Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie. Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vnd die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden. Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegen/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinen Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wann er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wann ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie. Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vñ die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden. Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegẽ/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinẽ Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wañ er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wañ ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0299" n="279"/> mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie.</p> <p>Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vñ die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden.</p> <p>Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegẽ/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinẽ Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wañ er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wañ ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der </p> </div> </body> </text> </TEI> [279/0299]
mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie.
Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vñ die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden.
Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegẽ/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinẽ Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wañ er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wañ ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/299 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/299>, abgerufen am 16.02.2025. |