Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Höle allda gemacht/ damit sie einem Mann bekäme. Als nun solches die Priester der Abgötter durch jre Oracula gesehen/ haben sie geantwort/ daß man das jenige darein werffe/ an welchem die Römer am mächtigsten weren / dessen dann ohn zweiffel M. Curtius auch Anleytung gehabt/ deßwegen er sich hernacher in die Gruben begeben.

Von der Hölin zu Rom/ genant die sieben Saal.

ZV Rom nicht weit von der Kirchen der viertzig Märtyrer/ ist ein Berg darinn ein wunderbarlich Hülin vnder der Erden/ genant Le Sette Sale/ die sieben Saale/ sind breyt ein jede siebenzehen/ ein halben Schub/ hoch zwölff Schuh/ vnd länger als 137. Schuh / vnd vermeynen die Scribenten/ es seyen vestigia der warmen Bäder deß Keysers Titi Vespasiani, darinn das Wasser zur notturfft der Bäder sey behalten worden/ welcher meynung sind Bartholomaeus Marlianus in Topographia Romae, lib. 5. c. 11. vnd Iacobus Bassardus in Topographia itineris Romani die tertia, de monte Esquilino, aber M. Andreas Palladius in L. L. Atitechita di Roma C. delle Sette Sale, wil daß solche Cysternae gemacht seynd worden/ zum gebrauch deß Collegii der Pontificun, wie solches auff einer vberschrifft eines Marmorsteins/ so da am selbigen Ort funden/ offenbar ist/ so also lautet/ Imp. Vespasianus Aug. pro Collegio Pontificum fecit.

Historia von der Hölin eines Drachen zu Cracaw in Polen.

ES schreiben die Historici, daß zu Cracaw an der Königlichen Statt in Polen in einer Hölen im Felsen/ ein grosser Drach verborgen gelegen hab/ welcher der Statt Cracaw gressen Vberlast gethan hab/ dann er hab offtermahls mit seinem Athem die Statt dermassen vergifftet/ daß das Volck wie an der Peflientz schnell dahin gestorben/ es sey auch dieser Drach offtmals durch die statt gangen/ vnd alles von Menschen vnnd Viehe gefressen vnnd verschlungen/ was jhm nur vorkommen sey/ vnnd solten die Bürger zu Cracaw vor diesem erschröcklichen Thier Friede haben vnnd ohnangefochten bleiben/ musten sie jm zu gewöhnlichen zeiten etliche ochsen darlegen vnd verschlingen lassen: Diesem Vbel hat König Cracus begegnet also: er hat einem Kalb die Haut abziehen lassen/ dieselbige mit Schwebel vnd Pech füllen/ vnd dasselbigen dem Drachen also fürlegen lassen/ der Drach nach seiner alten weyse/ vermeinet es were ein thier/ verschlang dieselbige Haut mit der eingefüllten Matery als baldt/ darvon der Drach grosse Pein leyd/ lieff zu dem Wasser die Wixel genanne/ soff das Wasser sich zu kühlen/ mit grosser Vngestümmigkeit in sich / biß

Höle allda gemacht/ damit sie einem Mann bekäme. Als nun solches die Priester der Abgötter durch jre Oracula gesehen/ haben sie geantwort/ daß man das jenige darein werffe/ an welchem die Römer am mächtigsten weren / dessen dann ohn zweiffel M. Curtius auch Anleytung gehabt/ deßwegen er sich hernacher in die Gruben begeben.

Von der Hölin zu Rom/ genant die sieben Saal.

ZV Rom nicht weit von der Kirchen der viertzig Märtyrer/ ist ein Berg darinn ein wunderbarlich Hülin vnder der Erden/ genant Le Sette Sale/ die sieben Saale/ sind breyt ein jede siebenzehen/ ein halben Schub/ hoch zwölff Schuh/ vnd länger als 137. Schuh / vnd vermeynen die Scribenten/ es seyen vestigia der warmen Bäder deß Keysers Titi Vespasiani, darinn das Wasser zur notturfft der Bäder sey behalten worden/ welcher meynung sind Bartholomaeus Marlianus in Topographia Romae, lib. 5. c. 11. vnd Iacobus Bassardus in Topographia itineris Romani die tertia, de monte Esquilino, aber M. Andreas Palladius in L. L. Atitechita di Roma C. delle Sette Sale, wil daß solche Cysternae gemacht seynd worden/ zum gebrauch deß Collegii der Pontificũ, wie solches auff einer vberschrifft eines Marmorsteins/ so da am selbigen Ort funden/ offenbar ist/ so also lautet/ Imp. Vespasianus Aug. pro Collegio Pontificum fecit.

