Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Statt Magden burg. Die Hauptstatt deß gantzen Landts ist gleich fals Magdenburg/ vor zeiten Parthenopolis genennet/ ist ein sehr herzliche vortreffliche vnnd schöne Statt an der Elbe gelegen/ in drey theil/ oder Stätte vnderschieden/ mit Gräben/ Mauren/ Pollwercken/ Pasteyen vnnd Thürnen zum allerbesten bewahret/ vnnd befestiget: Gebrauchet sich deß Sächsischen Rechtens/ welches sie von obgedachtem Keyser Carolo M. empfangen haben. DAs 13. Capit. Von Dietmarsen/ dem Königreich Dennemarck/ vnd Hertzogthumben Hollstein vnd Schleßwick. DIEtmarsen als baldt vornen im Eingang deß Königreichs Dennemarck gelegen/ an dem Außgang der Elbe/ wirdt durch den Fluß Eyder von Dennemarck vnderschieden. Die vornembste Stätte darmnen sindt Meldorpi Heininckste/ vnd Tellinckste. Die Hauptstatt in Stormarsen ist die vornehme Handelsstatt Hamburg/ an der Elbe gelegen. In dieser Statt wurde erstlich von Keyser Carlen dem Grossen ein Ertzbißthumm verordnet/ so nachmaln vnder die Kirche zu Bremen kommen/ vnd verwendet worden / Das gantze Landt der Dietmarsen/ ist voller Seen/ vnd Sümpffe/ hat auch etliche vornehme Wäldte: Ist nunmehr dem Königreich Dennemarck vnderworffen/ ob gleich eigentlich zu Nidersachsen gehörig/ vnnd ist anfenglich gantz frey/ vnd keinen Herren vnderworffen gewesen/ ob es auch wol nachmaln von Keyser Friderichen/ König Christierno dem Ersten zu Lehen vbergeben worden/ kondte er es doch keines wegs bezwingen/ biß es endtlich von König Friderichen dem andern vnd den beyden hertzogen auß Holstein vndertruckt/ vnd zu der Cron Dennemarck bracht worden. Das Königreich Dennemarck ist vielfaltig durch die Schlünde deß Meers zerteilet/ stösset allein an zweyen Gräntze. orten an ein trucken Landt/ hat gegen Nidergang das grosse Teutsche Meer/ gegen/ Auffgang die Ostersee/ gegen Mitternacht Norwegen/ vnd Schweden/ gegen mittag Hostein/ Mecklenburg/ vnd Pommern/ ist sehr fruchtbar/ vnnd an Fischen vberauß reich/ hat zu Coppenhagen ein vorneme Vniuersitet/ so im Jahr Christi 1478. von König Christierno dem ersten gestifftet worden. Dieses gantze Landt ist fast gantz eine Insul/ wird in hundert vnd achttzig Praefecturen / oder Vogteyen abgetheilet/ so bey jhnen Haerzet genen net werden/ die Succession deß Königs stehet auff einer freyen offentlilichen Wahl der vornembsten deß Reichs/ vnd werden jetziger Zeit die erwehlte Königt in der Kirchen zu Coppenhagen vor dem Altar gekrönet/ von den Rähten deß gantzen Königreichs in dieselbe beleytet/ vnd die Statt Magden burg. Die Hauptstatt deß gantzen Landts ist gleich fals Magdenburg/ vor zeiten Parthenopolis genennet/ ist ein sehr herzliche vortreffliche vnnd schöne Statt an der Elbe gelegen/ in drey theil/ oder Stätte vnderschieden/ mit Gräben/ Mauren/ Pollwercken/ Pasteyen vnnd Thürnen zum allerbesten bewahret/ vnnd befestiget: Gebrauchet sich deß Sächsischen Rechtens/ welches sie von obgedachtem Keyser Carolo M. empfangen habẽ. DAs 13. Capit. Von Dietmarsen/ dem Königreich Dennemarck/ vnd Hertzogthumben Hollstein vnd Schleßwick. DIEtmarsen als baldt vornen im Eingang deß Königreichs Deñemarck gelegen/ an dem Außgang der Elbe/ wirdt durch den Fluß Eyder von Dennemarck vnderschieden. Die vornembste Stätte darmnen sindt Meldorpi Heininckste/ vnd Tellinckste. Die Hauptstatt in Stormarsen ist die vornehme Handelsstatt Hamburg/ an der Elbe gelegen. In dieser Statt wurde erstlich von Keyser Carlen