Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ner zu Achin, so haben sie mitten vmb den Leib ein baumwollen tuch gewickelt/ vnd ein hembd drüber von gleichen Tuch haben auch ein stück baumwollen getüch vmb den kopff gewickelt gehen ferner mit blossen beinen vnd füssen/ weil es aber jnen nit gbrächlich ist/ etwz an den beinen zutragen/ so wol bey de vornemsten/ als den geringsten/ daher man denn die Reichen vor den Armen nit wol vnterscheiden vnd ein für dem andern erkennen kan/ weil sie mehrertheils alle auff einerley weise bekleydet seyn. Viel haben allein ein baumwollentuch vmb den leib gwickelt/ vnd dasselb mit einem ende vber die achsel geschlagen/ mehrertheils blaw oder anders gefärbet. Die Weiber gehen auch gleich also/ vnd haben das Haar hinden zusamen gebunden. Wenn sie einander begegnen/ ist das jr gruß/ daß si: die händ in einander schlagen/ vnd forn an die stirne halten/ aber wenn man vor den König kompt/ muß man wie droben gemelt/ die hände in einander schlagen vnd gar auff den kopff legen / ruffende/ Daula tuan, con, welchs so viel gsagt ist/ als/ der König lebe. Die außländische völcker/ als nemlich die Gusaraten, Malabaren, vnd so da kommen auß dem Busen von Negopatan, Bengala, vnd Pegu, gehen nach jres Landes arty mit weissen Baumwollen Kleydungen/ vnd weissen binden vmb den kopff angethan/ etliche haben schürtze an/ etliche tragen solen an den füssen/ sc. Was anlanget die Früchte dieses Landes/ davon sie sich erhalten/ haben sie erstlich kein Brot/ sondern gebrauchen an statt desselben ein reyß/ der gekocht/ vnd gar wol zugerichtet ist/ wie sie dann solchs gar wol zubereiten wissen/ denn derselbe jre vornemste vnterhaltung ist/ daruon sie auch kuchen mit öle wissen zubacken. Ferner so haben sie auch Büffel mit grosser mänge/ deren Milch fast gut ist/ deß gleichen ochsen vnd küh/ die oben auff dem rücken vngefehr vmb den halß einen erhabenen huber haben/ Geyssen vnd Böcke haben sie vberflüssig/ es mangelt jnen auch nicht an hünern / aber es ist alles zimlich thewr. Pomerantzen/ Limonen/ Bonanes, Indianischenüsse / Thamarinden/ Batatas, Rettich/ Spinath/ salat/ vnnd anders dergleichen ist ein grosser vberfluß zubekommen/ jr gemeiner tranck ist wasser/ auch brauchen sie ein gedistillirt oder gebrant wasser von Indianischen nüssen vnd reyß/ welchs gar starck vnd kräfftig ist/ wie bey vnd der brantewein/ derhalben sie sich gantz truncken daran trincken/ vnd wird von jnen genand Arack. Am allermeisten aber essen vnd gebrauchen sie täglich so wol die geringsten als die mächtigsten ein art der blätter von Bäumen/ so sie nennen Bethel, zugericht vnd bestrichen nut kalck/ vnd dazu essen sie ein frucht genannt Arecka oder Faufel, welches sie für gar gut vnd dem magen dienstlich halten/ damit sie einen guten Athem mögen haben. Die Hollender haben daselbst auch gefunden einen baum/ bey einer Musquita stehen/ dessen Johan Huygen gedenckt/ Arbore triste de dia genant/ welcher des nach tes voller Blumen hänget/ so aber im ner zu Achin, so haben sie mitten vmb dẽ Leib ein baumwollẽ tuch gewickelt/ vñ ein hembd drüber von gleichẽ Tuch haben auch ein stück baumwollen getüch vmb den kopff gewickelt gehẽ ferner mit blossen beinen vnd füssen/ weil es aber jnen nit gbrächlich ist/ etwz an den beinen zutragen/ so wol bey de vornemsten/ als den geringsten/ daher mã denn die Reichen vor den Armen nit wol vnterscheiden vnd ein für dem andern erkeñen kan/ weil sie mehrertheils alle auff einerley weise bekleydet seyn. Viel habẽ allein ein baumwollentuch vmb den leib gwickelt/ vnd dasselb mit einem ende vber die achsel geschlagen/ mehrertheils blaw oder anders gefärbet. Die Weiber gehen auch gleich also/ vnd haben das Haar hinden zusamen gebunden. Wenn sie einander begegnẽ/ ist das jr gruß/ daß si: die händ in einander schlagen/ vnd forn an die stirne halten/ aber wenn man vor den König kompt/ muß man wie droben gemelt/ die hände in einander schlagẽ vnd gar auff den kopff legen / ruffende/ Daula tuan, con, welchs so viel gsagt ist/ als/ der König lebe. Die außländische völcker/ als nemlich die Gusaratẽ, Malabaren, vnd so da kommẽ auß dem Busen von Negopatan, Bengala, vnd Pegu, gehen nach jres Landes arty mit weissen Baumwollen Kleydungen/ vnd weissen binden vmb den kopff angethan/ etliche haben schürtze an/ etliche tragẽ solen an den füssen/ sc. Was anlanget die Früchte dieses Landes/ davon sie sich erhalten/ haben sie erstlich kein Brot/ sondern gebrauchen an statt desselben ein reyß/ der gekocht/ vnd gar wol zugerichtet ist/ wie sie dann solchs gar wol zubereiten wissen/ denn derselbe jre vornemste vnterhaltung ist/ daruon sie auch kuchẽ mit öle wissen zubacken. Ferner so haben sie auch Büffel mit grosser mänge/ deren Milch fast gut ist/ deß gleichen ochsen vnd küh/ die oben auff dem rücken vngefehr vmb den halß einen erhabenen huber haben/ Geyssen vnd Böcke haben sie vberflüssig/ es mangelt jnen auch nicht an hünern / aber es ist alles zimlich thewr. Pomerantzen/ Limonẽ/ Bonanes, Indianischenüsse / Thamarinden/ Batatas, Rettich/ Spinath/ salat/ vnnd anders dergleichen ist ein grosser vberfluß zubekom̃en/ jr gemeiner tranck ist wasser/ auch brauchẽ sie ein gedistillirt oder gebrant wasser von Indianischen nüssen vnd reyß/ welchs gar starck vnd kräfftig ist/ wie bey vnd der brantewein/ derhalbẽ sie sich gantz truncken daran trinckẽ/ vnd wird von jnen genand Arack. Am allermeisten aber essen vnd gebrauchen sie täglich so wol die geringsten als die mächtigsten ein art der blätter von Bäumen/ so sie nennen Bethel, zugericht vnd bestrichẽ nut kalck/ vnd dazu essen sie ein frucht genannt Arecka oder Faufel, welches sie für gar gut vnd dem magẽ dienstlich halten/ damit sie einen gutẽ Athem mögen haben. Die Hollender haben daselbst auch gefunden einen baum/ bey einer Musquita stehen/ dessen Johan Huygen gedenckt/ Arbore triste de dia genant/ welcher des nach tes voller Blumen hänget/ so aber im <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0386" n="366"/> ner zu Achin, so haben sie mitten vmb dẽ Leib ein baumwollẽ tuch gewickelt/ vñ ein hembd drüber von gleichẽ Tuch haben auch ein stück baumwollen getüch vmb den kopff gewickelt gehẽ ferner mit blossen beinen vnd füssen/ weil es aber jnen nit gbrächlich ist/ etwz an den beinen zutragen/ so wol bey de vornemsten/ als den geringsten/ daher mã denn die Reichen vor den Armen nit wol vnterscheiden vnd ein für dem andern erkeñen kan/ weil sie mehrertheils alle auff einerley weise bekleydet seyn. Viel habẽ allein ein baumwollentuch vmb den leib gwickelt/ vnd dasselb mit einem ende vber die achsel geschlagen/ mehrertheils blaw oder anders gefärbet. Die Weiber gehen auch gleich also/ vnd haben das Haar hinden zusamen gebunden. Wenn sie einander begegnẽ/ ist das jr gruß/ daß si: die händ in einander schlagen/ vnd forn an die stirne halten/ aber wenn man vor den König kompt/ muß man wie droben gemelt/ die hände in einander schlagẽ vnd gar auff den kopff legen / ruffende/ Daula tuan, con, welchs so viel gsagt ist/ als/ der König lebe. Die außländische völcker/ als nemlich die Gusaratẽ, Malabaren, vnd so da kommẽ auß dem Busen von Negopatan, Bengala, vnd Pegu, gehen nach jres Landes arty mit weissen Baumwollen Kleydungen/ vnd weissen binden vmb den kopff angethan/ etliche haben schürtze an/ etliche tragẽ solen an den füssen/ sc.</p> <p>Was anlanget die Früchte dieses Landes/ davon sie sich erhalten/ haben sie erstlich kein Brot/ sondern gebrauchen an statt desselben ein reyß/ der gekocht/ vnd gar wol zugerichtet ist/ wie sie dann solchs gar wol zubereiten wissen/ denn derselbe jre vornemste vnterhaltung ist/ daruon sie auch kuchẽ mit öle wissen zubacken. Ferner so haben sie auch Büffel mit grosser mänge/ deren Milch fast gut ist/ deß gleichen ochsen vnd küh/ die oben auff dem rücken vngefehr vmb den halß einen erhabenen huber haben/ Geyssen vnd Böcke haben sie vberflüssig/ es mangelt jnen auch nicht an hünern / aber es ist alles zimlich thewr. Pomerantzen/ Limonẽ/ Bonanes, Indianischenüsse / Thamarinden/ Batatas, Rettich/ Spinath/ salat/ vnnd anders dergleichen ist ein grosser vberfluß zubekom̃en/ jr gemeiner tranck ist wasser/ auch brauchẽ sie ein gedistillirt oder gebrant wasser von Indianischen nüssen vnd reyß/ welchs gar starck vnd kräfftig ist/ wie bey vnd der brantewein/ derhalbẽ sie sich gantz truncken daran trinckẽ/ vnd wird von jnen genand Arack. Am allermeisten aber essen vnd gebrauchen sie täglich so wol die geringsten als die mächtigsten ein art der blätter von Bäumen/ so sie nennen Bethel, zugericht vnd bestrichẽ nut kalck/ vnd dazu essen sie ein frucht genannt Arecka oder Faufel, welches sie für gar gut vnd dem magẽ dienstlich halten/ damit sie einen gutẽ Athem mögen haben. Die Hollender haben daselbst auch gefunden einen baum/ bey einer Musquita stehen/ dessen Johan Huygen gedenckt/ Arbore triste de dia genant/ welcher des nach tes voller Blumen hänget/ so aber im </p> </div> </body> </text> </TEI> [366/0386]
ner zu Achin, so haben sie mitten vmb dẽ Leib ein baumwollẽ tuch gewickelt/ vñ ein hembd drüber von gleichẽ Tuch haben auch ein stück baumwollen getüch vmb den kopff gewickelt gehẽ ferner mit blossen beinen vnd füssen/ weil es aber jnen nit gbrächlich ist/ etwz an den beinen zutragen/ so wol bey de vornemsten/ als den geringsten/ daher mã denn die Reichen vor den Armen nit wol vnterscheiden vnd ein für dem andern erkeñen kan/ weil sie mehrertheils alle auff einerley weise bekleydet seyn. Viel habẽ allein ein baumwollentuch vmb den leib gwickelt/ vnd dasselb mit einem ende vber die achsel geschlagen/ mehrertheils blaw oder anders gefärbet. Die Weiber gehen auch gleich also/ vnd haben das Haar hinden zusamen gebunden. Wenn sie einander begegnẽ/ ist das jr gruß/ daß si: die händ in einander schlagen/ vnd forn an die stirne halten/ aber wenn man vor den König kompt/ muß man wie droben gemelt/ die hände in einander schlagẽ vnd gar auff den kopff legen / ruffende/ Daula tuan, con, welchs so viel gsagt ist/ als/ der König lebe. Die außländische völcker/ als nemlich die Gusaratẽ, Malabaren, vnd so da kommẽ auß dem Busen von Negopatan, Bengala, vnd Pegu, gehen nach jres Landes arty mit weissen Baumwollen Kleydungen/ vnd weissen binden vmb den kopff angethan/ etliche haben schürtze an/ etliche tragẽ solen an den füssen/ sc.
Was anlanget die Früchte dieses Landes/ davon sie sich erhalten/ haben sie erstlich kein Brot/ sondern gebrauchen an statt desselben ein reyß/ der gekocht/ vnd gar wol zugerichtet ist/ wie sie dann solchs gar wol zubereiten wissen/ denn derselbe jre vornemste vnterhaltung ist/ daruon sie auch kuchẽ mit öle wissen zubacken. Ferner so haben sie auch Büffel mit grosser mänge/ deren Milch fast gut ist/ deß gleichen ochsen vnd küh/ die oben auff dem rücken vngefehr vmb den halß einen erhabenen huber haben/ Geyssen vnd Böcke haben sie vberflüssig/ es mangelt jnen auch nicht an hünern / aber es ist alles zimlich thewr. Pomerantzen/ Limonẽ/ Bonanes, Indianischenüsse / Thamarinden/ Batatas, Rettich/ Spinath/ salat/ vnnd anders dergleichen ist ein grosser vberfluß zubekom̃en/ jr gemeiner tranck ist wasser/ auch brauchẽ sie ein gedistillirt oder gebrant wasser von Indianischen nüssen vnd reyß/ welchs gar starck vnd kräfftig ist/ wie bey vnd der brantewein/ derhalbẽ sie sich gantz truncken daran trinckẽ/ vnd wird von jnen genand Arack. Am allermeisten aber essen vnd gebrauchen sie täglich so wol die geringsten als die mächtigsten ein art der blätter von Bäumen/ so sie nennen Bethel, zugericht vnd bestrichẽ nut kalck/ vnd dazu essen sie ein frucht genannt Arecka oder Faufel, welches sie für gar gut vnd dem magẽ dienstlich halten/ damit sie einen gutẽ Athem mögen haben. Die Hollender haben daselbst auch gefunden einen baum/ bey einer Musquita stehen/ dessen Johan Huygen gedenckt/ Arbore triste de dia genant/ welcher des nach tes voller Blumen hänget/ so aber im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |