Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Binnenzölle u. dgl., bedachtes Zurückhalten und Aufkaufen
von großen Vorräthen durch Speculanten (Kornwucher), Un-
sicherheit auf den Straßen, Marktzwangsrechte, Münzverschlech-
terungen, Emission zu vielen Papiergeldes und Sinken desselben im
Curse (künstliche Theurung). Der Hinblick auf diese Manchfal-
tigkeit von Theurungsursachen zeigt, daß Menschlichkeit, Gerech-
tigkeit, Sicherheit, ächte Wahrung der volkswirthschaftlichen
Interessen der Nation und Förderung der Freiheit und inneren
Entwickelung des Gewerbswesens die Vorbeugungsmittel der Re-
girung gegen die Theuerung sind. Sie wirken zwar sicher, aber
langsam und sind nicht geeignet, einer augenblicklichen Theuerung
abzuhelfen2). Hierzu sind b) Abhilfsmittel nöthig. Sie sind
meistens local und temporell verschieden. Allein als allgemeine
Mittel sind anzuempfehlen: genaue statistische Sammlungen über
den jährlichen Erwachs und sein Verhältniß zur Bevölkerung,
Ermunterung der Gemeinden zu vorsorglichen geräuschlosen Auf-
käufen und eigener Betrieb des Staats durch Agenten, Befreiung
des Aus- und Einfuhrhandels mit Lebensmitteln, Aufbewahrung
der eigenen Naturaleinnahmen des Staats. Zwangsmaaßregeln
gegen Privatleute, sie mögen heißen wie sie wollen, sind nur bei
Hungersnoth u. dgl. anwendbar; denn nur bei wahrer Gefährdung
seiner Existenz hat der Staat das außerordentliche Recht und die
Pflicht, die Rechte der Einzelnen bei Seite zu setzen, jedoch gegen
spätere Entschädigung in bessern Zeiten. Die Errichtung von
Sperren gegen Ausfuhr verursacht nur größere Theuerung, weil
auch die Einfuhr dadurch gehemmt wird, insoferne andere Staaten
Repressalien ergreifen.

1) Die Literatur ist hierüber außerordentlich groß. Es wird darum hier blos
verwiesen auf Rössig Theuerungspolizei. Leipzig 1802. II Bde. Heinse, Geist
und Kritik der neuesten Schriften über Theuerung. Zeitz 1806. Weber, Ueber
Theuerung und Th. Polizei. Göttingen 1807. Mohl Polizeiwiss. I. 244. Rau
polit. Oeconomie. II. §. 139. Lotz Revision. I. 172 folg. Handbuch. II. 300.
say Cours. IV. 346. 426. 445. Uebers. von v. Th. IV. 265. 323. 338. v. Ja-
cob Polizeigesetzgebung. II. 695.
2) Was den Getreidewucher und die Gerüchte über Aufkäuferei in
solchen Zeiten anbelangt, so darf man in der Regel darüber Volksirrthum ver-
muthen. Der Getreidewucher ist ungefähr wie der Geldwucher (§. 446.) zu be-
trachten. Weder das Eine noch das Andere vermag im wahren Sinne des Wortes
eine Theuerung zu verursachen, wenn nicht andere wichtigere Umstände daran Schuld
sind, und selbst dann kann, im Falle daß die Aufhäufungen volkswirthschaftlich be-
deutend wären, wegen der Concurrenz nicht anhaltend Theuerung bestehen. -
chentliche Getreidemärkte sind dagegen sehr wirksame Mittel. Man hat auch
öffentliche Kornmagazine als Mittel gegen Theuerung empfohlen. Allein
mit Recht wurde gegen sie ihre Kostspieligkeit, die Verluste an Material bei der
Aufspeicherung, ihre Unzureichenheit in theuren Jahren und die große Verwaltungs-
mühe eingewendet. Auf der andern Seite aber zeigt auch die Erfahrung, daß in
Fällen der Noth freier Kornhandel nicht Alles leistet. Darum müssen solche Maga-

durch Binnenzölle u. dgl., bedachtes Zurückhalten und Aufkaufen
von großen Vorräthen durch Speculanten (Kornwucher), Un-
ſicherheit auf den Straßen, Marktzwangsrechte, Münzverſchlech-
terungen, Emiſſion zu vielen Papiergeldes und Sinken deſſelben im
Curſe (künſtliche Theurung). Der Hinblick auf dieſe Manchfal-
tigkeit von Theurungsurſachen zeigt, daß Menſchlichkeit, Gerech-
tigkeit, Sicherheit, ächte Wahrung der volkswirthſchaftlichen
Intereſſen der Nation und Förderung der Freiheit und inneren
Entwickelung des Gewerbsweſens die Vorbeugungsmittel der Re-
girung gegen die Theuerung ſind. Sie wirken zwar ſicher, aber
langſam und ſind nicht geeignet, einer augenblicklichen Theuerung
abzuhelfen2). Hierzu ſind b) Abhilfsmittel nöthig. Sie ſind
meiſtens local und temporell verſchieden. Allein als allgemeine
Mittel ſind anzuempfehlen: genaue ſtatiſtiſche Sammlungen über
den jährlichen Erwachs und ſein Verhältniß zur Bevölkerung,
Ermunterung der Gemeinden zu vorſorglichen geräuſchloſen Auf-
käufen und eigener Betrieb des Staats durch Agenten, Befreiung
des Aus- und Einfuhrhandels mit Lebensmitteln, Aufbewahrung
der eigenen Naturaleinnahmen des Staats. Zwangsmaaßregeln
gegen Privatleute, ſie mögen heißen wie ſie wollen, ſind nur bei
Hungersnoth u. dgl. anwendbar; denn nur bei wahrer Gefährdung
ſeiner Exiſtenz hat der Staat das außerordentliche Recht und die
Pflicht, die Rechte der Einzelnen bei Seite zu ſetzen, jedoch gegen
ſpätere Entſchädigung in beſſern Zeiten. Die Errichtung von
Sperren gegen Ausfuhr verurſacht nur größere Theuerung, weil
auch die Einfuhr dadurch gehemmt wird, inſoferne andere Staaten
Repreſſalien ergreifen.

1) Die Literatur iſt hierüber außerordentlich groß. Es wird darum hier blos
verwieſen auf Röſſig Theuerungspolizei. Leipzig 1802. II Bde. Heinſe, Geiſt
und Kritik der neueſten Schriften über Theuerung. Zeitz 1806. Weber, Ueber
Theuerung und Th. Polizei. Göttingen 1807. Mohl Polizeiwiſſ. I. 244. Rau
polit. Oeconomie. II. §. 139. Lotz Reviſion. I. 172 folg. Handbuch. II. 300.
say Cours. IV. 346. 426. 445. Ueberſ. von v. Th. IV. 265. 323. 338. v. Ja-
cob Polizeigeſetzgebung. II. 695.
2) Was den Getreidewucher und die Gerüchte über Aufkäuferei in
ſolchen Zeiten anbelangt, ſo darf man in der Regel darüber Volksirrthum ver-
muthen. Der Getreidewucher iſt ungefähr wie der Geldwucher (§. 446.) zu be-
trachten. Weder das Eine noch das Andere vermag im wahren Sinne des Wortes
eine Theuerung zu verurſachen, wenn nicht andere wichtigere Umſtände daran Schuld
ſind, und ſelbſt dann kann, im Falle daß die Aufhäufungen volkswirthſchaftlich be-
deutend wären, wegen der Concurrenz nicht anhaltend Theuerung beſtehen. -
chentliche Getreidemärkte ſind dagegen ſehr wirkſame Mittel. Man hat auch
öffentliche Kornmagazine als Mittel gegen Theuerung empfohlen. Allein
mit Recht wurde gegen ſie ihre Koſtſpieligkeit, die Verluſte an Material bei der
Aufſpeicherung, ihre Unzureichenheit in theuren Jahren und die große Verwaltungs-
mühe eingewendet. Auf der andern Seite aber zeigt auch die Erfahrung, daß in
Fällen der Noth freier Kornhandel nicht Alles leiſtet. Darum müſſen ſolche Maga-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0672" n="650"/>
durch Binnenzölle u. dgl., bedachtes Zurückhalten und Aufkaufen<lb/>
von großen Vorräthen durch Speculanten (<hi rendition="#g">Kornwucher</hi>), Un-<lb/>
&#x017F;icherheit auf den Straßen, Marktzwangsrechte, Münzver&#x017F;chlech-<lb/>
terungen, Emi&#x017F;&#x017F;ion zu vielen Papiergeldes und Sinken de&#x017F;&#x017F;elben im<lb/>
Cur&#x017F;e (<hi rendition="#g">kün&#x017F;tliche</hi> Theurung). Der Hinblick auf die&#x017F;e Manchfal-<lb/>
tigkeit von Theurungsur&#x017F;achen zeigt, daß Men&#x017F;chlichkeit, Gerech-<lb/>
tigkeit, Sicherheit, ächte Wahrung der volkswirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en der Nation und Förderung der Freiheit und inneren<lb/>
Entwickelung des Gewerbswe&#x017F;ens die Vorbeugungsmittel der Re-<lb/>
girung gegen die Theuerung &#x017F;ind. Sie wirken zwar &#x017F;icher, aber<lb/>
