Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.der Mensch Lust vnd Liebe zu kauffen hat/ sampt einem feinen Fischmarckt gleich darneben. Gehet also/ vnnd fraget nach dem Eselsthurn/ da jr zween Thürn neben einander sehet / die nicht vber 4. schritt von einander stehen/ Der ein ist vierecket in die höhe gebauwet / von lauter Ziegelsteimen/ den sechs Mann wol vmmfassen können in seiner dicke / aber hoch/ in die 130. Klafftern/ darauff wirdt Tag vnnd Nacht die Wacht gehalten. Der ander Thurn aber ist mit fleiß gebauwet/ als fiel er gleich darnider/ also hanget er auff die Seiten/ derowegen hat man viel müssen darvon abnemmen/ dann die Bürger/ so darbey wohnen/ geförchtet/ er möchte fallen/ vnd erschlag jre Häuser: Er ist jetzunder / wie er da abgenommen/ noch in die viertzig Klafftern hoch. So wirdt auch diese Statt die Mutter deß Studirens genannt/ von wegen der gewaltigen hohen Schule: Aber jetziger zeit in sechs oder acht Jahren hat es ein grossen Abbruch genommen/ dieweil dermalen der Bapst Gregori XIII. einen Gubernator allda zuregieren gehabt/ hat einen fürnehmen Teutschen Herren nächtlicher weile ennziehen lassen/ vnnd gefänglich genommen/ von wegen etlicher Waffen/ so bey jhme gefunden/ Demselbigen Herren/ oder der Teutschen Nation nicht verschonet/ sondern Er/ Gubernator/ hat dem Herrn drey Strapeda de Corda, am Morgen stracks/ vnd auff offentlichem Marckt geben lassen. Derowegen die Teutsche Nation/ was Studiosi gewesen/ sich zugleich mit einander auffgemacht/ vnnd davon gezogen/ darfür der Bapst etlich tausendt Kronen gegeben hette / daß es nicht geschehen were/ Also der Gubernator bey dem Bapst in groß vngnaden kommen. Darüber nit lang ließ der Bapst Gregorius XIII. in der gantzen Statt publicieren: Was Teutscher Nation/ auch andere Studiosi weren/ die solten Priuilegia haben / Waffen vnnd Wehren zu tragen bey Tage vnnd Nacht/ kein Zinß oder Vngelt/ noch Zoll / nicht bezahlen: Vnd jhnen soll in allem guter Respect gehalten werden/ der meynung/ die Nation widerumb zu befriedigen. Wiewol jhr in Italia so schönes Collegium vnnd Vniuersitet/ so da hat/ nicht viel sehen werdet/ mit schönen wolgezierten Gemachen/ vnnd Marmelsteinen Seulen/ darinnen sich ein Fürst nicht schämen dürffte/ vnangesehen/ daß Padua jetziger zeit den Namen hat. Gegen der Vniuersitet hinüber/ da ist die Hauptkirch/ die genant S. Petronio/ die gewaltig schön ist/ doch nicht außgebauwet/ vnnd zu besorgen/ nicht mehr außgebauwet werden möcht. Förters fragt nach S. Dominico/ ist ein Münchskloster/ Dominicaner Ordnung/ gehet hineyn/ vnd so ihr nahe zu dem Thor hinzu kompt / der Mensch Lust vnd Liebe zu kauffen hat/ sampt einem feinen Fischmarckt gleich darneben. Gehet also/ vnnd fraget nach dem Eselsthurn/ da jr zween Thürn neben einander sehet / die nicht vber 4. schritt von einander stehen/ Der ein ist vierecket in die höhe gebauwet / von lauter Ziegelsteimen/ den sechs Mann wol vm̃fassen können in seiner dicke / aber hoch/ in die 130. Klafftern/ darauff wirdt Tag vnnd Nacht die Wacht gehalten. Der ander Thurn aber ist mit fleiß gebauwet/ als fiel er gleich darnider/ also hanget er auff die Seiten/ derowegen hat man viel müssen darvon abnemmen/ dann die Bürger/ so darbey wohnen/ geförchtet/ er möchte fallen/ vnd erschlag jre Häuser: Er ist jetzunder / wie er da abgenommen/ noch in die viertzig Klafftern hoch. So wirdt auch diese Statt die Mutter deß Studirens genannt/ von wegen der gewaltigen hohen Schule: Aber jetziger zeit in sechs oder acht Jahren hat es ein grossen Abbruch genommen/ dieweil dermalen der Bapst Gregori XIII. einen Gubernator allda zuregieren gehabt/ hat einen fürnehmen Teutschen Herren nächtlicher weile ennziehen lassen/ vnnd gefänglich genommen/ von wegen etlicher Waffen/ so bey jhme gefunden/ Demselbigen Herren/ oder der Teutschen Nation nicht verschonet/ sondern Er/ Gubernator/ hat dem Herrn drey Strapeda de Corda, am Morgen stracks/ vnd auff offentlichem Marckt geben lassen. Derowegen die Teutsche Nation/ was Studiosi gewesen/ sich zugleich mit einander auffgemacht/ vnnd davon gezogen/ darfür der Bapst etlich tausendt Kronen gegeben hette / daß es nicht geschehen were/ Also der Gubernator bey dem Bapst in groß vngnaden kommen. Darüber nit lang ließ der Bapst Gregorius XIII. in der gantzen Statt publicieren: Was Teutscher Nation/ auch andere Studiosi weren/ die soltẽ Priuilegia haben / Waffen vnnd Wehren zu tragen bey Tage vnnd Nacht/ kein Zinß oder Vngelt/ noch Zoll / nicht bezahlen: Vnd jhnen soll in allem guter Respect gehalten werden/ der meynung/ die Nation widerumb zu befriedigen. Wiewol jhr in Italia so schönes Collegium vnnd Vniuersitet/ so da hat/ nicht viel sehen werdet/ mit schönen wolgezierten Gemachen/ vnnd Marmelsteinen Seulen/ darinnen sich ein Fürst nicht schämen dürffte/ vnangesehen/ daß Padua jetziger zeit den Namen hat. Gegen der Vniuersitet hinüber/ da ist die Hauptkirch/ die genant S. Petronio/ die gewaltig schön ist/ doch nicht außgebauwet/ vnnd zu besorgen/ nicht mehr außgebauwet werden möcht. Förters fragt nach S. Dominico/ ist ein Münchskloster/ Dominicaner Ordnung/ gehet hineyn/ vnd so ihr nahe zu dem Thor hinzu kompt / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0605" n="585"/> der Mensch Lust vnd Liebe zu kauffen hat/ sampt einem feinen Fischmarckt gleich darneben.</p> <p>Gehet also/ vnnd fraget nach dem Eselsthurn/ da jr zween Thürn neben einander sehet / die nicht vber 4. schritt von einander stehen/ Der ein ist vierecket in die höhe gebauwet / von lauter Ziegelsteimen/ den sechs Mann wol vm̃fassen können in seiner dicke / aber hoch/ in die 130. Klafftern/ darauff wirdt Tag vnnd Nacht die Wacht gehalten. Der ander Thurn aber ist mit fleiß gebauwet/ als fiel er gleich darnider/ also hanget er auff die Seiten/ derowegen hat man viel müssen darvon abnemmen/ dann die Bürger/ so darbey wohnen/ geförchtet/ er möchte fallen/ vnd erschlag jre Häuser: Er ist jetzunder / wie er da abgenommen/ noch in die viertzig Klafftern hoch.</p> <p>So wirdt auch diese Statt die Mutter deß Studirens genannt/ von wegen der gewaltigen hohen Schule: Aber jetziger zeit in sechs oder acht Jahren hat es ein grossen Abbruch genommen/ dieweil dermalen der Bapst Gregori XIII. einen Gubernator allda zuregieren gehabt/ hat einen fürnehmen Teutschen Herren nächtlicher weile ennziehen lassen/ vnnd gefänglich genommen/ von wegen etlicher Waffen/ so bey jhme gefunden/ Demselbigen Herren/ oder der Teutschen Nation nicht verschonet/ sondern Er/ Gubernator/ hat dem Herrn drey Strapeda de Corda, am Morgen stracks/ vnd auff offentlichem Marckt geben lassen.</p> <p>Derowegen die Teutsche Nation/ was Studiosi gewesen/ sich zugleich mit einander auffgemacht/ vnnd davon gezogen/ darfür der Bapst etlich tausendt Kronen gegeben hette / daß es nicht geschehen were/ Also der Gubernator bey dem Bapst in groß vngnaden kommen.</p> <p>Darüber nit lang ließ der Bapst Gregorius XIII. in der gantzen Statt publicieren: Was Teutscher Nation/ auch andere Studiosi weren/ die soltẽ Priuilegia haben / Waffen vnnd Wehren zu tragen bey Tage vnnd Nacht/ kein Zinß oder Vngelt/ noch Zoll / nicht bezahlen: Vnd jhnen soll in allem guter Respect gehalten werden/ der meynung/ die Nation widerumb zu befriedigen.</p> <p>Wiewol jhr in Italia so schönes Collegium vnnd Vniuersitet/ so da hat/ nicht viel sehen werdet/ mit schönen wolgezierten Gemachen/ vnnd Marmelsteinen Seulen/ darinnen sich ein Fürst nicht schämen dürffte/ vnangesehen/ daß Padua jetziger zeit den Namen hat.</p> <p>Gegen der Vniuersitet hinüber/ da ist die Hauptkirch/ die genant S. Petronio/ die gewaltig schön ist/ doch nicht außgebauwet/ vnnd zu besorgen/ nicht mehr außgebauwet werden möcht.</p> <p>Förters fragt nach S. Dominico/ ist ein Münchskloster/ Dominicaner Ordnung/ gehet hineyn/ vnd so ihr nahe zu dem Thor hinzu kompt / </p> </div> </body> </text> </TEI> [585/0605]
der Mensch Lust vnd Liebe zu kauffen hat/ sampt einem feinen Fischmarckt gleich darneben.
