Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

der Lieb / nehmen also beyde ein jeder die seyne zu der Ehe/ wurde also beyde Reich/ bawet Veneri diesen Tempel/ dieses Namens.

Die bewehrt.

Die Lacedaemonier ehren sie vnder diesem Namen/ dann als dieselbigen Messenen belägert / da kamen die in der Statt/ mit gewehrter hand durch jhr wachnuß/ ruckten auff Lacedaemonien Spartam zu plündern/ da sie zur Statt auß/ trangendt den fliehenden nach / in dem hatten die Lacedaemonier der Feindt Außfall jnnen worden/ wolten auff den feindt ziehen/ da traffen sie jhre eygene Weiber an/ stelten sich zuschlagen/ vermeynten es weren die Messenier/ als die Weiber das ersahen/ legten sie den Harnisch von jhnen / stunden da Nackendt/ da fielen die Lacedaemonier in Geyle/ vnnd vermischten sich also gewaffnet jeder mit der nechsten/ also daß da etliche Jungfrawen geschwecht wurden/ weil es bey Nacht geschahe/ auß denselben wurden die Parthenier erzeuget/ vnnd zu Gedächtnuß dieser Veneri ein Tempel erbawet.

Barter/ die Mannliche.

Die Römer hatten Veneris bildnuß das Barter war/ vnd ein Stral trug/ auß Vrsach daß etwan die Weiber in Geyle entzündet/ Also daß jhnen das Haar auß fiele/ darzu sie nummehr nicht mehr Strals dörfften. Nun dieses vbels stands schämten die Weiber gar sehr / verlobten grosse Opffer der Göttin/ machten auch als sie genäsen/ das Bildt der Barter zur Anzeigung/ daß sie wie der Mann im gebörn krafft hette/ deßhalb ware es oben auß Mann/ vnden ab hin Weib.

Die Gebärerin

Caesar hat dieser ein Tempel geweyhet/ vnd gebabet/ dieweil er von Iulio deß AEneae Sohn der Veneris Nef seinen Stamm herführen wolte/ jhr Bildt hat gemacht Archesilaus ein Haußgenoß Lucii Luculli, diesem Bildt hat Caesar ein Bantzer auffgeopffert/ gemacht auß eytelen Englischen Edle Gestein/ Perlen vnd andern. Caesar hat diesen Tepel gelodt/ als er wider Pompeium auff der Pharsalische Hayd streitten wolte/ Octauius Augustus hat ein Ehrenbildt mit einem streumenden Stern vber das Häupt/ in diesen Tempel gesetzet / dieweil nach seinem Tod ein solcher stern gesehen worden war/ dieses Tempels gedenckt Dio libro 45. Appianus libro 2. de bello ciu.

Cnidia, Dorica, Euploea.

Praxiteles der berühmbte Steinmetz so je gewesen/ hat ein W[unleserliches Material]bs-Bildt lieb/ genandt Ph[unleserliches Material]ynes, derselben nach/ soll er in Campo Orio ein Bildtmuß auß Parischem Marmor gebildet haben/ welches Nackendt lächendt/ doch mit der lincken Hand die scham zudeckend / der Tem-

der Lieb / nehmen also beyde ein jeder die seyne zu der Ehe/ wurdë also beyde Reich/ bawet Veneri diesen Tempel/ dieses Namens.

Die bewehrt.

Die Lacedaemonier ehren sie vnder diesem Namen/ dann als dieselbigen Messenen belägert / da kamen die in der Statt/ mit gewehrter hand durch jhr wachnuß/ ruckten auff Lacedaemonien Spartam zu plündern/ da sie zur Statt auß/ trangendt den fliehenden nach / in dem hatten die Lacedaemonier der Feindt Außfall jnnen worden/ wolten auff den feindt ziehen/ da traffen sie jhre eygene Weiber an/ stelten sich zuschlagen/ vermeynten es weren die Messenier/ als die Weiber das ersahen/ legten sie den Harnisch von jhnen / stunden da Nackendt/ da fielen die Lacedaemonier in Geyle/ vnnd vermischten sich also gewaffnet jeder mit der nechsten/ also daß da etliche Jungfrawen geschwecht wurden/ weil es bey Nacht geschahe/ auß denselben wurden die Parthenier erzeuget/ vnnd zu Gedächtnuß dieser Veneri ein Tempel erbawet.

Barter/ die Mannliche.

Die Römer hatten Veneris bildnuß das Barter war/ vnd ein Stral trug/ auß Vrsach daß etwan die Weiber in Geyle entzündet/ Also daß jhnen das Haar auß fiele/ darzu sie nummehr nicht mehr Strals dörfften. Nun dieses vbels stands schämten die Weiber gar sehr / verlobten grosse Opffer der Göttin/ machten auch als sie genäsen/ das Bildt der Barter zur Anzeigung/ daß sie wie der Mann im gebörn krafft hette/ deßhalb ware es oben auß Mann/ vnden ab hin Weib.

Die Gebärerin

Caesar hat dieser ein Tempel geweyhet/ vnd gebabet/ dieweil er von Iulio deß AEneae Sohn der Veneris Nef seinen Stamm herführen wolte/ jhr Bildt hat gemacht Archesilaus ein Haußgenoß Lucii Luculli, diesem Bildt hat Caesar ein Bantzer auffgeopffert/ gemacht auß eytelen Englischen Edle Gestein/ Perlen vnd andern. Caesar hat diesen Tëpel gelodt/ als er wider Pompeium auff der Pharsalische Hayd streitten wolte/ Octauius Augustus hat ein Ehrenbildt mit einem streumenden Stern vber das Häupt/ in diesen Tempel gesetzet / dieweil nach seinem Tod ein solcher stern gesehen worden war/ dieses Tempels gedenckt Dio libro 45. Appianus libro 2. de bello ciu.

Cnidia, Dorica, Euploea.

