Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Was vnsere Vorfahren von America/ oder der neuwen Welt gewust vnd gehalten haben.

ESschreiber C. Plinius/ welcher alle denck wirdige Ding fleissig geforschet/ daß Hanno / ein Carthaginenser von Gades an biß zum end vmb/ AEthiopiam gefahren sey/ vnd hab solche Schifffarten in Schrifften verfasset. Wann dem also/ ist Hanno sowiet gefahren/ als die Portugaleser/ so heutigs tags die Acquinoctial Linien zweymal vberfahren Deßgleichen schreibt Cornelius Nepos/ daß zu seiner zeit einer/ dessen Namen Eudoxus gewesen/ für dem Könige Latyro geflohen/ vnd eben gemelte Schifffahrt gethan habe. So melden etliche fürnemme Historienschreiber/ dz ein Cartha ginensich Schiff von vngestümen Winden auff dem Occano angefallen/ vnd an ein newe vnbekante Insul getritben worden sey/ darauff die im schiff/ als sie wider heim kommen/ die Carthaginenser vermahnet/ diese Landtschafft zu besuchen: Es sey aber solches auß befehl der Obrigkeit verblieben/ auff daß nicht die erforschung vnbekannter Ding der Statt Carthaginis alter löblichen Herrligkeit nachtheilig würde. Etliche zeigen an/ dz auch die heilige Schrifft der Landschafft Indien gedencket vnter dem Namen Ophir. Dann Robertus Stephanus/ ein trefflicher gelehrter Mann in Hebreischer Sprach/ schreibet in seinen Scholiis vber das neunte Capitel deß ersten Buchs der Könige/ daß Ophir/ darauß der König Salomon 420. oder 450. Talent Golds bekommen/ die Insul Hispaniola sey/ so Christophorus Columbus erfunden/ in deren Bergwerck/ Cibalo genannt/ herrlich Gold zu vnser zeit gegraben werde. Ferrner halten etlicht gelehrte Leut dafür/ Ophir/ so in heiliger Schrifft so sehr gerühmet wirdt/ sey Peru/ vnnd geben für/ daß sichs auch genugsam auß dem Namen schliessen lasse/ dann es sey Ophir vor Peru gesetzet per Metathsin.

Auff was weise die Menschen anfänglich in Indiam mögen kommen seyn.

NAch dem alle Menschen von einem/ nemlich von Adam herkommen/ so möcht nun eiuer wol fragen/ ob die Menschen auß Asia/ oder aber auß Europa in Indiam kommen seyn? Dann niemandt gedencken darff/ daß noch ein ander Kast Nohe sich allhie nider gelassen habe / noch daß ein Engel die Anfänger dieses Geschlechts vber Meer geführet habe/ wie der Prophet Habacuc auß Palaestina in Babylon ist getragen worden. Es sihet aber diese vnser Fragnicht dahin/ dz man Gottes Vermögen disputiren wolle/ sondern nur dahin/ was die Vernunffe zulesset oder nit zulesset. Was

Was vnsere Vorfahren von America/ oder der neuwen Welt gewust vnd gehalten haben.

