Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Urtheile über das Melken der Wollschaafe sind mißbilligend, weil
Ertrag und Güte der Wolle darunter leiden. Die Melkzeit liegt
aber zwischen dem 23ten April und Ende des September. Ein
Schaaf gibt im Durchschnitte täglich in dieser Zeit 1/8 Quart oder
ungefähr 1/4 bis 1/2 Lb Milch, welche mehr Butter- und Käsetheile
hat als die Kuhmilch. Man bedient sich daher mehr der Nie-
derungsrasse zu Melkschaafen4). c) In dem Fleische. Auch zu
diesem Zwecke nimmt man am besten die Niederungsschaafe, weil
sie die größten sind. Zur Mästung eignet sich das Schaaf vor-
trefflich, besonders die Gelteschaafe und die Hämmel. Die Mästung
geschieht entweder auf Weiden oder im Stalle. Im lezten Falle
bedient man sich am besten des Branntwein- und Malzspülichts
und des Getreides. Die Mastzeit dauert im Winter nicht unter
acht Wochen5).

4) Zucht der Schaafe. Die Paarung derselben kann schon
mit einem Alter von 11/2 Jahr beginnen. Dieselbe geschieht ent-
weder einzeln (bei feinen Rassen) oder in der Heerde (bei Land-
schaafen). Das Schaaf geht 21 Wochen trächtig. Man zählt auf
30-40 Mütter einen Widder. Nach dem Lammen werden die
Ersteren mit den Lämmern abgesondert und diese saugen 3 Monate
lang, während welcher man sie auch allmählig an anderes Futter
gewöhnt. Nasse Weiden (von Regen oder Thau) sind den Schaafen
schädlich. Die Weidezeit fällt zwischen den October und März ein-
schließlich und beträgt so 120-160 Tage. Die Sommerstallfüt-
terung6), mehrmals auch mit gutem Erfolge versucht, ist wegen
der Kostspieligkeit und Beförderung der Krankheiten in Mißkredit
gekommen. Die Winterfütterung besteht aus Heu, Stroh von
Hülsenfrüchten und Wurzelgewächsen7).

5) Krankheiten der Schaafe. Dieselben sind die Fäule
(Faulfressen), die Drehekrankheit (Segeln), die Traber-
(Kreutzdreher-) Krankheit, der Schlagfluß (Blutfluß,
Rückenlut), die Lungensucht, die Harnruhr (Blutharnen),
der Durchfall, die Faden- oder Eingeweidewürmer (Egel-
schnecken, Planaria latiuscula oder Fasciola hepatica), die
Blähe- (Trommel-) sucht, die Räude (Grind, Krätze), die
Pocken, die Klauenseuche (die gut- und die bösartige), die
Eutergeschwülste und die Schaafinsekten (Schaafzecke, Acarus
reduvius, ricinus,
und die Schaaflaus, Pediculus ovis und
Hippobosca ovina)8).

1) Dem Vaterlande nach gehören in die erste Rasse das ungarische, englische,
das Marschschaaf, die spanischen Churos, und die Heidschnuke in den niedersächsischen
Heiden, welche Burger (Lehrbuch. II. 260.) zur Bergrasse zählt. In die zweite

Urtheile über das Melken der Wollſchaafe ſind mißbilligend, weil
Ertrag und Güte der Wolle darunter leiden. Die Melkzeit liegt
aber zwiſchen dem 23ten April und Ende des September. Ein
Schaaf gibt im Durchſchnitte täglich in dieſer Zeit ⅛ Quart oder
ungefähr ¼ bis ½ ℔ Milch, welche mehr Butter- und Käſetheile
hat als die Kuhmilch. Man bedient ſich daher mehr der Nie-
derungsraſſe zu Melkſchaafen4). c) In dem Fleiſche. Auch zu
dieſem Zwecke nimmt man am beſten die Niederungsſchaafe, weil
ſie die größten ſind. Zur Mäſtung eignet ſich das Schaaf vor-
trefflich, beſonders die Gelteſchaafe und die Hämmel. Die Mäſtung
geſchieht entweder auf Weiden oder im Stalle. Im lezten Falle
bedient man ſich am beſten des Branntwein- und Malzſpülichts
und des Getreides. Die Maſtzeit dauert im Winter nicht unter
acht Wochen5).

4) Zucht der Schaafe. Die Paarung derſelben kann ſchon
mit einem Alter von 1½ Jahr beginnen. Dieſelbe geſchieht ent-
weder einzeln (bei feinen Raſſen) oder in der Heerde (bei Land-
ſchaafen). Das Schaaf geht 21 Wochen trächtig. Man zählt auf
30–40 Mütter einen Widder. Nach dem Lammen werden die
Erſteren mit den Lämmern abgeſondert und dieſe ſaugen 3 Monate
lang, während welcher man ſie auch allmählig an anderes Futter
gewöhnt. Naſſe Weiden (von Regen oder Thau) ſind den Schaafen
ſchädlich. Die Weidezeit fällt zwiſchen den October und März ein-
ſchließlich und beträgt ſo 120–160 Tage. Die Sommerſtallfüt-
terung6), mehrmals auch mit gutem Erfolge verſucht, iſt wegen
der Koſtſpieligkeit und Beförderung der Krankheiten in Mißkredit
gekommen. Die Winterfütterung beſteht aus Heu, Stroh von
Hülſenfrüchten und Wurzelgewächſen7).

5) Krankheiten der Schaafe. Dieſelben ſind die Fäule
(Faulfreſſen), die Drehekrankheit (Segeln), die Traber-
(Kreutzdreher-) Krankheit, der Schlagfluß (Blutfluß,
Rückenlut), die Lungenſucht, die Harnruhr (Blutharnen),
der Durchfall, die Faden- oder Eingeweidewürmer (Egel-
ſchnecken, Planaria latiuscula oder Fasciola hepatica), die
Blähe- (Trommel-) sucht, die Räude (Grind, Krätze), die
Pocken, die Klauenſeuche (die gut- und die bösartige), die
Eutergeſchwülſte und die Schaafinſekten (Schaafzecke, Acarus
reduvius, ricinus,
und die Schaaflaus, Pediculus ovis und
Hippobosca ovina)8).

