pba_074.001 Gewissermaßen zur Entschädigung jedoch sind ihr Gebiete geöffnet, welche pba_074.002 der Ballade fast ganz verschlossen sind. Das Sonderbare, Anekdotenhafte, pba_074.003 die witzige Pointe und sogar die Jronie haben in der Romanzendichtung pba_074.004 eine entschiedene Berechtigung, da sie insgesamt sehr wohl dazu pba_074.005 dienen die Seltsamkeit und damit das innere Wesen der die romantische pba_074.006 Gesellschaft kennzeichnenden "ethischen" Stimmungen nachahmend zu veranschaulichen. pba_074.007 Alle diese Merkmale finden sich bei den Mustern der pba_074.008 Gattung, in der provencalischen und spanischen Romanzenlitteratur und pba_074.009 so auch bei denjenigen unsrer modernen deutschen Dichter, welche diesen pba_074.010 Mustern am engsten sich angeschlossen haben: in Herders Umdichtungen pba_074.011 der Cid-Romanzen und in Uhlands an die französischen Vorbilder pba_074.012 sich haltenden Romanzen, wie "Bertran de Born", "Rudello", "der pba_074.013 Kastellan von Couci", "Don Massias", "Taillefer", ferner pba_074.014 in der ganze Reihe seiner Rolands- und König Karls -Lieder. Man pba_074.015 darf mit diesen Uhlandschen Romanzen nur Gedichte wie Schillerspba_074.016 "Kampf mit dem Drachen" und "Handschuh" zusammenhalten, pba_074.017 welche ja auch entschieden romantische Stoffe behandeln, um sofort die pba_074.018 Grenze zwischen der liedartigen und sangbaren Romanze und der bloßen pba_074.019 poetischen Erzählung zu erkennen, mag sie auch mit dem besten romantischen pba_074.020 Apparate geschmückt sein. Der epische Charakter ist in den letzteren pba_074.021 entschieden an die Stelle des lyrischen getreten. Die einzelne Handlung pba_074.022 interessiert durch sich und um ihrer selbst willen, sie ist keineswegs pba_074.023 nur dem Stimmungscharakter dienstbar und zu seinen Gunsten gewissermaßen pba_074.024 verflüchtigt.
pba_074.025 Es wäre ein nur scheinbarer Einwand, wenn man für die vermeintlich pba_074.026 epische Grundanlange der Romanze den Umstand ins Feld pba_074.027 führen wollte, daß sie die Tendenz hat zu einem Cyklus sich zu erweitern, pba_074.028 und wenn man einen solchen Romanzen-Cyklus als ein pba_074.029 Epos ansehen wollte.
pba_074.030 Jene Tendenz der Romanze erklärt sich nicht allein aus ihrem pba_074.031 Wesen, sondern sie ist als eine sich daraus mit Notwendigkeit ergebende pba_074.032 Konsequenz zu betrachten. Wenn es der Jnhalt jeder einzelnen Romanze pba_074.033 ist, irgend eine Seite des, sozusagen, romantischen Gesamtethos nachzuahmen, pba_074.034 so konnte das Bestreben nicht ausbleiben, diese Gesamtheitpba_074.035 nun auch in einer Reihe einzelner Gesänge, von denen jeder für sich gesonderten pba_074.036 Bestand hat, zum Ausdruck zu bringen. Die Einheit für diese pba_074.037 Reihe mußte sich ganz von selbst darbieten, da überall die Sage geschäftig pba_074.038 war, die Summe der den Zeitcharakter erfüllenden Eigenschaften pba_074.039 und Gesinnungen in einem Helden als ihrem Typus zusammenzutragen. pba_074.040 Nur die Person dieses Helden und der Faden des
