Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Zu Mexico war die Cu ein berühmbter Tempel deß Vitzliputzli/ der von grossen Steinen Schlangen weiß gebawet ward. Das ober theil/ da die Abgötter stunden/ ward mit schwartzen gewirckten steinen zugericht/ das gar schön stunde. Der Hoff vmb den Tempel herumb ward weiß vnd roth angestrichen/ vnd hat so grossen begriff/ das offtmals acht oder zehen tausent Personen gereumlich darinnen sassen. Auff den Gipffeln stunden Zinnen / welche so schön gewircket waren/ als Zinckhörner. Auff den Eckzinnen waren zwein sitzende Indier auß Stein gehawen/ die hatten Leuchter in den Händen/ auß denen ding herfür giengen/ wie krause Arm/ am end stunden gelbe vnd grüne Federn/ vnnd lange stauden. Inwendig im vmbgang stunden Cellen für die Geistlichen/ vnnd etliche Hörner für die Priester. Der Tempel hat vier Thüren/ eine gegen Auffgang/ eine gegen Nieder gang/ eine gegen Mittag/ eine gegen Mitternacht. Auff einer jeden Thür köndt man einen schönen gepflasterten weg hinauß sehen/ drey Meylweges lang: gingen also mitten auff den see/ drauff Mexico gebawet ist/ vier Strassen Creutzweiß von einander/ welches die Statt zieret. Vber der Thür stunden vier Götzen/ welche jhre Angesicht gegendie Strassen kehrten. Gegen dieses Tempels Thüren waren dreyssig Trepffen/ deren jede dreyss[unleserliches Material]g Klaffter lang/ welche mit einer Gassen / so zwischen den vmbgängen hingiengen/ abgeschiedne worden. Oben auff dieser Trepffen war ein Spatzier gang gantz eben/ dreyssig schuch breit/ von lauter Zimmet gemacht. In der mitt auff diesen Spatzierplatz stund ein stock werck von hohen Beumen/ die all vngefehr einer klafftern weit von einander lagen. Diese Bäwm waren fast dick/ so all mit Thon angestrichen/ von oben biß vnten an waren kleine löchlein/ vnd ging von einem Baum biß zum andern eine Ruthe durch dieselbe / darauff hiengen viel Todtenköpff/ also/ daß an einer jeden Ruthen zwantzig Köpff waren. Solche reye Todtenköpff giengen von vnten biß oben an/ vnd von einem end biß zum andern / welches einen erschrecklichen Anblick hatte. Sie bekamen aber diese Todtenköpff von denen / welche sie geopffert hatten: Denn wenn sie einen geopfferten Todten gessen hatten / brachten sie den kopff hievon den Priestern/ die hiengen so[unleserliches Material] in die rey/ die blieben alßdann so [unleserliches Material] hengen/ biß sie selbst berab fielen [unleserliches Material] Ward ein statt ledig/ sahen sie / [unleserliches Material] dieseld wider erfüllet ward. Im obern theil deß Tempels stunden zween Gebäw/ die Capellen/ darinn waren zween Götzen/ Vitzliputzli vnd sein Mitgötz Tlaloß. Diese Capellen waren von zwo außgehawen Figuren gemacht/ die stunden so hoch/ daß man hundert vnnd zwantzig Trepffen steigen muste/ ehe man dabey kame. Vor diesen Capellen war ein offener Zu Mexico war die Cu ein berühmbter Tempel deß Vitzliputzli/ der von grossen Steinen Schlangen weiß gebawet ward. Das ober theil/ da die Abgötter stunden/ ward mit schwartzen gewirckten steinen zugericht/ das gar schön stunde. Der Hoff vmb den Tempel herumb ward weiß vnd roth angestrichen/ vnd hat so grossen begriff/ das offtmals acht oder zehen tausent Personen gereumlich darinnen sassen. Auff den Gipffeln stunden Zinnen / welche so schön gewircket waren/ als Zinckhörner. Auff den Eckzinnen waren zwein sitzende Indier auß Stein gehawen/ die hatten Leuchter in den Händen/ auß denen ding herfür giengen/ wie krause Arm/ am end stunden gelbe vnd grüne Federn/ vnnd lange stauden. Inwendig im vmbgang stunden Cellen für die Geistlichen/ vnnd etliche Hörner für die Priester. Der Tempel hat vier Thüren/ eine gegen Auffgang/ eine gegen Nieder gang/ eine gegen Mittag/ eine gegen Mitternacht. Auff einer jeden Thür