Vollführung derselben anführte. Allein ein Rückblick auf die frü- her erörterte Steuerlehre und eine unbefangene Ansicht der wirk- lichen Staatsverhältnisse muß zeigen, daß die erwähnten Vortheile auf ganz andern Ursachen als auf der Spezialisirung beruhen und beim Centralisationswesen ebenso gut zu erreichen sind, das noch zu alle dem die Einheit des Staats erhält, die durch die Spezia- lisirung im höchsten Grade gefährdet wird7). 2) Die Dotatio- nen anbelangend, so zersplittern sie ohne Zweifel die Verwaltung, erhöhen den Verwaltungsaufwand, erleichtern die Verschwendung und Verschleuderung, bewirken Verluste an den Fonds, und er- schweren die Controle und Uebersicht. So spricht die Erfahrung, leider noch täglich, denn überall bestehen noch solche Dotationen. Allein ihrer Abschaffung stehen die manchfaltigsten Staatsrücksichten entgegen. Bei der Staatsschuld ist sie ein nothwendiges Erforder- niß der ungestörten Wirksamkeit des Zins- und Tilgfonds8).
III. In Betreff des Personalaufwandes oder der Be- amtenbesoldung ist der Staat in seiner doppelten Eigenschaft (§. 495.) den Staatsdienern gegenüber verpflichtet,
1) den aktiven Dienern eine ihrem Stande angemessene hin- reichende (§. 423.) Besoldung zu geben. Ueber ihre Regulirung bestehen verschiedene Ansichten. Früher bestanden sie größtentheils in Naturalien, jetzt aber sind die ausschließlichen Geldbesoldungen zur Regel gemacht9).
2) Den untauglich gewordenen Dienern einen ebenso ent- sprechenden Ruhegehalt zu verabreichen, der ihnen nicht als Gnade, sondern als Recht zusteht. Es bestehen in dieser Hinsicht manch- fache Anordnungen in den einzelnen Staaten10).
3) Die Witwen und Waisen derselben so sicher zu stellen, daß der Staatsdiener wegen der Zukunft der Ersteren nach seinem Tode hinlänglich gesorgt sieht. Es dienen hiezu Witwen- und Wai- senkassen, errichtet aus freiem Zusammentritte bestimmter Catego- rien von Staatsdienern, oder gestiftet und zum Theile auch unter- stützt vom Staate. (§. 460).
1) Ueber das Maaß der zu erhebenden Einnahmen bestehen die verschiedensten und dunkelsten Ansichten. Man hat auch schon ein philosophisches Problem aus ih- rer Bestimmung gemacht. (Schön Grundsätze S. 20. Lotz Handb. III. 81.), als ob so praktische Fragen, bei denen die manchfachsten Verhältnisse wirksam sind, aus der Speculation, mathematisch und absolut zu lösen wären. Ungereimtheiten und Unbrauchbarkeiten sind der Erfolg. Sparsamkeit ist Alles, was man den Be- stimmern der Staatseinnahmen zum Principe machen kann. Wer diese nicht ver- stehen und anwenden kann oder will, taugt nicht zu jenem Amte. Der Begriff der Staatsbedürfnisse ist ein ebenso relativer als jener von Bedürfniß überhaupt (§. 47 -49.). Eine weise und kluge Wahl unter ihnen zur Befriedigung nach den prak- tischen Staatsverhältnissen wird von der Sparsamkeit erfordert. Was diese Wahl
Vollführung derſelben anführte. Allein ein Rückblick auf die frü- her erörterte Steuerlehre und eine unbefangene Anſicht der wirk- lichen Staatsverhältniſſe muß zeigen, daß die erwähnten Vortheile auf ganz andern Urſachen als auf der Spezialiſirung beruhen und beim Centraliſationsweſen ebenſo gut zu erreichen ſind, das noch zu alle dem die Einheit des Staats erhält, die durch die Spezia- liſirung im höchſten Grade gefährdet wird7). 2) Die Dotatio- nen anbelangend, ſo zerſplittern ſie ohne Zweifel die Verwaltung, erhöhen den Verwaltungsaufwand, erleichtern die Verſchwendung und Verſchleuderung, bewirken Verluſte an den Fonds, und er- ſchweren die Controle und Ueberſicht. So ſpricht die Erfahrung, leider noch täglich, denn überall beſtehen noch ſolche Dotationen. Allein ihrer Abſchaffung ſtehen die manchfaltigſten Staatsrückſichten entgegen. Bei der Staatsſchuld iſt ſie ein nothwendiges Erforder- niß der ungeſtörten Wirkſamkeit des Zins- und Tilgfonds8).
