Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

diesem stimmet auch Solinus in seinem 26. Cap. vnd Plinius im 4. buch am 12. Cap. allda er setzet/ daß solches in der Insel Thyle/ vnnd Britannien gescheht. Auch bezeuget: Saxo Gramm. daß eben solches in den eussersten Orten in Norwegen vorgehe. Vnd Olaus Magnus in seinem ersten Buch im 1. vnnd 2. Cap. setzt die Climata oder Regionen vnd Gezircke/ in welchen solches zu sehen/ insonderheit aber die Prouintz Blarmia/ in welcher vom 25. Martij an biß auff den 8. Septembr. es gantz hell vnnd liecht/ vnd die Sonn von dem vierdten Maij/ biß auff den ersten Augusti bey jnen gesehen wirdt/ von dem achten September aber biß widerumm auff den 25. Martij/ gantz bey jhnen verborgen/ vnd nacht seye/ die vbrige Zeit aber vor dem vierdten Matj/ vnd nach dem ersten Augusti biß vff den 8[unleserliches Material] Septemb seye gleich als ob es inn der Demmerung/ oder gegen Abend/ wenn es beginnet finster zu werden. Auch setzet gemeldter Olus hinzu/ daß solches auch in andern Prouintzen/ als bey den Lappen/ auch etlicher massen den Schweden vnd Norwegen/ Reussen vnnd Lieffland zusehen. Wiewol aber die Nächte bey solchen Völckern also lang/ ist doch etwas liecht vnnd hell in denen bey jhnen zu spüren/ gleich als bey vns in zeit deß Vollmonds geschehen pfleget/ ja es sind auch solche noch zu zeiten wol etwas heller/ der gestali/ daß man auch in solchem schreiben/ lesen/ geldt zehlen/ vnd andere dergleichen Arbeit zur noth verrichten kan. Auß obgesetzten vrsachen vnd einrede der Erdkugeln folget auch dieses/ daß es zur zeit vnsers Sommers/ bey andern der Win ter einfäller/ wie denn Petr. Hispal. schreibt/ daß in Peru im Monat Nouemb. der längste tag im jar seye/ deßgleichen in der Insel S. Dominici/ Decem. der höchste im sommer: vnd also von dem Nouember biß vff den Mertz der Sommer/ im September der Glentz/ Herbst im Mertzen/ im Junio/ Julio vnd Augst der Winter/ den 13. Decemb. der längste Tag/ den 11. Junij aber der kürtzte.

Zween sommer vnd zween Winter in einem Jahr. Beneben diesem wird auch gefun den/ daß an etlichen Orten/ als in der Insel Taprobana/ järlich zween sommer vnd zween Winter seyen/ wie Isidorus im 14. buch im 7. cap. schreibt.

Von den Astrologischen Weissagungen. Bey diese. Materien von den sternen/ wird vns füglich an die hand gegeben/ etwas mehrers von den Astrologischen Vor- vnd Warsagungen zu melden. Vnnd zwar was die Influentz der Gestirn/ vnd Climatum, oder der Gegend deß Himmels/ oder der Erden belanget/ ist inn diesem etwas bescheidentlich vnd behutsam zu schliessen/ wenn man nemlich von den Sitten/ vnd künfftigem Zustand der Menschen vrtheilet. Dann ob gleich durch Influentz vnd wirckung der Feuchte/ Trückne/ vnterschiedenen Complexionen vnnd Sinne der Menschen zu diesem oder einem andern geneyget: können wir doch nicht sagen/ daß solches auch von Tugenden vnd Lastern der Menschen zu ver-

diesem stimmet auch Solinus in seinem 26. Cap. vnd Plinius im 4. buch am 12. Cap. allda er setzet/ daß solches in der Insel Thyle/ vnnd Britannien gescheht. Auch bezeuget: Saxo Gramm. daß eben solches in den eussersten Orten in Norwegen vorgehe. Vnd Olaus Magnus in seinem ersten Buch im 1. vnnd 2. Cap. setzt die Climata oder Regionen vnd Gezircke/ in welchen solches zu sehen/ insonderheit aber die Prouintz Blarmia/ in welcher vom 25. Martij an biß auff den 8. Septembr. es gantz hell vnnd liecht/ vnd die Sonn von dem vierdten Maij/ biß auff den ersten Augusti bey jnen gesehen wirdt/ von dem achten September aber biß widerum̃ auff den 25. Martij/ gantz bey jhnen verborgen/ vnd nacht seye/ die vbrige Zeit aber vor dem vierdten Matj/ vnd nach dem ersten Augusti biß vff den 8[unleserliches Material] Septemb seye gleich als ob es inn der Demmerung/ oder gegen Abend/ wenn es beginnet finster zu werden. Auch setzet gemeldter Olus hinzu/ daß solches auch in andern Prouintzen/ als bey den Lappen/ auch etlicher massen den Schweden vnd Norwegen/ Reussen vnnd Lieffland zusehen. Wiewol aber die Nächte bey solchen Völckern also lang/ ist doch etwas liecht vnnd hell in denen bey jhnen zu spüren/ gleich als bey vns in zeit deß Vollmonds geschehen pflëget/ ja es sind auch solche noch zu zeiten wol etwas heller/ der gestali/ daß man auch in solchem schreiben/ lesen/ geldt zehlen/ vnd andere dergleichen Arbeit zur noth verrichten kan. Auß obgesetzten vrsachen vnd einrede der Erdkugeln folget auch dieses/ daß es zur zeit vnsers Sommers/ bey andern der Win ter einfäller/ wie denn Petr. Hispal. schreibt/ daß in Peru im Monat Nouemb. der längste tag im jar seye/ deßgleichen in der Insel S. Dominici/ Decem. der höchste im sommer: vnd also von dem Nouember biß vff den Mertz der Sommer/ im September der Glentz/ Herbst im Mertzen/ im Junio/ Julio vnd Augst der Winter/ den 13. Decemb. der längste Tag/ den 11. Junij aber der kürtzte.

Zween sommer vnd zween Winter in einem Jahr. Beneben diesem wird auch gefun den/ daß an etlichen Orten/ als in der Insel Taprobana/ järlich zween sommer vnd zween Winter seyen/ wie Isidorus im 14. buch im 7. cap. schreibt.

Von den Astrologischen Weissagungen. Bey diese. Materien von den sternen/ wird vns füglich an die hand gegeben/ etwas mehrers von den Astrologischen Vor- vnd Warsagungen zu melden. Vnnd zwar was die Influentz der Gestirn/ vnd Climatum, oder der Gegend deß Himmels/ oder der Erden belanget/ ist inn diesem etwas bescheidentlich vnd behutsam zu schliessen/ wenn man nemlich von den Sitten/ vnd künfftigem Zustand der Menschen vrtheilet. Dann ob gleich durch Influentz vnd wirckung der Feuchte/ Trückne/ vnterschiedenen Complexionen vnnd Sinne der Menschen zu diesem oder einem andern geneyget: können wir doch nicht sagen/ daß solches auch von Tugenden vnd Lastern der Menschen zu ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0457" n="437"/>
diesem stimmet auch            Solinus in seinem 26. Cap. vnd Plinius im 4. buch am 12. Cap. allda er setzet/ daß            solches in der Insel Thyle/ vnnd Britannien gescheht. Auch bezeuget: Saxo Gramm. daß eben            solches in den eussersten Orten in Norwegen vorgehe. Vnd Olaus Magnus in seinem ersten            Buch im 1. vnnd 2. Cap. setzt die Climata oder Regionen vnd Gezircke/ in welchen solches            zu sehen/ insonderheit aber die Prouintz Blarmia/ in welcher vom 25. Martij an biß auff            den 8. Septembr. es gantz hell vnnd liecht/ vnd die Sonn von dem vierdten Maij/ biß auff            den ersten Augusti bey jnen gesehen wirdt/ von dem achten September aber biß            widerum&#x0303; auff den 25. Martij/ gantz bey jhnen verborgen/ vnd nacht seye/ die            vbrige Zeit aber vor dem vierdten Matj/ vnd nach dem ersten Augusti biß vff den 8<gap reason="illegible"/>            Septemb seye gleich als ob es inn der Demmerung/ oder gegen Abend/ wenn es beginnet            finster zu werden. Auch setzet gemeldter Olus hinzu/ daß solches auch in andern            Prouintzen/ als bey den Lappen/ auch etlicher massen den Schweden vnd Norwegen/ Reussen            vnnd Lieffland zusehen. Wiewol aber die Nächte bey solchen Völckern also lang/ ist doch            etwas liecht vnnd hell in denen bey jhnen zu spüren/ gleich als bey vns in zeit deß            Vollmonds geschehen pflëget/ ja es sind auch solche noch zu zeiten wol etwas heller/ der            gestali/ daß man auch in solchem schreiben/ lesen/ geldt zehlen/ vnd andere            dergleichen Arbeit zur noth verrichten kan. Auß obgesetzten vrsachen vnd einrede der            Erdkugeln folget auch dieses/ daß es zur zeit vnsers Sommers/ bey andern der Win ter            einfäller/ wie denn Petr. Hispal. schreibt/ daß in Peru im Monat Nouemb. der längste tag            im jar seye/ deßgleichen in der Insel S. Dominici/ Decem. der höchste im sommer: vnd            also von dem Nouember biß vff den Mertz der Sommer/ im September der Glentz/ Herbst im            Mertzen/ im Junio/ Julio vnd Augst der Winter/ den 13. Decemb. der längste Tag/ den            11. Junij aber der kürtzte.</p>
        <p><note place="right">Zween sommer vnd zween Winter in einem Jahr.</note> Beneben diesem            wird auch gefun den/ daß an etlichen Orten/ als in der Insel Taprobana/ järlich zween            sommer vnd zween Winter seyen/ wie Isidorus im 14. buch im 7. cap. schreibt.</p>
        <p><note place="right">Von den Astrologischen Weissagungen.</note> Bey diese. Materien von            den sternen/ wird vns füglich an die hand gegeben/ etwas mehrers von den Astrologischen            Vor- vnd Warsagungen zu melden. Vnnd zwar was die Influentz der Gestirn/ vnd Climatum,            oder der Gegend deß Himmels/ oder der Erden belanget/ ist inn diesem etwas            bescheidentlich vnd behutsam zu schliessen/ wenn man nemlich von den Sitten/ vnd            künfftigem Zustand der Menschen vrtheilet. Dann ob gleich durch Influentz vnd wirckung der            Feuchte/ Trückne/ vnterschiedenen Complexionen vnnd Sinne der Menschen zu diesem oder            einem andern geneyget: können wir doch nicht sagen/ daß solches auch von Tugenden vnd            Lastern der Menschen zu ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0457] diesem stimmet auch Solinus in seinem 26. Cap. vnd Plinius im 4. buch am 12. Cap. allda er setzet/ daß solches in der Insel Thyle/ vnnd Britannien gescheht. Auch bezeuget: Saxo Gramm. daß eben solches in den eussersten Orten in Norwegen vorgehe. Vnd Olaus Magnus in seinem ersten Buch im 1. vnnd 2. Cap. setzt die Climata oder Regionen vnd Gezircke/ in welchen solches zu sehen/ insonderheit aber die Prouintz Blarmia/ in welcher vom 25. Martij an biß auff den 8. Septembr. es gantz hell vnnd liecht/ vnd die Sonn von dem vierdten Maij/ biß auff den ersten Augusti bey jnen gesehen wirdt/ von dem achten September aber biß widerum̃ auff den 25. Martij/ gantz bey jhnen verborgen/ vnd nacht seye/ die vbrige Zeit aber vor dem vierdten Matj/ vnd nach dem ersten Augusti biß vff den 8_ Septemb seye gleich als ob es inn der Demmerung/ oder gegen Abend/ wenn es beginnet finster zu werden. Auch setzet gemeldter Olus hinzu/ daß solches auch in andern Prouintzen/ als bey den Lappen/ auch etlicher massen den Schweden vnd Norwegen/ Reussen vnnd Lieffland zusehen. Wiewol aber die Nächte bey solchen Völckern also lang/ ist doch etwas liecht vnnd hell in denen bey jhnen zu spüren/ gleich als bey vns in zeit deß Vollmonds geschehen pflëget/ ja es sind auch solche noch zu zeiten wol etwas heller/ der gestali/ daß man auch in solchem schreiben/ lesen/ geldt zehlen/ vnd andere dergleichen Arbeit zur noth verrichten kan. Auß obgesetzten vrsachen vnd einrede der Erdkugeln folget auch dieses/ daß es zur zeit vnsers Sommers/ bey andern der Win ter einfäller/ wie denn Petr. Hispal. schreibt/ daß in Peru im Monat Nouemb. der längste tag im jar seye/ deßgleichen in der Insel S. Dominici/ Decem. der höchste im sommer: vnd also von dem Nouember biß vff den Mertz der Sommer/ im September der Glentz/ Herbst im Mertzen/ im Junio/ Julio vnd Augst der Winter/ den 13. Decemb. der längste Tag/ den 11. Junij aber der kürtzte. Beneben diesem wird auch gefun den/ daß an etlichen Orten/ als in der Insel Taprobana/ järlich zween sommer vnd zween Winter seyen/ wie Isidorus im 14. buch im 7. cap. schreibt. Zween sommer vnd zween Winter in einem Jahr. Bey diese. Materien von den sternen/ wird vns füglich an die hand gegeben/ etwas mehrers von den Astrologischen Vor- vnd Warsagungen zu melden. Vnnd zwar was die Influentz der Gestirn/ vnd Climatum, oder der Gegend deß Himmels/ oder der Erden belanget/ ist inn diesem etwas bescheidentlich vnd behutsam zu schliessen/ wenn man nemlich von den Sitten/ vnd künfftigem Zustand der Menschen vrtheilet. Dann ob gleich durch Influentz vnd wirckung der Feuchte/ Trückne/ vnterschiedenen Complexionen vnnd Sinne der Menschen zu diesem oder einem andern geneyget: können wir doch nicht sagen/ daß solches auch von Tugenden vnd Lastern der Menschen zu ver- Von den Astrologischen Weissagungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/457
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/457>, abgerufen am 16.06.2024.