Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.nicht daheime/ er ist ein sehr ferrnen Weg gezogen/ er hat den Geltsack mit jm genommen/ an dem tage deß Vollmonats wirdt er wider in sein Hauß kehren/ sie hat jn gefangen mit vielen worten/ vnnd hineyn gezogen mir jhren glatten Lefftzen/ er folget jhr bald nach/ wie ein Ochß zur Fleischbanck geführet wirdt/ vnd wie ein geiles Lamb / vnnd der Narr weiß nicht/ daß er zum Strick geführet wirdt/ biß daß der Pfeil sein Leber spaltet/ wie ein Vogel zum Strick eylet/ vnnd weiß nicht/ daß es jhm das Leben gilt. Ein rechter Veneris Diener ist gewesen Caius Caligula/ welcher/ wie Suetonius schreibt im 4. Buch/ de luxuria & libidine eiusdem, weder seiner noch anderer Schamhafftigkeit geschonet/ dann er M. Lepidum, M. Nestorem Pantomimum etliche Gesellen lieb gehabt haben sol/ zum brauch der Vnkeuschheit gesagt wirdt. So hat Valerius Catus/ ein Jüngling von fürnehm[unleserliches Material]m Geschlecht/ offentlich außgeschryen/ der Keyser sey von jhm geflorentzet / vnnd seyen jhm seine Seiten/ durch solch Beywohnen ermüdet worden/ auch vber seiner Schwester Blutschande/ vnnd die kundtbare der gemeinen Metzen Pyrallidis Liebe/ hat er sich von keiner fürnemmen Frauwen jhren Männern zum Abendessen beruffen/ wann sie vor jhm fürüber gie[unleserliches Material]gen/ hat er sie fleissig langsam/ vnnd wol gleich wie ein Kauffmann besehen/ auch etlichen/ so sich schämen/ das Gesicht mit der Hand auffgehaben / Hernacher wann vnd wie offt es jm beliebet/ ist er vom Tisch auffgestanden/ so er die jenige/ so jhm am meisten gegallen/ zu sich beruffen/ hat er sie bald nach verrichteter spöttlicher Schande offentlich/ entweder gelobt oder gescholten/ alles gut vnnd böß am Leib vnnd Beyschlaff erzehlet. Ein solchen Fraw Veneris berg hat auch der Keyser Heliogabalus in seinem Hauß vnnd seinen Freunden vnnd Knechten auffgericht/ darinn er jhnen bey zwey vnnd zwantzig Essen / stattliche grosse Essen auffgesetzt/ mit der Condition/ daß sie sich nach jeder Tracht mit einander vermischeten vnnd badeten/ vnnd mustens mit einem Eydt betewren/ daß sie diese Wollüsten begangen hatten/ Hat auch offtmals die Huren von jhren Wirthen erkaufft vnnd loß gelassen/ vnter denen ein schöne vnd bekannte mit dreyssig Pfundt Silbers erlöset/ wie Lepidius bezeuget. Weiter erzehlet er von dem Heliogabalo/ daß/ als er den Zoticum genommen/ hat er einen Brautdiener gehabt/ welcher da geschryen/ Concide Magire, das ist/ schneidt entzwey/ vnnd schlachte/ dann die Diener der Braut giengen fürüber/ vnnd führeten sie in deß Bräutigams Hauß/ vnd begleiten sie/ reitzeten den Bräutigam zu der Braut beyschlaffen/ vnnd fiengen gleichsam Lermen an zu folgender Zusammenkunfft/ darvon weiter/ keuschen Ohren zu ver- nicht daheime/ er ist ein sehr ferrnen Weg gezogen/ er hat den Geltsack mit jm genommen/ an dem tage deß Vollmonats wirdt er wider in sein Hauß kehren/ sie hat jn gefangen mit vielen worten/ vnnd hineyn gezogen mir jhren glatten Lefftzen/ er folget jhr bald nach/ wie ein Ochß zur Fleischbanck geführet wirdt/ vnd wie ein geiles Lamb / vnnd der Narr weiß nicht/ daß er zum Strick geführet wirdt/ biß daß der Pfeil sein Leber spaltet/ wie ein Vogel zum Strick eylet/ vnnd weiß nicht/ daß es jhm das Leben gilt. Ein rechter Veneris Diener ist gewesen Caius Caligula/ welcher/ wie Suetonius schreibt im 4. Buch/ de luxuria & libidine eiusdem, weder seiner noch anderer Schamhafftigkeit geschonet/ dann er M. Lepidum, M. Nestorem Pantomimum etliche Gesellen lieb gehabt haben sol/ zum brauch der Vnkeuschheit gesagt wirdt. So hat Valerius Catus/ ein Jüngling von fürnehm[unleserliches Material]m Geschlecht/ offentlich