Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Mexico war die Cu ein berühmbter Tempel deß Vitzliputzli/ der von grossen Steinen Schlangen weiß gebawet ward. Das ober theil/ da die Abgötter stunden/ ward mit schwartzen gewirckten steinen zugericht/ das gar schön stunde. Der Hoff vmb den Tempel herumb ward weiß vnd roth angestrichen/ vnd hat so grossen begriff/ das offtmals acht oder zehen tausent Personen gereumlich darinnen sassen. Auff den Gipffeln stunden Zinnen / welche so schön gewircket waren/ als Zinckhörner. Auff den Eckzinnen waren zwein sitzende Indier auß Stein gehawen/ die hatten Leuchter in den Händen/ auß denen ding herfür giengen/ wie krause Arm/ am end stunden gelbe vnd grüne Federn/ vnnd lange stauden. Inwendig im vmbgang stunden Cellen für die Geistlichen/ vnnd etliche Hörner für die Priester. Der Tempel hat vier Thüren/ eine gegen Auffgang/ eine gegen Nieder gang/ eine gegen Mittag/ eine gegen Mitternacht.

Auff einer jeden Thür köndt man einen schönen gepflasterten weg hinauß sehen/ drey Meylweges lang: gingen also mitten auff den see/ drauff Mexico gebawet ist/ vier Strassen Creutzweiß von einander/ welches die Statt zieret. Vber der Thür stunden vier Götzen/ welche jhre Angesicht gegendie Strassen kehrten. Gegen dieses Tempels Thüren waren dreyssig Trepffen/ deren jede dreyss[unleserliches Material]g Klaffter lang/ welche mit einer Gassen / so zwischen den vmbgängen hingiengen/ abgeschiedne worden. Oben auff dieser Trepffen war ein Spatzier gang gantz eben/ dreyssig schuch breit/ von lauter Zimmet gemacht. In der mitt auff diesen Spatzierplatz stund ein stock werck von hohen Beumen/ die all vngefehr einer klafftern weit von einander lagen.

Diese Bäwm waren fast dick/ so all mit Thon angestrichen/ von oben biß vnten an waren kleine löchlein/ vnd ging von einem Baum biß zum andern eine Ruthe durch dieselbe / darauff hiengen viel Todtenköpff/ also/ daß an einer jeden Ruthen zwantzig Köpff waren. Solche reye Todtenköpff giengen von vnten biß oben an/ vnd von einem end biß zum andern / welches einen erschrecklichen Anblick hatte. Sie bekamen aber diese Todtenköpff von denen / welche sie geopffert hatten: Denn wenn sie einen geopfferten Todten gessen hatten / brachten sie den kopff hievon den Priestern/ die hiengen so[unleserliches Material] in die rey/ die blieben alßdann so [unleserliches Material] hengen/ biß sie selbst berab fielen [unleserliches Material] Ward ein statt ledig/ sahen sie / [unleserliches Material] dieseld wider erfüllet ward. Im obern theil deß Tempels stunden zween Gebäw/ die Capellen/ darinn waren zween Götzen/ Vitzliputzli vnd sein Mitgötz Tlaloß. Diese Capellen waren von zwo außgehawen Figuren gemacht/ die stunden so hoch/ daß man hundert vnnd zwantzig Trepffen steigen muste/ ehe man dabey kame. Vor diesen Capellen war ein offener

Zu Mexico war die Cu ein berühmbter Tempel deß Vitzliputzli/ der von grossen Steinen Schlangen weiß gebawet ward. Das ober theil/ da die Abgötter stunden/ ward mit schwartzen gewirckten steinen zugericht/ das gar schön stunde. Der Hoff vmb den Tempel herumb ward weiß vnd roth angestrichen/ vnd hat so grossen begriff/ das offtmals acht oder zehen tausent Personen gereumlich darinnen sassen. Auff den Gipffeln stunden Zinnen / welche so schön gewircket waren/ als Zinckhörner. Auff den Eckzinnen waren zwein sitzende Indier auß Stein gehawen/ die hatten Leuchter in den Händen/ auß denen ding herfür giengen/ wie krause Arm/ am end stunden gelbe vnd grüne Federn/ vnnd lange stauden. Inwendig im vmbgang stunden Cellen für die Geistlichen/ vnnd etliche Hörner für die Priester. Der Tempel hat vier Thüren/ eine gegen Auffgang/ eine gegen Nieder gang/ eine gegen Mittag/ eine gegen Mitternacht.

