Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ordnet wirdt/ mit 36. Söldener im Zeughauß herumb/ die Schiltwachten zu besuchen. In disem Zeughauß stehet auch das gewaltige Schiffe Bucentoro/ welches aussen vnnd inwendig herrlich gemahlet/ vnnd alles vergüldet / auch schöne Bäncke darinnen/ das in die 200. Personen rühig sitzen mögen. Mit diesem Schiff fähret der Hertzog sampt seinen vornembsten Rähten/ in rothsammeten Röcken/ alle Jahr auff den tag der Himmelfahrt Christi/ mit einem gewaltigen/ Triumph an das Meer / zu einem Porto/ zu einer Vestung genand Alio/ allda vermählet der Hertzog jm das Meer mit einem sehr köstlichen Ring/ zu einer ewigen Herrschafft/ deselben gibt er einem edlen jungen Knaben/ der jhn in das Meer hinein wirfft/ vnd werden alß dann die grosse Geschütz von den beyden Vestungen abgelassen. Dieweil allerley Nationen in dieser Statt handeln/ seynd auch viel Jüden dareyn kommen / haben erstlich in der Revier Spina longa gewohnet/ welche (wie obgemeldt) nach jhnen ist die Judecca genennet worden. Hernach im Jahr 1416. hat die Herrschafft befohlen/ darmit sie von den Christen möchten vnterschieden vnd erkennet werden/ daß sie solten in einer kleinen Insul/ bey S. Hieronymo bey einander wohnen/ vnd solten gelbe Paret/ vnd gelbe Ring am mantel tragen/ daß sie auch Abend vmb 24. Vhr nicht dörfften herauß gehen / bey grosser Straff. Wie dann die zwey Thor/ von darzu bestellten Guardianen/ allen Abend versperret werden. Dises ortheist mann Ghetto/ oder Jüdenstatt. Es hat sehr reiche Jüden da/ vnnd wohnen gern in dieser Statt/ weil sie gar nicht geplaget seyn: wie anderßwo. Es seynd auch noch viel andere zierliche Sachen in Venedig/ daruon viel zu erzehlen were. Als erstliche/ die lustige vnd schöneste Gärten darinnen allerhandt frembde Gewächs von Bäumen/ Kräuter vnnd Blumen/ so auß frembden Landen/ als Türckey/ Persta/ India / vnd anders woher gebracht/ gezie gelt werden. Sampt den herrlichen Gebäwen vnd Wasserkünsten darinnen. Fürs ander/ die fürtrfflich Libereyen/ so wol der Klöster/ deren zimlich viel seynd / als auch der Privat Personen/ darinnen neben den getruckten/ vber die massen viel geschriebene Werck/ sonoch nie an Tag kommen/ auffbehalten werden/ beyneben köstlichen vnnd künstlichen Instrumenten/ zu der Astronomi vnd Music/ Malerey/ Bildhawer vnd Bawkünste gehörig/ Auch den vhralten Griechischen/ vnd Römischen Antiquiteten/ von Ehrinnen vnnd Marmelsteinin Bildern/ Güldin/ Silbern vnd Küpffern Müntzen vnnd Medeyen / Edelgestein vnnd andern wunderlichen Sachen/ daß es scheinet/ daß was frembdes / seltzams vnd wunderbarliches ist in gantz Italien/ ja gantz Europa/ allda zusammen versamlet worden. ordnet wirdt/ mit 36. Söldener im Zeughauß herumb/ die Schiltwachten zu besuchen. In disem Zeughauß stehet auch das gewaltige Schiffe Bucentoro/ welches aussen vnnd inwendig herrlich gemahlet/ vnnd alles vergüldet / auch schöne Bäncke darinnen/ das in die 200. Personen rühig sitzen mögen. Mit diesem Schiff fähret der Hertzog sampt seinen vornembsten Rähten/ in rothsammeten Röcken/ alle Jahr auff den tag der Himmelfahrt Christi/ mit einem gewaltigen/ Triumph an das Meer / zu einem Porto/ zu einer Vestung genand Alio/ allda vermählet der Hertzog jm das Meer mit einem sehr köstlichen Ring/ zu einer ewigen Herrschafft/ deselben gibt er einem edlen jungen Knaben/ der jhn in das Meer hinein wirfft/ vnd werden alß dann die grosse Geschütz von den beyden Vestungen abgelassen. Dieweil allerley Nationen in dieser Statt handeln/ seynd auch viel Jüden dareyn kommen / haben erstlich in der Revier Spina longa gewohnet/ welche (wie obgemeldt) nach jhnen ist die Judecca genennet worden. Hernach im Jahr 1416. hat die Herrschafft befohlen/ darmit sie von den Christen möchten vnterschieden vnd erkennet werden/ daß sie solten in einer kleinen Insul/ bey S. Hieronymo bey einander wohnen/ vnd solten gelbe Paret/ vñ gelbe Ring am mantel tragen/ daß sie auch Abend vmb 24. Vhr nicht dörfften herauß gehen / bey grosser Straff. Wie dann die zwey Thor/ von darzu bestellten Guardianen/ allen Abend versperret werden. Dises ortheist mann Ghetto/ oder Jüdenstatt. Es hat sehr reiche Jüden da/ vnnd wohnen gern in dieser Statt/ weil sie gar nicht geplaget seyn: wie anderßwo. Es seynd auch noch viel andere zierliche Sachen in Venedig/ daruon viel zu erzehlen were. Als erstliche/ die lustige vnd schöneste Gärten darinnen allerhandt frembde Gewächs von Bäumen/ Kräuter vnnd Blumen/ so auß frembden Landen/ als Türckey/ Persta/ India / vnd anders woher gebracht/ gezie gelt werden. Sampt den herrlichen Gebäwen vnd Wasserkünsten darinnen. Fürs ander/ die fürtrfflich Libereyen/ so wol der Klöster/ deren zimlich viel seynd / als auch der Privat Personen/ darinnen neben den getruckten/ vber die massen viel geschriebene Werck/ sonoch nie an Tag kommen/ auffbehalten werden/ beyneben köstlichen vnnd künstlichen Instrumenten/ zu der Astronomi vnd Music/ Malerey/ Bildhawer vnd Bawkünste gehörig/ Auch den vhralten Griechischen/ vnd Römischen Antiquiteten/ von Ehrinnen vnnd Marmelsteinin Bildern/ Güldin/ Silbern vnd Küpffern Müntzen vnnd Medeyen / Edelgestein vnnd andern wunderlichen Sachen/ daß es scheinet/ daß was frembdes / seltzams vnd wunderbarliches ist in gantz Italien/ ja gantz Europa/ allda zusammen versamlet worden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0277" n="257"/> ordnet wirdt/ mit 36. Söldener im Zeughauß herumb/ die Schiltwachten zu besuchen. In disem Zeughauß stehet auch das gewaltige Schiffe Bucentoro/ welches aussen vnnd inwendig herrlich gemahlet/ vnnd alles vergüldet / auch schöne Bäncke darinnen/ das in die 200. Personen rühig sitzen mögen. Mit diesem Schiff fähret der Hertzog sampt seinen vornembsten Rähten/ in rothsammeten Röcken/ alle Jahr auff den tag der Himmelfahrt Christi/ mit einem gewaltigen/ Triumph an das Meer / zu einem Porto/ zu einer Vestung genand Alio/ allda vermählet der Hertzog jm das Meer mit einem sehr köstlichen Ring/ zu einer ewigen Herrschafft/ deselben gibt er einem edlen jungen Knaben/ der jhn in das Meer hinein wirfft/ vnd werden alß dann die grosse Geschütz von den beyden Vestungen abgelassen.</p> <p>Dieweil allerley Nationen in dieser Statt handeln/ seynd auch viel Jüden dareyn kommen / haben erstlich in der Revier Spina longa gewohnet/ welche (wie obgemeldt) nach jhnen ist die Judecca genennet worden. Hernach im Jahr 1416. hat die Herrschafft befohlen/ darmit sie von den Christen möchten vnterschieden vnd erkennet werden/ daß sie solten in einer kleinen Insul/ bey S. Hieronymo bey einander wohnen/ vnd solten gelbe Paret/ vñ gelbe Ring am mantel tragen/ daß sie auch Abend vmb 24. Vhr nicht dörfften herauß gehen / bey grosser Straff. Wie dann die zwey Thor/ von darzu bestellten Guardianen/ allen Abend versperret werden. Dises ortheist mann Ghetto/ oder Jüdenstatt. Es hat sehr reiche Jüden da/ vnnd wohnen gern in dieser Statt/ weil sie gar nicht geplaget seyn: wie anderßwo.</p> <p>Es seynd auch noch viel andere zierliche Sachen in Venedig/ daruon viel zu erzehlen were. Als erstliche/ die lustige vnd schöneste Gärten darinnen allerhandt frembde Gewächs von Bäumen/ Kräuter vnnd Blumen/ so auß frembden Landen/ als Türckey/ Persta/ India / vnd anders woher gebracht/ gezie gelt werden. Sampt den herrlichen Gebäwen vnd Wasserkünsten darinnen.