Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

den Historien Schreibern/ de transmigrationibus populorum, von hin vnnd herziehen der Völcker zu lesen ist/ Also die Nymphae auch/ so bey jhnen die menge/ vnnd andere Ding/ jhnen Vrsach gibt/ ist eine Königin vnter jhnen/ gesellet einen Hauffen zu sich/ ziehet in andere Ort/ richten allda auch eine Versamlunge/ Regierung vnnd Reich auff/ wil auch sagen/ daß sie wol mit den Völckern an andere Ort/ so es jhnen gelegen / sich begeben vnnd ziehen/ weil sie deß Landes Sprache/ wie droben gehört/ kündig vnnd verständig/ Setze derwegen/ daß jhr Reich hin vnnd wider in aller Welt noch währet/ ob es wol nicht jederman bekannt/ dann der wunderbarlichen Geschichten sind viel auff Erden geschehen/ geschehen auch noch täglich/ werden aber gröblich verachtet.

Wo [unleserliches Material] welchem Ort der Göttin Veneris Königliche Wohnung sey.

EHre Statt vnnd Wohnung ist/ wie obstehet/ in jhrem Chaos, als die Nymphen im Wasser / fliessenden Bächen/ vnnd dergleichen/ so nahe/ daß sie die Leute ergreiffen/ so durchreyten/ oder darinne baden/ gleich wie die Bergleute sind im Berg Chaos, vnnd da machen sie jhre Gehäuse inn/ darumb man offt findet/ daß etliche Gewölb/ vnnd dergleichen/ in der Erden gefunden werden/ in höhe eines Elnbogens/ vnnd dergleichen / dieselbige sind von diesen Leuten gebauwen worden/ jhnen zu einer Enthaltung vnnd Wohnung. Also thun auch die Wasserleute in jhren Enden vnnd Stätten/ Als wisse man auch von Bergleuten/ die wohnen in den Hülenen der Berge/ darumb die seltzame Gebäw/ so an denen Orten sind/ vnnd gefunden werden/ von jhnen da seyndt. Darbey wisse auch vom Feuwer/ daß in den Aetnischen Bergen jhr Geschrey/ Zimmern vnnd Werck mag gehöret werden / darbey auch im Abbrennen deß Elements gefunden wirdt/ Dann die Dinge alle seyndt gleich vnser Wohnung nach jhrer Arcanen Eygenschafft. Solcher Dingen Grundt zu erfahren mit mehrerm Wissen/ geschicht in den wilden Wälden/ die dardurch wandern dieselbigen/ da werden die Ding gefunden/ auch in den Bergwercken bey gutem Ertz/ vnnd dergleichen / werden dieselbige gefunden/ vnnd also bey den Wassern dieselbige auch/ vnnd beym AEtna die Vulcanischen.

den Historien Schreibern/ de transmigrationibus populorum, von hin vnnd herziehen der Völcker zu lesen ist/ Also die Nymphae auch/ so bey jhnen die menge/ vnnd andere Ding/ jhnen Vrsach gibt/ ist eine Königin vnter jhnen/ gesellet einen Hauffen zu sich/ ziehet in andere Ort/ richten allda auch eine Versamlunge/ Regierung vnnd Reich auff/ wil auch sagen/ daß sie wol mit den Völckern an andere Ort/ so es jhnen gelegen / sich begeben vnnd ziehen/ weil sie deß Landes Sprache/ wie droben gehört/ kündig vnnd verständig/ Setze derwegen/ daß jhr Reich hin vnnd wider in aller Welt noch währet/ ob es wol nicht jederman bekannt/ dann der wunderbarlichen Geschichten sind viel auff Erden geschehen/ geschehen auch noch täglich/ werden aber gröblich verachtet.

Wo [unleserliches Material] welchem Ort der Göttin Veneris Königliche Wohnung sey.

EHre Statt vnnd Wohnung ist/ wie obstehet/ in jhrem Chaos, als die Nymphen im Wasser / fliessenden Bächen/ vnnd dergleichen/ so nahe/ daß sie die Leute ergreiffen/ so durchreyten/ oder darinne baden/ gleich wie die Bergleute sind im Berg Chaos, vnnd da machen sie jhre Gehäuse inn/ darumb man offt findet/ daß etliche Gewölb/ vnnd dergleichen/ in der Erden gefunden werden/ in höhe eines Elnbogens/ vnnd dergleichen / dieselbige sind von diesen Leuten gebauwen worden/ jhnen zu einer Enthaltung vnnd Wohnung. Also thun auch die Wasserleute in jhren Enden vnnd Stätten/ Als wisse man auch von Bergleuten/ die wohnen in den Hülenen der Berge/ darumb die seltzame Gebäw/ so an denen Orten sind/ vnnd gefunden werden/ von jhnen da seyndt. Darbey wisse auch vom Feuwer/ daß in den Aetnischen Bergen jhr Geschrey/ Zimmern vnnd Werck mag gehöret werden / darbey auch im Abbrennen deß Elements gefunden wirdt/ Dann die Dinge alle seyndt gleich vnser Wohnung nach jhrer Arcanen Eygenschafft. Solcher Dingen Grundt zu erfahren mit mehrerm Wissen/ geschicht in den wilden Wälden/ die dardurch wandern dieselbigen/ da werden die Ding gefunden/ auch in den Bergwercken bey gutem Ertz/ vnnd dergleichen / werden dieselbige gefunden/ vnnd also bey den Wassern dieselbige auch/ vnnd beym AEtna die Vulcanischen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0474" n="454"/>
den Historien Schreibern/ de transmigrationibus populorum, von hin vnnd            herziehen der Völcker zu lesen ist/ Also die Nymphae auch/ so bey jhnen die menge/ vnnd            andere Ding/ jhnen Vrsach gibt/ ist eine Königin vnter jhnen/ gesellet einen Hauffen zu            sich/ ziehet in andere Ort/ richten allda auch eine Versamlunge/ Regierung vnnd Reich            auff/ wil auch sagen/ daß sie wol mit den Völckern an andere Ort/ so es jhnen gelegen /            sich begeben vnnd ziehen/ weil sie deß Landes Sprache/ wie droben gehört/ kündig vnnd            verständig/ Setze derwegen/ daß jhr Reich hin vnnd wider in aller Welt noch währet/ ob            es wol nicht jederman bekannt/ dann der wunderbarlichen Geschichten sind viel auff Erden            geschehen/ geschehen auch noch täglich/ werden aber gröblich verachtet.</p>
        <p>Wo <gap reason="illegible"/> welchem Ort der Göttin Veneris Königliche Wohnung sey.</p>
        <p>EHre Statt vnnd Wohnung ist/ wie obstehet/ in jhrem Chaos, als die Nymphen im Wasser /            fliessenden Bächen/ vnnd dergleichen/ so nahe/ daß sie die Leute ergreiffen/ so            durchreyten/ oder darinne baden/ gleich wie die Bergleute sind im Berg Chaos, vnnd da            machen sie jhre Gehäuse inn/ darumb man offt findet/ daß etliche Gewölb/ vnnd            dergleichen/ in der Erden gefunden werden/ in höhe eines Elnbogens/ vnnd dergleichen /            dieselbige sind von diesen Leuten gebauwen worden/ jhnen zu einer Enthaltung vnnd            Wohnung. Also thun auch die Wasserleute in jhren Enden vnnd Stätten/ Als wisse man auch            von Bergleuten/ die wohnen in den Hülenen der Berge/ darumb die seltzame Gebäw/ so an            denen Orten sind/ vnnd gefunden werden/ von jhnen da seyndt. Darbey wisse auch vom            Feuwer/ daß in den Aetnischen Bergen jhr Geschrey/ Zimmern vnnd Werck mag gehöret werden           / darbey auch im Abbrennen deß Elements gefunden wirdt/ Dann die Dinge alle seyndt gleich            vnser Wohnung nach jhrer Arcanen Eygenschafft. Solcher Dingen Grundt zu erfahren mit            mehrerm Wissen/ geschicht in den wilden Wälden/ die dardurch wandern dieselbigen/ da            werden die Ding gefunden/ auch in den Bergwercken bey gutem Ertz/ vnnd dergleichen /            werden dieselbige gefunden/ vnnd also bey den Wassern dieselbige auch/ vnnd beym AEtna            die Vulcanischen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0474] den Historien Schreibern/ de transmigrationibus populorum, von hin vnnd herziehen der Völcker zu lesen ist/ Also die Nymphae auch/ so bey jhnen die menge/ vnnd andere Ding/ jhnen Vrsach gibt/ ist eine Königin vnter jhnen/ gesellet einen Hauffen zu sich/ ziehet in andere Ort/ richten allda auch eine Versamlunge/ Regierung vnnd Reich auff/ wil auch sagen/ daß sie wol mit den Völckern an andere Ort/ so es jhnen gelegen / sich begeben vnnd ziehen/ weil sie deß Landes Sprache/ wie droben gehört/ kündig vnnd verständig/ Setze derwegen/ daß jhr Reich hin vnnd wider in aller Welt noch währet/ ob es wol nicht jederman bekannt/ dann der wunderbarlichen Geschichten sind viel auff Erden geschehen/ geschehen auch noch täglich/ werden aber gröblich verachtet. Wo _ welchem Ort der Göttin Veneris Königliche Wohnung sey. EHre Statt vnnd Wohnung ist/ wie obstehet/ in jhrem Chaos, als die Nymphen im Wasser / fliessenden Bächen/ vnnd dergleichen/ so nahe/ daß sie die Leute ergreiffen/ so durchreyten/ oder darinne baden/ gleich wie die Bergleute sind im Berg Chaos, vnnd da machen sie jhre Gehäuse inn/ darumb man offt findet/ daß etliche Gewölb/ vnnd dergleichen/ in der Erden gefunden werden/ in höhe eines Elnbogens/ vnnd dergleichen / dieselbige sind von diesen Leuten gebauwen worden/ jhnen zu einer Enthaltung vnnd Wohnung. Also thun auch die Wasserleute in jhren Enden vnnd Stätten/ Als wisse man auch von Bergleuten/ die wohnen in den Hülenen der Berge/ darumb die seltzame Gebäw/ so an denen Orten sind/ vnnd gefunden werden/ von jhnen da seyndt. Darbey wisse auch vom Feuwer/ daß in den Aetnischen Bergen jhr Geschrey/ Zimmern vnnd Werck mag gehöret werden / darbey auch im Abbrennen deß Elements gefunden wirdt/ Dann die Dinge alle seyndt gleich vnser Wohnung nach jhrer Arcanen Eygenschafft. Solcher Dingen Grundt zu erfahren mit mehrerm Wissen/ geschicht in den wilden Wälden/ die dardurch wandern dieselbigen/ da werden die Ding gefunden/ auch in den Bergwercken bey gutem Ertz/ vnnd dergleichen / werden dieselbige gefunden/ vnnd also bey den Wassern dieselbige auch/ vnnd beym AEtna die Vulcanischen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/474
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/474>, abgerufen am 16.06.2024.