lang&#x017F;am und &#x017F;ind nicht geeignet, einer augenblicklichen Theuerung<lb/>
abzuhelfen<hi rendition="#sup">2</hi>). Hierzu &#x017F;ind <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Abhilfsmittel</hi> nöthig. Sie &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;tens local und temporell ver&#x017F;chieden. Allein als allgemeine<lb/>
Mittel &#x017F;ind anzuempfehlen: genaue &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Sammlungen über<lb/>
den jährlichen Erwachs und &#x017F;ein Verhältniß zur Bevölkerung,<lb/>
Ermunterung der Gemeinden zu vor&#x017F;orglichen geräu&#x017F;chlo&#x017F;en Auf-<lb/>
käufen und eigener Betrieb des Staats durch Agenten, Befreiung<lb/>
des Aus- und Einfuhrhandels mit Lebensmitteln, Aufbewahrung<lb/>
der eigenen Naturaleinnahmen des Staats. Zwangsmaaßregeln<lb/>
gegen Privatleute, &#x017F;ie mögen heißen wie &#x017F;ie wollen, &#x017F;ind nur bei<lb/>
Hungersnoth u. dgl. anwendbar; denn nur bei wahrer Gefährdung<lb/>
&#x017F;einer Exi&#x017F;tenz hat der Staat das außerordentliche Recht und die<lb/>
Pflicht, die Rechte der Einzelnen bei Seite zu &#x017F;etzen, jedoch gegen<lb/>
&#x017F;pätere Ent&#x017F;chädigung in be&#x017F;&#x017F;ern Zeiten. Die Errichtung von<lb/><hi rendition="#g">Sperren</hi> gegen Ausfuhr verur&#x017F;acht nur größere Theuerung, weil<lb/>
auch die Einfuhr dadurch gehemmt wird, in&#x017F;oferne andere Staaten<lb/>
Repre&#x017F;&#x017F;alien ergreifen.</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Die Literatur i&#x017F;t hierüber außerordentlich groß. Es wird darum hier blos<lb/>
verwie&#x017F;en auf <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;ig</hi> Theuerungspolizei. Leipzig 1802. II Bde. <hi rendition="#g">Hein&#x017F;e</hi>, Gei&#x017F;t<lb/>
und Kritik der neue&#x017F;ten Schriften über Theuerung. Zeitz 1806. <hi rendition="#g">Weber</hi>, Ueber<lb/>
Theuerung und Th. Polizei. Göttingen 1807. <hi rendition="#g">Mohl</hi> Polizeiwi&#x017F;&#x017F;. I. 244. <hi rendition="#g">Rau</hi><lb/>
polit. Oeconomie. II. §. 139. <hi rendition="#g">Lotz</hi> Revi&#x017F;ion. I. 172 folg. Handbuch. II. 300.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours. IV. 346. 426. 445.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. IV. 265. 323. 338. v. <hi rendition="#g">Ja</hi>-<lb/><hi rendition="#g">cob</hi> Polizeige&#x017F;etzgebung. II. 695.</note><lb/>
                        <note place="end" n="2)">Was den <hi rendition="#g">Getreidewucher</hi> und die Gerüchte über <hi rendition="#g">Aufkäuferei</hi> in<lb/>
&#x017F;olchen Zeiten anbelangt, &#x017F;o darf man in der Regel darüber Volksirrthum ver-<lb/>
muthen. Der Getreidewucher i&#x017F;t ungefähr wie der Geldwucher (§. 446.) zu be-<lb/>
trachten. Weder das Eine noch das Andere vermag im wahren Sinne des Wortes<lb/>
eine Theuerung zu verur&#x017F;achen, wenn nicht andere wichtigere Um&#x017F;tände daran Schuld<lb/>
&#x017F;ind, und &#x017F;elb&#x017F;t dann kann, im Falle daß die Aufhäufungen volkswirth&#x017F;chaftlich be-<lb/>
deutend wären, wegen der Concurrenz nicht anhaltend Theuerung be&#x017F;tehen. <hi rendition="#g"></hi>-<lb/><hi rendition="#g">chentliche Getreidemärkte</hi> &#x017F;ind dagegen &#x017F;ehr wirk&#x017F;ame Mittel. Man hat auch<lb/><hi rendition="#g">öffentliche Kornmagazine</hi> als Mittel gegen Theuerung empfohlen. Allein<lb/>
mit Recht wurde gegen &#x017F;ie ihre Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit, die Verlu&#x017F;te an Material bei der<lb/>
Auf&#x017F;peicherung, ihre Unzureichenheit in theuren Jahren und die große Verwaltungs-<lb/>
mühe eingewendet. Auf der andern Seite aber zeigt auch die Erfahrung, daß in<lb/>
Fällen der Noth freier Kornhandel nicht Alles lei&#x017F;tet. Darum mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche Maga-
</note>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0672] durch Binnenzölle u. dgl., bedachtes Zurückhalten und Aufkaufen von großen Vorräthen durch Speculanten (Kornwucher), Un- ſicherheit auf den Straßen, Marktzwangsrechte, Münzverſchlech- terungen, Emiſſion zu vielen Papiergeldes und Sinken deſſelben im Curſe (künſtliche Theurung). Der Hinblick auf dieſe Manchfal- tigkeit von Theurungsurſachen zeigt, daß Menſchlichkeit, Gerech- tigkeit, Sicherheit, ächte Wahrung der volkswirthſchaftlichen Intereſſen der Nation und Förderung der Freiheit und inneren Entwickelung des Gewerbsweſens die Vorbeugungsmittel der Re- girung gegen die Theuerung ſind. Sie wirken zwar ſicher, aber langſam und ſind nicht geeignet, einer augenblicklichen Theuerung abzuhelfen2). Hierzu ſind b) Abhilfsmittel nöthig. Sie ſind meiſtens local und temporell verſchieden. Allein als allgemeine Mittel ſind anzuempfehlen: genaue ſtatiſtiſche Sammlungen über den jährlichen Erwachs und ſein Verhältniß zur Bevölkerung, Ermunterung der Gemeinden zu vorſorglichen geräuſchloſen Auf- käufen und eigener Betrieb des Staats durch Agenten, Befreiung des Aus- und Einfuhrhandels mit Lebensmitteln, Aufbewahrung der eigenen Naturaleinnahmen des Staats. Zwangsmaaßregeln gegen Privatleute, ſie mögen heißen wie ſie wollen, ſind nur bei Hungersnoth u. dgl. anwendbar; denn nur bei wahrer Gefährdung ſeiner Exiſtenz hat der Staat das außerordentliche Recht und die Pflicht, die Rechte der Einzelnen bei Seite zu ſetzen, jedoch gegen ſpätere Entſchädigung in beſſern Zeiten. Die Errichtung von Sperren gegen Ausfuhr verurſacht nur größere Theuerung, weil auch die Einfuhr dadurch gehemmt wird, inſoferne andere Staaten Repreſſalien ergreifen. ¹⁾ Die Literatur iſt hierüber außerordentlich groß. Es wird darum hier blos verwieſen auf Röſſig Theuerungspolizei. Leipzig 1802. II Bde. Heinſe, Geiſt und Kritik der neueſten Schriften über Theuerung. Zeitz 1806. Weber, Ueber Theuerung und Th. Polizei. Göttingen 1807. Mohl Polizeiwiſſ. I. 244. Rau polit. Oeconomie. II. §. 139. Lotz Reviſion. I. 172 folg. Handbuch. II. 300. say Cours. IV. 346. 426. 445. Ueberſ. von v. Th. IV. 265. 323. 338. v. Ja- cob Polizeigeſetzgebung. II. 695. ²⁾ Was den Getreidewucher und die Gerüchte über Aufkäuferei in ſolchen Zeiten anbelangt, ſo darf man in der Regel darüber Volksirrthum ver- muthen. Der Getreidewucher iſt ungefähr wie der Geldwucher (§. 446.) zu be- trachten. Weder das Eine noch das Andere vermag im wahren Sinne des Wortes eine Theuerung zu verurſachen, wenn nicht andere wichtigere Umſtände daran Schuld ſind, und ſelbſt dann kann, im Falle daß die Aufhäufungen volkswirthſchaftlich be- deutend wären, wegen der Concurrenz nicht anhaltend Theuerung beſtehen. Wö- chentliche Getreidemärkte ſind dagegen ſehr wirkſame Mittel. Man hat auch öffentliche Kornmagazine als Mittel gegen Theuerung empfohlen. Allein mit Recht wurde gegen ſie ihre Koſtſpieligkeit, die Verluſte an Material bei der Aufſpeicherung, ihre Unzureichenheit in theuren Jahren und die große Verwaltungs- mühe eingewendet. Auf der andern Seite aber zeigt auch die Erfahrung, daß in Fällen der Noth freier Kornhandel nicht Alles leiſtet. Darum müſſen ſolche Maga-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/672
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/672>, abgerufen am 05.06.2024.