Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Ort / allda sie jren Allerliebsten in seinem eigenen Schwert vnd Blut ligen findet/ erhaschet das Schwert/ vnd bringt sich selber vmb/ Ward also dieses Veneris Spiel mit grossem Blutvergiessen geendet vnd gezeichnet/ welches der Poet Ouidius schön beschrieben hat in Metamorph. lib. 4. fab. 4. mit vielen Affecten vnd Figuren/ dessen Verß zu Teutsch/ so viel möglich verkehrt/ also lauten: Ein Jüngling Pyramus genannt / Wegen seiner Schöne weit bekannt / Dazu ein Jungfräwlein gar schon / Deßgleichen nicht vnter der Sonn / Zu Babylon in der hohen Statt / So Semiramis erbau wer hat / Zusammen wohnten nicht gar fern / Wegen Nahung jrer Häuser / Die Nachbarschafft macht ersten grad / Zur Lieb sie beyd entzündet hat / Die lieb durch zeit hoch machsen thet / Zusammen sie auch gereitzet het / Aber jr Eltern wider Recht / Verbotten solches vnbillich / Sie beyde auß gefangenem Muth / Brannt im Hertzen der Liebe glut / So niemand war zur statt alldar / Mit wincken vnnd zeichen redeten zwar / Je mehr verdecket war gar heur / Je mehr brannt sie der Liebe Fewr. Ein kleiner Riß war in der Wandt / So sie bekommen hat zur Handt / Als beyde Häuser gefüget waren / Zusammen ohn vermeynte Gefahr / Solches war nun durch lange zeit / Niemand bekannt noch angezeigt / Aber was thut nicht der Liebe Fewr? So alles entzündet ohn gehewr. Jr Verliebte habts erstlich gedacht / Der Rede einen Weg gemacht / Der Liebe Red gantz sicherlich / Gar klein durch solchen drunge sich / Als offt hierüber Thysbe standt / Auch Pyramus darüber der wandt / Eines deß andern nach jrem wohn / Anhangen/ vnd auch küsten schon / Die vngünstig wand/ sie sagten hier / Was thust du vns verhindern schier? Wers nicht von dir erbitten zwar / Daß wir zusammen gantz vnd gar / Kämen/ oder so es zu viel / Allein offent/ zum Kuß in still / Wir wollen nicht vndanckbar seyn / Sondern dir geben solchen schein / Daß wir jetzt vnd zu aller Stundt / Zusammen erden haben gekondt / Solches sie aber vergebenlich / Offtmals redten vnterschiedlich / Als dann die Nacht herkommen thet / Sie trawrig tranck zum Valet / Ein jedes dem andern ein Kuß gab / So doch nicht wider kommen that / Wann Phoebus dann auß Himmels Thron / Deß Morgens erwacht/ jhr Har gar schon / Von Goldt glantzendt schön zieren thut / Wie ein Brant fleissig in guter Hut / Der gantz Himmel mit deren schein / Ergläntzt erfüllet zeiget fein / An vorigen Ort sie kammen zwar / Darvon erschrack sie kein Gefahr / Nach dems einander klagten viel / Vereinigten sich in grosser still / Ort / allda sie jren Allerliebsten in seinem eigenen Schwert vnd Blut ligen findet/ erhaschet das Schwert/ vnd bringt sich selber vmb/ Ward also dieses Veneris Spiel mit grossem Blutvergiessen geendet vnd gezeichnet/ welches der Poet Ouidius schön beschrieben hat in Metamorph. lib. 4. fab. 4. mit vielen Affecten vnd Figuren/ dessen Verß zu Teutsch/ so viel möglich verkehrt/ also lauten: Ein Jüngling Pyramus genannt / Wegen seiner Schöne weit bekannt / Dazu ein Jungfräwlein gar schon / Deßgleichen nicht vnter der Sonn / Zu Babylon in der hohen Statt / So Semiramis erbau wer hat / Zusammen wohnten nicht gar fern / Wegen Nahung jrer Häuser / Die Nachbarschafft macht ersten grad / Zur Lieb sie beyd entzündet hat / Die lieb durch zeit hoch machsen thet / Zusammen sie auch gereitzet het / Aber jr Eltern wider Recht / Verbotten solches vnbillich / Sie beyde auß gefangenem Muth / Brannt im Hertzen der Liebe glut / So niemand war zur statt alldar / Mit wincken vnnd zeichen redeten zwar / Je mehr