Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

gezecht vnd gesungen haben/ denn sie halten sich glückselig/ die also sterben mögen.

Dieser Brauch soll auch bey den Engelländern in schwang gewesen seyn/ ehe sie zum Christlichen Glauben bekehrt worden/ wie Beda bezeuget. Neben dem/ daß sie der Königen Weiber vnd Kinder vmbbracht/ haben sie auch noch den todten essen vnd trincken auff die Gräber gesetzt/ deß gleichen steckten sie jn Silber in die händ vnd mund/ zogen jhn duppel Kleider an/ dann sie hilten dafür/ der Abgestorbenen Seelen schweifften vmbher / vnnd müsten Hitz/ Kälte/ Hunger vnnd Durst außstehen.

Gleich wie nun die Indier in Peru diese vnd dergleichen seltzame ebenthewrliche Händel mit jhren todten getrieben/ also habens die zu Mexico nicht viel besser gemacht/ denn sie hielten eigen Priester/ welche die abgestorbene zur Erden bestatteten/ vnnd die Todt[unleserliches Material]nbegängnuß verrichteten. Sie liessen jhre Todten entweder bey jhre Häuser begraben / oder auff die Gebirg/ vnnd opfferten daselbste. Etliche verbranten die Todten zu Aschen / welche sie darnach in den Tempel begruben.

In gemein aber bestatteten sie alle Todten mit Kleydung/ Edelgesteinen vnd Kleynodien zur Erden. Die man verbrant hatte/ die legt man mit der Aschen vnnd allen Zierathen in ein Topff/ vnd sungen dabey gleich als Responsen/ huben die Todten in die höhe/ vnd trieben deßwesens vile. Auff den Gräbern assen vnnd trancken sie: Wenns Leut waren von hohem Standt/ wurden all die gekleydet/ so mit dem Begräbnuß zuthun hatten.

So einer starb/ legten sie jn in ein Kammer/ biß seine Freunde kamen/ jhn grüsseten / vnd Geschenck brachten.

Wann es ein König oder Herr war/ tödtet man jhm zu ehren etliche Sclaven oder Gefangene vom Feind/ damit jhme dieselbe in der andern Welt dienen möchten/ deß gleichen tödtet man jhre Priester/ Hoffmeister/ Schencken/ vnd dergleichen so jhm sonst pflegten auffwarten. Vnnd diß war ein stattlich Werck. Die Capitänen pflegten sie mit siegzeichen zubehen gen/ nach den Thaten/ so sie in Kriegssachen verricht hatten: vnd giengen in einer Procession die Priester mit vnterschiedlichen Zierathen: Etliche Opfferten Weyrauch / etliche sungen/ etliche bli[unleserliches Material]ssen trawrig auff Flöten/ etliche schlugen auff Klagtrummen/ welches Geheul vnd Wesen/ die Freund vnd Vnterthanen vermehrten. Der vornembste Priester hat an sich hengen deß Abgestorbenen Ebenbildt/ dann die Herrn hatten allweg Bilder so jhn gleich sahen/ trugen auch jhren Nahmen/ vnd winden so hoch geacht als die Herrn selber. Sonderlich aber so trugen solche Bildnussen die jenige/ so von Ritterlichem Stamm wahren. Wenn man den /

gezecht vnd gesungen haben/ denn sie halten sich glückselig/ die also sterben mögen.

Dieser Brauch soll auch bey den Engelländern in schwang gewesen seyn/ ehe sie zum Christlichen Glauben bekehrt worden/ wie Beda bezeuget. Neben dem/ daß sie der Königen Weiber vnd Kinder vmbbracht/ haben sie auch noch den todten essen vnd trincken auff die Gräber gesetzt/ deß gleichen steckten sie jn Silber in die händ vnd mund/ zogen jhn duppel Kleider an/ dann sie hilten dafür/ der Abgestorbenen Seelen schweifften vmbher / vnnd müsten Hitz/ Kälte/ Hunger vnnd Durst außstehen.

Gleich wie nun die Indier in Peru diese vnd dergleichen seltzame ebenthewrliche Händel mit jhren todten getrieben/ also habens die zu Mexico nicht viel besser gemacht/ denn sie hielten eigen Priester/ welche die abgestorbene zur Erden bestatteten/ vnnd die Todt[unleserliches Material]nbegängnuß verrichteten. Sie liessen jhre Todten entweder bey jhre Häuser begraben / oder auff die Gebirg/ vnnd opfferten daselbste. Etliche verbranten die Todten zu Aschen / welche sie darnach in den Tempel begruben.