Gehet also/ vnnd fraget nach dem Eselsthurn/ da jr zween Thürn neben einander sehet / die nicht vber 4. schritt von einander stehen/ Der ein ist vierecket in die höhe gebauwet / von lauter Ziegelsteimen/ den sechs Mann wol vm̃fassen können in seiner dicke / aber hoch/ in die 130. Klafftern/ darauff wirdt Tag vnnd Nacht die Wacht gehalten. Der ander Thurn aber ist mit fleiß gebauwet/ als fiel er gleich darnider/ also hanget er auff die Seiten/ derowegen hat man viel müssen darvon abnemmen/ dann die Bürger/ so darbey wohnen/ geförchtet/ er möchte fallen/ vnd erschlag jre Häuser: Er ist jetzunder / wie er da abgenommen/ noch in die viertzig Klafftern hoch.
So wirdt auch diese Statt die Mutter deß Studirens genannt/ von wegen der gewaltigen hohen Schule: Aber jetziger zeit in sechs oder acht Jahren hat es ein grossen Abbruch genommen/ dieweil dermalen der Bapst Gregori XIII. einen Gubernator allda zuregieren gehabt/ hat einen fürnehmen Teutschen Herren nächtlicher weile ennziehen lassen/ vnnd gefänglich genommen/ von wegen etlicher Waffen/ so bey jhme gefunden/ Demselbigen Herren/ oder der Teutschen Nation nicht verschonet/ sondern Er/ Gubernator/ hat dem Herrn drey Strapeda de Corda, am Morgen stracks/ vnd auff offentlichem Marckt geben lassen.
Derowegen die Teutsche Nation/ was Studiosi gewesen/ sich zugleich mit einander auffgemacht/ vnnd davon gezogen/ darfür der Bapst etlich tausendt Kronen gegeben hette / daß es nicht geschehen were/ Also der Gubernator bey dem Bapst in groß vngnaden kommen.
Darüber nit lang ließ der Bapst Gregorius XIII. in der gantzen Statt publicieren: Was Teutscher Nation/ auch andere Studiosi weren/ die soltẽ Priuilegia haben / Waffen vnnd Wehren zu tragen bey Tage vnnd Nacht/ kein Zinß oder Vngelt/ noch Zoll / nicht bezahlen: Vnd jhnen soll in allem guter Respect gehalten werden/ der meynung/ die Nation widerumb zu befriedigen.
Wiewol jhr in Italia so schönes Collegium vnnd Vniuersitet/ so da hat/ nicht viel sehen werdet/ mit schönen wolgezierten Gemachen/ vnnd Marmelsteinen Seulen/ darinnen sich ein Fürst nicht schämen dürffte/ vnangesehen/ daß Padua jetziger zeit den Namen hat.
Gegen der Vniuersitet hinüber/ da ist die Hauptkirch/ die genant S. Petronio/ die gewaltig schön ist/ doch nicht außgebauwet/ vnnd zu besorgen/ nicht mehr außgebauwet werden möcht.
Förters fragt nach S. Dominico/ ist ein Münchskloster/ Dominicaner Ordnung/ gehet hineyn/ vnd so ihr nahe zu dem Thor hinzu kompt /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/605 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/605>, abgerufen am 16.02.2025. |