Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wann der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einen Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od[unleserliches Material] Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen.

Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten.

WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vnd Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen /

deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wañ der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einẽ Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od[unleserliches Material] Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen.

Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten.

WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vñ Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0215" n="195"/>
deß Erdreichs /            etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit            Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten            werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet /            sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter /            wan&#x0303; der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine            Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern           / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers            Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich            eine&#x0303; Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen            geschwinden lauffs/ daß es in wagen od<gap reason="illegible"/> Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30.            Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur           / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey            vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen /            vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den            zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne            Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen.</p>
        <p>Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten.</p>
        <p>WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion            vn&#x0303; Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in            welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen            alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen            Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen            jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die            Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer            deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen            Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie            Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen            solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen            auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die            Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er            den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen           / welcher nicht würdig gewesen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0215] deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wañ der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einẽ Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od_ Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen. Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten. WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vñ Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/215
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/215>, abgerufen am 25.11.2024.