ESschreiber C. Plinius/ welcher alle denck wirdige Ding fleissig geforschet/ daß Hanno / ein Carthaginenser võ Gades an biß zum end vmb/ AEthiopiam gefahren sey/ vnd hab solche Schifffarten in Schrifften verfasset. Wañ dem also/ ist Hanno sowiet gefahren/ als die Portugaleser/ so heutigs tags die Acquinoctial Linien zweymal vberfahren Deßgleichen schreibt Cornelius Nepos/ daß zu seiner zeit einer/ dessen Namen Eudoxus gewesen/ für dem Könige Latyro geflohen/ vnd eben gemelte Schifffahrt gethan habe. So melden etliche fürnemme Historienschreiber/ dz ein Cartha ginensich Schiff von vngestümen Winden auff dem Occano angefallẽ/ vnd an ein newe vnbekante Insul getritben worden sey/ darauff die im schiff/ als sie wider heim kommen/ die Carthaginenser vermahnet/ diese Landtschafft zu besuchen: Es sey aber solches auß befehl der Obrigkeit verblieben/ auff daß nicht die erforschung vnbekannter Ding der Statt Carthaginis alter löblichen Herrligkeit nachtheilig würde. Etliche zeigen an/ dz auch die heilige Schrifft der Landschafft Indien gedencket vnter dem Namen Ophir. Dann Robertus Stephanus/ ein trefflicher gelehrter Mañ in Hebreischer Sprach/ schreibet in seinen Scholiis vber das neunte Capitel deß ersten Buchs der Könige/ daß Ophir/ darauß der König Salomon 420. oder 450. Talent Golds bekommen/ die Insul Hispaniola sey/ so Christophorus Columbus erfunden/ in deren Bergwerck/ Cibalo genannt/ herrlich Gold zu vnser zeit gegraben werde. Ferrner halten etlicht gelehrte Leut dafür/ Ophir/ so in heiliger Schrifft so sehr gerühmet wirdt/ sey Peru/ vnnd geben für/ daß sichs auch genugsam auß dem Namen schliessen lasse/ dann es sey Ophir vor Peru gesetzet per Metathsin.

Auff was weise die Menschen anfänglich in Indiam mögen kommen seyn.