köndt man einen schönen gepflasterten weg hinauß sehen/ drey Meylweges lang: gingẽ also mitten auff den see/ drauff Mexico gebawet ist/ vier Strassen Creutzweiß von einander/ welches die Statt zieret. Vber der Thür stunden vier Götzen/ welche jhre Angesicht gegendie Strassen kehrten. Gegen dieses Tempels Thüren waren dreyssig Trepffen/ deren jede dreyss[unleserliches Material]g Klaffter lang/ welche mit einer Gassen / so zwischen den vmbgängen hingiengen/ abgeschiedne worden. Oben auff dieser Trepffen war ein Spatzier gang gantz eben/ dreyssig schuch breit/ von lauter Zimmet gemacht. In der mitt auff diesen Spatzierplatz stund ein stock werck von hohen Beumen/ die all vngefehr einer klafftern weit von einander lagen. Diese Bäwm waren fast dick/ so all mit Thon angestrichen/ von oben biß vnten an waren kleine löchlein/ vnd ging von einem Baum biß zum andern eine Ruthe durch dieselbe / darauff hiengen viel Todtenköpff/ also/ daß an einer jeden Ruthen zwantzig Köpff waren. Solche reye Todtenköpff giengen von vnten biß oben an/ vnd von einem end biß zum andern / welches einen erschrecklichen Anblick hatte. Sie bekamen aber diese Todtenköpff von denen / welche sie geopffert hatten: Denn wenn sie einen geopfferten Todten gessen hatten / brachten sie den kopff hievon den Priestern/ die hiengen so[unleserliches Material] in die rey/ die blieben alßdann so [unleserliches Material] hengen/ biß sie selbst berab fielen [unleserliches Material] Ward ein statt ledig/ sahen sie / [unleserliches Material] dieseld wider erfüllet ward. Im obern theil deß Tempels stunden zween Gebäw/ die Capellen/ darinn waren zween Götzen/ Vitzliputzli vnd sein Mitgötz Tlaloß. Diese Capellen waren von zwo außgehawen Figuren gemacht/ die stunden so hoch/ daß man hundert vnnd zwantzig Trepffen steigen muste/ ehe man dabey kame. Vor diesen Capellen war ein offener <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0676" n="656"/> <p>Zu Mexico war die Cu ein berühmbter Tempel deß Vitzliputzli/ der von grossen Steinen Schlangen weiß gebawet ward. Das ober theil/ da die Abgötter stunden/ ward mit schwartzen gewirckten steinen zugericht/ das gar schön stunde. Der Hoff vmb den Tempel herumb ward weiß vnd roth angestrichen/ vnd hat so grossen begriff/ das offtmals acht oder zehen tausent Personen gereumlich darinnen sassen. Auff den Gipffeln stunden Zinnen / welche so schön gewircket waren/ als Zinckhörner. Auff den Eckzinnen waren zwein sitzende Indier auß Stein gehawen/ die hatten Leuchter in den Händen/ auß denen ding herfür giengen/ wie krause Arm/ am end stunden gelbe vnd grüne Federn/ vnnd lange stauden. Inwendig im vmbgang stunden Cellen für die Geistlichen/ vnnd etliche Hörner für die Priester. Der Tempel hat vier Thüren/ eine gegen Auffgang/ eine gegen Nieder gang/ eine gegen Mittag/ eine gegen Mitternacht.</p> <p>Auff einer jeden Thür köndt man einen schönen gepflasterten weg hinauß sehen/ drey Meylweges lang: gingẽ also mitten auff den see/ drauff Mexico gebawet ist/ vier Strassen Creutzweiß von einander/ welches die Statt zieret. Vber der Thür stunden vier Götzen/ welche jhre Angesicht gegendie Strassen kehrten. Gegen dieses Tempels Thüren waren dreyssig Trepffen/ deren jede dreyss<gap reason="illegible"/>g Klaffter lang/ welche mit einer Gassen / so zwischen den vmbgängen hingiengen/ abgeschiedne worden. Oben auff dieser Trepffen war ein Spatzier gang gantz eben/ dreyssig schuch breit/ von lauter Zimmet gemacht. In der mitt auff diesen Spatzierplatz stund ein stock werck von hohen Beumen/ die all vngefehr einer klafftern weit von einander lagen.</p> <p>Diese Bäwm waren fast dick/ so all mit Thon angestrichen/ von oben biß vnten an waren kleine löchlein/ vnd ging von einem Baum biß zum andern eine Ruthe durch dieselbe / darauff hiengen viel Todtenköpff/ also/ daß an einer jeden Ruthen zwantzig Köpff waren. Solche reye Todtenköpff giengen von vnten biß oben an/ vnd von einem end biß zum andern / welches einen erschrecklichen Anblick hatte. Sie bekamen aber diese Todtenköpff von denen / welche sie geopffert hatten: Denn wenn sie einen geopfferten Todten gessen hatten / brachten sie den kopff hievon den Priestern/ die hiengen so<gap reason="illegible"/> in die rey/ die blieben alßdann so <gap reason="illegible"/> hengen/ biß sie selbst berab fielen <gap reason="illegible"/> Ward ein statt ledig/ sahen sie / <gap reason="illegible"/> dieseld wider erfüllet ward. Im obern theil deß Tempels stunden zween Gebäw/ die Capellen/ darinn waren zween Götzen/ Vitzliputzli vnd sein Mitgötz Tlaloß. Diese Capellen waren von zwo außgehawen Figuren gemacht/ die stunden so hoch/ daß man hundert vnnd zwantzig Trepffen steigen muste/ ehe man dabey kame. Vor diesen Capellen war ein offener </p> </div> </body> </text> </TEI> [656/0676]
Zu Mexico war die Cu ein berühmbter Tempel deß Vitzliputzli/ der von grossen Steinen Schlangen weiß gebawet ward. Das ober theil/ da die Abgötter stunden/ ward mit schwartzen gewirckten steinen zugericht/ das gar schön stunde. Der Hoff vmb den Tempel herumb ward weiß vnd roth angestrichen/ vnd hat so grossen begriff/ das offtmals acht oder zehen tausent Personen gereumlich darinnen sassen. Auff den Gipffeln stunden Zinnen / welche so schön gewircket waren/ als Zinckhörner. Auff den Eckzinnen waren zwein sitzende Indier auß Stein gehawen/ die hatten Leuchter in den Händen/ auß denen ding herfür giengen/ wie krause Arm/ am end stunden gelbe vnd grüne Federn/ vnnd lange stauden. Inwendig im vmbgang stunden Cellen für die Geistlichen/ vnnd etliche Hörner für die Priester. Der Tempel hat vier Thüren/ eine gegen Auffgang/ eine gegen Nieder gang/ eine gegen Mittag/ eine gegen Mitternacht.
Auff einer jeden Thür köndt man einen schönen gepflasterten weg hinauß sehen/ drey Meylweges lang: gingẽ also mitten auff den see/ drauff Mexico gebawet ist/ vier Strassen Creutzweiß von einander/ welches die Statt zieret. Vber der Thür stunden vier Götzen/ welche jhre Angesicht gegendie Strassen kehrten. Gegen dieses Tempels Thüren waren dreyssig Trepffen/ deren jede dreyss_ g Klaffter lang/ welche mit einer Gassen / so zwischen den vmbgängen hingiengen/ abgeschiedne worden. Oben auff dieser Trepffen war ein Spatzier gang gantz eben/ dreyssig schuch breit/ von lauter Zimmet gemacht. In der mitt auff diesen Spatzierplatz stund ein stock werck von hohen Beumen/ die all vngefehr einer klafftern weit von einander lagen.
Diese Bäwm waren fast dick/ so all mit Thon angestrichen/ von oben biß vnten an waren kleine löchlein/ vnd ging von einem Baum biß zum andern eine Ruthe durch dieselbe / darauff hiengen viel Todtenköpff/ also/ daß an einer jeden Ruthen zwantzig Köpff waren. Solche reye Todtenköpff giengen von vnten biß oben an/ vnd von einem end biß zum andern / welches einen erschrecklichen Anblick hatte. Sie bekamen aber diese Todtenköpff von denen / welche sie geopffert hatten: Denn wenn sie einen geopfferten Todten gessen hatten / brachten sie den kopff hievon den Priestern/ die hiengen so_ in die rey/ die blieben alßdann so _ hengen/ biß sie selbst berab fielen _ Ward ein statt ledig/ sahen sie / _ dieseld wider erfüllet ward. Im obern theil deß Tempels stunden zween Gebäw/ die Capellen/ darinn waren zween Götzen/ Vitzliputzli vnd sein Mitgötz Tlaloß. Diese Capellen waren von zwo außgehawen Figuren gemacht/ die stunden so hoch/ daß man hundert vnnd zwantzig Trepffen steigen muste/ ehe man dabey kame. Vor diesen Capellen war ein offener
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |