Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Sie haben auch einen Gebrauch/ daß/ wenn jrer Töchter eine Braut ist/ vnd sie jrem Pagodo darmit so grosse Ehre anthun wöllen/ dem Bräutigam zu sonderlichem ruhm/ so bringen sie die Braut mit grossem Triumph/ vnnd allerley Instrumenten vnd Seitenspiel / jhrem gewönlichen Gebrauch nach/ vor dem Pagobe/ oder Abgott/ welcher einen Schwantz Jügfrawschafft der Braut wirt vom Abgott genommen. hat von Helffenbein/ Also verfügen sich die nechsten Freunde dahin zu jm mit der Braut/ vnd nemmen jhr damit gewalt jhre Jungfrauwschafft/ also daß das Blut an dem Abgott zu einem Warzeichen hangen bleibt. Das 20. Cap. Von andern Ländern vnnd Stätten in India. NAch Goa ist fürnemlich berümbt die Statt Calecut/ die aller bekanteste vnd herrlichste Kauffstatt/ als dahin zusammen kommen allerley Nationen Handels Leut/ von Türckey / von Persia/ von Malaca/ auß Samatra/ auß Africa/ auß Europa/ Specereyen vnnd Wahren entweder dahin bringen/ oder daher holen. Es gibt allhier allerley seltzame Thiere/ vnd sonderlich viel Meer Katzen/ so grossen schaden auff den Indianischen Nußbäumen thun/ vnnd denn wilde Pfawen vnd Papageien/ vor denen man den Orita oder Reiß allenthalben auff dem Felde muß hü[unleserliches Material]en lassen. Es ist gar ein temperierte Lufft in diesem Land/ nimmer kalt/ auch nit sonderlich grosse hitze. Die Hauptstatt in diesem Calecutischen India ist Goa/ da deß Königs von Spanien Vice oder Statthalter wohnet/ vnnd ein Ertzbischoff residiert. Item der Pater Prouintialis. Vnd es haben die Jesuiter allda ein Vniuersitet/ vnd in die 600. Studenten. Auß der Statt werden die Jesuiter gesandt ins Königreich Mogor / vnd an andere örter/ das Volck zum Christlichen Glauben/ aber nach art der Röm. Kirchen zu bekehren. Anbelande die alten Historien von diesem Calicutische India / so hat die Semiramis/ K. von Assyrien/ mit de Indianischen König Staurobate ein Schlacht gethan/ vnd das Feld verloren. Der grosse Alexander aber hat in diesem Land gekrieget/ vnd sich einen Paß eröffnet durch gantz Indiam/ wiewol er weiter nicht fortgeruckt als an den Ganges/ dieweil auch Hercules vnd Bachus allhie gewendet hatten. Es hat aber Alexander 2. Stätte in diß Land gebanwet. Die eine Bucephalam/ nach seinem Pferd Bucephalo/ so niemand als allein der Alexander hat reiten können/ genennet. Vnnd als das Pferd in der Schlacht ist geschossen worden/ ist es mit aller Macht auß dem Hauffen gerennet/ als das seinen Herrn auß der gefährligkeiterretten/ vnnd nicht vnter dem Volck wolte fallen lassen Die ander ist Nicea von dem Sieg/ den er erhalten hat. Es ist aber dem grossen Alexandro Sie haben auch einen Gebrauch/ daß/ weñ jrer Töchter eine Braut ist/ vnd sie jrem Pagodo darmit so grosse Ehre anthun wöllen/ dem Bräutigam zu sonderlichem ruhm/ so bringen sie die Braut mit grossem Triumph/ vnnd allerley Instrumenten vnd Seitenspiel / jhrem gewönlichen Gebrauch nach/ vor dem Pagobe/ oder Abgott/ welcher einen Schwantz Jügfrawschafft der Braut wirt vom Abgott genommen. hat von Helffenbein/ Also verfügen sich die nechsten Freunde dahin zu jm mit der Braut/ vnd nemmen jhr damit gewalt jhre Jungfrauwschafft/ also daß das Blut an dem Abgott zu einem Warzeichen hangen bleibt. Das 20. Cap. Von andern Ländern vnnd Stätten in India. NAch Goa ist fürnemlich berümbt die Statt Calecut/ die aller bekanteste vnd herrlichste Kauffstatt/ als dahin zusam̃en kommen allerley Nationen Handels Leut/ von Türckey / von Persia/ von Malaca/ auß Samatra/ auß Africa/ auß Europa/ Specereyen vnnd Wahren entweder dahin bringen/ oder daher holen. Es gibt allhier allerley seltzame Thiere/ vnd sonderlich viel Meer Katzen/ so grossen schaden auff den Indianischen Nußbäumen thun/ vnnd denn wilde Pfawen vnd Papageien/ vor denen man den Orita oder Reiß allenthalben auff dem Felde muß hü[unleserliches Material]en lassen. Es ist gar ein temperierte Lufft in diesem Land/ nim̃er kalt/ auch nit sonderlich grosse hitze. Die Hauptstatt in diesem Calecutischen India ist Goa/ da deß Königs von Spanien Vice oder Statthalter wohnet/ vnnd ein Ertzbischoff residiert. Item der Pater Prouintialis. Vnd es haben die Jesuiter allda ein Vniuersitet/ vñ in die 600. Studenten. Auß der Statt werden die Jesuiter gesandt ins Königreich Mogor / vñ an andere örter/ das Volck zum Christlichen Glauben/ aber nach art der Röm. Kirchen zu bekehren. Anbelande die alten Historien võ diesem Calicutischë India / so hat die Semiramis/ K. von Assyrien/ mit dë Indianischen König Staurobate ein Schlacht gethan/ vñ das Feld verloren. Der grosse Alexander aber hat in diesem Land gekrieget/ vñ sich einen Paß eröffnet durch gantz Indiam/ wiewol er weiter nicht fortgeruckt als an den Ganges/ dieweil auch Hercules vnd Bachus allhie gewendet hatten. Es hat aber Alexander 2. Stätte in diß Land gebanwet. Die eine Bucephalam/ nach seinem Pferd Bucephalo/ so niemand als allein der Alexander hat reiten können/ genennet. Vnnd als das Pferd in der Schlacht ist geschossen worden/ ist es mit aller Macht auß dem Hauffen gerennet/ als das seinen Herrn auß der gefährligkeiterretten/ vnnd nicht vnter dem Volck wolte fallen lassen Die ander ist Nicea von dem Sieg/ den er erhalten hat. Es ist aber dem grossen Alexandro <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0378" n="358"/> <p>Sie haben auch einen Gebrauch/ daß/ weñ jrer Töchter eine Braut ist/ vnd sie jrem Pagodo darmit so grosse Ehre anthun wöllen/ dem Bräutigam zu sonderlichem ruhm/ so bringen sie die Braut mit grossem Triumph/ vnnd allerley Instrumenten vnd Seitenspiel / jhrem gewönlichen Gebrauch nach/ vor dem Pagobe/ oder Abgott/ welcher einen Schwantz <note place="left">Jügfrawschafft der Braut wirt vom Abgott genommen.</note> hat von Helffenbein/ Also verfügen sich die nechsten Freunde dahin zu jm mit der Braut/ vnd nemmen jhr damit gewalt jhre Jungfrauwschafft/ also daß das Blut an dem Abgott zu einem Warzeichen hangen bleibt.</p> <p>Das 20. Cap.</p> <p>Von andern Ländern vnnd Stätten in India.</p> <p>NAch Goa ist fürnemlich berümbt die Statt Calecut/ die aller bekanteste vnd herrlichste Kauffstatt/ als dahin zusam̃en kommen allerley Nationen Handels Leut/ von Türckey / von Persia/ von Malaca/ auß Samatra/ auß Africa/ auß Europa/ Specereyen vnnd Wahren entweder dahin bringen/ oder daher holen.</p> <p>Es gibt allhier allerley seltzame Thiere/ vnd sonderlich viel Meer Katzen/ so grossen schaden auff den Indianischen Nußbäumen thun/ vnnd denn wilde Pfawen vnd Papageien/ vor denen man den Orita oder Reiß allenthalben auff dem Felde muß hü<gap reason="illegible"/>en lassen.</p> <p>Es ist gar ein temperierte Lufft in diesem Land/ nim̃er kalt/ auch nit sonderlich grosse hitze. Die Hauptstatt in diesem Calecutischen India ist Goa/ da deß Königs von Spanien Vice oder Statthalter wohnet/ vnnd ein Ertzbischoff residiert. Item der Pater Prouintialis. Vnd es haben die Jesuiter allda ein Vniuersitet/ vñ in die 600. Studenten. Auß der Statt werden die Jesuiter gesandt ins Königreich Mogor / vñ an andere örter/ das Volck zum Christlichen Glauben/ aber nach art der Röm. Kirchen zu bekehren. Anbelande die alten Historien võ diesem Calicutischë