III. In Betreff des Perſonalaufwandes oder der Be- amtenbeſoldung iſt der Staat in ſeiner doppelten Eigenſchaft (§. 495.) den Staatsdienern gegenüber verpflichtet,
1) den aktiven Dienern eine ihrem Stande angemeſſene hin- reichende (§. 423.) Beſoldung zu geben. Ueber ihre Regulirung beſtehen verſchiedene Anſichten. Früher beſtanden ſie größtentheils in Naturalien, jetzt aber ſind die ausſchließlichen Geldbeſoldungen zur Regel gemacht9).
2) Den untauglich gewordenen Dienern einen ebenſo ent- ſprechenden Ruhegehalt zu verabreichen, der ihnen nicht als Gnade, ſondern als Recht zuſteht. Es beſtehen in dieſer Hinſicht manch- fache Anordnungen in den einzelnen Staaten10).
3) Die Witwen und Waiſen derſelben ſo ſicher zu ſtellen, daß der Staatsdiener wegen der Zukunft der Erſteren nach ſeinem Tode hinlänglich geſorgt ſieht. Es dienen hiezu Witwen- und Wai- ſenkaſſen, errichtet aus freiem Zuſammentritte beſtimmter Catego- rien von Staatsdienern, oder geſtiftet und zum Theile auch unter- ſtützt vom Staate. (§. 460).
1) Ueber das Maaß der zu erhebenden Einnahmen beſtehen die verſchiedenſten und dunkelſten Anſichten. Man hat auch ſchon ein philoſophiſches Problem aus ih- rer Beſtimmung gemacht. (Schön Grundſätze S. 20. Lotz Handb. III. 81.), als ob ſo praktiſche Fragen, bei denen die manchfachſten Verhältniſſe wirkſam ſind, aus der Speculation, mathematiſch und abſolut zu löſen wären. Ungereimtheiten und Unbrauchbarkeiten ſind der Erfolg. Sparſamkeit iſt Alles, was man den Be- ſtimmern der Staatseinnahmen zum Principe machen kann. Wer dieſe nicht ver- ſtehen und anwenden kann oder will, taugt nicht zu jenem Amte. Der Begriff der Staatsbedürfniſſe iſt ein ebenſo relativer als jener von Bedürfniß überhaupt (§. 47 -49.). Eine weiſe und kluge Wahl unter ihnen zur Befriedigung nach den prak- tiſchen Staatsverhältniſſen wird von der Sparſamkeit erfordert. Was dieſe Wahl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0799"n="777"/>
Vollführung derſelben anführte. Allein ein Rückblick auf die frü-<lb/>
her erörterte Steuerlehre und eine unbefangene Anſicht der wirk-<lb/>
lichen Staatsverhältniſſe muß zeigen, daß die erwähnten Vortheile<lb/>
auf ganz andern Urſachen als auf der Spezialiſirung beruhen und<lb/>
beim Centraliſationsweſen ebenſo gut zu erreichen ſind, das noch<lb/>
zu alle dem die Einheit des Staats erhält, die durch die Spezia-<lb/>
liſirung im höchſten Grade gefährdet wird<hirendition="#sup">7</hi>). 2) Die <hirendition="#g">Dotatio</hi>-<lb/><hirendition="#g">nen</hi> anbelangend, ſo zerſplittern ſie ohne Zweifel die Verwaltung,<lb/>
erhöhen den Verwaltungsaufwand, erleichtern die Verſchwendung<lb/>
und Verſchleuderung, bewirken Verluſte an den Fonds, und er-<lb/>ſchweren die Controle und Ueberſicht. So ſpricht die Erfahrung,<lb/>
leider noch täglich, denn überall beſtehen noch ſolche Dotationen.<lb/>
Allein ihrer Abſchaffung ſtehen die manchfaltigſten Staatsrückſichten<lb/>
entgegen. Bei der Staatsſchuld iſt ſie ein nothwendiges Erforder-<lb/>
niß der ungeſtörten Wirkſamkeit des Zins- und Tilgfonds<hirendition="#sup">8</hi>).</p><lb/><p>III. In Betreff des <hirendition="#g">Perſonalaufwandes</hi> oder der <hirendition="#g">Be</hi>-<lb/><hirendition="#g">amtenbeſoldung</hi> iſt der Staat in ſeiner doppelten Eigenſchaft<lb/>
(§. 495.) den Staatsdienern gegenüber verpflichtet,</p><lb/><p>1) den <hirendition="#g">aktiven</hi> Dienern eine ihrem Stande angemeſſene hin-<lb/>
reichende (§. 423.) Beſoldung zu geben. Ueber ihre Regulirung<lb/>
beſtehen verſchiedene Anſichten. Früher beſtanden ſie größtentheils<lb/>
in Naturalien, jetzt aber ſind die ausſchließlichen Geldbeſoldungen<lb/>
zur Regel gemacht<hirendition="#sup">9</hi>).</p><lb/><p>2) Den <hirendition="#g">untauglich gewordenen</hi> Dienern einen ebenſo ent-<lb/>ſprechenden Ruhegehalt zu verabreichen, der ihnen nicht als Gnade,<lb/>ſondern als Recht zuſteht. Es beſtehen in dieſer Hinſicht manch-<lb/>
fache Anordnungen in den einzelnen Staaten<hirendition="#sup">10</hi>).</p><lb/><p>3) Die <hirendition="#g">Witwen</hi> und <hirendition="#g">Waiſen</hi> derſelben ſo ſicher zu ſtellen,<lb/>
daß der Staatsdiener wegen der Zukunft der Erſteren nach ſeinem<lb/>
Tode hinlänglich geſorgt ſieht. Es dienen hiezu Witwen- und Wai-<lb/>ſenkaſſen, errichtet aus freiem Zuſammentritte beſtimmter Catego-<lb/>
rien von Staatsdienern, oder geſtiftet und zum Theile auch unter-<lb/>ſtützt vom Staate. (§. 460).</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Ueber das Maaß der zu erhebenden Einnahmen beſtehen die verſchiedenſten<lb/>
und dunkelſten Anſichten. Man hat auch ſchon ein philoſophiſches Problem aus ih-<lb/>
rer Beſtimmung gemacht. (<hirendition="#g">Schön</hi> Grundſätze S. 20. <hirendition="#g">Lotz</hi> Handb. III. 81.), als<lb/>
ob ſo praktiſche Fragen, bei denen die manchfachſten Verhältniſſe wirkſam ſind, aus<lb/>
der Speculation, mathematiſch und abſolut zu löſen wären. Ungereimtheiten und<lb/>
Unbrauchbarkeiten ſind der Erfolg. <hirendition="#g">Sparſamkeit</hi> iſt Alles, was man den Be-<lb/>ſtimmern der Staatseinnahmen zum Principe machen kann. Wer dieſe nicht ver-<lb/>ſtehen und anwenden kann oder will, taugt nicht zu jenem Amte. Der Begriff der<lb/>
Staatsbedürfniſſe iſt ein ebenſo relativer als jener von Bedürfniß überhaupt (§. 47<lb/>
-49.). Eine weiſe und kluge Wahl unter ihnen zur Befriedigung nach den prak-<lb/>
tiſchen Staatsverhältniſſen wird von der Sparſamkeit erfordert. Was dieſe Wahl<lb/></note></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[777/0799]
Vollführung derſelben anführte. Allein ein Rückblick auf die frü-
her erörterte Steuerlehre und eine unbefangene Anſicht der wirk-
lichen Staatsverhältniſſe muß zeigen, daß die erwähnten Vortheile
auf ganz andern Urſachen als auf der Spezialiſirung beruhen und
beim Centraliſationsweſen ebenſo gut zu erreichen ſind, das noch
zu alle dem die Einheit des Staats erhält, die durch die Spezia-
liſirung im höchſten Grade gefährdet wird7). 2) Die Dotatio-
nen anbelangend, ſo zerſplittern ſie ohne Zweifel die Verwaltung,
erhöhen den Verwaltungsaufwand, erleichtern die Verſchwendung
und Verſchleuderung, bewirken Verluſte an den Fonds, und er-
ſchweren die Controle und Ueberſicht. So ſpricht die Erfahrung,
leider noch täglich, denn überall beſtehen noch ſolche Dotationen.
Allein ihrer Abſchaffung ſtehen die manchfaltigſten Staatsrückſichten
entgegen. Bei der Staatsſchuld iſt ſie ein nothwendiges Erforder-
niß der ungeſtörten Wirkſamkeit des Zins- und Tilgfonds8).
III. In Betreff des Perſonalaufwandes oder der Be-
amtenbeſoldung iſt der Staat in ſeiner doppelten Eigenſchaft
(§. 495.) den Staatsdienern gegenüber verpflichtet,
1) den aktiven Dienern eine ihrem Stande angemeſſene hin-
reichende (§. 423.) Beſoldung zu geben. Ueber ihre Regulirung
beſtehen verſchiedene Anſichten. Früher beſtanden ſie größtentheils
in Naturalien, jetzt aber ſind die ausſchließlichen Geldbeſoldungen
zur Regel gemacht9).
2) Den untauglich gewordenen Dienern einen ebenſo ent-
ſprechenden Ruhegehalt zu verabreichen, der ihnen nicht als Gnade,
ſondern als Recht zuſteht. Es beſtehen in dieſer Hinſicht manch-
fache Anordnungen in den einzelnen Staaten10).
3) Die Witwen und Waiſen derſelben ſo ſicher zu ſtellen,
daß der Staatsdiener wegen der Zukunft der Erſteren nach ſeinem
Tode hinlänglich geſorgt ſieht. Es dienen hiezu Witwen- und Wai-
ſenkaſſen, errichtet aus freiem Zuſammentritte beſtimmter Catego-
rien von Staatsdienern, oder geſtiftet und zum Theile auch unter-
ſtützt vom Staate. (§. 460).
¹⁾ Ueber das Maaß der zu erhebenden Einnahmen beſtehen die verſchiedenſten
und dunkelſten Anſichten. Man hat auch ſchon ein philoſophiſches Problem aus ih-
rer Beſtimmung gemacht. (Schön Grundſätze S. 20. Lotz Handb. III. 81.), als
ob ſo praktiſche Fragen, bei denen die manchfachſten Verhältniſſe wirkſam ſind, aus
der Speculation, mathematiſch und abſolut zu löſen wären. Ungereimtheiten und
Unbrauchbarkeiten ſind der Erfolg. Sparſamkeit iſt Alles, was man den Be-
ſtimmern der Staatseinnahmen zum Principe machen kann. Wer dieſe nicht ver-
ſtehen und anwenden kann oder will, taugt nicht zu jenem Amte. Der Begriff der
Staatsbedürfniſſe iſt ein ebenſo relativer als jener von Bedürfniß überhaupt (§. 47
-49.). Eine weiſe und kluge Wahl unter ihnen zur Befriedigung nach den prak-
tiſchen Staatsverhältniſſen wird von der Sparſamkeit erfordert. Was dieſe Wahl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/799>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.