In gemein aber bestatteten sie alle Todten mit Kleydung/ Edelgesteinen vnd Kleynodien zur Erden. Die man verbrant hatte/ die legt man mit der Aschen vnnd allen Zierathen in ein Topff/ vnd sungen dabey gleich als Responsen/ huben die Todten in die höhe/ vnd trieben deßwesens vile. Auff den Gräbern assen vnnd trancken sie: Wenns Leut waren von hohem Standt/ wurden all die gekleydet/ so mit dem Begräbnuß zuthun hatten.

So einer starb/ legten sie jn in ein Kammer/ biß seine Freunde kamen/ jhn grüsseten / vnd Geschenck brachten.

Wann es ein König oder Herr war/ tödtet man jhm zu ehren etliche Sclaven oder Gefangene vom Feind/ damit jhme dieselbe in der andern Welt dienen möchten/ deß gleichen tödtet man jhre Priester/ Hoffmeister/ Schencken/ vnd dergleichen so jhm sonst pflegten auffwarten. Vnnd diß war ein stattlich Werck. Die Capitänen pflegten sie mit siegzeichen zubehen gen/ nach den Thaten/ so sie in Kriegssachen verricht hatten: vnd giengen in einer Procession die Priester mit vnterschiedlichen Zierathen: Etliche Opfferten Weyrauch / etliche sungen/ etliche bli[unleserliches Material]ssen trawrig auff Flöten/ etliche schlugen auff Klagtrummen/ welches Geheul vnd Wesen/ die Freund vnd Vnterthanen vermehrten. Der vornembste Priester hat an sich hengen deß Abgestorbenen Ebenbildt/ dann die Herrn hatten allweg Bilder so jhn gleich sahen/ trugen auch jhren Nahmen/ vnd winden so hoch geacht als die Herrn selber. Sonderlich aber so trugen solche Bildnussen die jenige/ so von Ritterlichem Stamm wahren. Wenn man den /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0689" n="669"/>
gezecht vnd gesungen            haben/ denn sie halten sich glückselig/ die also sterben mögen.</p>
        <p>Dieser Brauch soll auch bey den Engelländern in schwang gewesen seyn/ ehe sie zum            Christlichen Glauben bekehrt worden/ wie Beda bezeuget. Neben dem/ daß sie der Königen            Weiber vnd Kinder vmbbracht/ haben sie auch noch den todten essen vnd trincken auff die            Gräber gesetzt/ deß gleichen steckten sie jn Silber in die händ vnd mund/ zogen jhn            duppel Kleider an/ dann sie hilten dafür/ der Abgestorbenen Seelen schweifften vmbher /            vnnd müsten Hitz/ Kälte/ Hunger vnnd Durst außstehen.</p>
        <p>Gleich wie nun die Indier in Peru diese vnd dergleichen seltzame ebenthewrliche Händel            mit jhren todten getrieben/ also habens die zu Mexico nicht viel besser gemacht/ denn            sie hielten eigen Priester/ welche die abgestorbene zur Erden bestatteten/ vnnd die            Todt<gap reason="illegible"/>nbegängnuß verrichteten. Sie liessen jhre Todten entweder bey jhre Häuser begraben           / oder auff die Gebirg/ vnnd opfferten daselbste. Etliche verbranten die Todten zu Aschen           / welche sie darnach in den Tempel begruben.</p>
        <p>In gemein aber bestatteten sie alle Todten mit Kleydung/ Edelgesteinen vnd Kleynodien            zur Erden. Die man verbrant hatte/ die legt man mit der Aschen vnnd allen Zierathen in            ein Topff/ vnd sungen dabey gleich als Responsen/ huben die Todten in die höhe/ vnd            trieben deßwesens vile. Auff den Gräbern assen vnnd trancken sie: Wenns Leut waren von            hohem Standt/ wurden all die gekleydet/ so mit dem Begräbnuß zuthun hatten.</p>
        <p>So einer starb/ legten sie jn in ein Kammer/ biß seine Freunde kamen/ jhn grüsseten /            vnd Geschenck brachten.</p>
        <p>Wann es ein König oder Herr war/ tödtet man jhm zu ehren etliche Sclaven oder Gefangene            vom Feind/ damit jhme dieselbe in der andern Welt dienen möchten/ deß gleichen tödtet            man jhre Priester/ Hoffmeister/ Schencken/ vnd dergleichen so jhm sonst pflegten            auffwarten. Vnnd diß war ein stattlich Werck. Die Capitänen pflegten sie mit siegzeichen            zubehen gen/ nach den Thaten/ so sie in Kriegssachen verricht hatten: vnd giengen in            einer Procession die Priester mit vnterschiedlichen Zierathen: Etliche Opfferten Weyrauch           / etliche sungen/ etliche bli<gap reason="illegible"/>ssen trawrig auff Flöten/ etliche schlugen auff            Klagtrummen/ welches Geheul vnd Wesen/ die Freund vnd Vnterthanen vermehrten. Der            vornembste Priester hat an sich hengen deß Abgestorbenen Ebenbildt/ dann die Herrn hatten            allweg Bilder so jhn gleich sahen/ trugen auch jhren Nahmen/ vnd winden so hoch geacht            als die Herrn selber. Sonderlich aber so trugen solche Bildnussen die jenige/ so von            Ritterlichem Stamm wahren. Wenn man den /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0689] gezecht vnd gesungen haben/ denn sie halten sich glückselig/ die also sterben mögen. Dieser Brauch soll auch bey den Engelländern in schwang gewesen seyn/ ehe sie zum Christlichen Glauben bekehrt worden/ wie Beda bezeuget. Neben dem/ daß sie der Königen Weiber vnd Kinder vmbbracht/ haben sie auch noch den todten essen vnd trincken auff die Gräber gesetzt/ deß gleichen steckten sie jn Silber in die händ vnd mund/ zogen jhn duppel Kleider an/ dann sie hilten dafür/ der Abgestorbenen Seelen schweifften vmbher / vnnd müsten Hitz/ Kälte/ Hunger vnnd Durst außstehen. Gleich wie nun die Indier in Peru diese vnd dergleichen seltzame ebenthewrliche Händel mit jhren todten getrieben/ also habens die zu Mexico nicht viel besser gemacht/ denn sie hielten eigen Priester/ welche die abgestorbene zur Erden bestatteten/ vnnd die Todt_ nbegängnuß verrichteten. Sie liessen jhre Todten entweder bey jhre Häuser begraben / oder auff die Gebirg/ vnnd opfferten daselbste. Etliche verbranten die Todten zu Aschen / welche sie darnach in den Tempel begruben. In gemein aber bestatteten sie alle Todten mit Kleydung/ Edelgesteinen vnd Kleynodien zur Erden. Die man verbrant hatte/ die legt man mit der Aschen vnnd allen Zierathen in ein Topff/ vnd sungen dabey gleich als Responsen/ huben die Todten in die höhe/ vnd trieben deßwesens vile. Auff den Gräbern assen vnnd trancken sie: Wenns Leut waren von hohem Standt/ wurden all die gekleydet/ so mit dem Begräbnuß zuthun hatten. So einer starb/ legten sie jn in ein Kammer/ biß seine Freunde kamen/ jhn grüsseten / vnd Geschenck brachten. Wann es ein König oder Herr war/ tödtet man jhm zu ehren etliche Sclaven oder Gefangene vom Feind/ damit jhme dieselbe in der andern Welt dienen möchten/ deß gleichen tödtet man jhre Priester/ Hoffmeister/ Schencken/ vnd dergleichen so jhm sonst pflegten auffwarten. Vnnd diß war ein stattlich Werck. Die Capitänen pflegten sie mit siegzeichen zubehen gen/ nach den Thaten/ so sie in Kriegssachen verricht hatten: vnd giengen in einer Procession die Priester mit vnterschiedlichen Zierathen: Etliche Opfferten Weyrauch / etliche sungen/ etliche bli_ ssen trawrig auff Flöten/ etliche schlugen auff Klagtrummen/ welches Geheul vnd Wesen/ die Freund vnd Vnterthanen vermehrten. Der vornembste Priester hat an sich hengen deß Abgestorbenen Ebenbildt/ dann die Herrn hatten allweg Bilder so jhn gleich sahen/ trugen auch jhren Nahmen/ vnd winden so hoch geacht als die Herrn selber. Sonderlich aber so trugen solche Bildnussen die jenige/ so von Ritterlichem Stamm wahren. Wenn man den /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/689
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/689>, abgerufen am 18.05.2024.