1) Dem Vaterlande nach gehören in die erſte Raſſe das ungariſche, engliſche,
das Marſchſchaaf, die ſpaniſchen Churos, und die Heidſchnuke in den niederſächſiſchen
Heiden, welche Burger (Lehrbuch. II. 260.) zur Bergraſſe zählt. In die zweite
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0269" n="247"/>
Urtheile über das Melken der Woll&#x017F;chaafe &#x017F;ind mißbilligend, weil<lb/>
Ertrag und Güte der Wolle darunter leiden. Die Melkzeit liegt<lb/>
aber zwi&#x017F;chen dem 23ten April und Ende des September. Ein<lb/>
Schaaf gibt im Durch&#x017F;chnitte täglich in die&#x017F;er Zeit &#x215B; Quart oder<lb/>
ungefähr ¼ bis ½ &#x2114; Milch, welche mehr Butter- und Kä&#x017F;etheile<lb/>
hat als die Kuhmilch. Man bedient &#x017F;ich daher mehr der Nie-<lb/>
derungsra&#x017F;&#x017F;e zu Melk&#x017F;chaafen<hi rendition="#sup">4</hi>). <hi rendition="#aq">c)</hi> In dem <hi rendition="#g">Flei&#x017F;che</hi>. Auch zu<lb/>
die&#x017F;em Zwecke nimmt man am be&#x017F;ten die Niederungs&#x017F;chaafe, weil<lb/>
&#x017F;ie die größten &#x017F;ind. Zur Mä&#x017F;tung eignet &#x017F;ich das Schaaf vor-<lb/>
trefflich, be&#x017F;onders die Gelte&#x017F;chaafe und die Hämmel. Die Mä&#x017F;tung<lb/>
ge&#x017F;chieht entweder auf Weiden oder im Stalle. Im lezten Falle<lb/>
bedient man &#x017F;ich am be&#x017F;ten des Branntwein- und Malz&#x017F;pülichts<lb/>
und des Getreides. Die Ma&#x017F;tzeit dauert im Winter nicht unter<lb/>
acht Wochen<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/>
                          <p>4) <hi rendition="#g">Zucht der Schaafe</hi>. Die Paarung der&#x017F;elben kann &#x017F;chon<lb/>
mit einem Alter von 1½ Jahr beginnen. Die&#x017F;elbe ge&#x017F;chieht ent-<lb/>
weder einzeln (bei feinen Ra&#x017F;&#x017F;en) oder in der Heerde (bei Land-<lb/>
&#x017F;chaafen). Das Schaaf geht 21 Wochen trächtig. Man zählt auf<lb/>
30&#x2013;40 Mütter einen Widder. Nach dem Lammen werden die<lb/>
Er&#x017F;teren mit den Lämmern abge&#x017F;ondert und die&#x017F;e &#x017F;augen 3 Monate<lb/>
lang, während welcher man &#x017F;ie auch allmählig an anderes Futter<lb/>
gewöhnt. Na&#x017F;&#x017F;e Weiden (von Regen oder Thau) &#x017F;ind den Schaafen<lb/>
&#x017F;chädlich. Die Weidezeit fällt zwi&#x017F;chen den October und März ein-<lb/>
&#x017F;chließlich und beträgt &#x017F;o 120&#x2013;160 Tage. Die Sommer&#x017F;tallfüt-<lb/>
terung<hi rendition="#sup">6</hi>), mehrmals auch mit gutem Erfolge ver&#x017F;ucht, i&#x017F;t wegen<lb/>
der Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit und Beförderung der Krankheiten in Mißkredit<lb/>
gekommen. Die Winterfütterung be&#x017F;teht aus Heu, Stroh von<lb/>
Hül&#x017F;enfrüchten und Wurzelgewäch&#x017F;en<hi rendition="#sup">7</hi>).</p><lb/>
                          <p>5) <hi rendition="#g">Krankheiten der Schaafe</hi>. Die&#x017F;elben &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Fäule</hi><lb/>
(Faulfre&#x017F;&#x017F;en), die <hi rendition="#g">Drehekrankheit</hi> (Segeln), die <hi rendition="#g">Traber</hi>-<lb/>
(Kreutzdreher-) <hi rendition="#g">Krankheit</hi>, der <hi rendition="#g">Schlagfluß</hi> (Blutfluß,<lb/>
Rückenlut), die <hi rendition="#g">Lungen&#x017F;ucht</hi>, die <hi rendition="#g">Harnruhr</hi> (Blutharnen),<lb/>
der <hi rendition="#g">Durchfall</hi>, die <hi rendition="#g">Faden</hi>- oder <hi rendition="#g">Eingeweidewürmer</hi> (Egel-<lb/>