Auff einer jeden Thür köndt man einen schönen gepflasterten weg hinauß sehen/ drey Meylweges lang: gingẽ also mitten auff den see/ drauff Mexico gebawet ist/ vier Strassen Creutzweiß von einander/ welches die Statt zieret. Vber der Thür stunden vier Götzen/ welche jhre Angesicht gegendie Strassen kehrten. Gegen dieses Tempels Thüren waren dreyssig Trepffen/ deren jede dreyss[unleserliches Material]g Klaffter lang/ welche mit einer Gassen / so zwischen den vmbgängen hingiengen/ abgeschiedne worden. Oben auff dieser Trepffen war ein Spatzier gang gantz eben/ dreyssig schuch breit/ von lauter Zimmet gemacht. In der mitt auff diesen Spatzierplatz stund ein stock werck von hohen Beumen/ die all vngefehr einer klafftern weit von einander lagen.

Diese Bäwm waren fast dick/ so all mit Thon angestrichen/ von oben biß vnten an waren kleine löchlein/ vnd ging von einem Baum biß zum andern eine Ruthe durch dieselbe / darauff hiengen viel Todtenköpff/ also/ daß an einer jeden Ruthen zwantzig Köpff waren. Solche reye Todtenköpff giengen von vnten biß oben an/ vnd von einem end biß zum andern / welches einen erschrecklichen Anblick hatte. Sie bekamen aber diese Todtenköpff von denen / welche sie geopffert hatten: Denn wenn sie einen geopfferten Todten gessen hatten / brachten sie den kopff hievon den Priestern/ die hiengen so[unleserliches Material] in die rey/ die blieben alßdann so [unleserliches Material] hengen/ biß sie selbst berab fielen [unleserliches Material] Ward ein statt ledig/ sahen sie / [unleserliches Material] dieseld wider erfüllet ward. Im obern theil deß Tempels stunden zween Gebäw/ die Capellen/ darinn waren zween Götzen/ Vitzliputzli vnd sein Mitgötz Tlaloß. Diese Capellen waren von zwo außgehawen Figuren gemacht/ die stunden so hoch/ daß man hundert vnnd zwantzig Trepffen steigen muste/ ehe man dabey kame. Vor diesen Capellen war ein offener