Historia von der Hölin eines Drachen zu Cracaw in Polen.

ES schreiben die Historici, daß zu Cracaw an der Königlichen Statt in Polen in einer Hölen im Felsen/ ein grosser Drach verborgen gelegen hab/ welcher der Statt Cracaw gressen Vberlast gethan hab/ dann er hab offtermahls mit seinem Athem die Statt dermassen vergifftet/ daß das Volck wie an der Peflientz schnell dahin gestorben/ es sey auch dieser Drach offtmals durch die statt gangen/ vnd alles von Menschen vnnd Viehe gefressen vnnd verschlungen/ was jhm nur vorkommen sey/ vnnd solten die Bürger zu Cracaw vor diesem erschröcklichen Thier Friede haben vnnd ohnangefochten bleiben/ musten sie jm zu gewöhnlichen zeiten etliche ochsen darlegen vnd verschlingen lassen: Diesem Vbel hat König Cracus begegnet also: er hat einem Kalb die Haut abziehen lassen/ dieselbige mit Schwebel vnd Pech füllen/ vnd dasselbigen dem Drachen also fürlegen lassen/ der Drach nach seiner alten weyse/ vermeinet es were ein thier/ verschlang dieselbige Haut mit der eingefüllten Matery als baldt/ darvon der Drach grosse Pein leyd/ lieff zu dem Wasser die Wixel genanne/ soff das Wasser sich zu kühlen/ mit grosser Vngestümmigkeit in sich / biß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0508" n="488"/>
Höle allda gemacht/ damit sie einem Mann            bekäme. Als nun solches die Priester der Abgötter durch jre Oracula gesehen/ haben sie            geantwort/ daß man das jenige darein werffe/ an welchem die Römer am mächtigsten weren /            dessen dann ohn zweiffel M. Curtius auch Anleytung gehabt/ deßwegen er sich hernacher in            die Gruben begeben.</p>
        <p>Von der Hölin zu Rom/ genant die sieben Saal.</p>
        <p>ZV Rom nicht weit von der Kirchen der viertzig Märtyrer/ ist ein Berg darinn ein            wunderbarlich Hülin vnder der Erden/ genant Le Sette Sale/ die sieben Saale/ sind breyt            ein jede siebenzehen/ ein halben Schub/ hoch zwölff Schuh/ vnd länger als 137. Schuh /            vnd vermeynen die Scribenten/ es seyen vestigia der warmen Bäder deß Keysers Titi            Vespasiani, darinn das Wasser zur notturfft der Bäder sey behalten worden/ welcher            meynung sind Bartholomaeus Marlianus in Topographia Romae, lib. 5. c. 11. vnd Iacobus            Bassardus in Topographia itineris Romani die tertia, de monte Esquilino, aber M. Andreas            Palladius in L. L. Atitechita di Roma C. delle Sette Sale, wil daß solche Cysternae            gemacht seynd worden/ zum gebrauch deß Collegii der Pontificu&#x0303;, wie solches auff            einer vberschrifft eines Marmorsteins/ so da am selbigen Ort funden/ offenbar ist/ so            also lautet/ Imp. Vespasianus Aug. pro Collegio Pontificum fecit.</p>
        <p>Historia von der Hölin eines Drachen zu Cracaw in Polen.</p>
        <p>ES schreiben die Historici, daß zu Cracaw an der Königlichen Statt in Polen in einer            Hölen im Felsen/ ein grosser Drach verborgen gelegen hab/ welcher der Statt Cracaw            gressen Vberlast gethan hab/ dann er hab offtermahls mit seinem Athem die Statt dermassen            vergifftet/ daß das Volck wie an der Peflientz schnell dahin gestorben/ es sey auch            dieser Drach offtmals durch die statt gangen/ vnd alles von Menschen vnnd Viehe gefressen            vnnd verschlungen/ was jhm nur vorkommen sey/ vnnd solten die Bürger zu