dem Grossen ein Ertzbißthum̃ verordnet/ so nachmaln vnder die Kirche zu Bremen kom̃en/ vnd verwendet worden / Das gantze Landt der Dietmarsen/ ist voller Seen/ vnd Sümpffe/ hat auch etliche vornehme Wäldte: Ist nunmehr dem Königreich Dennemarck vnderworffen/ ob gleich eigentlich zu Nidersachsen gehörig/ vnnd ist anfenglich gantz frey/ vnd keinen Herren vnderworffen gewesen/ ob es auch wol nachmaln von Keyser Friderichen/ König Christierno dem Ersten zu Lehen vbergeben worden/ kondte er es doch keines wegs bezwingen/ biß es endtlich von König Friderichen dem andern vnd den beyden hertzogen auß Holstein vndertruckt/ vnd zu der Cron Dennemarck bracht worden. Das Königreich Dennemarck ist vielfaltig durch die Schlünde deß Meers zerteilet/ stösset allein an zweyen Gräntze. orten an ein trucken Landt/ hat gegen Nidergang das grosse Teutsche Meer/ gegen/ Auffgang die Ostersee/ gegen Mitternacht Norwegen/ vnd Schweden/ gegen mittag Hostein/ Mecklenburg/ vnd Pom̃ern/ ist sehr fruchtbar/ vnnd an Fischen vberauß reich/ hat zu Coppenhagen ein vorneme Vniuersitet/ so im Jahr Christi 1478. von König Christierno dem ersten gestifftet worden. Dieses gantze Landt ist fast gantz eine Insul/ wird in hundert vnd achttzig Praefecturen / oder Vogteyen abgetheilet/ so bey jhnen Haerzet genen net werden/ die Succession deß Königs stehet auff einer freyen offentlilichen Wahl der vornembsten deß Reichs/ vnd werden jetziger Zeit die erwehlte Königt in der Kirchen zu Coppenhagen vor dem Altar gekrönet/ von den Rähten deß gantzen Königreichs in dieselbe beleytet/ vnd die <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0202" n="182"/> <p><note place="right">Statt Magden burg.</note> Die Hauptstatt deß gantzen Landts ist gleich fals Magdenburg/ vor zeiten Parthenopolis genennet/ ist ein sehr herzliche vortreffliche vnnd schöne Statt an der Elbe gelegen/ in drey theil/ oder Stätte vnderschieden/ mit Gräben/ Mauren/ Pollwercken/ Pasteyen vnnd Thürnen zum allerbesten bewahret/ vnnd befestiget: Gebrauchet sich deß Sächsischen Rechtens/ welches sie von obgedachtem Keyser Carolo M. empfangen habẽ.</p> <p>DAs 13. Capit. Von Dietmarsen/ dem Königreich Dennemarck/ vnd Hertzogthumben Hollstein vnd Schleßwick.</p> <p>DIEtmarsen als baldt vornen im Eingang deß Königreichs Deñemarck gelegen/ an dem Außgang der Elbe/ wirdt durch den Fluß Eyder von Dennemarck vnderschieden. Die vornembste Stätte darmnen sindt Meldorpi Heininckste/ vnd Tellinckste. Die Hauptstatt in Stormarsen ist die vornehme Handelsstatt Hamburg/ an der Elbe gelegen.</p> <p>In dieser Statt wurde erstlich von Keyser Carlen dem Grossen ein Ertzbißthum̃ verordnet/ so nachmaln vnder die Kirche zu Bremen kom̃en/ vnd verwendet worden / Das gantze Landt der Dietmarsen/ ist voller Seen/ vnd Sümpffe/ hat auch etliche vornehme Wäldte: Ist nunmehr dem Königreich Dennemarck vnderworffen/ ob gleich eigentlich zu Nidersachsen gehörig/ vnnd ist anfenglich gantz frey/ vnd keinen Herren vnderworffen gewesen/ ob es auch wol nachmaln von Keyser Friderichen/ König Christierno dem Ersten zu Lehen vbergeben worden/ kondte er es doch keines wegs bezwingen/ biß es endtlich von König Friderichen dem andern vnd den beyden hertzogen auß Holstein vndertruckt/ vnd zu der Cron Dennemarck bracht worden.</p> <p>Das Königreich Dennemarck ist vielfaltig durch die Schlünde deß Meers zerteilet/ stösset allein an zweyen <note place="left">Gräntze.</note> orten an ein trucken Landt/ hat gegen Nidergang das grosse Teutsche Meer/ gegen/ Auffgang die Ostersee/ gegen Mitternacht Norwegen/ vnd Schweden/ gegen mittag Hostein/ Mecklenburg/ vnd Pom̃ern/ ist sehr fruchtbar/ vnnd an Fischen vberauß reich/ hat zu Coppenhagen ein vorneme Vniuersitet/ so im Jahr Christi 1478. von König Christierno dem ersten gestifftet worden.</p> <p>Dieses gantze Landt ist fast gantz eine Insul/ wird in hundert vnd achttzig Praefecturen / oder Vogteyen abgetheilet/ so bey jhnen Haerzet genen net werden/ die Succession deß Königs stehet auff einer freyen offentlilichen Wahl der vornembsten deß Reichs/ vnd werden jetziger Zeit die erwehlte Königt in der Kirchen zu Coppenhagen vor dem Altar gekrönet/ von den Rähten deß gantzen Königreichs in dieselbe beleytet/ vnd die </p> </div> </body> </text> </TEI> [182/0202]
Die Hauptstatt deß gantzen Landts ist gleich fals Magdenburg/ vor zeiten Parthenopolis genennet/ ist ein sehr herzliche vortreffliche vnnd schöne Statt an der Elbe gelegen/ in drey theil/ oder Stätte vnderschieden/ mit Gräben/ Mauren/ Pollwercken/ Pasteyen vnnd Thürnen zum allerbesten bewahret/ vnnd befestiget: Gebrauchet sich deß Sächsischen Rechtens/ welches sie von obgedachtem Keyser Carolo M. empfangen habẽ.
Statt Magden burg. DAs 13. Capit. Von Dietmarsen/ dem Königreich Dennemarck/ vnd Hertzogthumben Hollstein vnd Schleßwick.
DIEtmarsen als baldt vornen im Eingang deß Königreichs Deñemarck gelegen/ an dem Außgang der Elbe/ wirdt durch den Fluß Eyder von Dennemarck vnderschieden. Die vornembste Stätte darmnen sindt Meldorpi Heininckste/ vnd Tellinckste. Die Hauptstatt in Stormarsen ist die vornehme Handelsstatt Hamburg/ an der Elbe gelegen.
In dieser Statt wurde erstlich von Keyser Carlen dem Grossen ein Ertzbißthum̃ verordnet/ so nachmaln vnder die Kirche zu Bremen kom̃en/ vnd verwendet worden / Das gantze Landt der Dietmarsen/ ist voller Seen/ vnd Sümpffe/ hat auch etliche vornehme Wäldte: Ist nunmehr dem Königreich Dennemarck vnderworffen/ ob gleich eigentlich zu Nidersachsen gehörig/ vnnd ist anfenglich gantz frey/ vnd keinen Herren vnderworffen gewesen/ ob es auch wol nachmaln von Keyser Friderichen/ König Christierno dem Ersten zu Lehen vbergeben worden/ kondte er es doch keines wegs bezwingen/ biß es endtlich von König Friderichen dem andern vnd den beyden hertzogen auß Holstein vndertruckt/ vnd zu der Cron Dennemarck bracht worden.
Das Königreich Dennemarck ist vielfaltig durch die Schlünde deß Meers zerteilet/ stösset allein an zweyen orten an ein trucken Landt/ hat gegen Nidergang das grosse Teutsche Meer/ gegen/ Auffgang die Ostersee/ gegen Mitternacht Norwegen/ vnd Schweden/ gegen mittag Hostein/ Mecklenburg/ vnd Pom̃ern/ ist sehr fruchtbar/ vnnd an Fischen vberauß reich/ hat zu Coppenhagen ein vorneme Vniuersitet/ so im Jahr Christi 1478. von König Christierno dem ersten gestifftet worden.
Gräntze. Dieses gantze Landt ist fast gantz eine Insul/ wird in hundert vnd achttzig Praefecturen / oder Vogteyen abgetheilet/ so bey jhnen Haerzet genen net werden/ die Succession deß Königs stehet auff einer freyen offentlilichen Wahl der vornembsten deß Reichs/ vnd werden jetziger Zeit die erwehlte Königt in der Kirchen zu Coppenhagen vor dem Altar gekrönet/ von den Rähten deß gantzen Königreichs in dieselbe beleytet/ vnd die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/202 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/202>, abgerufen am 16.02.2025. |