verdecket war gar heur / Je mehr brannt sie der Liebe Fewr. Ein kleiner Riß war in der Wandt / So sie bekommen hat zur Handt / Als beyde Häuser gefüget waren / Zusammen ohn vermeynte Gefahr / Solches war nun durch lange zeit / Niemand bekannt noch angezeigt / Aber was thut nicht der Liebe Fewr? So alles entzündet ohn gehewr. Jr Verliebte habts erstlich gedacht / Der Rede einen Weg gemacht / Der Liebe Red gantz sicherlich / Gar klein durch solchen drungë sich / Als offt hierüber Thysbe standt / Auch Pyramus darüber der wandt / Eines deß andern nach jrem wohn / Anhangen/ vnd auch küsten schon / Die vngünstig wand/ sie sagten hier / Was thust du vns verhindern schier? Wers nicht von dir erbitten zwar / Daß wir zusammen gantz vnd gar / Kämen/ oder so es zu viel / Allein offent/ zum Kuß in still / Wir wollen nicht vndanckbar seyn / Sondern dir geben solchen schein / Daß wir jetzt vnd zu aller Stundt / Zusammen erden haben gekondt / Solches sie aber vergebenlich / Offtmals redten vnterschiedlich / Als dañ die Nacht herkommen thet / Sie trawrig tranck zum Valet / Ein jedes dem andern ein Kuß gab / So doch nicht wider kommen that / Wann Phoebus dann auß Him̃els Thron / Deß Morgens erwacht/ jhr Har gar schon / Von Goldt glantzendt schön zieren thut / Wie ein Brant fleissig in guter Hut / Der gantz Himmel mit deren schein / Ergläntzt erfüllet zeiget fein / An vorigen Ort sie kammen zwar / Darvon erschrack sie kein Gefahr / Nach dems einander klagten viel / Vereinigten sich in grosser still / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0554" n="534"/> Ort / allda sie jren Allerliebsten in seinem eigenen Schwert vnd Blut ligen findet/ erhaschet das Schwert/ vnd bringt sich selber vmb/ Ward also dieses Veneris Spiel mit grossem Blutvergiessen geendet vnd gezeichnet/ welches der Poet Ouidius schön beschrieben hat in Metamorph. lib. 4. fab. 4. mit vielen Affecten vnd Figuren/ dessen Verß zu Teutsch/ so viel möglich verkehrt/ also lauten:</p> <p>Ein Jüngling Pyramus genannt /</p> <p>Wegen seiner Schöne weit bekannt /</p> <p>Dazu ein Jungfräwlein gar schon /</p> <p>Deßgleichen nicht vnter der Sonn /</p> <p>Zu Babylon in der hohen Statt /</p> <p>So Semiramis erbau wer hat /</p> <p>Zusammen wohnten nicht gar fern /</p> <p>Wegen Nahung jrer Häuser /</p> <p>Die Nachbarschafft macht ersten grad /</p> <p>Zur Lieb sie beyd entzündet hat /</p> <p>Die lieb durch zeit hoch machsen thet /</p> <p>Zusammen sie auch gereitzet het /</p> <p>Aber jr Eltern wider Recht /</p> <p>Verbotten solches vnbillich /</p> <p>Sie beyde auß gefangenem Muth /</p> <p>Brannt im Hertzen der Liebe glut /</p> <p>So niemand war zur statt alldar /</p> <p>Mit wincken vnnd zeichen redeten zwar /</p> <p>Je mehr verdecket war gar heur /</p> <p>Je mehr brannt sie der Liebe Fewr.</p> <p>Ein kleiner Riß war in der Wandt /</p> <p>So sie bekommen hat zur Handt /</p> <p>Als beyde Häuser gefüget waren /</p> <p>Zusammen ohn vermeynte Gefahr /</p> <p>Solches war nun durch lange zeit /</p> <p>Niemand bekannt noch angezeigt /</p> <p>Aber was thut nicht der Liebe Fewr?</p> <p>So alles entzündet ohn gehewr.</p> <p>Jr Verliebte habts erstlich gedacht /</p> <p>Der Rede einen Weg gemacht /</p> <p>Der Liebe Red gantz sicherlich /</p> <p>Gar klein durch solchen drungë sich /</p> <p>Als offt hierüber Thysbe standt /</p> <p>Auch Pyramus darüber der wandt /</p> <p>Eines deß andern nach jrem wohn /</p> <p>Anhangen/ vnd auch küsten schon /</p> <p>Die vngünstig wand/ sie sagten hier /</p> <p>Was thust du vns verhindern schier?