Cracaw vor            diesem erschröcklichen Thier Friede haben vnnd ohnangefochten bleiben/ musten sie jm zu            gewöhnlichen zeiten etliche ochsen darlegen vnd verschlingen lassen: Diesem Vbel hat König            Cracus begegnet also: er hat einem Kalb die Haut abziehen lassen/ dieselbige mit Schwebel            vnd Pech füllen/ vnd dasselbigen dem Drachen also fürlegen lassen/ der Drach nach seiner            alten weyse/ vermeinet es were ein thier/ verschlang dieselbige Haut mit der            eingefüllten Matery als baldt/ darvon der Drach grosse Pein leyd/ lieff zu dem Wasser            die Wixel genanne/ soff das Wasser sich zu kühlen/ mit grosser Vngestümmigkeit in sich /              biß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0508] Höle allda gemacht/ damit sie einem Mann bekäme. Als nun solches die Priester der Abgötter durch jre Oracula gesehen/ haben sie geantwort/ daß man das jenige darein werffe/ an welchem die Römer am mächtigsten weren / dessen dann ohn zweiffel M. Curtius auch Anleytung gehabt/ deßwegen er sich hernacher in die Gruben begeben. Von der Hölin zu Rom/ genant die sieben Saal. ZV Rom nicht weit von der Kirchen der viertzig Märtyrer/ ist ein Berg darinn ein wunderbarlich Hülin vnder der Erden/ genant Le Sette Sale/ die sieben Saale/ sind breyt ein jede siebenzehen/ ein halben Schub/ hoch zwölff Schuh/ vnd länger als 137. Schuh / vnd vermeynen die Scribenten/ es seyen vestigia der warmen Bäder deß Keysers Titi Vespasiani, darinn das Wasser zur notturfft der Bäder sey behalten worden/ welcher meynung sind Bartholomaeus Marlianus in Topographia Romae, lib. 5. c. 11. vnd Iacobus Bassardus in Topographia itineris Romani die tertia, de monte Esquilino, aber M. Andreas Palladius in L. L. Atitechita di Roma C. delle Sette Sale, wil daß solche Cysternae gemacht seynd worden/ zum gebrauch deß Collegii der Pontificũ, wie solches auff einer vberschrifft eines Marmorsteins/ so da am selbigen Ort funden/ offenbar ist/ so also lautet/ Imp. Vespasianus Aug. pro Collegio Pontificum fecit. Historia von der Hölin eines Drachen zu Cracaw in Polen. ES schreiben die Historici, daß zu Cracaw an der Königlichen Statt in Polen in einer Hölen im Felsen/ ein grosser Drach verborgen gelegen hab/ welcher der Statt Cracaw gressen Vberlast gethan hab/ dann er hab offtermahls mit seinem Athem die Statt dermassen vergifftet/ daß das Volck wie an der Peflientz schnell dahin gestorben/ es sey auch dieser Drach offtmals durch die statt gangen/ vnd alles von Menschen vnnd Viehe gefressen vnnd verschlungen/ was jhm nur vorkommen sey/ vnnd solten die Bürger zu Cracaw vor diesem erschröcklichen Thier Friede haben vnnd ohnangefochten bleiben/ musten sie jm zu gewöhnlichen zeiten etliche ochsen darlegen vnd verschlingen lassen: Diesem Vbel hat König Cracus begegnet also: er hat einem Kalb die Haut abziehen lassen/ dieselbige mit Schwebel vnd Pech füllen/ vnd dasselbigen dem Drachen also fürlegen lassen/ der Drach nach seiner alten weyse/ vermeinet es were ein thier/ verschlang dieselbige Haut mit der eingefüllten Matery als baldt/ darvon der Drach grosse Pein leyd/ lieff zu dem Wasser die Wixel genanne/ soff das Wasser sich zu kühlen/ mit grosser Vngestümmigkeit in sich / biß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/508
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/508>, abgerufen am 19.05.2024.