Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.So jhr wider herab kompt/ fragt nach dem Belveder, welchs ein langer Gang in die 500. Schritt/ vnd oben zu end ein gewalt[unleserliches Material] geschöne Statua genannt Cleopatra, ist in einem Kasten/ zu einem springenden brunnen. Gehet ein wenig forder/ werdet jhr viel verschlossen Kasten sehen Darinnen die fürnembste Kunststück von Statue, als in gantz Rom zu finden. Oberhalben auff den Statue, oben hat es Gemacher/ darinnen deß Hertzoges Sohn von Geldern/ sein Wonung innen gehabt/ ist auch darinnen gestorben/ wie man sagen wil/ in waserley gestalt/ ist mir vnbewust. So jr die Statue, die allda verschlossen/ sehen wöllet/ gehet jhr einen grünen breiten Hoffhinder/ da ist ein gärtener deß Bapfts/ der euch die eröffnet/ vnd last euch die Gärten besehen/ sampt andere fürnemme Sachen/ auch kan er euch Anzeigung thun/ vnd weisen/ wo man auff deß Bapstes schöne galderia genannt / kommen kan/ Gebt jhm trinck gelt. Also gehet wiederumb zurück durch das Belvedere, fraget/ so jhr hinauß kompt/ dauon es nicht weit/ wo jhr Bäpftliche Heiligkeit jhr Concilium oder Consistorio gehalten/ das geschicht gemeinlich alle Montag vnd Freytag/ am Morgen: So jhr die Schweitzer freundtlich ersucht/ so dafür die quardia halten/ lassen sie euch hinein/ so möget jhr den Bapst sehen/ mit allen seinen Cardinälen/ Wie sie jhm zu Fuß fallen. Zurück gehet wider/ kompt jhr zu der Capella/ da dann der Bapst offtermahlen komt / davor heraussen ist ein gewaltiger scköner Saal/ so jhr innen seidt/ werdet jhr einen grossen Altar sehen/ oben auff demselben ist das Jüngste Gericht gemachlet/ von dem gewaltigen Künstler/ genannt Michael Angelo/ ein Florentiner ist er gewesen/ Seines gleichen nie gewesen/ der so gewaltiger Steinmetze/ vnd Contrafector gewesen. So jhr auß der Capella in den gewaltigen Saal gehet/ ist genannt la Sala Beala, allda wann ein Gesandter oder Orator deß Keysers/ König vnd dergleichen Potentaten bey Jhr Bäpftlichen Heyligkeit/ etwas fürzubringen/ müssen sie da in publico solches verrichten / wirdt also derowegen Consistorio publico, daß Männiglich zuhören kan. Weiters so jr die gewaltige Stiegen auß dem Saal hinunter wöllet/ auff der rechten Hand ein Thür/ gehet zu dem Herrn Prälaten/ genannt der Sacristan, der vber die zuverwalten hat/ allda müsset jhr einen fleiß gebrauchen/ damit er euch bewillige/ damit jhr die zusehen bekommen möget. In dieser Sacristia, seyn Jhr Bäpftl. Heyl. Kleyder/ die zur Meß gebraucht werden/ so in de 40. stück/ keins vnter 30000. Kronen gestehet / So jhr wider herab kompt/ fragt nach dem Belveder, welchs ein langer Gang in die 500. Schritt/ vnd oben zu end ein gewalt[unleserliches Material] geschöne Statua genannt Cleopatra, ist in einem Kasten/ zu einem springenden brunnen. Gehet ein wenig forder/ werdet jhr viel verschlossen Kasten sehen Darinnen die fürnembste Kunststück von Statue, als in gantz Rom zu finden. Oberhalben auff den Statue, oben hat es Gemacher/ darinnen deß Hertzoges Sohn von Geldern/ sein Wonung innen gehabt/ ist auch darinnen gestorben/ wie man sagen wil/ in waserley gestalt/ ist mir vnbewust. So jr die Statue, die allda verschlossen/ sehen wöllet/ gehet jhr einen grünen breiten Hoffhinder/ da ist ein gärtener deß Bapfts/ der euch die eröffnet/ vnd last euch die Gärten besehen/ sampt andere fürnemme Sachen/ auch kan er euch Anzeigung thun/ vnd weisen/ wo man auff deß Bapstes schöne galderia genannt / kommen kan/ Gebt jhm trinck gelt. Also gehet wiederumb zurück durch das Belvedere, fraget/ so jhr hinauß kompt/ dauon es nicht weit/ wo jhr Bäpftliche Heiligkeit jhr Concilium oder Consistorio gehalten/ das geschicht gemeinlich alle Montag vnd Freytag/ am Morgen: So jhr die Schweitzer freundtlich ersucht/ so dafür die quardia halten/ lassen sie euch hinein/ so möget jhr den Bapst sehen/ mit allen seinen Cardinälen/ Wie sie jhm zu Fuß fallen. Zurück gehet wider/ kompt jhr zu der Capella/ da dann der Bapst offtermahlen komt / davor heraussen ist ein gewaltiger scköner Saal/ so jhr innen seidt/ werdet jhr einen grossen Altar sehen/ oben auff demselben ist das Jüngste Gericht gemachlet/ von dem gewaltigen Künstler/ genannt Michael Angelo/ ein Florentiner ist er gewesen/ Seines gleichen nie gewesen/ der so gewaltiger Steinmetze/ vnd Contrafector gewesen. So jhr auß der Capella in den gewaltigen Saal gehet/ ist genannt la Sala Beala, allda wann ein Gesandter oder Orator deß Keysers/ König vnd dergleichen Potentaten bey Jhr Bäpftlichen Heyligkeit/ etwas fürzubringen/ müssen sie da in publico solches verrichten / wirdt also derowegen Consistorio publico, daß Männiglich zuhören kan. Weiters so jr die gewaltige Stiegen auß dem Saal hinunter wöllet/ auff der rechten Hand ein Thür/ gehet zu dem Herrn Prälaten/ genannt der Sacristan, der vber die zuverwalten hat/ allda müsset jhr einen fleiß gebrauchen/ damit er euch bewillige/ damit jhr die zusehen bekommen möget. In dieser Sacristia, seyn Jhr Bäpftl. Heyl. Kleyder/ die zur Meß gebraucht werden/ so in de 40. stück/ keins vnter 30000. Kronen gestehet / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0616" n="596"/> <p>So jhr wider herab kompt/ fragt nach dem Belveder, welchs ein langer Gang in die 500. Schritt/ vnd oben zu end ein gewalt<gap reason="illegible"/> geschöne Statua genannt Cleopatra, ist in einem Kasten/ zu einem springenden brunnen.</p> <p>Gehet ein wenig forder/ werdet jhr viel verschlossen Kasten sehen Darinnen die fürnembste Kunststück von Statue, als in gantz Rom zu finden.</p> <p>Oberhalben auff den Statue, oben hat es Gemacher/ darinnen deß Hertzoges Sohn von Geldern/ sein Wonung innen gehabt/ ist auch darinnen gestorben/ wie man sagen wil/ in waserley gestalt/ ist mir vnbewust. So jr die Statue, die allda verschlossen/ sehen wöllet/ gehet jhr einen grünen breiten Hoffhinder/ da ist ein gärtener deß Bapfts/ der euch die eröffnet/ vnd last euch die Gärten besehen/ sampt andere fürnemme Sachen/ auch kan er euch Anzeigung thun/ vnd weisen/ wo man auff deß Bapstes schöne galderia genannt / kommen kan/ Gebt jhm trinck gelt.</p> <p>Also gehet wiederumb zurück durch das Belvedere, fraget/ so jhr hinauß kompt/ dauon es nicht weit/ wo jhr Bäpftliche Heiligkeit jhr Concilium oder Consistorio gehalten/ das geschicht gemeinlich alle Montag vnd Freytag/ am Morgen: So jhr die Schweitzer freundtlich ersucht/ so dafür die quardia halten/ lassen sie euch hinein/ so möget jhr den Bapst sehen/ mit allen seinen Cardinälen/ Wie sie jhm zu Fuß fallen.</p> <p>Zurück gehet wider/ kompt jhr zu der Capella/ da dann der Bapst offtermahlen komt / davor heraussen ist ein gewaltiger scköner Saal/ so jhr innen seidt/ werdet jhr einen grossen Altar sehen/ oben auff demselben ist das Jüngste Gericht gemachlet/ von dem gewaltigen Künstler/ genannt Michael Angelo/ ein Florentiner ist er gewesen/ Seines gleichen nie gewesen/ der so gewaltiger Steinmetze/ vnd Contrafector gewesen.</p> <p>So jhr auß der Capella in den gewaltigen Saal gehet/ ist genannt la Sala Beala, allda wann ein Gesandter oder Orator deß Keysers/ König vnd dergleichen Potentaten bey Jhr Bäpftlichen Heyligkeit/ etwas fürzubringen/ müssen sie da in publico solches verrichten / wirdt also derowegen Consistorio publico, daß Männiglich zuhören kan.</p> <p>Weiters so jr die gewaltige Stiegen auß dem Saal hinunter wöllet/ auff der rechten Hand ein Thür/ gehet zu dem Herrn Prälaten/ genannt der Sacristan, der vber die zuverwalten hat/ allda müsset jhr einen fleiß gebrauchen/ damit er euch bewillige/ damit jhr die zusehen bekommen möget.</p> <p>In dieser Sacristia, seyn Jhr Bäpftl. Heyl. Kleyder/ die zur Meß gebraucht werden/ so in de 40. stück/ keins vnter 30000. Kronen gestehet / </p> </div> </body> </text> </TEI> [596/0616]
So jhr wider herab kompt/ fragt nach dem Belveder, welchs ein langer Gang in die 500. Schritt/ vnd oben zu end ein gewalt_ geschöne Statua genannt Cleopatra, ist in einem Kasten/ zu einem springenden brunnen.
Gehet ein wenig forder/ werdet jhr viel verschlossen Kasten sehen Darinnen die fürnembste Kunststück von Statue, als in gantz Rom zu finden.
Oberhalben auff den Statue, oben hat es Gemacher/ darinnen deß Hertzoges Sohn von Geldern/ sein Wonung innen gehabt/ ist auch darinnen gestorben/ wie man sagen wil/ in waserley gestalt/ ist mir vnbewust. So jr die Statue, die allda verschlossen/ sehen wöllet/ gehet jhr einen grünen breiten Hoffhinder/ da ist ein gärtener deß Bapfts/ der euch die eröffnet/ vnd last euch die Gärten besehen/ sampt andere fürnemme Sachen/ auch kan er euch Anzeigung thun/ vnd weisen/ wo man auff deß Bapstes schöne galderia genannt / kommen kan/ Gebt jhm trinck gelt.
Also gehet wiederumb zurück durch das Belvedere, fraget/ so jhr hinauß kompt/ dauon es nicht weit/ wo jhr Bäpftliche Heiligkeit jhr Concilium oder Consistorio gehalten/ das geschicht gemeinlich alle Montag vnd Freytag/ am Morgen: So jhr die Schweitzer freundtlich ersucht/ so dafür die quardia halten/ lassen sie euch hinein/ so möget jhr den Bapst sehen/ mit allen seinen Cardinälen/ Wie sie jhm zu Fuß fallen.
Zurück gehet wider/ kompt jhr zu der Capella/ da dann der Bapst offtermahlen komt / davor heraussen ist ein gewaltiger scköner Saal/ so jhr innen seidt/ werdet jhr einen grossen Altar sehen/ oben auff demselben ist das Jüngste Gericht gemachlet/ von dem gewaltigen Künstler/ genannt Michael Angelo/ ein Florentiner ist er gewesen/ Seines gleichen nie gewesen/ der so gewaltiger Steinmetze/ vnd Contrafector gewesen.
So jhr auß der Capella in den gewaltigen Saal gehet/ ist genannt la Sala Beala, allda wann ein Gesandter oder Orator deß Keysers/ König vnd dergleichen Potentaten bey Jhr Bäpftlichen Heyligkeit/ etwas fürzubringen/ müssen sie da in publico solches verrichten / wirdt also derowegen Consistorio publico, daß Männiglich zuhören kan.
Weiters so jr die gewaltige Stiegen auß dem Saal hinunter wöllet/ auff der rechten Hand ein Thür/ gehet zu dem Herrn Prälaten/ genannt der Sacristan, der vber die zuverwalten hat/ allda müsset jhr einen fleiß gebrauchen/ damit er euch bewillige/ damit jhr die zusehen bekommen möget.
In dieser Sacristia, seyn Jhr Bäpftl. Heyl. Kleyder/ die zur Meß gebraucht werden/ so in de 40. stück/ keins vnter 30000. Kronen gestehet /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/616 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/616>, abgerufen am 16.02.2025. |