Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Königliche Insignien/ als das blosse Schwerdt / Kugel vnd Eron vorgetragen. Der erwehlte König muß auff die Articul/ welche ein lange zeit nunmehr im Landt vblich gewesen/ schweren daß er nemblich auff denselben/ vnd auff der rechten Religion steiff vnnd fest verbleiben wölle/ auch alle Rechte vnd Gebräuche deß Königreichs schützen vnd handthaben. Wirdt darauff von den Bischoff von Roschilde gesalbet/ vnnd empfähet von allen Rähten die Eron/ welche dann dem newerwehlten König alsdann auch schweren/ darauff werden etliche von dem König zu Rittern geschlagen. In der Dennemärckischen Policey sindt fünfferley Ordines/ oder ständte zu befinden. Der erste ist das Geschlecht deß Königs/ Das ander der Adel/ vnder demselben aber durch auß weder Graffen/ noch Freyherren/ sondern allein Adeliches. standtes. Diese befitzen jhre Güter/ mit sampt dem Halsgericht/ haben jr eigen jagrecht/ Alle Schlösser / Höffe/ ligende vnd fahrende Güter/ werden gleich vnder die Söne getheilet/ vnd zu derselbigen auß sonderer Freyheit auch die Töchter zugelassen/ jedoch das ein jeder Son noch so viel bekompt/ als ein Tochter/ vnd bleiben die schlösser vnd Vestungen allein den Sönen/ auch hat der ältesie vnder inen durch auß keinen Vorzug. Auß diesen werden die Reich srähte/ deren doch selten ober 28. erwehlet/ denselbigen von dem König/ ehrlich Vnderhaltung verordnet/ vnd einem jeden ein schloß zur Wohnung eingereumet/ von dessen Einkommen er dem König nichts reichen darff/ sondern muß allein etliche Reisigen erhalken/ vnd da in der König fordert/ sampt denselben auff seinen Kosten erscheinen. Wann sie aber in Legationen verschicket werden/ haben sie ihre ehrliche Vnderhaltung / auß der Königlichen Cammer. Auß den Edlen deß Lands/ wirdt der Königliche Hoffmeister erwehlet/ welcher fast alle zeit in dem Land bleibet/ vnnd verzichtet als deß Königs Statthalter/ deß jenige/ so im Ampts wegen anbefohlen wirt. Nach die sem solget der Marschalck/ welcher zu friedens vnd Kriegszeiten der Kriegsrüstung verwaltung hat / der Admiral ist vber die die Schiffrüstung bestellet/ zu deß Reichs Cantzler wird auß allen Provintzen vnd Insuln appellirer/ vnd von denselben widerumb an die Reichsrähte/ vnd den König. Es wird ein jede Provintz in ihre Haerzet/ oder Vogteyen abgetheilet/ vnder welchen viel Parochiae/ oder Pfarren/ daselbst wirdt erstlich de Iure Disputiret/ wann etwan ein Zanck oder streitsachen vorgefallen. Von denen mag man zu dem richter deß orts appelliren/ von ihme serzner zu dem Cantzler/ vnnd endlich zu deß Reichsrähten/ vnd dem König selbst/ dann alda das Endtvrtheil gesprochen wird. Die Dennemärcker haben ire geschriebene Rechte/ von Waldemaro mit zuthun der Bischoffen / Königliche Insignien/ als das blosse Schwerdt / Kugel vnd Eron vorgetragen. Der erwehlte König muß auff die Articul/ welche ein lange zeit nunmehr im Landt vblich gewesen/ schweren daß er nemblich auff denselben/ vnd auff der rechten Religion steiff vnnd fest verbleiben wölle/ auch alle Rechte vnd Gebräuche deß Königreichs schützen vnd handthaben. Wirdt darauff von dẽ Bischoff von Roschilde gesalbet/ vnnd empfähet von allen Rähten die Eron/ welche dann dem newerwehlten König alsdañ auch schweren/ darauff werden etliche von dem König zu Rittern geschlagen. In der Dennemärckischen Policey sindt fünfferley Ordines/ oder ständte zu befinden. Der erste ist das Geschlecht deß Königs/ Das ander der Adel/ vnder demselben aber durch auß weder Graffen/ noch Freyherren/ sondern allein Adeliches. stãdtes. Diese befitzen jhre Güter/ mit sampt dem Halsgericht/ haben jr eigen jagrecht/ Alle Schlösser / Höffe/ ligende vnd fahrende Güter/ werden gleich vnder die Söne getheilet/ vnd zu derselbigen auß sonderer Freyheit auch die Töchter zugelassen/ jedoch das ein jeder Son noch so viel bekompt/ als ein Tochter/ vnd bleiben die schlösser vnd Vestungen allein den Sönen/ auch hat der ältesie vnder inen durch auß keinen Vorzug. Auß diesen werden die Reich srähte/ deren doch selten ober 28. erwehlet/ denselbigen von dem König/ ehrlich Vnderhaltung verordnet/ vnd einem jeden ein schloß zur Wohnung eingereumet/ von dessen Einkom̃en er dem König nichts reichen darff/ sondern muß allein etliche Reisigen erhalken/ vnd da in der König fordert/ sampt denselben auff seinen Kosten erscheinen. Wann sie aber in Legationen verschicket werden/ haben sie ihre ehrliche Vnderhaltung / auß der Königlichen Cammer. Auß den Edlen deß Lands/ wirdt der Königliche Hoffmeister erwehlet/ welcher fast alle zeit in dem Land bleibet/ vnnd verzichtet als deß Königs Statthalter/ deß jenige/ so im Ampts wegen anbefohlen wirt. Nach die sem solget der Marschalck/ welcher zu friedens vñ Kriegszeiten der Kriegsrüstung verwaltung hat / der Admiral ist vber die die Schiffrüstung bestellet/ zu deß Reichs Cantzler wird auß allen Provintzen vñ Insuln appellirer/ vnd von denselben widerumb an die Reichsrähte/ vnd den König. Es wird ein jede Provintz in ihre Haerzet/ oder Vogteyen abgetheilet/ vnder welchen viel Parochiae/ oder Pfarren/ daselbst wirdt erstlich de Iure Disputiret/ wann etwan ein Zanck oder streitsachen vorgefallen. Von denen mag man zu dem richter deß orts appelliren/ von ihme serzner zu dem Cantzler/ vnnd endlich zu deß Reichsrähten/ vnd dem König selbst/ dann alda das Endtvrtheil gesprochẽ wird. Die Deñemärcker habẽ ire geschriebene Rechte/ von Waldemaro mit zuthun der Bischoffen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0203" n="183"/> Königliche Insignien/ als das blosse Schwerdt / Kugel vnd Eron vorgetragen. Der erwehlte König muß auff die Articul/ welche ein lange zeit nunmehr im Landt vblich gewesen/ schweren daß er nemblich auff denselben/ vnd auff der rechten Religion steiff vnnd fest verbleiben wölle/ auch alle Rechte vnd Gebräuche deß Königreichs schützen vnd handthaben. Wirdt darauff von dẽ Bischoff von Roschilde gesalbet/ vnnd empfähet von allen Rähten die Eron/ welche dann dem newerwehlten König alsdañ auch schweren/ darauff werden etliche von dem König zu Rittern geschlagen.</p> <p>In der Dennemärckischen Policey sindt fünfferley Ordines/ oder ständte zu befinden. Der erste ist das Geschlecht deß Königs/ Das ander der Adel/ vnder demselben aber durch auß weder Graffen/ noch Freyherren/ sondern allein Adeliches. stãdtes. Diese befitzen jhre Güter/ mit sampt dem Halsgericht/ haben jr eigen jagrecht/ Alle Schlösser / Höffe/ ligende vnd fahrende Güter/ werden gleich vnder die Söne getheilet/ vnd zu derselbigen auß sonderer Freyheit auch die Töchter zugelassen/ jedoch das ein jeder Son noch so viel bekompt/ als ein Tochter/ vnd bleiben die schlösser vnd Vestungen allein den Sönen/ auch hat der ältesie vnder inen durch auß keinen Vorzug. Auß diesen werden die Reich srähte/ deren doch selten ober 28. erwehlet/ denselbigen von dem König/ ehrlich Vnderhaltung verordnet/ vnd einem jeden ein schloß zur Wohnung eingereumet/ von dessen Einkom̃en er dem König nichts reichen darff/ sondern muß allein etliche Reisigen erhalken/ vnd da in der König fordert/ sampt denselben auff seinen Kosten erscheinen. Wann sie aber in Legationen verschicket werden/ haben sie ihre ehrliche Vnderhaltung / auß der Königlichen Cammer. Auß den Edlen deß Lands/ wirdt der Königliche Hoffmeister erwehlet/ welcher fast alle zeit in dem Land bleibet/ vnnd verzichtet als deß Königs Statthalter/ deß jenige/ so im Ampts wegen anbefohlen wirt. Nach die sem solget der Marschalck/ welcher zu friedens vñ Kriegszeiten der Kriegsrüstung verwaltung hat / der Admiral ist vber die die Schiffrüstung bestellet/ zu deß Reichs Cantzler wird auß allen Provintzen vñ Insuln appellirer/ vnd von denselben widerumb an die Reichsrähte/ vnd den König.