</p> <p>Wers nicht von dir erbitten zwar /</p> <p>Daß wir zusammen gantz vnd gar /</p> <p>Kämen/ oder so es zu viel /</p> <p>Allein offent/ zum Kuß in still /</p> <p>Wir wollen nicht vndanckbar seyn /</p> <p>Sondern dir geben solchen schein /</p> <p>Daß wir jetzt vnd zu aller Stundt /</p> <p>Zusammen erden haben gekondt /</p> <p>Solches sie aber vergebenlich /</p> <p>Offtmals redten vnterschiedlich /</p> <p>Als dañ die Nacht herkommen thet /</p> <p>Sie trawrig tranck zum Valet /</p> <p>Ein jedes dem andern ein Kuß gab /</p> <p>So doch nicht wider kommen that /</p> <p>Wann Phoebus dann auß Him̃els Thron /</p> <p>Deß Morgens erwacht/ jhr Har gar schon /</p> <p>Von Goldt glantzendt schön zieren thut /</p> <p>Wie ein Brant fleissig in guter Hut /</p> <p>Der gantz Himmel mit deren schein /</p> <p>Ergläntzt erfüllet zeiget fein /</p> <p>An vorigen Ort sie kammen zwar /</p> <p>Darvon erschrack sie kein Gefahr /</p> <p>Nach dems einander klagten viel /</p> <p>Vereinigten sich in grosser still /</p> </div> </body> </text> </TEI> [534/0554]
Ort / allda sie jren Allerliebsten in seinem eigenen Schwert vnd Blut ligen findet/ erhaschet das Schwert/ vnd bringt sich selber vmb/ Ward also dieses Veneris Spiel mit grossem Blutvergiessen geendet vnd gezeichnet/ welches der Poet Ouidius schön beschrieben hat in Metamorph. lib. 4. fab. 4. mit vielen Affecten vnd Figuren/ dessen Verß zu Teutsch/ so viel möglich verkehrt/ also lauten:
Ein Jüngling Pyramus genannt /
Wegen seiner Schöne weit bekannt /
Dazu ein Jungfräwlein gar schon /
Deßgleichen nicht vnter der Sonn /
Zu Babylon in der hohen Statt /
So Semiramis erbau wer hat /
Zusammen wohnten nicht gar fern /
Wegen Nahung jrer Häuser /
Die Nachbarschafft macht ersten grad /
Zur Lieb sie beyd entzündet hat /
Die lieb durch zeit hoch machsen thet /
Zusammen sie auch gereitzet het /
Aber jr Eltern wider Recht /
Verbotten solches vnbillich /
Sie beyde auß gefangenem Muth /
Brannt im Hertzen der Liebe glut /
So niemand war zur statt alldar /
Mit wincken vnnd zeichen redeten zwar /
Je mehr verdecket war gar heur /
Je mehr brannt sie der Liebe Fewr.
Ein kleiner Riß war in der Wandt /
So sie bekommen hat zur Handt /
Als beyde Häuser gefüget waren /
Zusammen ohn vermeynte Gefahr /
Solches war nun durch lange zeit /
Niemand bekannt noch angezeigt /
Aber was thut nicht der Liebe Fewr?
So alles entzündet ohn gehewr.
Jr Verliebte habts erstlich gedacht /
Der Rede einen Weg gemacht /
Der Liebe Red gantz sicherlich /
Gar klein durch solchen drungë sich /
Als offt hierüber Thysbe standt /
Auch Pyramus darüber der wandt /
Eines deß andern nach jrem wohn /
Anhangen/ vnd auch küsten schon /
Die vngünstig wand/ sie sagten hier /
Was thust du vns verhindern schier?
Wers nicht von dir erbitten zwar /
Daß wir zusammen gantz vnd gar /
Kämen/ oder so es zu viel /
Allein offent/ zum Kuß in still /
Wir wollen nicht vndanckbar seyn /
Sondern dir geben solchen schein /
Daß wir jetzt vnd zu aller Stundt /
Zusammen erden haben gekondt /
Solches sie aber vergebenlich /
Offtmals redten vnterschiedlich /
Als dañ die Nacht herkommen thet /
Sie trawrig tranck zum Valet /
Ein jedes dem andern ein Kuß gab /
So doch nicht wider kommen that /
Wann Phoebus dann auß Him̃els Thron /
Deß Morgens erwacht/ jhr Har gar schon /
Von Goldt glantzendt schön zieren thut /
Wie ein Brant fleissig in guter Hut /
Der gantz Himmel mit deren schein /
Ergläntzt erfüllet zeiget fein /
An vorigen Ort sie kammen zwar /
Darvon erschrack sie kein Gefahr /
Nach dems einander klagten viel /
Vereinigten sich in grosser still /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |