Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

ner zu Achin, so haben sie mitten vmb den Leib ein baumwollen tuch gewickelt/ vnd ein hembd drüber von gleichen Tuch haben auch ein stück baumwollen getüch vmb den kopff gewickelt gehen ferner mit blossen beinen vnd füssen/ weil es aber jnen nit gbrächlich ist/ etwz an den beinen zutragen/ so wol bey de vornemsten/ als den geringsten/ daher man denn die Reichen vor den Armen nit wol vnterscheiden vnd ein für dem andern erkennen kan/ weil sie mehrertheils alle auff einerley weise bekleydet seyn. Viel haben allein ein baumwollentuch vmb den leib gwickelt/ vnd dasselb mit einem ende vber die achsel geschlagen/ mehrertheils blaw oder anders gefärbet. Die Weiber gehen auch gleich also/ vnd haben das Haar hinden zusamen gebunden. Wenn sie einander begegnen/ ist das jr gruß/ daß si: die händ in einander schlagen/ vnd forn an die stirne halten/ aber wenn man vor den König kompt/ muß man wie droben gemelt/ die hände in einander schlagen vnd gar auff den kopff legen / ruffende/ Daula tuan, con, welchs so viel gsagt ist/ als/ der König lebe. Die außländische völcker/ als nemlich die Gusaraten, Malabaren, vnd so da kommen auß dem Busen von Negopatan, Bengala, vnd Pegu, gehen nach jres Landes arty mit weissen Baumwollen Kleydungen/ vnd weissen binden vmb den kopff angethan/ etliche haben schürtze an/ etliche tragen solen an den füssen/ sc.

Was anlanget die Früchte dieses Landes/ davon sie sich erhalten/ haben sie erstlich kein Brot/ sondern gebrauchen an statt desselben ein reyß/ der gekocht/ vnd gar wol zugerichtet ist/ wie sie dann solchs gar wol zubereiten wissen/ denn derselbe jre vornemste vnterhaltung ist/ daruon sie auch kuchen mit öle wissen zubacken. Ferner so haben sie auch Büffel mit grosser mänge/ deren Milch fast gut ist/ deß gleichen ochsen vnd küh/ die oben auff dem rücken vngefehr vmb den halß einen erhabenen huber haben/ Geyssen vnd Böcke haben sie vberflüssig/ es mangelt jnen auch nicht an hünern / aber es ist alles zimlich thewr. Pomerantzen/ Limonen/ Bonanes, Indianischenüsse / Thamarinden/ Batatas, Rettich/ Spinath/ salat/ vnnd anders dergleichen ist ein grosser vberfluß zubekommen/ jr gemeiner tranck ist wasser/ auch brauchen sie ein gedistillirt oder gebrant wasser von Indianischen nüssen vnd reyß/ welchs gar starck vnd kräfftig ist/ wie bey vnd der brantewein/ derhalben sie sich gantz truncken daran trincken/ vnd wird von jnen genand Arack. Am allermeisten aber essen vnd gebrauchen sie täglich so wol die geringsten als die mächtigsten ein art der blätter von Bäumen/ so sie nennen Bethel, zugericht vnd bestrichen nut kalck/ vnd dazu essen sie ein frucht genannt Arecka oder Faufel, welches sie für gar gut vnd dem magen dienstlich halten/ damit sie einen guten Athem mögen haben. Die Hollender haben daselbst auch gefunden einen baum/ bey einer Musquita stehen/ dessen Johan Huygen gedenckt/ Arbore triste de dia genant/ welcher des nach tes voller Blumen hänget/ so aber im

ner zu Achin, so haben sie mitten vmb dẽ Leib ein baumwollẽ tuch gewickelt/ vñ ein hembd drüber von gleichẽ Tuch haben auch ein stück baumwollen getüch vmb den kopff gewickelt gehẽ ferner mit blossen beinen vnd füssen/ weil es aber jnen nit gbrächlich ist/ etwz an den beinen zutragen/ so wol bey de vornemsten/ als den geringsten/ daher mã denn die Reichen vor den Armen nit wol vnterscheiden vnd ein für dem andern erkeñen kan/ weil sie mehrertheils alle auff einerley weise bekleydet seyn. Viel habẽ allein ein baumwollentuch vmb den leib gwickelt/ vnd dasselb mit einem ende vber die achsel geschlagen/ mehrertheils blaw oder anders gefärbet. Die Weiber gehen auch gleich also/ vnd haben das Haar hinden zusamen gebunden. Wenn sie einander begegnẽ/ ist das jr gruß/ daß si: die händ in einander schlagen/ vnd forn an die stirne halten/ aber wenn man vor den König kompt/ muß man wie droben gemelt/ die hände in einander schlagẽ vnd gar auff den kopff legen / ruffende/ Daula tuan, con, welchs so viel gsagt ist/ als/ der König lebe. Die außländische völcker/ als nemlich die Gusaratẽ, Malabaren, vnd so da kommẽ auß dem Busen von Negopatan, Bengala, vnd Pegu, gehen nach jres Landes arty mit weissen Baumwollen Kleydungen/ vnd weissen binden vmb den kopff angethan/ etliche haben schürtze an/ etliche tragẽ solen an den füssen/ sc.

Was anlanget die Früchte dieses Landes/ davon sie sich erhalten/ haben sie erstlich kein Brot/ sondern gebrauchen an statt desselben ein reyß/ der gekocht/ vnd gar wol zugerichtet ist/ wie sie dann solchs gar wol zubereiten wissen/ denn derselbe jre vornemste vnterhaltung ist/ daruon sie auch kuchẽ mit öle wissen zubacken. Ferner so haben sie auch Büffel mit grosser mänge/ deren Milch fast gut ist/ deß gleichen ochsen vnd küh/ die oben auff dem rücken vngefehr vmb den halß einen erhabenen huber haben/ Geyssen vnd Böcke haben sie vberflüssig/ es mangelt jnen auch nicht an hünern / aber es ist alles zimlich thewr. Pomerantzen/ Limonẽ/ Bonanes, Indianischenüsse / Thamarinden/ Batatas, Rettich/ Spinath/ salat/ vnnd anders dergleichen ist ein grosser vberfluß zubekom̃en/ jr gemeiner tranck ist wasser/ auch brauchẽ sie ein gedistillirt oder gebrant wasser von Indianischen nüssen vnd reyß/ welchs gar starck vnd kräfftig ist/ wie bey vnd der brantewein/ derhalbẽ sie sich gantz truncken daran trinckẽ/ vnd wird von jnen genand Arack. Am allermeisten aber essen vnd gebrauchen sie täglich so wol die geringsten als die mächtigsten ein art der blätter von Bäumen/ so sie nennen Bethel, zugericht vnd bestrichẽ nut kalck/ vnd dazu essen sie ein frucht genannt Arecka oder Faufel, welches sie für gar gut vnd dem magẽ dienstlich halten/ damit sie einen gutẽ Athem mögen haben. Die Hollender haben daselbst auch gefunden einen baum/ bey einer Musquita stehen/ dessen Johan Huygen gedenckt/ Arbore triste de dia genant/ welcher des nach tes voller Blumen hänget/ so aber im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0386" n="366"/>
ner zu Achin,            so haben sie mitten vmb de&#x0303; Leib ein baumwolle&#x0303; tuch gewickelt/ vn&#x0303;            ein hembd drüber von gleiche&#x0303; Tuch haben auch ein stück baumwollen getüch vmb den            kopff gewickelt gehe&#x0303; ferner mit blossen beinen vnd füssen/ weil es aber jnen nit            gbrächlich ist/ etwz an den beinen zutragen/ so wol bey de vornemsten/ als den            geringsten/ daher ma&#x0303; denn die Reichen vor den Armen nit wol vnterscheiden vnd ein            für dem andern erken&#x0303;en kan/ weil sie mehrertheils alle auff einerley weise            bekleydet seyn. Viel habe&#x0303; allein ein baumwollentuch vmb den leib gwickelt/ vnd            dasselb mit einem ende vber die achsel geschlagen/ mehrertheils blaw oder anders            gefärbet. Die Weiber gehen auch gleich also/ vnd haben das Haar hinden zusamen gebunden.            Wenn sie einander begegne&#x0303;/ ist das jr gruß/ daß si: die händ in einander            schlagen/ vnd forn an die stirne halten/ aber wenn man vor den König kompt/ muß man wie            droben gemelt/ die hände in einander schlage&#x0303; vnd gar auff den kopff legen /            ruffende/ Daula tuan, con, welchs so viel gsagt ist/ als/ der König lebe. Die            außländische völcker/ als nemlich die Gusarate&#x0303;, Malabaren, vnd so da            komme&#x0303; auß dem Busen von Negopatan, Bengala, vnd Pegu, gehen nach jres Landes arty            mit weissen Baumwollen Kleydungen/ vnd weissen binden vmb den kopff angethan/ etliche            haben schürtze an/ etliche trage&#x0303; solen an den füssen/ sc.</p>
        <p>Was anlanget die Früchte dieses Landes/ davon sie sich erhalten/ haben sie erstlich            kein Brot/ sondern gebrauchen an statt desselben ein reyß/ der gekocht/ vnd gar wol            zugerichtet ist/ wie sie dann solchs gar wol zubereiten wissen/ denn derselbe jre            vornemste vnterhaltung ist/ daruon sie auch kuche&#x0303; mit öle wissen zubacken. Ferner            so haben sie auch Büffel mit grosser mänge/ deren Milch fast gut ist/ deß gleichen            ochsen vnd küh/ die oben auff dem rücken vngefehr vmb den halß einen erhabenen huber            haben/ Geyssen vnd Böcke haben sie vberflüssig/ es mangelt jnen auch nicht an hünern /            aber es ist alles zimlich thewr. Pomerantzen/ Limone&#x0303;/ Bonanes, Indianischenüsse           / Thamarinden/ Batatas, Rettich/ Spinath/ salat/ vnnd anders dergleichen ist ein            grosser vberfluß zubekom&#x0303;en/ jr gemeiner tranck ist wasser/ auch brauche&#x0303;            sie ein gedistillirt oder gebrant wasser von Indianischen nüssen vnd reyß/ welchs gar            starck vnd kräfftig ist/ wie bey vnd der brantewein/ derhalbe&#x0303; sie sich gantz            truncken daran trincke&#x0303;/ vnd wird von jnen genand Arack. Am allermeisten aber            essen vnd gebrauchen sie täglich so wol die geringsten als die mächtigsten ein art der            blätter von Bäumen/ so sie nennen Bethel, zugericht vnd bestriche&#x0303; nut kalck/ vnd            dazu essen sie ein frucht genannt Arecka oder Faufel, welches sie für gar gut vnd dem            mage&#x0303; dienstlich halten/ damit sie einen gute&#x0303; Athem mögen haben. Die            Hollender haben daselbst auch gefunden einen baum/ bey einer Musquita stehen/ dessen            Johan Huygen gedenckt/ Arbore triste de dia genant/ welcher des nach tes voller Blumen            hänget/ so aber im
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0386] ner zu Achin, so haben sie mitten vmb dẽ Leib ein baumwollẽ tuch gewickelt/ vñ ein hembd drüber von gleichẽ Tuch haben auch ein stück baumwollen getüch vmb den kopff gewickelt gehẽ ferner mit blossen beinen vnd füssen/ weil es aber jnen nit gbrächlich ist/ etwz an den beinen zutragen/ so wol bey de vornemsten/ als den geringsten/ daher mã denn die Reichen vor den Armen nit wol vnterscheiden vnd ein für dem andern erkeñen kan/ weil sie mehrertheils alle auff einerley weise bekleydet seyn. Viel habẽ allein ein baumwollentuch vmb den leib gwickelt/ vnd dasselb mit einem ende vber die achsel geschlagen/ mehrertheils blaw oder anders gefärbet. Die Weiber gehen auch gleich also/ vnd haben das Haar hinden zusamen gebunden. Wenn sie einander begegnẽ/ ist das jr gruß/ daß si: die händ in einander schlagen/ vnd forn an die stirne halten/ aber wenn man vor den König kompt/ muß man wie droben gemelt/ die hände in einander schlagẽ vnd gar auff den kopff legen / ruffende/ Daula tuan, con, welchs so viel gsagt ist/ als/ der König lebe. Die außländische völcker/ als nemlich die Gusaratẽ, Malabaren, vnd so da kommẽ auß dem Busen von Negopatan, Bengala, vnd Pegu, gehen nach jres Landes arty mit weissen Baumwollen Kleydungen/ vnd weissen binden vmb den kopff angethan/ etliche haben schürtze an/ etliche tragẽ solen an den füssen/ sc. Was anlanget die Früchte dieses Landes/ davon sie sich erhalten/ haben sie erstlich kein Brot/ sondern gebrauchen an statt desselben ein reyß/ der gekocht/ vnd gar wol zugerichtet ist/ wie sie dann solchs gar wol zubereiten wissen/ denn derselbe jre vornemste vnterhaltung ist/ daruon sie auch kuchẽ mit öle wissen zubacken. Ferner so haben sie auch Büffel mit grosser mänge/ deren Milch fast gut ist/ deß gleichen ochsen vnd küh/ die oben auff dem rücken vngefehr vmb den halß einen erhabenen huber haben/ Geyssen vnd Böcke haben sie vberflüssig/ es mangelt jnen auch nicht an hünern / aber es ist alles zimlich thewr. Pomerantzen/ Limonẽ/ Bonanes, Indianischenüsse / Thamarinden/ Batatas, Rettich/ Spinath/ salat/ vnnd anders dergleichen ist ein grosser vberfluß zubekom̃en/ jr gemeiner tranck ist wasser/ auch brauchẽ sie ein gedistillirt oder gebrant wasser von Indianischen nüssen vnd reyß/ welchs gar starck vnd kräfftig ist/ wie bey vnd der brantewein/ derhalbẽ sie sich gantz truncken daran trinckẽ/ vnd wird von jnen genand Arack. Am allermeisten aber essen vnd gebrauchen sie täglich so wol die geringsten als die mächtigsten ein art der blätter von Bäumen/ so sie nennen Bethel, zugericht vnd bestrichẽ nut kalck/ vnd dazu essen sie ein frucht genannt Arecka oder Faufel, welches sie für gar gut vnd dem magẽ dienstlich halten/ damit sie einen gutẽ Athem mögen haben. Die Hollender haben daselbst auch gefunden einen baum/ bey einer Musquita stehen/ dessen Johan Huygen gedenckt/ Arbore triste de dia genant/ welcher des nach tes voller Blumen hänget/ so aber im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/386
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/386>, abgerufen am 19.05.2024.