Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Tyranney vnter jhnen geübet/ dann das Weib von Natur arg/ auch der vorigen Schmach vnnd Schandt noch eingedenck/ solche zurechen begerendt/ hat alle Frawen vnd Jungfrawen an vorigen gemelten Orth Dulcem Angulum beruffen/ sie hinein geschlossen/ vnnd jedermans Begierdte freygeben/ auch sie von jhren eygnen Knechten verspotten vnd schwächen lassen/ vnnd deßwegen jhrer vorigen Schmach genugsam Straff genommen.

Nicolaus Leonicus lib. 3. de varia historia cap. 95. König in Lydia ist gewesen Candaules, der hat ein wunder schönes Weib/ meynet seine Frewde were nicht gantz/ es wüstens dann ander Leut mehr/ daß er ein solches schönes Weib hette/ verbarg seinen guten Gesellen Gyges heimlich in sein Kammer/ daß er die Fraw wann er sich außzöge / nackend sehen solte/ das kam jhm zu einem grossen Nachtheil vnd Schaden/ dann sein Haußfraw vnd Gyges wurden der Sachen eins/ heyrathen zusammen erwürgten vnd ermordten den König Candaulem, besassen auch das Königreich mit einander.

Von der vnsäglichen Vppigkeit der Thyrrhener.

ES schreiben Theopom pus vnd Timaeus, wie Athenaeus erzehlet in seinen Historien/ von der vnsäglichen vnd seltzamen Vppigkeit der Tyrrhener/ daß in jhren Zechen vnd Glochen die Jungfrawen nackendt vnd bloß den Gästen haben müssen dienen vnnd auffwarten/ vnd seyen die weiber bey jhnen gemein gewesen/ welche auch ohn alle Scham offentlich in Schulen vnd Fechtplätzen/ nackendt mit den Männern zuringen/ vnnd sich zuüben gepflegt haben/ vnnd wardt da vor keine Schandt geachtet/ nackende Weiber öffentlich zuschawen / vnnd sagen sie seyen von Gestalt gar schön gewesen/ deß Weins insonder begierig/ vnd seyen jhre Kinder auch auß gemeinem Seckel erhalten worden. Vber das sagen sie sey bey den Tyrrhenen nicht offentlich gewesen vor allen Augen schändtlich zuhandlen/ vnnd auch schändtlich zuleyden/ dann sie offentlich in jhren Zechen/ vnd Glochen solcher Sachen obgelegen/ dann nach dem sie zu jhren Zechen/ die eytele vnnd finstere Nacht verordnet / vnnd dem Nachtessen ein End zumachen/ gelebet/ waren allda mit vielen angezündeten Fackeln die Diener/ brachten allda zuwegen die schönste Weiber vnd Knaben/ welche nach dem das Glück vnd Willen jedern führte/ schändtlich mißbrauchten/ darnach wurden offentlich/ oder sonsten mit Tapeten vnnd vmbhängen bedeckt/ als wie in einer Comedien / die Scena verändert/ von eben den Dienerin alten vnnd starcken Jüngling hinein geführet / welche sie widerumb schändlich mißbrauchen musten/ vnd solche weiß zuleben hielten sie gar lieblich vnd glückselig. Fer-

Tyranney vnter jhnen geübet/ dann das Weib von Natur arg/ auch der vorigen Schmach vnnd Schandt noch eingedenck/ solche zurechen begerendt/ hat alle Frawen vnd Jungfrawen an vorigen gemelten Orth Dulcem Angulum beruffen/ sie hinein geschlossen/ vnnd jedermans Begierdte freygeben/ auch sie von jhren eygnen Knechten verspotten vnd schwächen lassen/ vnnd deßwegen jhrer vorigen Schmach genugsam Straff genommen.

Nicolaus Leonicus lib. 3. de varia historia cap. 95. König in Lydia ist gewesen Candaules, der hat ein wunder schönes Weib/ meynet seine Frewde were nicht gantz/ es wüstens dann ander Leut mehr/ daß er ein solches schönes Weib hette/ verbarg seinen guten Gesellen Gyges heimlich in sein Kammer/ daß er die Fraw wann er sich außzöge / nackend sehen solte/ das kam jhm zu einem grossen Nachtheil vnd Schaden/ dann sein Haußfraw vnd Gyges wurden der Sachen eins/ heyrathen zusammen erwürgten vnd ermordten den König Candaulem, besassen auch das Königreich mit einander.