NAch dem alle Menschen von einem/ nemlich von Adam herkommen/ so möcht nun eiuer wol fragen/ ob die Menschen auß Asia/ oder aber auß Europa in Indiam kommen seyn? Dann niemandt gedencken darff/ daß noch ein ander Kast Nohe sich allhie nider gelassen habe / noch daß ein Engel die Anfänger dieses Geschlechts vber Meer geführet habe/ wie der Prophet Habacuc auß Palaestina in Babylon ist getragen worden. Es sihet aber diese vnser Fragnicht dahin/ dz man Gottes Vermögen disputiren wolle/ sondern nur dahin/ was die Vernunffe zulesset oder nit zulesset. Was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0684" n="664"/>
        <p>Was vnsere Vorfahren von America/ oder der neuwen Welt gewust vnd gehalten haben.</p>
        <p>ESschreiber C. Plinius/ welcher alle denck wirdige Ding fleissig geforschet/ daß Hanno           / ein Carthaginenser vo&#x0303; Gades an biß zum end vmb/ AEthiopiam gefahren sey/ vnd            hab solche Schifffarten in Schrifften verfasset. Wan&#x0303; dem also/ ist Hanno sowiet            gefahren/ als die Portugaleser/ so heutigs tags die Acquinoctial Linien zweymal            vberfahren Deßgleichen schreibt Cornelius Nepos/ daß zu seiner zeit einer/ dessen Namen            Eudoxus gewesen/ für dem Könige Latyro geflohen/ vnd eben gemelte Schifffahrt gethan            habe. So melden etliche fürnemme Historienschreiber/ dz ein Cartha ginensich Schiff von            vngestümen Winden auff dem Occano angefalle&#x0303;/ vnd an ein newe vnbekante Insul            getritben worden sey/ darauff die im schiff/ als sie wider heim kommen/ die            Carthaginenser vermahnet/ diese Landtschafft zu besuchen: Es sey aber solches auß befehl            der Obrigkeit verblieben/ auff daß nicht die erforschung vnbekannter Ding der Statt            Carthaginis alter löblichen Herrligkeit nachtheilig würde. Etliche zeigen an/ dz auch die            heilige Schrifft der Landschafft Indien gedencket vnter dem Namen Ophir. Dann Robertus            Stephanus/ ein trefflicher gelehrter Man&#x0303; in Hebreischer Sprach/ schreibet in            seinen Scholiis vber das neunte Capitel deß ersten Buchs der Könige/ daß Ophir/ darauß            der König Salomon 420. oder 450. Talent Golds bekommen/ die Insul Hispaniola sey/ so            Christophorus Columbus erfunden/ in deren Bergwerck/ Cibalo genannt/ herrlich Gold zu            vnser zeit gegraben werde. Ferrner halten etlicht gelehrte Leut dafür/ Ophir/ so in            heiliger Schrifft so sehr gerühmet wirdt/ sey Peru/ vnnd geben für/ daß sichs auch            genugsam auß dem Namen schliessen lasse/ dann es sey Ophir vor Peru gesetzet per            Metathsin.</p>
        <p>Auff was weise die Menschen anfänglich in Indiam mögen kommen seyn.</p>
        <p>NAch dem alle Menschen von einem/ nemlich von Adam herkommen/ so möcht nun eiuer wol            fragen/ ob die Menschen auß Asia/ oder aber auß Europa in Indiam kommen seyn? Dann            niemandt gedencken darff/ daß noch ein ander Kast Nohe sich allhie nider gelassen habe /            noch daß ein Engel die Anfänger dieses Geschlechts vber Meer geführet habe/ wie der            Prophet Habacuc auß Palaestina in Babylon ist getragen worden. Es sihet aber diese vnser            Fragnicht dahin/ dz man Gottes Vermögen disputiren wolle/ sondern nur dahin/ was die            Vernunffe zulesset oder nit zulesset. Was
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0684] Was vnsere Vorfahren von America/ oder der neuwen Welt gewust vnd gehalten haben. ESschreiber C. Plinius/ welcher alle denck wirdige Ding fleissig geforschet/ daß Hanno / ein Carthaginenser võ Gades an biß zum end vmb/ AEthiopiam gefahren sey/ vnd hab solche Schifffarten in Schrifften verfasset. Wañ dem also/ ist Hanno sowiet gefahren/ als die Portugaleser/ so heutigs tags die Acquinoctial Linien zweymal vberfahren Deßgleichen schreibt Cornelius Nepos/ daß zu seiner zeit einer/ dessen Namen Eudoxus gewesen/ für dem Könige Latyro geflohen/ vnd eben gemelte Schifffahrt gethan habe. So melden etliche fürnemme Historienschreiber/ dz ein Cartha ginensich Schiff von vngestümen Winden auff dem Occano angefallẽ/ vnd an ein newe vnbekante Insul getritben worden sey/ darauff die im schiff/ als sie wider heim kommen/ die Carthaginenser vermahnet/ diese Landtschafft zu besuchen: Es sey aber solches auß befehl der Obrigkeit verblieben/ auff daß nicht die erforschung vnbekannter Ding der Statt Carthaginis alter löblichen Herrligkeit nachtheilig würde. Etliche zeigen an/ dz auch die heilige Schrifft der Landschafft Indien gedencket vnter dem Namen Ophir. Dann Robertus Stephanus/ ein trefflicher gelehrter Mañ in Hebreischer Sprach/ schreibet in seinen Scholiis vber das neunte Capitel deß ersten Buchs der Könige/ daß Ophir/ darauß der König Salomon 420. oder 450. Talent Golds bekommen/ die Insul Hispaniola sey/ so Christophorus Columbus erfunden/ in deren Bergwerck/ Cibalo genannt/ herrlich Gold zu vnser zeit gegraben werde. Ferrner halten etlicht gelehrte Leut dafür/ Ophir/ so in heiliger Schrifft so sehr gerühmet wirdt/ sey Peru/ vnnd geben für/ daß sichs auch genugsam auß dem Namen schliessen lasse/ dann es sey Ophir vor Peru gesetzet per Metathsin. Auff was weise die Menschen anfänglich in Indiam mögen kommen seyn. NAch dem alle Menschen von einem/ nemlich von Adam herkommen/ so möcht nun eiuer wol fragen/ ob die Menschen auß Asia/ oder aber auß Europa in Indiam kommen seyn? Dann niemandt gedencken darff/ daß noch ein ander Kast Nohe sich allhie nider gelassen habe / noch daß ein Engel die Anfänger dieses Geschlechts vber Meer geführet habe/ wie der Prophet Habacuc auß Palaestina in Babylon ist getragen worden. Es sihet aber diese vnser Fragnicht dahin/ dz man Gottes Vermögen disputiren wolle/ sondern nur dahin/ was die Vernunffe zulesset oder nit zulesset. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/684
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/684>, abgerufen am 18.05.2024.