Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Von dem Rialt/ Fontigo vnd Arsenal. ALS zur Zeit Attila der Hunnen König/ die vmbligende Völcker in die Pfützen vnd Lacunen / dajetzt Venedig steht/ flohen/ waren daselbst in die sechtzig kleine Insuln/ darunter eine die höchste: derwegen sie Rivoaltro, vnd mit der Zeit Rialt genennet ward. Diß ist nun der ander theil der Statt/ da hat es bey der der ältesten Kirchen zu Sanct Jacob ein vierecketen Platz/ allda alle Morgen die vom Adel zusammen kommen/ wie auch nahe darbey die Kauffleut von allerley Nationen/ in grosser anzahl. Nit weyth daruon ist die Goldtschmidt vnnd Jubilierer Gassen/ da sich zu verwundern/ was sür grosse Schätz / von Silber vnd Goldt vnd allerley köstlichen Edelgesteinen/ da feyl seynd. An der Rialt Brücken/ steher das Hauß/ genandt das Fontigo, hat in seim vmbkreyß 512. schuch / seind aussen dran 22. Kramläden/ darauß man jährlich viel Geltes hebt. Darinn seynd in die 200. Kammer vnd Losamenter. Es hat die Commun ein vnsäglich grossen Nutzen vnd Eynkommen/ jährlich auß diesem Hauß/ den die Teutschen führen. Das Fundament also zu reden/ der Vnnediger Herrligkeit/ ist das Zeughauß/ welches sie nennen Arsenale/ als wolten sie sagen/ Arxsenatus, die Burg vnd Vestung deß Nathes. Dieses ortist mit starcken Mauren vmbgeben/ vnd helt im vmbkreiß/ in die drey Welsche Mell. Vnd wird niemandt darein gelassen/ ohne sonderliche vergünstigung der Herren verordneten/ werden auch denen/ so hinein wöllen/ die Wehren abgefordert/ hierinn ist ein sonders Hauß/ in welchem täglich bey 200. Personen anders nichts als Corselletti, oder Harnisch machen/ so auff den Galeen gebrauchet werden. Deß gleichen gegen vber in einem andern Hauß/ in die 200. Personen zusehen/ welche Ancker vnnd Eysen zu den Galeen machen. In dieser Arsenal sind etliche hundert Galten/ deren 200. allbereit fertig/ auch 6. gewaltige grosse Galentzen/ wie noch andere 46. Galentzen/ so in stätiger bereitschafft fertig gehalten: In zweyen besondern Gemachen/ sind vor 74000. Mann ins Feldt zurüsten/ verfertigte Rüstung/ vnd dann in dem andern lange Röhre Spieß/ Harnisch / vnd dergleichen Wehren in die 174000. Manns außzurüstung. Deß gleichen in drey andern Gemachen/ darinnen Rüstung 12000. Manns auffs Wasser außzurüsten. In dem Saal Real/ von Flitzbögen/ Corselleti breiten Rappieren/ vnd anderen Waffen vnd Rüstung auff 200000 Mann zu Wasser. In diesem Zeughauß seind 12. Wachthürne/ darauff all Nacht Schildtwacht / gehalten wird/ vnnd gehet alle Stunde ein Edelmann/ so von der Herrschafft ver- Von dem Rialt/ Fontigo vnd Arsenal. ALS zur Zeit Attila der Hunnen König/ die vmbligende Völcker in die Pfützen vnd Lacunen / dajetzt Venedig steht/ flohen/ waren daselbst in die sechtzig kleine Insuln/ darunter eine die höchste: derwegen sie Rivoaltro, vnd mit der Zeit Rialt genennet ward. Diß ist nun der ander theil der Statt/ da hat es bey der der ältesten Kirchen zu Sanct Jacob ein vierecketen Platz/ allda alle Morgen die vom Adel zusammen kommen/ wie auch nahe darbey die Kauffleut von allerley Nationen/ in grosser anzahl. Nit weyth daruon ist die Goldtschmidt vnnd Jubilierer Gassen/ da sich zu verwundern/ was sür grosse Schätz / von Silber vnd Goldt vnd allerley köstlichen Edelgesteinẽ/ da feyl seynd. An der Rialt Brücken/ steher das Hauß/ genandt das Fontigo, hat in seim vmbkreyß 512. schuch / seind aussen dran 22. Kramläden/ darauß man jährlich viel Geltes hebt. Darinn seynd in die 200. Kammer vnd Losamenter. Es hat die Commun ein vnsäglich grossen Nutzen vnd Eynkommen/ jährlich auß diesem Hauß/ den die Teutschen führen. Das Fundament also zu reden/ der Vnnediger Herrligkeit/ ist das Zeughauß/ welches sie nennen Arsenale/ als wolten sie sagen/ Arxsenatus, die Burg vnd Vestung deß Nathes. Dieses ortist mit starcken Mauren vmbgeben/ vnd helt im vmbkreiß/ in die drey Welsche Mell. Vnd wird niemandt darein gelassen/ ohne sonderliche vergünstigung der Herren verordneten/ werden auch denen/ so hinein wöllen/ die Wehren abgefordert/ hierinn ist ein sonders Hauß/ in welchem täglich bey 200. Personen anders nichts als Corselletti, oder Harnisch machen/ so auff den Galeen gebrauchet werden. Deß gleichen gegen vber in einem andern Hauß/ in die 200. Personen zusehen/ welche Ancker vnnd Eysen zu den Galeen machen. In dieser Arsenal sind etliche hundert Galten/ deren 200. allbereit fertig/ auch 6. gewaltige grosse Galentzen/ wie noch andere 46. Galentzẽ/ so in stätiger bereitschafft fertig gehalten: In zweyen besondern Gemachen/ sind vor 74000. Mann ins Feldt zurüsten/ verfertigte Rüstung/ vnd dann in dem andern lange Röhre Spieß/ Harnisch / vnd dergleichen Wehren in die 174000. Manns außzurüstung. Deß gleichen in drey andern Gemachen/ darinnen Rüstung 12000. Manns auffs Wasser außzurüsten. In dem Saal Real/ von Flitzbögen/ Corselleti breiten Rappieren/ vnd anderen Waffen vnd Rüstung auff 200000 Mann zu Wasser. In diesem Zeughauß seind 12. Wachthürne/ darauff all Nacht Schildtwacht / gehalten wird/ vnnd gehet alle Stunde ein Edelmann/ so von der Herrschafft ver- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0276" n="256"/> <p>Von dem Rialt/ Fontigo vnd Arsenal.</p> <p>ALS zur Zeit Attila der Hunnen König/ die vmbligende Völcker in die Pfützen vnd Lacunen / dajetzt Venedig steht/ flohen/ waren daselbst in die sechtzig kleine Insuln/ darunter eine die höchste: derwegen sie Rivoaltro, vnd mit der Zeit Rialt genennet ward.</p> <p>Diß ist nun der ander theil der Statt/ da hat es bey der der ältesten Kirchen zu Sanct Jacob ein vierecketen Platz/ allda alle Morgen die vom Adel zusammen kommen/ wie auch nahe darbey die Kauffleut von allerley Nationen/ in grosser anzahl. Nit weyth daruon ist die Goldtschmidt vnnd Jubilierer Gassen/ da sich zu verwundern/ was sür grosse Schätz / von Silber vnd Goldt vnd allerley köstlichen Edelgesteinẽ/ da feyl seynd. An der Rialt Brücken/ steher das Hauß/ genandt das Fontigo, hat in seim vmbkreyß 512. schuch / seind aussen dran 22. Kramläden/ darauß man jährlich viel Geltes hebt. Darinn seynd in die 200. Kammer vnd Losamenter. Es hat die Commun ein vnsäglich grossen Nutzen vnd Eynkommen/ jährlich auß diesem Hauß/ den die Teutschen führen.</p> <p>Das Fundament also zu reden/ der Vnnediger Herrligkeit/ ist das Zeughauß/ welches sie nennen Arsenale/ als wolten sie sagen/ Arxsenatus, die Burg vnd Vestung deß Nathes. Dieses ortist mit starcken Mauren vmbgeben/ vnd helt im vmbkreiß/ in die drey Welsche Mell. Vnd wird niemandt darein gelassen/ ohne sonderliche vergünstigung der Herren verordneten/ werden auch denen/ so hinein wöllen/ die Wehren abgefordert/ hierinn ist ein sonders Hauß/ in welchem täglich bey 200. Personen anders nichts als Corselletti, oder Harnisch machen/ so auff den Galeen gebrauchet werden. Deß gleichen gegen vber in einem andern Hauß/ in die 200. Personen zusehen/ welche Ancker vnnd Eysen zu den Galeen machen. In dieser Arsenal sind etliche hundert Galten/ deren 200. allbereit fertig/ auch 6. gewaltige grosse Galentzen/ wie noch andere 46. Galentzẽ/ so in stätiger bereitschafft fertig gehalten: In zweyen besondern Gemachen/ sind vor 74000. Mann ins Feldt zurüsten/ verfertigte Rüstung/ vnd dann in dem andern lange Röhre Spieß/ Harnisch / vnd dergleichen Wehren in die 174000. Manns außzurüstung. Deß gleichen in drey andern Gemachen/ darinnen Rüstung 12000. Manns auffs Wasser außzurüsten. In dem Saal Real/ von Flitzbögen/ Corselleti breiten Rappieren/ vnd anderen Waffen vnd Rüstung auff 200000 Mann zu Wasser. In diesem Zeughauß seind 12. Wachthürne/ darauff all Nacht Schildtwacht / gehalten wird/ vnnd gehet alle Stunde ein Edelmann/ so von der Herrschafft ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [256/0276]
Von dem Rialt/ Fontigo vnd Arsenal.
ALS zur Zeit Attila der Hunnen König/ die vmbligende Völcker in die Pfützen vnd Lacunen / dajetzt Venedig steht/ flohen/ waren daselbst in die sechtzig kleine Insuln/ darunter eine die höchste: derwegen sie Rivoaltro, vnd mit der Zeit Rialt genennet ward.
Diß ist nun der ander theil der Statt/ da hat es bey der der ältesten Kirchen zu Sanct Jacob ein vierecketen Platz/ allda alle Morgen die vom Adel zusammen kommen/ wie auch nahe darbey die Kauffleut von allerley Nationen/ in grosser anzahl. Nit weyth daruon ist die Goldtschmidt vnnd Jubilierer Gassen/ da sich zu verwundern/ was sür grosse Schätz / von Silber vnd Goldt vnd allerley köstlichen Edelgesteinẽ/ da feyl seynd. An der Rialt Brücken/ steher das Hauß/ genandt das Fontigo, hat in seim vmbkreyß 512. schuch / seind aussen dran 22. Kramläden/ darauß man jährlich viel Geltes hebt. Darinn seynd in die 200. Kammer vnd Losamenter. Es hat die Commun ein vnsäglich grossen Nutzen vnd Eynkommen/ jährlich auß diesem Hauß/ den die Teutschen führen.
Das Fundament also zu reden/ der Vnnediger Herrligkeit/ ist das Zeughauß/ welches sie nennen Arsenale/ als wolten sie sagen/ Arxsenatus, die Burg vnd Vestung deß Nathes. Dieses ortist mit starcken Mauren vmbgeben/ vnd helt im vmbkreiß/ in die drey Welsche Mell. Vnd wird niemandt darein gelassen/ ohne sonderliche vergünstigung der Herren verordneten/ werden auch denen/ so hinein wöllen/ die Wehren abgefordert/ hierinn ist ein sonders Hauß/ in welchem täglich bey 200. Personen anders nichts als Corselletti, oder Harnisch machen/ so auff den Galeen gebrauchet werden. Deß gleichen gegen vber in einem andern Hauß/ in die 200. Personen zusehen/ welche Ancker vnnd Eysen zu den Galeen machen. In dieser Arsenal sind etliche hundert Galten/ deren 200. allbereit fertig/ auch 6. gewaltige grosse Galentzen/ wie noch andere 46. Galentzẽ/ so in stätiger bereitschafft fertig gehalten: In zweyen besondern Gemachen/ sind vor 74000. Mann ins Feldt zurüsten/ verfertigte Rüstung/ vnd dann in dem andern lange Röhre Spieß/ Harnisch / vnd dergleichen Wehren in die 174000. Manns außzurüstung. Deß gleichen in drey andern Gemachen/ darinnen Rüstung 12000. Manns auffs Wasser außzurüsten. In dem Saal Real/ von Flitzbögen/ Corselleti breiten Rappieren/ vnd anderen Waffen vnd Rüstung auff 200000 Mann zu Wasser. In diesem Zeughauß seind 12. Wachthürne/ darauff all Nacht Schildtwacht / gehalten wird/ vnnd gehet alle Stunde ein Edelmann/ so von der Herrschafft ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/276 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/276>, abgerufen am 16.02.2025. |