außgeschryen/ der Keyser sey von jhm geflorentzet / vnnd seyen jhm seine Seiten/ durch solch Beywohnen ermüdet worden/ auch vber seiner Schwester Blutschande/ vnnd die kundtbare der gemeinen Metzen Pyrallidis Liebe/ hat er sich von keiner fürnemmen Frauwen jhren Männern zum Abendessen beruffen/ wann sie vor jhm fürüber gie[unleserliches Material]gen/ hat er sie fleissig langsam/ vnnd wol gleich wie ein Kauffmann besehen/ auch etlichen/ so sich schämen/ das Gesicht mit der Hand auffgehaben / Hernacher wann vnd wie offt es jm beliebet/ ist er vom Tisch auffgestanden/ so er die jenige/ so jhm am meisten gegallen/ zu sich beruffen/ hat er sie bald nach verrichteter spöttlicher Schande offentlich/ entweder gelobt oder gescholten/ alles gut vnnd böß am Leib vnnd Beyschlaff erzehlet. Ein solchen Fraw Veneris berg hat auch der Keyser Heliogabalus in seinem Hauß vnnd seinen Freunden vnnd Knechten auffgericht/ darinn er jhnen bey zwey vnnd zwantzig Essen / stattliche grosse Essen auffgesetzt/ mit der Condition/ daß sie sich nach jeder Tracht mit einander vermischeten vnnd badeten/ vnnd mustens mit einem Eydt betewren/ daß sie diese Wollüsten begangen hatten/ Hat auch offtmals die Huren von jhren Wirthen erkaufft vnnd loß gelassen/ vnter denen ein schöne vnd bekannte mit dreyssig Pfundt Silbers erlöset/ wie Lepidius bezeuget. Weiter erzehlet er von dem Heliogabalo/ daß/ als er den Zoticum genommen/ hat er einen Brautdiener gehabt/ welcher da geschryen/ Concide Magire, das ist/ schneidt entzwey/ vnnd schlachte/ dann die Diener der Braut giengen fürüber/ vnnd führeten sie in deß Bräutigams Hauß/ vnd begleiten sie/ reitzeten den Bräutigam zu der Braut beyschlaffen/ vnnd fiengen gleichsam Lermen an zu folgender Zusammenkunfft/ darvon weiter/ keuschen Ohren zu ver- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0542" n="522"/> nicht daheime/ er ist ein sehr ferrnen Weg gezogen/ er hat den Geltsack mit jm genommen/ an dem tage deß Vollmonats wirdt er wider in sein Hauß kehren/ sie hat jn gefangen mit vielen worten/ vnnd hineyn gezogen mir jhren glatten Lefftzen/ er folget jhr bald nach/ wie ein Ochß zur Fleischbanck geführet wirdt/ vnd wie ein geiles Lamb / vnnd der Narr weiß nicht/ daß er zum Strick geführet wirdt/ biß daß der Pfeil sein Leber spaltet/ wie ein Vogel zum Strick eylet/ vnnd weiß nicht/ daß es jhm das Leben gilt.</p> <p>Ein rechter Veneris Diener ist gewesen Caius Caligula/ welcher/ wie Suetonius schreibt im 4. Buch/ de luxuria & libidine eiusdem, weder seiner noch anderer Schamhafftigkeit geschonet/ dann er M. Lepidum, M. Nestorem Pantomimum etliche Gesellen lieb gehabt haben sol/ zum brauch der Vnkeuschheit gesagt wirdt. So hat Valerius Catus/ ein Jüngling von fürnehm<gap reason="illegible"/>m Geschlecht/ offentlich außgeschryen/ der Keyser sey von jhm geflorentzet / vnnd seyen jhm seine Seiten/ durch solch Beywohnen ermüdet worden/ auch vber seiner Schwester Blutschande/ vnnd die kundtbare der gemeinen Metzen Pyrallidis Liebe/ hat er sich von keiner fürnemmen Frauwen jhren Männern zum Abendessen beruffen/ wann sie vor jhm fürüber gie<gap reason="illegible"/>gen/ hat er sie fleissig langsam/ vnnd wol gleich wie ein Kauffmann besehen/ auch etlichen/ so sich schämen/ das Gesicht mit der Hand auffgehaben / Hernacher wann vnd wie offt es jm beliebet/ ist er vom Tisch auffgestanden/ so er die jenige/ so jhm am meisten gegallen/ zu sich beruffen/ hat er sie bald nach verrichteter spöttlicher Schande offentlich/ entweder gelobt oder gescholten/ alles gut vnnd böß am Leib vnnd Beyschlaff erzehlet.