pba_074.001 Gewissermaßen zur Entschädigung jedoch sind ihr Gebiete geöffnet, welche pba_074.002 der Ballade fast ganz verschlossen sind. Das Sonderbare, Anekdotenhafte, pba_074.003 die witzige Pointe und sogar die Jronie haben in der Romanzendichtung pba_074.004 eine entschiedene Berechtigung, da sie insgesamt sehr wohl dazu pba_074.005 dienen die Seltsamkeit und damit das innere Wesen der die romantische pba_074.006 Gesellschaft kennzeichnenden „ethischen“ Stimmungen nachahmend zu veranschaulichen. pba_074.007 Alle diese Merkmale finden sich bei den Mustern der pba_074.008 Gattung, in der provençalischen und spanischen Romanzenlitteratur und pba_074.009 so auch bei denjenigen unsrer modernen deutschen Dichter, welche diesen pba_074.010 Mustern am engsten sich angeschlossen haben: in Herders Umdichtungen pba_074.011 der Cid-Romanzen und in Uhlands an die französischen Vorbilder pba_074.012 sich haltenden Romanzen, wie „Bertran de Born“, „Rudello“, „der pba_074.013 Kastellan von Couci“, „Don Massias“, „Taillefer“, ferner pba_074.014 in der ganze Reihe seiner Rolands- und König Karls -Lieder. Man pba_074.015 darf mit diesen Uhlandschen Romanzen nur Gedichte wie Schillerspba_074.016 „Kampf mit dem Drachen“ und „Handschuh“ zusammenhalten, pba_074.017 welche ja auch entschieden romantische Stoffe behandeln, um sofort die pba_074.018 Grenze zwischen der liedartigen und sangbaren Romanze und der bloßen pba_074.019 poetischen Erzählung zu erkennen, mag sie auch mit dem besten romantischen pba_074.020 Apparate geschmückt sein. Der epische Charakter ist in den letzteren pba_074.021 entschieden an die Stelle des lyrischen getreten. Die einzelne Handlung pba_074.022 interessiert durch sich und um ihrer selbst willen, sie ist keineswegs pba_074.023 nur dem Stimmungscharakter dienstbar und zu seinen Gunsten gewissermaßen pba_074.024 verflüchtigt.
pba_074.025 Es wäre ein nur scheinbarer Einwand, wenn man für die vermeintlich pba_074.026 epische Grundanlange der Romanze den Umstand ins Feld pba_074.027 führen wollte, daß sie die Tendenz hat zu einem Cyklus sich zu erweitern, pba_074.028 und wenn man einen solchen Romanzen-Cyklus als ein pba_074.029 Epos ansehen wollte.
pba_074.030 Jene Tendenz der Romanze erklärt sich nicht allein aus ihrem pba_074.031 Wesen, sondern sie ist als eine sich daraus mit Notwendigkeit ergebende pba_074.032 Konsequenz zu betrachten. Wenn es der Jnhalt jeder einzelnen Romanze pba_074.033 ist, irgend eine Seite des, sozusagen, romantischen Gesamtethos nachzuahmen, pba_074.034 so konnte das Bestreben nicht ausbleiben, diese Gesamtheitpba_074.035 nun auch in einer Reihe einzelner Gesänge, von denen jeder für sich gesonderten pba_074.036 Bestand hat, zum Ausdruck zu bringen. Die Einheit für diese pba_074.037 Reihe mußte sich ganz von selbst darbieten, da überall die Sage geschäftig pba_074.038 war, die Summe der den Zeitcharakter erfüllenden Eigenschaften pba_074.039 und Gesinnungen in einem Helden als ihrem Typus zusammenzutragen. pba_074.040 Nur die Person dieses Helden und der Faden des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="74"/><lbn="pba_074.001"/>
Gewissermaßen zur Entschädigung jedoch sind ihr Gebiete geöffnet, welche <lbn="pba_074.002"/>
der Ballade fast ganz verschlossen sind. Das Sonderbare, Anekdotenhafte, <lbn="pba_074.003"/>
die witzige Pointe und sogar die Jronie haben in der Romanzendichtung <lbn="pba_074.004"/>
eine entschiedene Berechtigung, da sie insgesamt sehr wohl dazu <lbn="pba_074.005"/>
dienen die Seltsamkeit und damit das innere Wesen der die romantische <lbn="pba_074.006"/>
Gesellschaft kennzeichnenden „ethischen“ Stimmungen nachahmend zu veranschaulichen. <lbn="pba_074.007"/>
Alle diese Merkmale finden sich bei den Mustern der <lbn="pba_074.008"/>
Gattung, in der provençalischen und spanischen Romanzenlitteratur und <lbn="pba_074.009"/>
so auch bei denjenigen unsrer modernen deutschen Dichter, welche diesen <lbn="pba_074.010"/>
Mustern am engsten sich angeschlossen haben: in <hirendition="#g">Herders</hi> Umdichtungen <lbn="pba_074.011"/>
der <hirendition="#g">Cid-Romanzen</hi> und in <hirendition="#g">Uhlands</hi> an die französischen Vorbilder <lbn="pba_074.012"/>
sich haltenden Romanzen, wie „<hirendition="#g">Bertran de Born</hi>“, „<hirendition="#g">Rudello</hi>“, „<hirendition="#g">der <lbn="pba_074.013"/>
Kastellan von Couci</hi>“, „<hirendition="#g">Don Massias</hi>“, „<hirendition="#g">Taillefer</hi>“, ferner <lbn="pba_074.014"/>
in der ganze Reihe seiner <hirendition="#g">Rolands-</hi> und <hirendition="#g">König Karls</hi> -Lieder. Man <lbn="pba_074.015"/>
darf mit diesen <hirendition="#g">Uhland</hi>schen Romanzen nur Gedichte wie <hirendition="#g">Schillers</hi><lbn="pba_074.016"/>„<hirendition="#g">Kampf mit dem Drachen</hi>“ und „<hirendition="#g">Handschuh</hi>“ zusammenhalten, <lbn="pba_074.017"/>
welche ja auch entschieden romantische Stoffe behandeln, um sofort die <lbn="pba_074.018"/>
Grenze zwischen der liedartigen und sangbaren Romanze und der bloßen <lbn="pba_074.019"/>
poetischen Erzählung zu erkennen, mag sie auch mit dem besten romantischen <lbn="pba_074.020"/>
Apparate geschmückt sein. Der <hirendition="#g">epische</hi> Charakter ist in den letzteren <lbn="pba_074.021"/>
entschieden an die Stelle des <hirendition="#g">lyrischen</hi> getreten. Die einzelne Handlung <lbn="pba_074.022"/>
interessiert durch sich und um ihrer selbst willen, sie ist keineswegs <lbn="pba_074.023"/>
nur dem Stimmungscharakter dienstbar und zu seinen Gunsten gewissermaßen <lbn="pba_074.024"/>
verflüchtigt.</p><p><lbn="pba_074.025"/>
Es wäre ein nur scheinbarer Einwand, wenn man für die vermeintlich <lbn="pba_074.026"/>
epische Grundanlange der Romanze den Umstand ins Feld <lbn="pba_074.027"/>
führen wollte, daß sie die Tendenz hat zu einem <hirendition="#g">Cyklus</hi> sich zu erweitern, <lbn="pba_074.028"/>
und wenn man einen solchen <hirendition="#g">Romanzen-Cyklus</hi> als ein <lbn="pba_074.029"/><hirendition="#g">Epos</hi> ansehen wollte.</p><p><lbn="pba_074.030"/>
Jene Tendenz der Romanze erklärt sich nicht allein aus ihrem <lbn="pba_074.031"/>
Wesen, sondern sie ist als eine sich daraus mit Notwendigkeit ergebende <lbn="pba_074.032"/>
Konsequenz zu betrachten. Wenn es der Jnhalt jeder einzelnen Romanze <lbn="pba_074.033"/>
ist, irgend eine Seite des, sozusagen, romantischen Gesamtethos nachzuahmen, <lbn="pba_074.034"/>
so konnte das Bestreben nicht ausbleiben, diese <hirendition="#g">Gesamtheit</hi><lbn="pba_074.035"/>
nun auch in einer Reihe einzelner Gesänge, von denen jeder für sich gesonderten <lbn="pba_074.036"/>
Bestand hat, zum Ausdruck zu bringen. Die <hirendition="#g">Einheit</hi> für diese <lbn="pba_074.037"/>
Reihe mußte sich ganz von selbst darbieten, da überall die Sage geschäftig <lbn="pba_074.038"/>
war, die Summe der den Zeitcharakter erfüllenden Eigenschaften <lbn="pba_074.039"/>
und Gesinnungen in <hirendition="#g">einem Helden</hi> als ihrem <hirendition="#g">Typus</hi> zusammenzutragen. <lbn="pba_074.040"/><hirendition="#g">Nur die Person dieses Helden und der Faden des
</hi></p></div></body></text></TEI>
[74/0092]
pba_074.001
Gewissermaßen zur Entschädigung jedoch sind ihr Gebiete geöffnet, welche pba_074.002
der Ballade fast ganz verschlossen sind. Das Sonderbare, Anekdotenhafte, pba_074.003
die witzige Pointe und sogar die Jronie haben in der Romanzendichtung pba_074.004
eine entschiedene Berechtigung, da sie insgesamt sehr wohl dazu pba_074.005
dienen die Seltsamkeit und damit das innere Wesen der die romantische pba_074.006
Gesellschaft kennzeichnenden „ethischen“ Stimmungen nachahmend zu veranschaulichen. pba_074.007
Alle diese Merkmale finden sich bei den Mustern der pba_074.008
Gattung, in der provençalischen und spanischen Romanzenlitteratur und pba_074.009
so auch bei denjenigen unsrer modernen deutschen Dichter, welche diesen pba_074.010
Mustern am engsten sich angeschlossen haben: in Herders Umdichtungen pba_074.011
der Cid-Romanzen und in Uhlands an die französischen Vorbilder pba_074.012
sich haltenden Romanzen, wie „Bertran de Born“, „Rudello“, „der pba_074.013
Kastellan von Couci“, „Don Massias“, „Taillefer“, ferner pba_074.014
in der ganze Reihe seiner Rolands- und König Karls -Lieder. Man pba_074.015
darf mit diesen Uhlandschen Romanzen nur Gedichte wie Schillers pba_074.016
„Kampf mit dem Drachen“ und „Handschuh“ zusammenhalten, pba_074.017
welche ja auch entschieden romantische Stoffe behandeln, um sofort die pba_074.018
Grenze zwischen der liedartigen und sangbaren Romanze und der bloßen pba_074.019
poetischen Erzählung zu erkennen, mag sie auch mit dem besten romantischen pba_074.020
Apparate geschmückt sein. Der epische Charakter ist in den letzteren pba_074.021
entschieden an die Stelle des lyrischen getreten. Die einzelne Handlung pba_074.022
interessiert durch sich und um ihrer selbst willen, sie ist keineswegs pba_074.023
nur dem Stimmungscharakter dienstbar und zu seinen Gunsten gewissermaßen pba_074.024
verflüchtigt.
pba_074.025
Es wäre ein nur scheinbarer Einwand, wenn man für die vermeintlich pba_074.026
epische Grundanlange der Romanze den Umstand ins Feld pba_074.027
führen wollte, daß sie die Tendenz hat zu einem Cyklus sich zu erweitern, pba_074.028
und wenn man einen solchen Romanzen-Cyklus als ein pba_074.029
Epos ansehen wollte.
pba_074.030
Jene Tendenz der Romanze erklärt sich nicht allein aus ihrem pba_074.031
Wesen, sondern sie ist als eine sich daraus mit Notwendigkeit ergebende pba_074.032
Konsequenz zu betrachten. Wenn es der Jnhalt jeder einzelnen Romanze pba_074.033
ist, irgend eine Seite des, sozusagen, romantischen Gesamtethos nachzuahmen, pba_074.034
so konnte das Bestreben nicht ausbleiben, diese Gesamtheit pba_074.035
nun auch in einer Reihe einzelner Gesänge, von denen jeder für sich gesonderten pba_074.036
Bestand hat, zum Ausdruck zu bringen. Die Einheit für diese pba_074.037
Reihe mußte sich ganz von selbst darbieten, da überall die Sage geschäftig pba_074.038
war, die Summe der den Zeitcharakter erfüllenden Eigenschaften pba_074.039
und Gesinnungen in einem Helden als ihrem Typus zusammenzutragen. pba_074.040
Nur die Person dieses Helden und der Faden des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/92>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.