India / so hat die Semiramis/ K. von Assyrien/ mit dë Indianischen König Staurobate ein Schlacht gethan/ vñ das Feld verloren. Der grosse Alexander aber hat in diesem Land gekrieget/ vñ sich einen Paß eröffnet durch gantz Indiam/ wiewol er weiter nicht fortgeruckt als an den Ganges/ dieweil auch Hercules vnd Bachus allhie gewendet hatten. Es hat aber Alexander 2. Stätte in diß Land gebanwet. Die eine Bucephalam/ nach seinem Pferd Bucephalo/ so niemand als allein der Alexander hat reiten können/ genennet. Vnnd als das Pferd in der Schlacht ist geschossen worden/ ist es mit aller Macht auß dem Hauffen gerennet/ als das seinen Herrn auß der gefährligkeiterretten/ vnnd nicht vnter dem Volck wolte fallen lassen Die ander ist Nicea von dem Sieg/ den er erhalten hat.</p> <p>Es ist aber dem grossen Alexandro </p> </div> </body> </text> </TEI> [358/0378]
Sie haben auch einen Gebrauch/ daß/ weñ jrer Töchter eine Braut ist/ vnd sie jrem Pagodo darmit so grosse Ehre anthun wöllen/ dem Bräutigam zu sonderlichem ruhm/ so bringen sie die Braut mit grossem Triumph/ vnnd allerley Instrumenten vnd Seitenspiel / jhrem gewönlichen Gebrauch nach/ vor dem Pagobe/ oder Abgott/ welcher einen Schwantz hat von Helffenbein/ Also verfügen sich die nechsten Freunde dahin zu jm mit der Braut/ vnd nemmen jhr damit gewalt jhre Jungfrauwschafft/ also daß das Blut an dem Abgott zu einem Warzeichen hangen bleibt.
Jügfrawschafft der Braut wirt vom Abgott genommen. Das 20. Cap.
Von andern Ländern vnnd Stätten in India.
NAch Goa ist fürnemlich berümbt die Statt Calecut/ die aller bekanteste vnd herrlichste Kauffstatt/ als dahin zusam̃en kommen allerley Nationen Handels Leut/ von Türckey / von Persia/ von Malaca/ auß Samatra/ auß Africa/ auß Europa/ Specereyen vnnd Wahren entweder dahin bringen/ oder daher holen.
Es gibt allhier allerley seltzame Thiere/ vnd sonderlich viel Meer Katzen/ so grossen schaden auff den Indianischen Nußbäumen thun/ vnnd denn wilde Pfawen vnd Papageien/ vor denen man den Orita oder Reiß allenthalben auff dem Felde muß hü_ en lassen.
Es ist gar ein temperierte Lufft in diesem Land/ nim̃er kalt/ auch nit sonderlich grosse hitze. Die Hauptstatt in diesem Calecutischen India ist Goa/ da deß Königs von Spanien Vice oder Statthalter wohnet/ vnnd ein Ertzbischoff residiert. Item der Pater Prouintialis. Vnd es haben die Jesuiter allda ein Vniuersitet/ vñ in die 600. Studenten. Auß der Statt werden die Jesuiter gesandt ins Königreich Mogor / vñ an andere örter/ das Volck zum Christlichen Glauben/ aber nach art der Röm. Kirchen zu bekehren. Anbelande die alten Historien võ diesem Calicutischë India / so hat die Semiramis/ K. von Assyrien/ mit dë Indianischen König Staurobate ein Schlacht gethan/ vñ das Feld verloren. Der grosse Alexander aber hat in diesem Land gekrieget/ vñ sich einen Paß eröffnet durch gantz Indiam/ wiewol er weiter nicht fortgeruckt als an den Ganges/ dieweil auch Hercules vnd Bachus allhie gewendet hatten. Es hat aber Alexander 2. Stätte in diß Land gebanwet. Die eine Bucephalam/ nach seinem Pferd Bucephalo/ so niemand als allein der Alexander hat reiten können/ genennet. Vnnd als das Pferd in der Schlacht ist geschossen worden/ ist es mit aller Macht auß dem Hauffen gerennet/ als das seinen Herrn auß der gefährligkeiterretten/ vnnd nicht vnter dem Volck wolte fallen lassen Die ander ist Nicea von dem Sieg/ den er erhalten hat.
Es ist aber dem grossen Alexandro
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/378 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/378>, abgerufen am 16.02.2025. |