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0676" n="656"/>
        <p>Zu Mexico war die Cu ein berühmbter Tempel deß Vitzliputzli/ der von grossen Steinen            Schlangen weiß gebawet ward. Das ober theil/ da die Abgötter stunden/ ward mit            schwartzen gewirckten steinen zugericht/ das gar schön stunde. Der Hoff vmb den Tempel            herumb ward weiß vnd roth angestrichen/ vnd hat so grossen begriff/ das offtmals acht            oder zehen tausent Personen gereumlich darinnen sassen. Auff den Gipffeln stunden Zinnen /            welche so schön gewircket waren/ als Zinckhörner. Auff den Eckzinnen waren zwein sitzende            Indier auß Stein gehawen/ die hatten Leuchter in den Händen/ auß denen ding herfür            giengen/ wie krause Arm/ am end stunden gelbe vnd grüne Federn/ vnnd lange stauden.            Inwendig im vmbgang stunden Cellen für die Geistlichen/ vnnd etliche Hörner für die            Priester. Der Tempel hat vier Thüren/ eine gegen Auffgang/ eine gegen Nieder gang/ eine            gegen Mittag/ eine gegen Mitternacht.</p>
        <p>Auff einer jeden Thür köndt man einen schönen gepflasterten weg hinauß sehen/ drey            Meylweges lang: ginge&#x0303; also mitten auff den see/ drauff Mexico gebawet ist/ vier            Strassen Creutzweiß von einander/ welches die Statt zieret. Vber der Thür stunden vier            Götzen/ welche jhre Angesicht gegendie Strassen kehrten. Gegen dieses Tempels Thüren            waren dreyssig Trepffen/ deren jede dreyss<gap reason="illegible"/>g Klaffter lang/ welche mit einer Gassen /            so zwischen den vmbgängen hingiengen/ abgeschiedne worden. Oben auff dieser Trepffen war            ein Spatzier gang gantz eben/ dreyssig schuch breit/ von lauter Zimmet gemacht. In der            mitt auff diesen Spatzierplatz stund ein stock werck von hohen Beumen/ die all vngefehr            einer klafftern weit von einander lagen.</p>
        <p>Diese Bäwm waren fast dick/ so all mit Thon angestrichen/ von oben biß vnten an waren            kleine löchlein/ vnd ging von einem Baum biß zum andern eine Ruthe durch dieselbe /            darauff hiengen viel Todtenköpff/ also/ daß an einer jeden Ruthen zwantzig Köpff waren.            Solche reye Todtenköpff giengen von vnten biß oben an/ vnd von einem end biß zum andern /            welches einen erschrecklichen Anblick hatte. Sie bekamen aber diese Todtenköpff von denen           / welche sie geopffert hatten: Denn wenn sie einen geopfferten Todten gessen hatten /            brachten sie den kopff hievon den Priestern/ die hiengen so<gap reason="illegible"/> in die rey/ die blieben            alßdann so <gap reason="illegible"/> hengen/ biß sie selbst berab fielen <gap reason="illegible"/> Ward ein statt ledig/ sahen sie /            <gap reason="illegible"/> dieseld wider erfüllet ward. Im obern theil deß Tempels stunden zween Gebäw/ die            Capellen/ darinn waren zween Götzen/ Vitzliputzli vnd sein Mitgötz Tlaloß. Diese            Capellen waren von zwo außgehawen Figuren gemacht/ die stunden so hoch/ daß man hundert            vnnd zwantzig Trepffen steigen muste/ ehe man dabey kame. Vor diesen Capellen war ein              offener
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0676] Zu Mexico war die Cu ein berühmbter Tempel deß Vitzliputzli/ der von grossen Steinen Schlangen weiß gebawet ward. Das ober theil/ da die Abgötter stunden/ ward mit schwartzen gewirckten steinen zugericht/ das gar schön stunde. Der Hoff vmb den Tempel herumb ward weiß vnd roth angestrichen/ vnd hat so grossen begriff/ das offtmals acht oder zehen tausent Personen gereumlich darinnen sassen. Auff den Gipffeln stunden Zinnen / welche so schön gewircket waren/ als Zinckhörner. Auff den Eckzinnen waren zwein sitzende Indier auß Stein gehawen/ die hatten Leuchter in den Händen/ auß denen ding herfür giengen/ wie krause Arm/ am end stunden gelbe vnd grüne Federn/ vnnd lange stauden. Inwendig im vmbgang stunden Cellen für die Geistlichen/ vnnd etliche Hörner für die Priester. Der Tempel hat vier Thüren/ eine gegen Auffgang/ eine gegen Nieder gang/ eine gegen Mittag/ eine gegen Mitternacht. Auff einer jeden Thür köndt man einen schönen gepflasterten weg hinauß sehen/ drey Meylweges lang: gingẽ also mitten auff den see/ drauff Mexico gebawet ist/ vier Strassen Creutzweiß von einander/ welches die Statt zieret. Vber der Thür stunden vier Götzen/ welche jhre Angesicht gegendie Strassen kehrten. Gegen dieses Tempels Thüren waren dreyssig Trepffen/ deren jede dreyss_ g Klaffter lang/ welche mit einer Gassen / so zwischen den vmbgängen hingiengen/ abgeschiedne worden. Oben auff dieser Trepffen war ein Spatzier gang gantz eben/ dreyssig schuch breit/ von lauter Zimmet gemacht. In der mitt auff diesen Spatzierplatz stund ein stock werck von hohen Beumen/ die all vngefehr einer klafftern weit von einander lagen. Diese Bäwm waren fast dick/ so all mit Thon angestrichen/ von oben biß vnten an waren kleine löchlein/ vnd ging von einem Baum biß zum andern eine Ruthe durch dieselbe / darauff hiengen viel Todtenköpff/ also/ daß an einer jeden Ruthen zwantzig Köpff waren. Solche reye Todtenköpff giengen von vnten biß oben an/ vnd von einem end biß zum andern / welches einen erschrecklichen Anblick hatte. Sie bekamen aber diese Todtenköpff von denen / welche sie geopffert hatten: Denn wenn sie einen geopfferten Todten gessen hatten / brachten sie den kopff hievon den Priestern/ die hiengen so_ in die rey/ die blieben alßdann so _ hengen/ biß sie selbst berab fielen _ Ward ein statt ledig/ sahen sie / _ dieseld wider erfüllet ward. Im obern theil deß Tempels stunden zween Gebäw/ die Capellen/ darinn waren zween Götzen/ Vitzliputzli vnd sein Mitgötz Tlaloß. Diese Capellen waren von zwo außgehawen Figuren gemacht/ die stunden so hoch/ daß man hundert vnnd zwantzig Trepffen steigen muste/ ehe man dabey kame. Vor diesen Capellen war ein offener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/676
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/676>, abgerufen am 18.05.2024.