</p> <p>Ein solchen Fraw Veneris berg hat auch der Keyser Heliogabalus in seinem Hauß vnnd seinen Freunden vnnd Knechten auffgericht/ darinn er jhnen bey zwey vnnd zwantzig Essen / stattliche grosse Essen auffgesetzt/ mit der Condition/ daß sie sich nach jeder Tracht mit einander vermischeten vnnd badeten/ vnnd mustens mit einem Eydt betewren/ daß sie diese Wollüsten begangen hatten/ Hat auch offtmals die Huren von jhren Wirthen erkaufft vnnd loß gelassen/ vnter denen ein schöne vnd bekannte mit dreyssig Pfundt Silbers erlöset/ wie Lepidius bezeuget. Weiter erzehlet er von dem Heliogabalo/ daß/ als er den Zoticum genommen/ hat er einen Brautdiener gehabt/ welcher da geschryen/ Concide Magire, das ist/ schneidt entzwey/ vnnd schlachte/ dann die Diener der Braut giengen fürüber/ vnnd führeten sie in deß Bräutigams Hauß/ vnd begleiten sie/ reitzeten den Bräutigam zu der Braut beyschlaffen/ vnnd fiengen gleichsam Lermen an zu folgender Zusammenkunfft/ darvon weiter/ keuschen Ohren zu ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [522/0542]
nicht daheime/ er ist ein sehr ferrnen Weg gezogen/ er hat den Geltsack mit jm genommen/ an dem tage deß Vollmonats wirdt er wider in sein Hauß kehren/ sie hat jn gefangen mit vielen worten/ vnnd hineyn gezogen mir jhren glatten Lefftzen/ er folget jhr bald nach/ wie ein Ochß zur Fleischbanck geführet wirdt/ vnd wie ein geiles Lamb / vnnd der Narr weiß nicht/ daß er zum Strick geführet wirdt/ biß daß der Pfeil sein Leber spaltet/ wie ein Vogel zum Strick eylet/ vnnd weiß nicht/ daß es jhm das Leben gilt.
Ein rechter Veneris Diener ist gewesen Caius Caligula/ welcher/ wie Suetonius schreibt im 4. Buch/ de luxuria & libidine eiusdem, weder seiner noch anderer Schamhafftigkeit geschonet/ dann er M. Lepidum, M. Nestorem Pantomimum etliche Gesellen lieb gehabt haben sol/ zum brauch der Vnkeuschheit gesagt wirdt. So hat Valerius Catus/ ein Jüngling von fürnehm_ m Geschlecht/ offentlich außgeschryen/ der Keyser sey von jhm geflorentzet / vnnd seyen jhm seine Seiten/ durch solch Beywohnen ermüdet worden/ auch vber seiner Schwester Blutschande/ vnnd die kundtbare der gemeinen Metzen Pyrallidis Liebe/ hat er sich von keiner fürnemmen Frauwen jhren Männern zum Abendessen beruffen/ wann sie vor jhm fürüber gie_ gen/ hat er sie fleissig langsam/ vnnd wol gleich wie ein Kauffmann besehen/ auch etlichen/ so sich schämen/ das Gesicht mit der Hand auffgehaben / Hernacher wann vnd wie offt es jm beliebet/ ist er vom Tisch auffgestanden/ so er die jenige/ so jhm am meisten gegallen/ zu sich beruffen/ hat er sie bald nach verrichteter spöttlicher Schande offentlich/ entweder gelobt oder gescholten/ alles gut vnnd böß am Leib vnnd Beyschlaff erzehlet.
Ein solchen Fraw Veneris berg hat auch der Keyser Heliogabalus in seinem Hauß vnnd seinen Freunden vnnd Knechten auffgericht/ darinn er jhnen bey zwey vnnd zwantzig Essen / stattliche grosse Essen auffgesetzt/ mit der Condition/ daß sie sich nach jeder Tracht mit einander vermischeten vnnd badeten/ vnnd mustens mit einem Eydt betewren/ daß sie diese Wollüsten begangen hatten/ Hat auch offtmals die Huren von jhren Wirthen erkaufft vnnd loß gelassen/ vnter denen ein schöne vnd bekannte mit dreyssig Pfundt Silbers erlöset/ wie Lepidius bezeuget. Weiter erzehlet er von dem Heliogabalo/ daß/ als er den Zoticum genommen/ hat er einen Brautdiener gehabt/ welcher da geschryen/ Concide Magire, das ist/ schneidt entzwey/ vnnd schlachte/ dann die Diener der Braut giengen fürüber/ vnnd führeten sie in deß Bräutigams Hauß/ vnd begleiten sie/ reitzeten den Bräutigam zu der Braut beyschlaffen/ vnnd fiengen gleichsam Lermen an zu folgender Zusammenkunfft/ darvon weiter/ keuschen Ohren zu ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |