Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

sprechen/ müssen/ jhm solches zuuor lassen anzeigen. Ist es jm alßdann gelegen/ so sendet er jhnen die Clappa, ausserhalb der ersten Pforten/ also bey jnen genannt/ welches ist Mann oder Portner mit einem kleinen vergülten Crits/ oder Dolchen/ alßdann hat man einen freyen Eingang/ sonst aber nit. Man saget daß er vorzeiten nur ein Fischer sey gewesen/ vnd das Reich durch Gewalt vnd Tyranney bekommen habe. Sein hoff oder Pallast ist gelegen am ende auff der Südseiten der Statt/ ist mit etlichen Wällen vnd Gräben vmbfangen/ vnd hat 7. Pforten/ wiewol gar schlecht gemacht da man muß durch gehen/ ehe man hinein kommet. Inwendig ist der Pallast deß Königs von hültzern Pfeilern vnd Balcken gemacht/ darunter etliche stücke mit Laubwerck vnd anderer dergleichen außgeschnittenen Arbeit gezieret/ sonst aber weiter nicht viel besonders zusehen ist. Es ist mit Gerhörig bedeckt/ vnd mit einer Palissada oder eim höltzern Zaun vmbgeben/ darinn kein Mannspersonen kommen oder gelassen werden: sintemal sein Leibs Guardi vnd aller dienst von Weibspersonen allein verrichtet wird/ die mit jren gewehren/ als rohren vnd schwertern wol versehen seyn/ vnd auch wol damit wessen vmbzugehen. Wann jemand kompt jhn anzusprechen/ vnd er sich demselben will praesentiren, sihet er oben zu eim Fenster herauß/ vnd redet also mit jhm durch seinen Dolmetschen / wie droben auch gemeibt ist/ er gebraucht auch bißweilen dz Tabaccawann er trincket/ liegt sonst allezeit vnter seinen weibern/ die jhn streichen/ krawen/ mit Fligenwedeln bewehn/ vnd jm ein lufft machen. Er hat biß weilen ein gefallen die Hanen streiten zusehen/ welchs geschicht auff dem platz vor seinem hauß/ da er dann sitzt vnd zum fenster hinauß siht/ setzt auch wol bißweilen viel Gelt gen ein andern auff/ wessen Han die vberhand behalten werde. Der junge König hat sein hauß auch vor jhm/ vnd wird jm auch daselst allein von Weibern gedinet. Er kommt aber auch wol biß weilen herauß/ vmbgeben von weibern vnd männern/ so alle mit einander mit rohren / spiessen/ schwertern vnd andern gewaffnet vnd armiret seyn/ bißweilen geht er in den fluß zubaden/ biß weilen reitet er mit etlichen Elephan ten auff die jagt / andere wilde Elephan ten zufangen/ damit dann dise Insul wol versehen ist/ vnd sagt man für gewiß/ dz in Achin vnd vmb den könig vngefehr in 300. zame Elephanten sollen zu finden sein/ vnter welchen etliche groß seyn: sie werden regiret von eim/ der zu forderst auff jnen sitzt/ dann derselbe muß jnen mit eim kleinen hacken den Kopff richten vnd wenden/ wohin er denselben haben will/ wann man aber begehret/ daß sie sollen auff jre Knie fallen/ vnnd jemands lassen außsitzen/ darff man anders nit sagen als Drom, welches sie bald verstehen/ vnd kan man daselbst gar leichtich vnd wol auff die Elephanten kommen/ wie hoch vnd groß auch sie jmmer sein mögen.

Belangend die kleidung der jnwo

sprechen/ müssen/ jhm solches zuuor lassen anzeigen. Ist es jm alßdann gelegen/ so sendet er jhnen die Clappa, ausserhalb der ersten Pforten/ also bey jnen genannt/ welches ist Mann oder Portner mit einem kleinen vergülten Crits/ oder Dolchen/ alßdann hat man einen freyen Eingang/ sonst aber nit. Man saget daß er vorzeiten nur ein Fischer sey gewesen/ vnd das Reich durch Gewalt vnd Tyranney bekommẽ habe. Sein hoff oder Pallast ist gelegen am ende auff der Südseiten der Statt/ ist mit etlichen Wällen vnd Gräben vmbfangen/ vnd hat 7. Pfortẽ/ wiewol gar schlecht gemacht da man muß durch gehen/ ehe man hinein kom̃et. Inwendig ist der Pallast deß Königs von hültzern Pfeilern vnd Balcken gemacht/ darunter etliche stücke mit Laubwerck vnd anderer dergleichen außgeschnittenen Arbeit gezieret/ sonst aber weiter nicht viel besonders zusehen ist. Es ist mit Gerhörig bedeckt/ vnd mit einer Palissada oder eim höltzern Zaun vmbgeben/ darinn kein Mannspersonen kommen oder gelassen werden: sintemal sein Leibs Guardi vñ aller dienst von Weibspersonen allein verrichtet wird/ die mit jren gewehren/ als rohrẽ vnd schwertern wol versehen seyn/ vñ auch wol damit wessen vmbzugehen. Wann jemand kompt jhn anzusprechen/ vnd er sich demselben will praesentiren, sihet er oben zu eim Fenster herauß/ vnd redet also mit jhm durch seinen Dolmetschen / wie drobẽ auch gemeibt ist/ er gebraucht auch bißweilen dz Tabaccawann er trincket/ liegt sonst allezeit vnter seinen weibern/ die jhn streichen/ krawen/ mit Fligenwedeln bewehn/ vnd jm ein lufft machẽ. Er hat biß weilen ein gefallen die Hanen streiten zusehen/ welchs geschicht auff dem platz vor seinem hauß/ da er dañ sitzt vnd zum fenster hinauß siht/ setzt auch wol bißweilen viel Gelt gen ein andern auff/ wessen Han die vberhand behalten werde. Der junge König hat sein hauß auch vor jhm/ vnd wird jm auch daselst allein von Weibern gedinet. Er kom̃t aber auch wol biß weilen herauß/ vmbgeben von weibern vnd männern/ so alle mit einander mit rohren / spiessen/ schwertern vñ andern gewaffnet vnd armiret seyn/ bißweilen geht er in den fluß zubaden/ biß weilen reitet er mit etlichẽ Elephan ten auff die jagt / andere wilde Elephã ten zufangen/ damit dann dise Insul wol versehen ist/ vnd sagt man für gewiß/ dz in Achin vnd vmb den könig vngefehr in 300. zame Elephanten sollen zu finden sein/ vnter welchen etliche groß seyn: sie werden regiret von eim/ der zu forderst auff jnen sitzt/ dañ derselbe muß jnen mit eim kleinen hacken den Kopff richten vnd wenden/ wohin er denselben haben will/ wann man aber begehret/ daß sie sollen auff jre Knie fallen/ vnnd jemands lassen außsitzen/ darff man anders nit sagen als Drom, welches sie bald verstehen/ vnd kan man daselbst gar leichtich vñ wol auff die Elephanten kom̃en/ wie hoch vñ groß auch sie jm̃er sein mögẽ.

Belangend die kleidung der jnwo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0385" n="365"/>
sprechen/ müssen/ jhm solches zuuor lassen            anzeigen. Ist es jm alßdann gelegen/ so sendet er jhnen die Clappa, ausserhalb der ersten            Pforten/ also bey jnen genannt/ welches ist Mann oder Portner mit einem kleinen            vergülten Crits/ oder Dolchen/ alßdann hat man einen freyen Eingang/ sonst aber nit.            Man saget daß er vorzeiten nur ein Fischer sey gewesen/ vnd das Reich durch Gewalt vnd            Tyranney bekomme&#x0303; habe. Sein hoff oder Pallast ist gelegen am ende auff der            Südseiten der Statt/ ist mit etlichen Wällen vnd Gräben vmbfangen/ vnd hat 7.            Pforte&#x0303;/ wiewol gar schlecht gemacht da man muß durch gehen/ ehe man hinein            kom&#x0303;et. Inwendig ist der Pallast deß Königs von hültzern Pfeilern vnd Balcken            gemacht/ darunter etliche stücke mit Laubwerck vnd anderer dergleichen außgeschnittenen            Arbeit gezieret/ sonst aber weiter nicht viel besonders zusehen ist. Es ist mit Gerhörig            bedeckt/ vnd mit einer Palissada oder eim höltzern Zaun vmbgeben/ darinn kein            Mannspersonen kommen oder gelassen werden: sintemal sein Leibs Guardi vn&#x0303; aller            dienst von Weibspersonen allein verrichtet wird/ die mit jren gewehren/ als            rohre&#x0303; vnd schwertern wol versehen seyn/ vn&#x0303; auch wol damit wessen            vmbzugehen. Wann jemand kompt jhn anzusprechen/ vnd er sich demselben will praesentiren,            sihet er oben zu eim Fenster herauß/ vnd redet also mit jhm durch seinen Dolmetschen /            wie drobe&#x0303; auch gemeibt ist/ er gebraucht auch bißweilen dz Tabaccawann er            trincket/ liegt sonst allezeit vnter seinen weibern/ die jhn streichen/ krawen/ mit            Fligenwedeln bewehn/ vnd jm ein lufft mache&#x0303;. Er hat biß weilen ein gefallen die            Hanen streiten zusehen/ welchs geschicht auff dem platz vor seinem hauß/ da er            dan&#x0303; sitzt vnd zum fenster hinauß siht/ setzt auch wol bißweilen viel Gelt gen ein            andern auff/ wessen Han die vberhand behalten werde. Der junge König hat sein hauß auch            vor jhm/ vnd wird jm auch daselst allein von Weibern gedinet. Er kom&#x0303;t aber auch            wol biß weilen herauß/ vmbgeben von weibern vnd männern/ so alle mit einander mit rohren           / spiessen/ schwertern vn&#x0303; andern gewaffnet vnd armiret seyn/ bißweilen geht er            in den fluß zubaden/ biß weilen reitet er mit etliche&#x0303; Elephan ten auff die jagt /            andere wilde Elepha&#x0303; ten zufangen/ damit dann dise Insul wol versehen ist/ vnd            sagt man für gewiß/ dz in Achin vnd vmb den könig vngefehr in 300. zame Elephanten sollen            zu finden sein/ vnter welchen etliche groß seyn: sie werden regiret von eim/ der zu            forderst auff jnen sitzt/ dan&#x0303; derselbe muß jnen mit eim kleinen hacken den Kopff            richten vnd wenden/ wohin er denselben haben will/ wann man aber begehret/ daß sie            sollen auff jre Knie fallen/ vnnd jemands lassen außsitzen/ darff man anders nit sagen            als Drom, welches sie bald verstehen/ vnd kan man daselbst gar leichtich vn&#x0303; wol            auff die Elephanten kom&#x0303;en/ wie hoch vn&#x0303; groß auch sie jm&#x0303;er sein            möge&#x0303;.</p>
        <p>Belangend die kleidung der jnwo
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0385] sprechen/ müssen/ jhm solches zuuor lassen anzeigen. Ist es jm alßdann gelegen/ so sendet er jhnen die Clappa, ausserhalb der ersten Pforten/ also bey jnen genannt/ welches ist Mann oder Portner mit einem kleinen vergülten Crits/ oder Dolchen/ alßdann hat man einen freyen Eingang/ sonst aber nit. Man saget daß er vorzeiten nur ein Fischer sey gewesen/ vnd das Reich durch Gewalt vnd Tyranney bekommẽ habe. Sein hoff oder Pallast ist gelegen am ende auff der Südseiten der Statt/ ist mit etlichen Wällen vnd Gräben vmbfangen/ vnd hat 7. Pfortẽ/ wiewol gar schlecht gemacht da man muß durch gehen/ ehe man hinein kom̃et. Inwendig ist der Pallast deß Königs von hültzern Pfeilern vnd Balcken gemacht/ darunter etliche stücke mit Laubwerck vnd anderer dergleichen außgeschnittenen Arbeit gezieret/ sonst aber weiter nicht viel besonders zusehen ist. Es ist mit Gerhörig bedeckt/ vnd mit einer Palissada oder eim höltzern Zaun vmbgeben/ darinn kein Mannspersonen kommen oder gelassen werden: sintemal sein Leibs Guardi vñ aller dienst von Weibspersonen allein verrichtet wird/ die mit jren gewehren/ als rohrẽ vnd schwertern wol versehen seyn/ vñ auch wol damit wessen vmbzugehen. Wann jemand kompt jhn anzusprechen/ vnd er sich demselben will praesentiren, sihet er oben zu eim Fenster herauß/ vnd redet also mit jhm durch seinen Dolmetschen / wie drobẽ auch gemeibt ist/ er gebraucht auch bißweilen dz Tabaccawann er trincket/ liegt sonst allezeit vnter seinen weibern/ die jhn streichen/ krawen/ mit Fligenwedeln bewehn/ vnd jm ein lufft machẽ. Er hat biß weilen ein gefallen die Hanen streiten zusehen/ welchs geschicht auff dem platz vor seinem hauß/ da er dañ sitzt vnd zum fenster hinauß siht/ setzt auch wol bißweilen viel Gelt gen ein andern auff/ wessen Han die vberhand behalten werde. Der junge König hat sein hauß auch vor jhm/ vnd wird jm auch daselst allein von Weibern gedinet. Er kom̃t aber auch wol biß weilen herauß/ vmbgeben von weibern vnd männern/ so alle mit einander mit rohren / spiessen/ schwertern vñ andern gewaffnet vnd armiret seyn/ bißweilen geht er in den fluß zubaden/ biß weilen reitet er mit etlichẽ Elephan ten auff die jagt / andere wilde Elephã ten zufangen/ damit dann dise Insul wol versehen ist/ vnd sagt man für gewiß/ dz in Achin vnd vmb den könig vngefehr in 300. zame Elephanten sollen zu finden sein/ vnter welchen etliche groß seyn: sie werden regiret von eim/ der zu forderst auff jnen sitzt/ dañ derselbe muß jnen mit eim kleinen hacken den Kopff richten vnd wenden/ wohin er denselben haben will/ wann man aber begehret/ daß sie sollen auff jre Knie fallen/ vnnd jemands lassen außsitzen/ darff man anders nit sagen als Drom, welches sie bald verstehen/ vnd kan man daselbst gar leichtich vñ wol auff die Elephanten kom̃en/ wie hoch vñ groß auch sie jm̃er sein mögẽ. Belangend die kleidung der jnwo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/385
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/385>, abgerufen am 22.07.2024.