Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Ob die Göttin Venus sampt jhren Gespielen in einem Berge wohne.

ES ist offenbar/ daß die Wasserleute/ jhrer Art vnd Natur nach/ in jhrem Chaos, nemlich dem Wasser wohnen/ weil sie aber besondere Neigung vnd Lüsten zu vns Menschen haben/ dann sie vns auch am gleichesten an Person vnnd Gestallt/ vnnd wir in jhrem Chaos nicht leben noch bleiben können/ als erscheienen sie vns in vnserm Chaos, den sie wol dulden vnd leiden können/ nemmen also ein Hölin eines Berges eyn/ darinn sie jhre sichere Wohnung/ Versamblung vnnd Regiment haben vnnd halten können/ vnnd den vnserigen auch/ so sie zu jhnen kommen/ deslo bequemer seyn möge/ darinne zu verharren. Daher haben auch etliche Heyden ein Berg/ so nahend am Meer gelegen/ sonderlich als einen Gott vnnd etwas Göttliches darinn verehrt/ Deßgleichen die Cappadocier hielten einen Berg vor einen Gott/ als der etwas sonderliches in sich hielte/ wie da Alexander ab Alexandro, Gen. dier. libro sexto, am letzten Capitel bezeuget/ daher auch dz Sprichwort: Quot montes, tot Dii: So viel Berge/ so viel Götter/ dann so viel Götter verehrten sie/ so viel Berge waren/ wie Maldonatus Ieremiae am dritten Capitel anzeiget / amdrey vnnd zwantzigsten Verstcul. Verum mendacium erant colles. Vnd die Syrer / als sie Achab schlug/ sprachen/ jhre Götter sindt Berge Gottes/ darumb haben sie vns abgenommen/ Im dritten Buch der Könige/ am zwantzigsten Capitel/ vers. 23. soll darunter weitläufftiger von den Wunderwercken der Berge gedacht werden. Vnnd wie Paracelsus andeutet/ daß nun ein ander Anfang da sey/ als man sagt von einer Königin / so da sey gesessen/ vnd inngesuncken/ daß zu wissen. Ein Wasserfraw ist da gesessen / die hat sich hin in Berg gelassen vnter den Weyher/ in jhre Region vnnd Ort/ allda sie jhre Wohnung gemacht/ vnnd die junge Gesellen hineyn gezogen/ wie von dem Thanhäuser zu sehen.

Ob die Göttin Venus sampt jhren Gespielen in einem Berge wohne.

ES ist offenbar/ daß die Wasserleute/ jhrer Art vnd Natur nach/ in jhrem Chaos, nemlich dem Wasser wohnen/ weil sie aber besondere Neigung vnd Lüsten zu vns Menschen haben/ dañ sie vns auch am gleichesten an Person vnnd Gestallt/ vnnd wir in jhrem Chaos nicht leben noch bleiben können/ als erscheienen sie vns in vnserm Chaos, den sie wol dulden vnd leiden können/ nemmen also ein Hölin eines Berges eyn/ darinn sie jhre sichere Wohnung/ Versamblung vnnd Regiment haben vnnd halten können/ vnnd den vnserigen auch/ so sie zu jhnen kommen/ deslo bequemer seyn möge/ darinne zu verharren. Daher haben auch etliche Heyden ein Berg/ so nahend am Meer gelegen/ sonderlich als einen Gott vnnd etwas Göttliches darinn verehrt/ Deßgleichen die Cappadocier hielten einen Berg vor einen Gott/ als der etwas sonderliches in sich hielte/ wie da Alexander ab Alexandro, Gen. dier. libro sexto, am letzten Capitel bezeuget/ daher auch dz Sprichwort: Quot montes, tot Dii: So viel Berge/ so viel Götter/ dann so viel Götter verehrten sie/ so viel Berge waren/ wie Maldonatus Ieremiae am dritten Capitel anzeiget / amdrey vnnd zwantzigsten Verstcul. Verum mendacium erant colles. Vñ die Syrer / als sie Achab schlug/ sprachen/ jhre Götter sindt Berge Gottes/ darumb haben sie vns abgenommen/ Im dritten Buch der Könige/ am zwantzigsten Capitel/ vers. 23. soll darunter weitläufftiger von den Wunderwercken der Berge gedacht werden. Vnnd wie Paracelsus andeutet/ daß nun ein ander Anfang da sey/ als man sagt von einer Königin / so da sey gesessen/ vnd inngesuncken/ daß zu wissen. Ein Wasserfraw ist da gesessen / die hat sich hin in Berg gelassen vnter den Weyher/ in jhre Region vnnd Ort/ allda sie jhre Wohnung gemacht/ vnnd die junge Gesellen hineyn gezogen/ wie von dem Thanhäuser zu sehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0475" n="455"/>
        <p>Ob die Göttin Venus sampt jhren Gespielen in einem Berge wohne.</p>
        <p>ES ist offenbar/ daß die Wasserleute/ jhrer Art vnd Natur nach/ in jhrem Chaos,            nemlich dem Wasser wohnen/ weil sie aber besondere Neigung vnd Lüsten zu vns Menschen            haben/ dan&#x0303; sie vns auch am gleichesten an Person vnnd Gestallt/ vnnd wir in            jhrem Chaos nicht leben noch bleiben können/ als erscheienen sie vns in vnserm Chaos, den            sie wol dulden vnd leiden können/ nemmen also ein Hölin eines Berges eyn/ darinn sie            jhre sichere Wohnung/ Versamblung vnnd Regiment haben vnnd halten können/ vnnd den            vnserigen auch/ so sie zu jhnen kommen/ deslo bequemer seyn möge/ darinne zu verharren.            Daher haben auch etliche Heyden ein Berg/ so nahend am Meer gelegen/ sonderlich als            einen Gott vnnd etwas Göttliches darinn verehrt/ Deßgleichen die Cappadocier hielten            einen Berg vor einen Gott/ als der etwas sonderliches in sich hielte/ wie da Alexander            ab Alexandro, Gen. dier. libro sexto, am letzten Capitel bezeuget/ daher auch dz            Sprichwort: Quot montes, tot Dii: So viel Berge/ so viel Götter/ dann so viel Götter            verehrten sie/ so viel Berge waren/ wie Maldonatus Ieremiae am dritten Capitel anzeiget           / amdrey vnnd zwantzigsten Verstcul. Verum mendacium erant colles. Vn&#x0303; die Syrer /            als sie Achab schlug/ sprachen/ jhre Götter sindt Berge Gottes/ darumb haben sie vns            abgenommen/ Im dritten Buch der Könige/ am zwantzigsten Capitel/ vers. 23. soll            darunter weitläufftiger von den Wunderwercken der Berge gedacht werden. Vnnd wie            Paracelsus andeutet/ daß nun ein ander Anfang da sey/ als man sagt von einer Königin /            so da sey gesessen/ vnd inngesuncken/ daß zu wissen. Ein Wasserfraw ist da gesessen /            die hat sich hin in Berg gelassen vnter den Weyher/ in jhre Region vnnd Ort/ allda sie            jhre Wohnung gemacht/ vnnd die junge Gesellen hineyn gezogen/ wie von dem Thanhäuser zu            sehen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0475] Ob die Göttin Venus sampt jhren Gespielen in einem Berge wohne. ES ist offenbar/ daß die Wasserleute/ jhrer Art vnd Natur nach/ in jhrem Chaos, nemlich dem Wasser wohnen/ weil sie aber besondere Neigung vnd Lüsten zu vns Menschen haben/ dañ sie vns auch am gleichesten an Person vnnd Gestallt/ vnnd wir in jhrem Chaos nicht leben noch bleiben können/ als erscheienen sie vns in vnserm Chaos, den sie wol dulden vnd leiden können/ nemmen also ein Hölin eines Berges eyn/ darinn sie jhre sichere Wohnung/ Versamblung vnnd Regiment haben vnnd halten können/ vnnd den vnserigen auch/ so sie zu jhnen kommen/ deslo bequemer seyn möge/ darinne zu verharren. Daher haben auch etliche Heyden ein Berg/ so nahend am Meer gelegen/ sonderlich als einen Gott vnnd etwas Göttliches darinn verehrt/ Deßgleichen die Cappadocier hielten einen Berg vor einen Gott/ als der etwas sonderliches in sich hielte/ wie da Alexander ab Alexandro, Gen. dier. libro sexto, am letzten Capitel bezeuget/ daher auch dz Sprichwort: Quot montes, tot Dii: So viel Berge/ so viel Götter/ dann so viel Götter verehrten sie/ so viel Berge waren/ wie Maldonatus Ieremiae am dritten Capitel anzeiget / amdrey vnnd zwantzigsten Verstcul. Verum mendacium erant colles. Vñ die Syrer / als sie Achab schlug/ sprachen/ jhre Götter sindt Berge Gottes/ darumb haben sie vns abgenommen/ Im dritten Buch der Könige/ am zwantzigsten Capitel/ vers. 23. soll darunter weitläufftiger von den Wunderwercken der Berge gedacht werden. Vnnd wie Paracelsus andeutet/ daß nun ein ander Anfang da sey/ als man sagt von einer Königin / so da sey gesessen/ vnd inngesuncken/ daß zu wissen. Ein Wasserfraw ist da gesessen / die hat sich hin in Berg gelassen vnter den Weyher/ in jhre Region vnnd Ort/ allda sie jhre Wohnung gemacht/ vnnd die junge Gesellen hineyn gezogen/ wie von dem Thanhäuser zu sehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/475
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/475>, abgerufen am 16.06.2024.