Praxiteles der berühmbte Steinmetz so je gewesen/ hat ein W[unleserliches Material]bs-Bildt lieb/ genandt Ph[unleserliches Material]ynes, derselben nach/ soll er in Campo Orio ein Bildtmuß auß Parischem Marmor gebildet haben/ welches Nackendt lächendt/ doch mit der lincken Hand die scham zudeckend / der Tem-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0527" n="507"/>
der Lieb /            nehmen also beyde ein jeder die seyne zu der Ehe/ wurdë also beyde Reich/ bawet Veneri            diesen Tempel/ dieses Namens.</p>
        <p>Die bewehrt.</p>
        <p>Die Lacedaemonier ehren sie vnder diesem Namen/ dann als dieselbigen Messenen belägert /            da kamen die in der Statt/ mit gewehrter hand durch jhr wachnuß/ ruckten auff            Lacedaemonien Spartam zu plündern/ da sie zur Statt auß/ trangendt den fliehenden nach /            in dem hatten die Lacedaemonier der Feindt Außfall jnnen worden/ wolten auff den feindt            ziehen/ da traffen sie jhre eygene Weiber an/ stelten sich zuschlagen/ vermeynten es            weren die Messenier/ als die Weiber das ersahen/ legten sie den Harnisch von jhnen /            stunden da Nackendt/ da fielen die Lacedaemonier in Geyle/ vnnd vermischten sich also            gewaffnet jeder mit der nechsten/ also daß da etliche Jungfrawen geschwecht wurden/ weil            es bey Nacht geschahe/ auß denselben wurden die Parthenier erzeuget/ vnnd zu Gedächtnuß            dieser Veneri ein Tempel erbawet.</p>
        <p>Barter/ die Mannliche.</p>
        <p>Die Römer hatten Veneris bildnuß das Barter war/ vnd ein Stral trug/ auß Vrsach daß            etwan die Weiber in Geyle entzündet/ Also daß jhnen das Haar auß fiele/ darzu sie            nummehr nicht mehr Strals dörfften. Nun dieses vbels stands schämten die Weiber gar sehr /            verlobten grosse Opffer der Göttin/ machten auch als sie genäsen/ das Bildt der Barter            zur Anzeigung/ daß sie wie der Mann im gebörn krafft hette/ deßhalb ware es oben auß            Mann/ vnden ab hin Weib.</p>
        <p>Die Gebärerin</p>
        <p>Caesar hat dieser ein Tempel geweyhet/ vnd gebabet/ dieweil er von Iulio deß AEneae            Sohn der Veneris Nef seinen Stamm herführen wolte/ jhr Bildt hat gemacht Archesilaus ein            Haußgenoß Lucii Luculli, diesem Bildt hat Caesar ein Bantzer auffgeopffert/ gemacht auß            eytelen Englischen Edle Gestein/ Perlen vnd andern. Caesar hat diesen Tëpel gelodt/ als            er wider Pompeium auff der Pharsalische Hayd streitten wolte/ Octauius Augustus hat ein            Ehrenbildt mit einem streumenden Stern vber das Häupt/ in diesen Tempel gesetzet /            dieweil nach seinem Tod ein solcher stern gesehen worden war/ dieses Tempels gedenckt Dio            libro 45. Appianus libro 2. de bello ciu.</p>
        <p>Cnidia, Dorica, Euploea.</p>
        <p>Praxiteles der berühmbte Steinmetz so je gewesen/ hat ein W<gap reason="illegible"/>bs-Bildt lieb/ genandt            Ph<gap reason="illegible"/>ynes, derselben nach/ soll er in Campo Orio ein Bildtmuß auß Parischem Marmor            gebildet haben/ welches Nackendt lächendt/ doch mit der lincken Hand die scham zudeckend           / der Tem-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0527] der Lieb / nehmen also beyde ein jeder die seyne zu der Ehe/ wurdë also beyde Reich/ bawet Veneri diesen Tempel/ dieses Namens. Die bewehrt. Die Lacedaemonier ehren sie vnder diesem Namen/ dann als dieselbigen Messenen belägert / da kamen die in der Statt/ mit gewehrter hand durch jhr wachnuß/ ruckten auff Lacedaemonien Spartam zu plündern/ da sie zur Statt auß/ trangendt den fliehenden nach / in dem hatten die Lacedaemonier der Feindt Außfall jnnen worden/ wolten auff den feindt ziehen/ da traffen sie jhre eygene Weiber an/ stelten sich zuschlagen/ vermeynten es weren die Messenier/ als die Weiber das ersahen/ legten sie den Harnisch von jhnen / stunden da Nackendt/ da fielen die Lacedaemonier in Geyle/ vnnd vermischten sich also gewaffnet jeder mit der nechsten/ also daß da etliche Jungfrawen geschwecht wurden/ weil es bey Nacht geschahe/ auß denselben wurden die Parthenier erzeuget/ vnnd zu Gedächtnuß dieser Veneri ein Tempel erbawet. Barter/ die Mannliche. Die Römer hatten Veneris bildnuß das Barter war/ vnd ein Stral trug/ auß Vrsach daß etwan die Weiber in Geyle entzündet/ Also daß jhnen das Haar auß fiele/ darzu sie nummehr nicht mehr Strals dörfften. Nun dieses vbels stands schämten die Weiber gar sehr / verlobten grosse Opffer der Göttin/ machten auch als sie genäsen/ das Bildt der Barter zur Anzeigung/ daß sie wie der Mann im gebörn krafft hette/ deßhalb ware es oben auß Mann/ vnden ab hin Weib. Die Gebärerin Caesar hat dieser ein Tempel geweyhet/ vnd gebabet/ dieweil er von Iulio deß AEneae Sohn der Veneris Nef seinen Stamm herführen wolte/ jhr Bildt hat gemacht Archesilaus ein Haußgenoß Lucii Luculli, diesem Bildt hat Caesar ein Bantzer auffgeopffert/ gemacht auß eytelen Englischen Edle Gestein/ Perlen vnd andern. Caesar hat diesen Tëpel gelodt/ als er wider Pompeium auff der Pharsalische Hayd streitten wolte/ Octauius Augustus hat ein Ehrenbildt mit einem streumenden Stern vber das Häupt/ in diesen Tempel gesetzet / dieweil nach seinem Tod ein solcher stern gesehen worden war/ dieses Tempels gedenckt Dio libro 45. Appianus libro 2. de bello ciu. Cnidia, Dorica, Euploea. Praxiteles der berühmbte Steinmetz so je gewesen/ hat ein W_ bs-Bildt lieb/ genandt Ph_ ynes, derselben nach/ soll er in Campo Orio ein Bildtmuß auß Parischem Marmor gebildet haben/ welches Nackendt lächendt/ doch mit der lincken Hand die scham zudeckend / der Tem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/527
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/527>, abgerufen am 18.05.2024.