Von der vnsäglichen Vppigkeit der Thyrrhener.

ES schreiben Theopom pus vnd Timaeus, wie Athenaeus erzehlet in seinen Historien/ von der vnsäglichen vnd seltzamen Vppigkeit der Tyrrhener/ daß in jhren Zechen vnd Glochen die Jungfrawen nackendt vnd bloß den Gästen haben müssen dienen vnnd auffwarten/ vnd seyen die weiber bey jhnen gemein gewesen/ welche auch ohn alle Scham offentlich in Schulen vnd Fechtplätzen/ nackendt mit den Männern zuringen/ vnnd sich zuüben gepflegt haben/ vnnd wardt da vor keine Schandt geachtet/ nackende Weiber öffentlich zuschawen / vnnd sagen sie seyen von Gestalt gar schön gewesen/ deß Weins insonder begierig/ vnd seyen jhre Kinder auch auß gemeinem Seckel erhalten worden. Vber das sagen sie sey bey den Tyrrhenen nicht offentlich gewesen vor allen Augen schändtlich zuhandlen/ vnnd auch schändtlich zuleyden/ dann sie offentlich in jhren Zechen/ vnd Glochen solcher Sachen obgelegen/ dann nach dem sie zu jhren Zechen/ die eytele vnnd finstere Nacht verordnet / vnnd dem Nachtessen ein End zumachen/ gelebet/ waren allda mit vielen angezündeten Fackeln die Diener/ brachten allda zuwegen die schönste Weiber vnd Knaben/ welche nach dem das Glück vnd Willen jedern führte/ schändtlich mißbrauchten/ darnach wurden offentlich/ oder sonsten mit Tapeten vnnd vmbhängen bedeckt/ als wie in einer Comedien / die Scena verändert/ von eben den Dienerin alten vnnd starcken Jüngling hinein geführet / welche sie widerumb schändlich mißbrauchen musten/ vnd solche weiß zuleben hieltẽ sie gar lieblich vnd glückselig. Fer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0562" n="542"/>
Tyranney vnter jhnen geübet/ dann            das Weib von Natur arg/ auch der vorigen Schmach vnnd Schandt noch eingedenck/ solche            zurechen begerendt/ hat alle Frawen vnd Jungfrawen an vorigen gemelten Orth Dulcem            Angulum beruffen/ sie hinein geschlossen/ vnnd jedermans Begierdte freygeben/ auch sie            von jhren eygnen Knechten verspotten vnd schwächen lassen/ vnnd deßwegen jhrer vorigen            Schmach genugsam Straff genommen.</p>
        <p>Nicolaus Leonicus lib. 3. de varia historia cap. 95. König in Lydia ist gewesen            Candaules, der hat ein wunder schönes Weib/ meynet seine Frewde were nicht gantz/ es            wüstens dann ander Leut mehr/ daß er ein solches schönes Weib hette/ verbarg seinen            guten Gesellen Gyges heimlich in sein Kammer/ daß er die Fraw wann er sich außzöge /            nackend sehen solte/ das kam jhm zu einem grossen Nachtheil vnd Schaden/ dann sein            Haußfraw vnd Gyges wurden der Sachen eins/ heyrathen zusammen erwürgten vnd ermordten den            König Candaulem, besassen auch das Königreich mit einander.</p>
        <p>Von der vnsäglichen Vppigkeit der Thyrrhener.</p>
        <p>ES schreiben Theopom pus vnd Timaeus, wie Athenaeus erzehlet in seinen Historien/ von            der vnsäglichen vnd seltzamen Vppigkeit der Tyrrhener/ daß in jhren Zechen vnd Glochen            die Jungfrawen nackendt vnd bloß den Gästen haben müssen dienen vnnd auffwarten/ vnd            seyen die weiber bey jhnen gemein gewesen/ welche auch ohn alle Scham offentlich in            Schulen vnd Fechtplätzen/ nackendt mit den Männern zuringen/ vnnd sich zuüben gepflegt            haben/ vnnd wardt da vor keine Schandt geachtet/ nackende Weiber öffentlich zuschawen /            vnnd sagen sie seyen von Gestalt gar schön gewesen/ deß Weins insonder begierig/ vnd            seyen jhre Kinder auch auß gemeinem Seckel erhalten worden. Vber das sagen sie sey bey den            Tyrrhenen nicht offentlich