</p> <p>Es wird ein jede Provintz in ihre Haerzet/ oder Vogteyen abgetheilet/ vnder welchen viel Parochiae/ oder Pfarren/ daselbst wirdt erstlich de Iure Disputiret/ wann etwan ein Zanck oder streitsachen vorgefallen. Von denen mag man zu dem richter deß orts appelliren/ von ihme serzner zu dem Cantzler/ vnnd endlich zu deß Reichsrähten/ vnd dem König selbst/ dann alda das Endtvrtheil gesprochẽ wird. Die Deñemärcker habẽ ire geschriebene Rechte/ von Waldemaro mit zuthun der Bischoffen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [183/0203]
Königliche Insignien/ als das blosse Schwerdt / Kugel vnd Eron vorgetragen. Der erwehlte König muß auff die Articul/ welche ein lange zeit nunmehr im Landt vblich gewesen/ schweren daß er nemblich auff denselben/ vnd auff der rechten Religion steiff vnnd fest verbleiben wölle/ auch alle Rechte vnd Gebräuche deß Königreichs schützen vnd handthaben. Wirdt darauff von dẽ Bischoff von Roschilde gesalbet/ vnnd empfähet von allen Rähten die Eron/ welche dann dem newerwehlten König alsdañ auch schweren/ darauff werden etliche von dem König zu Rittern geschlagen.
In der Dennemärckischen Policey sindt fünfferley Ordines/ oder ständte zu befinden. Der erste ist das Geschlecht deß Königs/ Das ander der Adel/ vnder demselben aber durch auß weder Graffen/ noch Freyherren/ sondern allein Adeliches. stãdtes. Diese befitzen jhre Güter/ mit sampt dem Halsgericht/ haben jr eigen jagrecht/ Alle Schlösser / Höffe/ ligende vnd fahrende Güter/ werden gleich vnder die Söne getheilet/ vnd zu derselbigen auß sonderer Freyheit auch die Töchter zugelassen/ jedoch das ein jeder Son noch so viel bekompt/ als ein Tochter/ vnd bleiben die schlösser vnd Vestungen allein den Sönen/ auch hat der ältesie vnder inen durch auß keinen Vorzug. Auß diesen werden die Reich srähte/ deren doch selten ober 28. erwehlet/ denselbigen von dem König/ ehrlich Vnderhaltung verordnet/ vnd einem jeden ein schloß zur Wohnung eingereumet/ von dessen Einkom̃en er dem König nichts reichen darff/ sondern muß allein etliche Reisigen erhalken/ vnd da in der König fordert/ sampt denselben auff seinen Kosten erscheinen. Wann sie aber in Legationen verschicket werden/ haben sie ihre ehrliche Vnderhaltung / auß der Königlichen Cammer. Auß den Edlen deß Lands/ wirdt der Königliche Hoffmeister erwehlet/ welcher fast alle zeit in dem Land bleibet/ vnnd verzichtet als deß Königs Statthalter/ deß jenige/ so im Ampts wegen anbefohlen wirt. Nach die sem solget der Marschalck/ welcher zu friedens vñ Kriegszeiten der Kriegsrüstung verwaltung hat / der Admiral ist vber die die Schiffrüstung bestellet/ zu deß Reichs Cantzler wird auß allen Provintzen vñ Insuln appellirer/ vnd von denselben widerumb an die Reichsrähte/ vnd den König.
Es wird ein jede Provintz in ihre Haerzet/ oder Vogteyen abgetheilet/ vnder welchen viel Parochiae/ oder Pfarren/ daselbst wirdt erstlich de Iure Disputiret/ wann etwan ein Zanck oder streitsachen vorgefallen. Von denen mag man zu dem richter deß orts appelliren/ von ihme serzner zu dem Cantzler/ vnnd endlich zu deß Reichsrähten/ vnd dem König selbst/ dann alda das Endtvrtheil gesprochẽ wird. Die Deñemärcker habẽ ire geschriebene Rechte/ von Waldemaro mit zuthun der Bischoffen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/203 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/203>, abgerufen am 16.02.2025. |