Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Helm vnnd Bickelhauben. Die Pferd wurden nit zierlich. wie in Italia geführt/ sondern man ließ sie stracks für sich gehen. Wenn einer ein Schild im Streit verlohr/ hielt mans für die gröste schand/ also/ dz man in deß Gottesdiensts vnd deß gemeinen Nutzens verstieß/ viel denen diß widerfahrn/ haben sich selbst erhenckt. Die Könige wurden auß dem Adel erwehlet: vnd solche dorfften nicht anfangen was sie wolten. Der jenig führt das Krigsheer/ der die besten Tugenden an sich hatte/ vnd der mehr mit gutem Exempel als mit gewalt regierte: dann sie hielten dafür/ die Mißhandlungen strafft Gott. Sie stellten in der Schlacht alle Freundschafft bey einander/ damit sie sehen/ welche rühmlich den Platz behielten/ vnd welche mit Lob auff der Wahlstatt blieben/ also waren die kinder/ ehegenossen vnd Eltern die beste zeugen. Wann einer verwundt ward/ trug man in zu seiner Mutter/ oder zu seinem Weib/ welche sich nicht scheweten seine Wunden zu zehlen vnd acht zu nemmen / welche gefehrlich vnd zum Leben schedlich seyn würden. Solche brachten auch denen in der Schlacht zu essen/ vnnd vermahneten sie zur Tapfferkeit. Man schreibet/ daß eine Schlachtordnung/ so schon zertrennt gewesen/ vnd die Flucht geben wollen/ durch jhr zuschreyen widerumb zu recht kommen sey. Sie halten dafür/ man solle der Weiber Raht nicht allerdings verachten. Dem Gott Mercurio opfferten sie auff gewisse Tage Menschenopffer. Herculi vnnd Marti aber von andern Thieren. Sie gaben viel auffs Loß/ vnd auff Vogelgeschrey. Wann geringe Sachen fürfielen/ rahtschlagten die Vornembsten in der Statt darüber/ wenns aber hohe sachen waren/ kam die gantze Bürgerschafft zusammen. So einer etwas anfangen wolte/ gab er auff den Newen oder vollen Monat acht. Wenn sie eine Versamlung halten wolten/ zogen sie die Küstung an. So sie ein Meinung bestettigen wolten/ schlugen sie mit den Spiessen zusammen/ Es bedaucht sie gantz ehrlich stehen/ die Bejahung hiemit anzudeuten/ wenn sie aber nicht zu frieden waren/ fiengen sie an ein Getöß zu machen. Die Flüchtige vnd Verrähter hiengen sie an die Bäum/ die träge vnnd Vngeschickte zum Krieg/ bedeckten sie mit Koth/ vnnd warffen sie ins Wasser/ dann sie wendeten für/ was Vbel stünde/ solte man bedecken. Die Obrigkeit dorffte weder öffentlich/ noch für sich selbst was handlen/ sie were dann bewehrt. Im Beleiten eyffern sie hefftig auffeinander/ also/ daß der junge Gesell/ welcher die meisten Gefährten bey sich hatte/ wenn er zu einer öffentlichen Versamblung gieng/ vor den Berümpsten gehalten ward/ bey den seinen vnnd auch bey den Benachbarten. Es bedaucht sie/ es stünd jhnen jhr Le-

Helm vnnd Bickelhauben. Die Pferd wurden nit zierlich. wie in Italia geführt/ sondern man ließ sie stracks für sich gehen. Wenn einer ein Schild im Streit verlohr/ hielt mans für die gröste schand/ also/ dz man in deß Gottesdiensts vnd deß gemeinen Nutzens verstieß/ viel denen diß widerfahrn/ haben sich selbst erhenckt. Die Könige wurden auß dem Adel erwehlet: vnd solche dorfften nicht anfangen was sie wolten. Der jenig führt das Krigsheer/ der die besten Tugenden an sich hatte/ vnd der mehr mit gutem Exempel als mit gewalt regierte: dañ sie hielten dafür/ die Mißhandlungẽ strafft Gott. Sie stellten in der Schlacht alle Freundschafft bey einander/ damit sie sehen/ welche rühmlich den Platz behielten/ vnd welche mit Lob auff der Wahlstatt blieben/ also waren die kinder/ ehegenossen vnd Eltern die beste zeugen. Wann einer verwundt ward/ trug man in zu seiner Mutter/ oder zu seinem Weib/ welche sich nicht scheweten seine Wunden zu zehlen vñ acht zu nemmen / welche gefehrlich vnd zum Leben schedlich seyn würden. Solche brachten auch denẽ in der Schlacht zu essen/ vnnd vermahneten sie zur Tapfferkeit. Man schreibet/ daß eine Schlachtordnung/ so schon zertrennt gewesen/ vnd die Flucht geben wollen/ durch jhr zuschreyen widerumb zu recht kommen sey. Sie halten dafür/ man solle der Weiber Raht nicht allerdings verachten. Dem Gott Mercurio opfferten sie auff gewisse Tage Menschenopffer. Herculi vnnd Marti aber von andern Thieren. Sie gaben viel auffs Loß/ vnd auff Vogelgeschrey. Wañ geringe Sachen fürfielen/ rahtschlagten die Vornembsten in der Statt darüber/ wenns aber hohe sachen waren/ kam die gantze Bürgerschafft zusammen. So einer etwas anfangẽ wolte/ gab er auff den Newen oder vollen Monat acht. Wenn sie eine Versamlung halten wolten/ zogen sie die Küstung an. So sie ein Meinung bestettigen wolten/ schlugen sie mit den Spiessen zusammen/ Es bedaucht sie gantz ehrlich stehen/ die Bejahung hiemit anzudeuten/ wenn sie aber nicht zu frieden waren/ fiengen sie an ein Getöß zu machen. Die Flüchtige vnd Verrähter hiengen sie an die Bäum/ die träge vnnd Vngeschickte zum Krieg/ bedeckten sie mit Koth/ vnnd warffen sie ins Wasser/ dann sie wendeten für/ was Vbel stünde/ solte man bedecken. Die Obrigkeit dorffte weder öffentlich/ noch für sich selbst was handlen/ sie were dann bewehrt. Im Beleiten eyffern sie hefftig auffeinander/ also/ daß der junge Gesell/ welcher die meisten Gefährten bey sich hatte/ wenn er zu einer öffentlichen Versamblung gieng/ vor den Berümpsten gehalten ward/ bey den seinen vnnd auch bey den Benachbarten. Es bedaucht sie/ es stünd jhnen jhr Le-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0175" n="155"/>
Helm vnnd Bickelhauben. Die Pferd wurden nit            zierlich. wie in Italia geführt/ sondern man ließ sie stracks für sich gehen. Wenn einer            ein Schild im Streit verlohr/ hielt mans für die gröste schand/ also/ dz man in deß            Gottesdiensts vnd deß gemeinen Nutzens verstieß/ viel denen diß widerfahrn/ haben sich            selbst erhenckt. Die Könige wurden auß dem Adel erwehlet: vnd solche dorfften nicht            anfangen was sie wolten. Der jenig führt das Krigsheer/ der die besten Tugenden an sich            hatte/ vnd der mehr mit gutem Exempel als mit gewalt regierte: dan&#x0303; sie hielten            dafür/ die Mißhandlunge&#x0303; strafft Gott. Sie stellten in der Schlacht alle            Freundschafft bey einander/ damit sie sehen/ welche rühmlich den Platz behielten/ vnd            welche mit Lob auff der Wahlstatt blieben/ also waren die kinder/ ehegenossen vnd Eltern            die beste zeugen. Wann einer verwundt ward/ trug man in zu seiner Mutter/ oder zu seinem            Weib/ welche sich nicht scheweten seine Wunden zu zehlen vn&#x0303; acht zu nemmen /            welche gefehrlich vnd zum Leben schedlich seyn würden. Solche brachten auch dene&#x0303;            in der Schlacht zu essen/ vnnd vermahneten sie zur Tapfferkeit. Man schreibet/ daß eine            Schlachtordnung/ so schon zertrennt gewesen/ vnd die Flucht geben wollen/ durch jhr            zuschreyen widerumb zu recht kommen sey. Sie halten dafür/ man solle der Weiber Raht            nicht allerdings verachten. Dem Gott Mercurio opfferten sie auff gewisse Tage            Menschenopffer. Herculi vnnd Marti aber von andern Thieren. Sie gaben viel auffs Loß/ vnd            auff Vogelgeschrey. Wan&#x0303; geringe Sachen fürfielen/ rahtschlagten die Vornembsten            in der Statt darüber/ wenns aber hohe sachen waren/ kam die gantze Bürgerschafft            zusammen. So einer etwas anfange&#x0303; wolte/ gab er auff den Newen oder vollen Monat            acht. Wenn sie eine Versamlung halten wolten/ zogen sie die Küstung an. So sie ein            Meinung bestettigen wolten/ schlugen sie mit den Spiessen zusammen/ Es bedaucht sie            gantz ehrlich stehen/ die Bejahung hiemit anzudeuten/ wenn sie aber nicht zu frieden            waren/ fiengen sie an ein Getöß zu machen. Die Flüchtige vnd Verrähter hiengen sie an die            Bäum/ die träge vnnd Vngeschickte zum Krieg/ bedeckten sie mit Koth/ vnnd warffen sie            ins Wasser/ dann sie wendeten für/ was Vbel stünde/ solte man bedecken. Die Obrigkeit            dorffte weder öffentlich/ noch für sich selbst was handlen/ sie were dann bewehrt. Im            Beleiten eyffern sie hefftig auffeinander/ also/ daß der junge Gesell/ welcher die            meisten Gefährten bey sich hatte/ wenn er zu einer öffentlichen Versamblung gieng/ vor            den Berümpsten gehalten ward/ bey den seinen vnnd auch <choice><sic>hey</sic><corr>bey</corr></choice> den Benachbarten. Es bedaucht            sie/ es stünd jhnen jhr Le-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0175] Helm vnnd Bickelhauben. Die Pferd wurden nit zierlich. wie in Italia geführt/ sondern man ließ sie stracks für sich gehen. Wenn einer ein Schild im Streit verlohr/ hielt mans für die gröste schand/ also/ dz man in deß Gottesdiensts vnd deß gemeinen Nutzens verstieß/ viel denen diß widerfahrn/ haben sich selbst erhenckt. Die Könige wurden auß dem Adel erwehlet: vnd solche dorfften nicht anfangen was sie wolten. Der jenig führt das Krigsheer/ der die besten Tugenden an sich hatte/ vnd der mehr mit gutem Exempel als mit gewalt regierte: dañ sie hielten dafür/ die Mißhandlungẽ strafft Gott. Sie stellten in der Schlacht alle Freundschafft bey einander/ damit sie sehen/ welche rühmlich den Platz behielten/ vnd welche mit Lob auff der Wahlstatt blieben/ also waren die kinder/ ehegenossen vnd Eltern die beste zeugen. Wann einer verwundt ward/ trug man in zu seiner Mutter/ oder zu seinem Weib/ welche sich nicht scheweten seine Wunden zu zehlen vñ acht zu nemmen / welche gefehrlich vnd zum Leben schedlich seyn würden. Solche brachten auch denẽ in der Schlacht zu essen/ vnnd vermahneten sie zur Tapfferkeit. Man schreibet/ daß eine Schlachtordnung/ so schon zertrennt gewesen/ vnd die Flucht geben wollen/ durch jhr zuschreyen widerumb zu recht kommen sey. Sie halten dafür/ man solle der Weiber Raht nicht allerdings verachten. Dem Gott Mercurio opfferten sie auff gewisse Tage Menschenopffer. Herculi vnnd Marti aber von andern Thieren. Sie gaben viel auffs Loß/ vnd auff Vogelgeschrey. Wañ geringe Sachen fürfielen/ rahtschlagten die Vornembsten in der Statt darüber/ wenns aber hohe sachen waren/ kam die gantze Bürgerschafft zusammen. So einer etwas anfangẽ wolte/ gab er auff den Newen oder vollen Monat acht. Wenn sie eine Versamlung halten wolten/ zogen sie die Küstung an. So sie ein Meinung bestettigen wolten/ schlugen sie mit den Spiessen zusammen/ Es bedaucht sie gantz ehrlich stehen/ die Bejahung hiemit anzudeuten/ wenn sie aber nicht zu frieden waren/ fiengen sie an ein Getöß zu machen. Die Flüchtige vnd Verrähter hiengen sie an die Bäum/ die träge vnnd Vngeschickte zum Krieg/ bedeckten sie mit Koth/ vnnd warffen sie ins Wasser/ dann sie wendeten für/ was Vbel stünde/ solte man bedecken. Die Obrigkeit dorffte weder öffentlich/ noch für sich selbst was handlen/ sie were dann bewehrt. Im Beleiten eyffern sie hefftig auffeinander/ also/ daß der junge Gesell/ welcher die meisten Gefährten bey sich hatte/ wenn er zu einer öffentlichen Versamblung gieng/ vor den Berümpsten gehalten ward/ bey den seinen vnnd auch bey den Benachbarten. Es bedaucht sie/ es stünd jhnen jhr Le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/175
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/175>, abgerufen am 29.11.2024.