gewesen vor allen Augen schändtlich zuhandlen/ vnnd auch            schändtlich zuleyden/ dann sie offentlich in jhren Zechen/ vnd Glochen solcher Sachen            obgelegen/ dann nach dem sie zu jhren Zechen/ die eytele vnnd finstere Nacht verordnet /            vnnd dem Nachtessen ein End zumachen/ gelebet/ waren allda mit vielen angezündeten            Fackeln die Diener/ brachten allda zuwegen die schönste Weiber vnd Knaben/ welche nach            dem das Glück vnd Willen jedern führte/ schändtlich mißbrauchten/ darnach wurden            offentlich/ oder sonsten mit Tapeten vnnd vmbhängen bedeckt/ als wie in einer Comedien /            die Scena verändert/ von eben den Dienerin alten vnnd starcken Jüngling hinein geführet /            welche sie widerumb schändlich mißbrauchen musten/ vnd solche weiß zuleben hielte&#x0303;            sie gar lieblich vnd glückselig. Fer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0562] Tyranney vnter jhnen geübet/ dann das Weib von Natur arg/ auch der vorigen Schmach vnnd Schandt noch eingedenck/ solche zurechen begerendt/ hat alle Frawen vnd Jungfrawen an vorigen gemelten Orth Dulcem Angulum beruffen/ sie hinein geschlossen/ vnnd jedermans Begierdte freygeben/ auch sie von jhren eygnen Knechten verspotten vnd schwächen lassen/ vnnd deßwegen jhrer vorigen Schmach genugsam Straff genommen. Nicolaus Leonicus lib. 3. de varia historia cap. 95. König in Lydia ist gewesen Candaules, der hat ein wunder schönes Weib/ meynet seine Frewde were nicht gantz/ es wüstens dann ander Leut mehr/ daß er ein solches schönes Weib hette/ verbarg seinen guten Gesellen Gyges heimlich in sein Kammer/ daß er die Fraw wann er sich außzöge / nackend sehen solte/ das kam jhm zu einem grossen Nachtheil vnd Schaden/ dann sein Haußfraw vnd Gyges wurden der Sachen eins/ heyrathen zusammen erwürgten vnd ermordten den König Candaulem, besassen auch das Königreich mit einander. Von der vnsäglichen Vppigkeit der Thyrrhener. ES schreiben Theopom pus vnd Timaeus, wie Athenaeus erzehlet in seinen Historien/ von der vnsäglichen vnd seltzamen Vppigkeit der Tyrrhener/ daß in jhren Zechen vnd Glochen die Jungfrawen nackendt vnd bloß den Gästen haben müssen dienen vnnd auffwarten/ vnd seyen die weiber bey jhnen gemein gewesen/ welche auch ohn alle Scham offentlich in Schulen vnd Fechtplätzen/ nackendt mit den Männern zuringen/ vnnd sich zuüben gepflegt haben/ vnnd wardt da vor keine Schandt geachtet/ nackende Weiber öffentlich zuschawen / vnnd sagen sie seyen von Gestalt gar schön gewesen/ deß Weins insonder begierig/ vnd seyen jhre Kinder auch auß gemeinem Seckel erhalten worden. Vber das sagen sie sey bey den Tyrrhenen nicht offentlich gewesen vor allen Augen schändtlich zuhandlen/ vnnd auch schändtlich zuleyden/ dann sie offentlich in jhren Zechen/ vnd Glochen solcher Sachen obgelegen/ dann nach dem sie zu jhren Zechen/ die eytele vnnd finstere Nacht verordnet / vnnd dem Nachtessen ein End zumachen/ gelebet/ waren allda mit vielen angezündeten Fackeln die Diener/ brachten allda zuwegen die schönste Weiber vnd Knaben/ welche nach dem das Glück vnd Willen jedern führte/ schändtlich mißbrauchten/ darnach wurden offentlich/ oder sonsten mit Tapeten vnnd vmbhängen bedeckt/ als wie in einer Comedien / die Scena verändert/ von eben den Dienerin alten vnnd starcken Jüngling hinein geführet / welche sie widerumb schändlich mißbrauchen musten/ vnd solche weiß zuleben hieltẽ sie gar lieblich vnd glückselig. Fer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/562
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/562>, abgerufen am 18.05.2024.