</p> <p>Fürs ander/ die fürtrfflich Libereyen/ so wol der Klöster/ deren zimlich viel seynd / als auch der Privat Personen/ darinnen neben den getruckten/ vber die massen viel geschriebene Werck/ sonoch nie an Tag kommen/ auffbehalten werden/ beyneben köstlichen vnnd künstlichen Instrumenten/ zu der Astronomi vnd Music/ Malerey/ Bildhawer vnd Bawkünste gehörig/ Auch den vhralten Griechischen/ vnd Römischen Antiquiteten/ von Ehrinnen vnnd Marmelsteinin Bildern/ Güldin/ Silbern vnd Küpffern Müntzen vnnd Medeyen / Edelgestein vnnd andern wunderlichen Sachen/ daß es scheinet/ daß was frembdes / seltzams vnd wunderbarliches ist in gantz Italien/ ja gantz Europa/ allda zusammen versamlet worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [257/0277]
ordnet wirdt/ mit 36. Söldener im Zeughauß herumb/ die Schiltwachten zu besuchen. In disem Zeughauß stehet auch das gewaltige Schiffe Bucentoro/ welches aussen vnnd inwendig herrlich gemahlet/ vnnd alles vergüldet / auch schöne Bäncke darinnen/ das in die 200. Personen rühig sitzen mögen. Mit diesem Schiff fähret der Hertzog sampt seinen vornembsten Rähten/ in rothsammeten Röcken/ alle Jahr auff den tag der Himmelfahrt Christi/ mit einem gewaltigen/ Triumph an das Meer / zu einem Porto/ zu einer Vestung genand Alio/ allda vermählet der Hertzog jm das Meer mit einem sehr köstlichen Ring/ zu einer ewigen Herrschafft/ deselben gibt er einem edlen jungen Knaben/ der jhn in das Meer hinein wirfft/ vnd werden alß dann die grosse Geschütz von den beyden Vestungen abgelassen.
Dieweil allerley Nationen in dieser Statt handeln/ seynd auch viel Jüden dareyn kommen / haben erstlich in der Revier Spina longa gewohnet/ welche (wie obgemeldt) nach jhnen ist die Judecca genennet worden. Hernach im Jahr 1416. hat die Herrschafft befohlen/ darmit sie von den Christen möchten vnterschieden vnd erkennet werden/ daß sie solten in einer kleinen Insul/ bey S. Hieronymo bey einander wohnen/ vnd solten gelbe Paret/ vñ gelbe Ring am mantel tragen/ daß sie auch Abend vmb 24. Vhr nicht dörfften herauß gehen / bey grosser Straff. Wie dann die zwey Thor/ von darzu bestellten Guardianen/ allen Abend versperret werden. Dises ortheist mann Ghetto/ oder Jüdenstatt. Es hat sehr reiche Jüden da/ vnnd wohnen gern in dieser Statt/ weil sie gar nicht geplaget seyn: wie anderßwo.
Es seynd auch noch viel andere zierliche Sachen in Venedig/ daruon viel zu erzehlen were. Als erstliche/ die lustige vnd schöneste Gärten darinnen allerhandt frembde Gewächs von Bäumen/ Kräuter vnnd Blumen/ so auß frembden Landen/ als Türckey/ Persta/ India / vnd anders woher gebracht/ gezie gelt werden. Sampt den herrlichen Gebäwen vnd Wasserkünsten darinnen.
Fürs ander/ die fürtrfflich Libereyen/ so wol der Klöster/ deren zimlich viel seynd / als auch der Privat Personen/ darinnen neben den getruckten/ vber die massen viel geschriebene Werck/ sonoch nie an Tag kommen/ auffbehalten werden/ beyneben köstlichen vnnd künstlichen Instrumenten/ zu der Astronomi vnd Music/ Malerey/ Bildhawer vnd Bawkünste gehörig/ Auch den vhralten Griechischen/ vnd Römischen Antiquiteten/ von Ehrinnen vnnd Marmelsteinin Bildern/ Güldin/ Silbern vnd Küpffern Müntzen vnnd Medeyen / Edelgestein vnnd andern wunderlichen Sachen/ daß es scheinet/ daß was frembdes / seltzams vnd wunderbarliches ist in gantz Italien/ ja gantz Europa/ allda zusammen versamlet worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/277 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/277>, abgerufen am 16.02.2025. |