber wenn er wirdt erwegen/ wie grosse Vnkosten die Egypter auff die Begräbnussen angewendet haben/ wirdt er das verwundern bald bleiben lassen. Dann wann einer stirbet/ lauffen die Freunde allesampt in der Statt vmbher/ vñ habẽ Koth auff das Häupt gestrewet/ biß er begraben wrd. Vnter deß baden sie sich nicht/ trincken keinen Wein / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0708" n="688"/> langer zeit hero durch die alte Artzte observirt vnnd in acht genommen worden.</p> <p>Die Egypter verehren vber die massen viel Thier/ nicht allein so leben/ sondern auch die tod sind/ als ein Katz/ Indianische Meuß/ Hundt/ Habich/ den Vogel Ibidem/ (der sich nur in Egypten helt) den Wolff/ Crocodilen vnnd dergleichen mehr. Diesen schämen sie sich nicht allein offentlich ehr zu erzeigen/ sondern sie gehen auch mit jren Bildnussen vmb die Statt/ vnd sonst vnterschiedliche Orther/ vnnd zeigen von fernen an/ was für Thier sie ehren/ vnnd beten solche mit grosser Reverentz an.</p> <p>Wann eines hierunter stirbet/ decken sies mit Leinwath zu/ schlagen mit einem Geheul vnd geschrey auff die Brust/ vnd strewen Saltz drauff: Deßgleichen salben sies mit Cedernsafft vnd wolriechenden dingen/ damit es sich lange halte/ vñ begrabens alßdann an ein heiliges orth. Wo einer diser thier eins vmbbracht/ wurd er zum Todt verdampt: Wenn aber einer ein Katz oder den Vogel Ibidem tödtet/ er thue gleich solches gern oder von vngefehr/ laufft das Volck auff jhn zu/ vnd schlägt jhn gleich einem tollen vnsinnigen Hundt vnnd todt/ denn es ist hierauff kein sonderbare Straff bestimmet.</p> <p>Daher ists kommen/ daß gemeinlich die Leut/ wenn sie dieser Thier eines todt liegen sehen/ auß forcht von fernem stehen bleiben/ vnnd bezeugen mit einem Geschrey vnd Heulen / daß es ohn jhr Schuldt gestorben seye. Es werden gemelte Thier mit grossem kosten in der Tempel Vmbgäng gehalten/ dazu dann nicht geringe Leut bestellet sind/ welche sie mit Semel vnnd andern Speisen/ So mit Milch vermischt/ speysen/ vnd jhnen täglich gesotten vnd gebraten Genß fürsetzen. Auch gibt man jhnen rohe Vögel/ dauon sie essen.</p> <p>In Summa/ es wirdt grosser Fleiß vnd Kosten auff derselben vnterhaltung angewendet. Wann eins stirbet/ beweinen sies als ob jhnen ein Kindt gestorben/ vnd begrabens mit grösserem Kosten/ als jhr vermögen erleiden mag/ also auch/ daß Ptolomaeus Laus/ als er Egypten vnter seiner Gewalt gehabt/ vber das grosse Gelt/ so er zu deß Ochsen Begräbnuß zu Alkeyr/ den er zu halten angenommen vnnd Alters halben gestorben war / angewendet/ noch fünfftzig Talent Silbers (dreyssig Tausendt Kronen) entlehnet hat / damit er je den verstorbenen Ochsen mit desto grösserm Pracht zur Erden bestatten möchte.</p> <p>Hierüber möchte sich einer wol verwundern: Aber wenn er wirdt erwegen/ wie grosse Vnkosten die Egypter auff die Begräbnussen angewendet haben/ wirdt er das verwundern bald bleiben lassen. Dann wann einer stirbet/ lauffen die Freunde allesampt in der Statt vmbher/ vñ habẽ Koth auff das Häupt gestrewet/ biß er begraben wrd. Vnter deß baden sie sich nicht/ trincken keinen Wein / </p> </div> </body> </text> </TEI> [688/0708]
langer zeit hero durch die alte Artzte observirt vnnd in acht genommen worden.
Die Egypter verehren vber die massen viel Thier/ nicht allein so leben/ sondern auch die tod sind/ als ein Katz/ Indianische Meuß/ Hundt/ Habich/ den Vogel Ibidem/ (der sich nur in Egypten helt) den Wolff/ Crocodilen vnnd dergleichen mehr. Diesen schämen sie sich nicht allein offentlich ehr zu erzeigen/ sondern sie gehen auch mit jren Bildnussen vmb die Statt/ vnd sonst vnterschiedliche Orther/ vnnd zeigen von fernen an/ was für Thier sie ehren/ vnnd beten solche mit grosser Reverentz an.
Wann eines hierunter stirbet/ decken sies mit Leinwath zu/ schlagen mit einem Geheul vnd geschrey auff die Brust/ vnd strewen Saltz drauff: Deßgleichen salben sies mit Cedernsafft vnd wolriechenden dingen/ damit es sich lange halte/ vñ begrabens alßdann an ein heiliges orth. Wo einer diser thier eins vmbbracht/ wurd er zum Todt verdampt: Wenn aber einer ein Katz oder den Vogel Ibidem tödtet/ er thue gleich solches gern oder von vngefehr/ laufft das Volck auff jhn zu/ vnd schlägt jhn gleich einem tollen vnsinnigen Hundt vnnd todt/ denn es ist hierauff kein sonderbare Straff bestimmet.
Daher ists kommen/ daß gemeinlich die Leut/ wenn sie dieser Thier eines todt liegen sehen/ auß forcht von fernem stehen bleiben/ vnnd bezeugen mit einem Geschrey vnd Heulen / daß es ohn jhr Schuldt gestorben seye. Es werden gemelte Thier mit grossem kosten in der Tempel Vmbgäng gehalten/ dazu dann nicht geringe Leut bestellet sind/ welche sie mit Semel vnnd andern Speisen/ So mit Milch vermischt/ speysen/ vnd jhnen täglich gesotten vnd gebraten Genß fürsetzen. Auch gibt man jhnen rohe Vögel/ dauon sie essen.
In Summa/ es wirdt grosser Fleiß vnd Kosten auff derselben vnterhaltung angewendet. Wann eins stirbet/ beweinen sies als ob jhnen ein Kindt gestorben/ vnd begrabens mit grösserem Kosten/ als jhr vermögen erleiden mag/ also auch/ daß Ptolomaeus Laus/ als er Egypten vnter seiner Gewalt gehabt/ vber das grosse Gelt/ so er zu deß Ochsen Begräbnuß zu Alkeyr/ den er zu halten angenommen vnnd Alters halben gestorben war / angewendet/ noch fünfftzig Talent Silbers (dreyssig Tausendt Kronen) entlehnet hat / damit er je den verstorbenen Ochsen mit desto grösserm Pracht zur Erden bestatten möchte.
Hierüber möchte sich einer wol verwundern: Aber wenn er wirdt erwegen/ wie grosse Vnkosten die Egypter auff die Begräbnussen angewendet haben/ wirdt er das verwundern bald bleiben lassen. Dann wann einer stirbet/ lauffen die Freunde allesampt in der Statt vmbher/ vñ habẽ Koth auff das Häupt gestrewet/ biß er begraben wrd. Vnter deß baden sie sich nicht/ trincken keinen Wein /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/708 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/708>, abgerufen am 16.02.2025. |