&#x017F;chnecken, <hi rendition="#aq">Planaria latiuscula</hi> oder <hi rendition="#aq">Fasciola hepatica),</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Blähe</hi>- (Trommel-) <hi rendition="#g">sucht</hi>, die <hi rendition="#g">Räude</hi> (Grind, Krätze), die<lb/><hi rendition="#g">Pocken</hi>, die <hi rendition="#g">Klauen&#x017F;euche</hi> (die gut- und die bösartige), die<lb/><hi rendition="#g">Euterge&#x017F;chwül&#x017F;te</hi> und die <hi rendition="#g">Schaafin&#x017F;ekten</hi> (Schaafzecke, <hi rendition="#aq">Acarus<lb/>
reduvius, ricinus,</hi> und die Schaaflaus, <hi rendition="#aq">Pediculus ovis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Hippobosca ovina)</hi><hi rendition="#sup">8</hi>).</p><lb/>
                          <note place="end" n="1)">Dem Vaterlande nach gehören in die er&#x017F;te Ra&#x017F;&#x017F;e das ungari&#x017F;che, engli&#x017F;che,<lb/>
das Mar&#x017F;ch&#x017F;chaaf, die &#x017F;pani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Churos,</hi> und die Heid&#x017F;chnuke in den nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Heiden, welche <hi rendition="#g">Burger</hi> (Lehrbuch. II. 260.) zur Bergra&#x017F;&#x017F;e zählt. In die zweite<lb/></note>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0269] Urtheile über das Melken der Wollſchaafe ſind mißbilligend, weil Ertrag und Güte der Wolle darunter leiden. Die Melkzeit liegt aber zwiſchen dem 23ten April und Ende des September. Ein Schaaf gibt im Durchſchnitte täglich in dieſer Zeit ⅛ Quart oder ungefähr ¼ bis ½ ℔ Milch, welche mehr Butter- und Käſetheile hat als die Kuhmilch. Man bedient ſich daher mehr der Nie- derungsraſſe zu Melkſchaafen4). c) In dem Fleiſche. Auch zu dieſem Zwecke nimmt man am beſten die Niederungsſchaafe, weil ſie die größten ſind. Zur Mäſtung eignet ſich das Schaaf vor- trefflich, beſonders die Gelteſchaafe und die Hämmel. Die Mäſtung geſchieht entweder auf Weiden oder im Stalle. Im lezten Falle bedient man ſich am beſten des Branntwein- und Malzſpülichts und des Getreides. Die Maſtzeit dauert im Winter nicht unter acht Wochen5). 4) Zucht der Schaafe. Die Paarung derſelben kann ſchon mit einem Alter von 1½ Jahr beginnen. Dieſelbe geſchieht ent- weder einzeln (bei feinen Raſſen) oder in der Heerde (bei Land- ſchaafen). Das Schaaf geht 21 Wochen trächtig. Man zählt auf 30–40 Mütter einen Widder. Nach dem Lammen werden die Erſteren mit den Lämmern abgeſondert und dieſe ſaugen 3 Monate lang, während welcher man ſie auch allmählig an anderes Futter gewöhnt. Naſſe Weiden (von Regen oder Thau) ſind den Schaafen ſchädlich. Die Weidezeit fällt zwiſchen den October und März ein- ſchließlich und beträgt ſo 120–160 Tage. Die Sommerſtallfüt- terung6), mehrmals auch mit gutem Erfolge verſucht, iſt wegen der Koſtſpieligkeit und Beförderung der Krankheiten in Mißkredit gekommen. Die Winterfütterung beſteht aus Heu, Stroh von Hülſenfrüchten und Wurzelgewächſen7). 5) Krankheiten der Schaafe. Dieſelben ſind die Fäule (Faulfreſſen), die Drehekrankheit (Segeln), die Traber- (Kreutzdreher-) Krankheit, der Schlagfluß (Blutfluß, Rückenlut), die Lungenſucht, die Harnruhr (Blutharnen), der Durchfall, die Faden- oder Eingeweidewürmer (Egel- ſchnecken, Planaria latiuscula oder Fasciola hepatica), die Blähe- (Trommel-) sucht, die Räude (Grind, Krätze), die Pocken, die Klauenſeuche (die gut- und die bösartige), die Eutergeſchwülſte und die Schaafinſekten (Schaafzecke, Acarus reduvius, ricinus, und die Schaaflaus, Pediculus ovis und Hippobosca ovina)8). ¹⁾ Dem Vaterlande nach gehören in die erſte Raſſe das ungariſche, engliſche, das Marſchſchaaf, die ſpaniſchen Churos, und die Heidſchnuke in den niederſächſiſchen Heiden, welche Burger (Lehrbuch. II. 260.) zur Bergraſſe zählt. In die zweite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/269
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/269>, abgerufen am 24.11.2024.