Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.benlang vbel an / daß sie in der Schlacht jhres Lebens schoneten/ da jhr Hertzog auff der Wahlstatt blieben / es were dann der Sige auff jhr Seiten gefallen: Daher kame es dahin/ daß die Fürsten nach dem Sieg strebeten/ die Gefehrten aber kämpffeten für jhren Fürsten. Sie begaben sich freywillig in Krieg/ denn sie hatten kein Lust zu Fried vnd Ruhe. Es bedauchte sie ein vngeschickte Faulheit seyn/ daß einer durch Schweiß vnd Arbeit vnterstehen wolte etwas zu wegen zu bringen/ wenn ers sonst durch Blutvergiessen verschaffen möchte. Die nicht mit Kriegssachen vmbgiengen/ da es gleich sonst tapffere Leuth waren/ die begaben sich zu fressen/ sauffen vnnd schlaffen. Die Haußsorg vnnd Ackerbaw befahlen sie den Alten/ daher sich jederman verweundern muß/ daß bey diesem Volck zwey widerwertige Ding gefunden worden/ Lust vnnd Lieb zur Trägheit vnd Vnlust zur Ruhe. Sie wohneten in vnderschiedlichen Häußlein. Ihre Kleydung war ein Filtz oder Mantel mit einer Hafften zusammen gefast/ bißweilen auch mit einem Dorn/ so kein Hafft da war. Die Reichen hatten ein ander Tracht/ welche nicht vmbher schwebete/ sondern eng anlag/ also/ daß man fast alle Gliedmassen insonderheit sehen konte. Die Weiber trugen sich gleichfals wie die Männer. Vnder allen Nationen so gegen Mitternacht vnnd Auffgang wohnen/ sind fast keine Völcker mehr/ als die Teutschen gewesen/ welche sich anfänglich mit einem Weib begnügen lassen/ wiewol deren etliche auch viel Eheweiber gehabt. Das Weib bracht nicht dem Mann ein Morgengab zu/ sondern der Mann dem Weib. So gab man jhnen auch nicht nach jhrem willen/ sondern ein joch Ochsen/ ein gerüst Pferd/ ein Schilt/ Spieß vnnd Schwert. Die Weiber waren sehr Keusch/ es war kein böß Anzeigung/ nicht viel zechens/ vnnd sehr langsam geschahe Ehebruch: Da ein Weib darinn ergriffen/ oder dessen vberzeugt ward / schneid man jhr das Haar auffin[unleserliches Material] Heupt ab/ vnd schluge sie alsdann der Mann nackent in beyseyn der Freundtschafft auß dem Hauß/ jaget sie also im Dorff vnbher. Gute Sitten galten bey jhnen mehr/ als anderswo gute Gesetz. Langsam fand man einen jungen Gesellen / der sich zur Vnzucht begab/ so eylt man auch nit den Jungfrawen/ damit die Kinder desto stercker würden. Sie pflegten Tag vnd Nacht zu sauffen/ vnd wenn sich einer gleich Voll soffe / verkehrets jhm niemands. Sie zanckten sich fleissig vnder dem Sauffen/ doch schlichten sie es ehe mit der faust/ als mit schmehworten. In Frieden vnd Kriegszeiten rahtschlagten sie vnder der Malzeit/ denn sie sagten/ zur selben zeit benlang vbel an / daß sie in der Schlacht jhres Lebens schoneten/ da jhr Hertzog auff der Wahlstatt blieben / es were dann der Sige auff jhr Seiten gefallen: Daher kame es dahin/ daß die Fürsten nach dem Sieg strebeten/ die Gefehrten aber kämpffeten für jhren Fürsten. Sie begaben sich freywillig in Krieg/ denn sie hatten kein Lust zu Fried vnd Ruhe. Es bedauchte sie ein vngeschickte Faulheit seyn/ daß einer durch Schweiß vnd Arbeit vnterstehen wolte etwas zu wegen zu bringen/ wenn ers sonst durch Blutvergiessen verschaffen möchte. Die nicht mit Kriegssachen vmbgiengen/ da es gleich sonst tapffere Leuth waren/ die begaben sich zu fressen/ sauffen vnnd schlaffen. Die Haußsorg vnnd Ackerbaw befahlen sie den Alten/ daher sich jederman verweundern muß/ daß bey diesem Volck zwey widerwertige Ding gefunden worden/ Lust vnnd Lieb zur Trägheit vnd Vnlust zur Ruhe. Sie wohneten in vnderschiedlichen Häußlein. Ihre Kleydung war ein Filtz oder Mantel mit einer Hafften zusammen gefast/ bißweilen auch mit einem Dorn/ so kein Hafft da war. Die Reichen hatten ein ander Tracht/ welche nicht vmbher schwebete/ sondern eng anlag/ also/ daß man fast alle Gliedmassen insonderheit sehen konte. Die Weiber trugen sich gleichfals wie die Männer. Vnder allen Nationen so gegen Mitternacht vnnd Auffgang wohnen/ sind fast keine Völcker mehr/ als die Teutschen gewesen/ welche sich anfänglich mit einem Weib begnügen lassen/ wiewol deren etliche auch viel Eheweiber gehabt. Das Weib bracht nicht dem Mann ein Morgengab zu/ sondern der Mann dem Weib. So gab man jhnen auch nicht nach jhrem willen/ sondern ein joch Ochsen/ ein gerüst Pferd/ ein Schilt/ Spieß vnnd Schwert. Die Weiber waren sehr Keusch/ es war kein böß Anzeigung/ nicht viel zechens/ vnnd sehr langsam geschahe Ehebruch: Da ein Weib darinn ergriffen/ oder dessen vberzeugt ward / schneid man jhr das Haar auffin[unleserliches Material] Heupt ab/ vnd schluge sie alsdann der Mann nackent in beyseyn der Freundtschafft auß dem Hauß/ jaget sie also im Dorff vnbher. Gute Sitten galten bey jhnen mehr/ als anderswo gute Gesetz. Langsam fand man einen jungen Gesellen / der sich zur Vnzucht begab/ so eylt man auch nit den Jungfrawen/ damit die Kinder desto stercker würden. Sie pflegten Tag vnd Nacht zu sauffen/ vnd wenn sich einer gleich Voll soffe / verkehrets jhm niemands. Sie zancktẽ sich fleissig vnder dem Sauffen/ doch schlichten sie es ehe mit der faust/ als mit schmehworten. In Frieden vnd Kriegszeiten rahtschlagten sie vnder der Malzeit/ deñ sie sagten/ zur selbẽ zeit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0176" n="156"/> benlang vbel an / daß sie in der Schlacht jhres Lebens schoneten/ da jhr Hertzog auff der Wahlstatt blieben / es were dann der Sige auff jhr Seiten gefallen: Daher kame es dahin/ daß die Fürsten nach dem Sieg strebeten/ die Gefehrten aber kämpffeten für jhren Fürsten. Sie begaben sich freywillig in Krieg/ denn sie hatten kein Lust zu Fried vnd Ruhe. Es bedauchte sie ein vngeschickte Faulheit seyn/ daß einer durch Schweiß vnd Arbeit vnterstehen wolte etwas zu wegen zu bringen/ wenn ers sonst durch Blutvergiessen verschaffen möchte. Die nicht mit Kriegssachen vmbgiengen/ da es gleich sonst tapffere Leuth waren/ die begaben sich zu fressen/ sauffen vnnd schlaffen. Die Haußsorg vnnd Ackerbaw befahlen sie den Alten/ daher sich jederman verweundern muß/ daß bey diesem Volck zwey widerwertige Ding gefunden worden/ Lust vnnd Lieb zur Trägheit vnd Vnlust zur Ruhe. Sie wohneten in vnderschiedlichen Häußlein. Ihre Kleydung war ein Filtz oder Mantel mit einer Hafften zusammen gefast/ bißweilen auch mit einem Dorn/ so kein Hafft da war. Die Reichen hatten ein ander Tracht/ welche nicht vmbher schwebete/ sondern eng anlag/ also/ daß man fast alle Gliedmassen insonderheit sehen konte. Die Weiber trugen sich gleichfals wie die Männer. Vnder allen Nationen so gegen Mitternacht vnnd Auffgang wohnen/ sind fast keine Völcker mehr/ als die Teutschen gewesen/ welche sich anfänglich mit einem Weib begnügen lassen/ wiewol deren etliche auch viel Eheweiber gehabt. Das Weib bracht nicht dem Mann ein Morgengab zu/ sondern der Mann dem Weib. So gab man jhnen auch nicht nach jhrem willen/ sondern ein joch Ochsen/ ein gerüst Pferd/ ein Schilt/ Spieß vnnd Schwert. Die Weiber waren sehr Keusch/ es war kein böß Anzeigung/ nicht viel zechens/ vnnd sehr langsam geschahe Ehebruch: Da ein Weib darinn ergriffen/ oder dessen vberzeugt ward / schneid man jhr das Haar auffin<gap reason="illegible"/> Heupt ab/ vnd schluge sie alsdann der Mann nackent in beyseyn der Freundtschafft auß dem Hauß/ jaget sie also im Dorff vnbher. Gute Sitten galten bey jhnen mehr/ als anderswo gute Gesetz. Langsam fand man einen jungen Gesellen / der sich zur Vnzucht begab/ so eylt man auch nit den Jungfrawen/ damit die Kinder desto stercker würden.</p> <p>Sie pflegten Tag vnd Nacht zu sauffen/ vnd wenn sich einer gleich Voll soffe / verkehrets jhm niemands. Sie zancktẽ sich fleissig vnder dem Sauffen/ doch schlichten sie es ehe mit der faust/ als mit schmehworten. In Frieden vnd Kriegszeiten rahtschlagten sie vnder der Malzeit/ deñ sie sagten/ zur selbẽ zeit </p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0176]
benlang vbel an / daß sie in der Schlacht jhres Lebens schoneten/ da jhr Hertzog auff der Wahlstatt blieben / es were dann der Sige auff jhr Seiten gefallen: Daher kame es dahin/ daß die Fürsten nach dem Sieg strebeten/ die Gefehrten aber kämpffeten für jhren Fürsten. Sie begaben sich freywillig in Krieg/ denn sie hatten kein Lust zu Fried vnd Ruhe. Es bedauchte sie ein vngeschickte Faulheit seyn/ daß einer durch Schweiß vnd Arbeit vnterstehen wolte etwas zu wegen zu bringen/ wenn ers sonst durch Blutvergiessen verschaffen möchte. Die nicht mit Kriegssachen vmbgiengen/ da es gleich sonst tapffere Leuth waren/ die begaben sich zu fressen/ sauffen vnnd schlaffen. Die Haußsorg vnnd Ackerbaw befahlen sie den Alten/ daher sich jederman verweundern muß/ daß bey diesem Volck zwey widerwertige Ding gefunden worden/ Lust vnnd Lieb zur Trägheit vnd Vnlust zur Ruhe. Sie wohneten in vnderschiedlichen Häußlein. Ihre Kleydung war ein Filtz oder Mantel mit einer Hafften zusammen gefast/ bißweilen auch mit einem Dorn/ so kein Hafft da war. Die Reichen hatten ein ander Tracht/ welche nicht vmbher schwebete/ sondern eng anlag/ also/ daß man fast alle Gliedmassen insonderheit sehen konte. Die Weiber trugen sich gleichfals wie die Männer. Vnder allen Nationen so gegen Mitternacht vnnd Auffgang wohnen/ sind fast keine Völcker mehr/ als die Teutschen gewesen/ welche sich anfänglich mit einem Weib begnügen lassen/ wiewol deren etliche auch viel Eheweiber gehabt. Das Weib bracht nicht dem Mann ein Morgengab zu/ sondern der Mann dem Weib. So gab man jhnen auch nicht nach jhrem willen/ sondern ein joch Ochsen/ ein gerüst Pferd/ ein Schilt/ Spieß vnnd Schwert. Die Weiber waren sehr Keusch/ es war kein böß Anzeigung/ nicht viel zechens/ vnnd sehr langsam geschahe Ehebruch: Da ein Weib darinn ergriffen/ oder dessen vberzeugt ward / schneid man jhr das Haar auffin_ Heupt ab/ vnd schluge sie alsdann der Mann nackent in beyseyn der Freundtschafft auß dem Hauß/ jaget sie also im Dorff vnbher. Gute Sitten galten bey jhnen mehr/ als anderswo gute Gesetz. Langsam fand man einen jungen Gesellen / der sich zur Vnzucht begab/ so eylt man auch nit den Jungfrawen/ damit die Kinder desto stercker würden.
Sie pflegten Tag vnd Nacht zu sauffen/ vnd wenn sich einer gleich Voll soffe / verkehrets jhm niemands. Sie zancktẽ sich fleissig vnder dem Sauffen/ doch schlichten sie es ehe mit der faust/ als mit schmehworten. In Frieden vnd Kriegszeiten rahtschlagten sie vnder der Malzeit/ deñ sie sagten/ zur selbẽ zeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |