pba_697.001 und desselben Wortes". Daß uns hier wie für das ganze übrige pba_697.002 Schema die Beispiele fehlen, für welchen Verlust die oben citierten pba_697.003 Fragmente einen nur sehr spärlichen Ersatz bieten, kann leicht verschmerzt pba_697.004 werden, da ein Blick in den Aristophanes und in den Shakespeare Beispiele pba_697.005 in Fülle liefert.
pba_697.006 4) kata paronumian, und zwar entweder para prosthesin oder pba_697.007 para aphairesin, paronymische Wortspiele, die durch Verlängerungpba_697.008 oder Verkürzung des gebräuchlichen Wortes zustande kommen.
pba_697.009 5) kata upokorisma, die Anwendung der Deminutivendung,pba_697.010 die nach Rhet. III, K. 2, da sie die Dinge, sowohl die guten als die pba_697.011 schlimmen, kleiner darstellt, ein Mittel ist, Lachen zu erregen, wofür pba_697.012 die Gründe leicht einzusehen sind.
pba_697.013 6) kata exanallagen mit der Unterabteilung phone tois omogenesin, pba_697.014 komische Wirkung durch Vertauschung verwandter Worte,pba_697.015 die also zu derselben Gattung aber zu verschiedenen Arten gehören; die pba_697.016 Unterabteilung erstreckt diese Vertauschung auch auf die lautlich pba_697.017 verwandten, dem Sinne nach vielleicht ganz verschiedenen Worte.
pba_697.018 7) kata skhema lexeos, am besten wiederzugeben als das hinsichtlich pba_697.019 der grammatischen Ausdrucksform Lächerliche; also pba_697.020 Verwechselungen des Genus, der Kasus, Modi, Fehler in der Konstruktion, pba_697.021 die alle erstlich an sich als Fehler lächerlich wirken können, sodann aber pba_697.022 vermöge des durch sie unter Umständen erregten Doppelsinns.
pba_697.023 Es folgt dann die Bestimmung des sachlich Komischen, von pba_697.024 welchem acht Arten aufgeführt werden, die hinsichtlich der Weite ihres pba_697.025 Umfanges in absteigender Folge geordnet sind. O ek ton pragmaton pba_697.026 gelos, "das durch die Vorgänge erzeugte Lachen" entsteht:
pba_697.027 1) ek tes omoioseos und zwar entweder pros to kheiron oder pba_697.028 pros to beltion: also aus der Verwechselung, Verkleidung entweder pba_697.029 zu etwas Geringerem oder zu etwas Höherem. Es erhellt pba_697.030 auf den ersten Blick, wie diese Art des sachlich Komischen fähig ist, die pba_697.031 Anlage einer ganzen Komödienhandlung zu bestimmen.
pba_697.032 2) ek tes apates, jede auf welchem Wege immer durchgeführte pba_697.033 Täuschung, sowohl die Jntrigue, welche sich durch das ganze Stück pba_697.034 hinzieht, wie das noch so kurze Betrügen eines Klugen oder Foppen pba_697.035 eines Dummen.
pba_697.036 3) ek tou adunatou, aus dem Unmöglichen; diese Kategorie pba_697.037 umfaßt das ganze weite Gebiet des Phantastischen, Chimärischen, pba_697.038 Utopistischen, wo der Widerspruch der Zwecke und Mittel gegen den pba_697.039 gesunden Verstand eine reiche Quelle des Komischen eröffnet.
pba_697.040 4) ek tou dunatou kai anakolouthou, aus dem Möglichen
pba_697.001 und desselben Wortes“. Daß uns hier wie für das ganze übrige pba_697.002 Schema die Beispiele fehlen, für welchen Verlust die oben citierten pba_697.003 Fragmente einen nur sehr spärlichen Ersatz bieten, kann leicht verschmerzt pba_697.004 werden, da ein Blick in den Aristophanes und in den Shakespeare Beispiele pba_697.005 in Fülle liefert.
pba_697.006 4) κατὰ παρωνυμίαν, und zwar entweder παρὰ πρόσθεσιν oder pba_697.007 παρὰ ἀφαίρεσιν, paronymische Wortspiele, die durch Verlängerungpba_697.008 oder Verkürzung des gebräuchlichen Wortes zustande kommen.
pba_697.009 5) κατὰ ὑποκόρισμα, die Anwendung der Deminutivendung,pba_697.010 die nach Rhet. III, K. 2, da sie die Dinge, sowohl die guten als die pba_697.011 schlimmen, kleiner darstellt, ein Mittel ist, Lachen zu erregen, wofür pba_697.012 die Gründe leicht einzusehen sind.
pba_697.013 6) κατὰ ἐξαναλλαγήν mit der Unterabteilung φωνῇ τοῖς ὁμογενέσιν, pba_697.014 komische Wirkung durch Vertauschung verwandter Worte,pba_697.015 die also zu derselben Gattung aber zu verschiedenen Arten gehören; die pba_697.016 Unterabteilung erstreckt diese Vertauschung auch auf die lautlich pba_697.017 verwandten, dem Sinne nach vielleicht ganz verschiedenen Worte.
pba_697.018 7) κατὰ σχῆμα λέξεως, am besten wiederzugeben als das hinsichtlich pba_697.019 der grammatischen Ausdrucksform Lächerliche; also pba_697.020 Verwechselungen des Genus, der Kasus, Modi, Fehler in der Konstruktion, pba_697.021 die alle erstlich an sich als Fehler lächerlich wirken können, sodann aber pba_697.022 vermöge des durch sie unter Umständen erregten Doppelsinns.
pba_697.023 Es folgt dann die Bestimmung des sachlich Komischen, von pba_697.024 welchem acht Arten aufgeführt werden, die hinsichtlich der Weite ihres pba_697.025 Umfanges in absteigender Folge geordnet sind. Ὁ ἐκ τῶν πραγμάτων pba_697.026 γέλως, „das durch die Vorgänge erzeugte Lachen“ entsteht:
pba_697.027 1) ἐκ τῆς ὁμοιώσεως und zwar entweder πρὸς τὸ χεῖρον oder pba_697.028 πρὸς τὸ βέλτιον: also aus der Verwechselung, Verkleidung entweder pba_697.029 zu etwas Geringerem oder zu etwas Höherem. Es erhellt pba_697.030 auf den ersten Blick, wie diese Art des sachlich Komischen fähig ist, die pba_697.031 Anlage einer ganzen Komödienhandlung zu bestimmen.
pba_697.032 2) ἐκ τῆς ἀπάτης, jede auf welchem Wege immer durchgeführte pba_697.033 Täuschung, sowohl die Jntrigue, welche sich durch das ganze Stück pba_697.034 hinzieht, wie das noch so kurze Betrügen eines Klugen oder Foppen pba_697.035 eines Dummen.
pba_697.036 3) ἐκ τοῦ ἀδυνάτου, aus dem Unmöglichen; diese Kategorie pba_697.037 umfaßt das ganze weite Gebiet des Phantastischen, Chimärischen, pba_697.038 Utopistischen, wo der Widerspruch der Zwecke und Mittel gegen den pba_697.039 gesunden Verstand eine reiche Quelle des Komischen eröffnet.
pba_697.040 4) ἐκ τοῦ δυνατοῦ καὶ ἀνακολούθου, aus dem Möglichen
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0715"n="697"/><lbn="pba_697.001"/>
und desselben Wortes</hi>“. Daß uns hier wie für das ganze übrige <lbn="pba_697.002"/>
Schema die Beispiele fehlen, für welchen Verlust die oben citierten <lbn="pba_697.003"/>
Fragmente einen nur sehr spärlichen Ersatz bieten, kann leicht verschmerzt <lbn="pba_697.004"/>
werden, da ein Blick in den Aristophanes und in den Shakespeare Beispiele <lbn="pba_697.005"/>
in Fülle liefert.</p><p><lbn="pba_697.006"/>
4) <foreignxml:lang="grc">κατὰπαρωνυμίαν</foreign>, und zwar entweder <foreignxml:lang="grc">παρὰπρόσθεσιν</foreign> oder <lbn="pba_697.007"/><foreignxml:lang="grc">παρὰἀφαίρεσιν</foreign>, <hirendition="#g">paronymische</hi> Wortspiele, die durch <hirendition="#g">Verlängerung</hi><lbn="pba_697.008"/>
oder <hirendition="#g">Verkürzung</hi> des gebräuchlichen Wortes zustande kommen.</p><p><lbn="pba_697.009"/>
5) <foreignxml:lang="grc">κατὰὑποκόρισμα</foreign>, die Anwendung der <hirendition="#g">Deminutivendung,</hi><lbn="pba_697.010"/>
die nach Rhet. III, K. 2, da sie die Dinge, sowohl die guten als die <lbn="pba_697.011"/>
schlimmen, kleiner darstellt, ein Mittel ist, Lachen zu erregen, wofür <lbn="pba_697.012"/>
die Gründe leicht einzusehen sind.</p><p><lbn="pba_697.013"/>
6) <foreignxml:lang="grc">κατὰἐξαναλλαγήν</foreign> mit der Unterabteilung <foreignxml:lang="grc">φωνῇτοῖςὁμογενέσιν</foreign>, <lbn="pba_697.014"/>
komische Wirkung durch <hirendition="#g">Vertauschung verwandter Worte,</hi><lbn="pba_697.015"/>
die also zu derselben Gattung aber zu verschiedenen Arten gehören; die <lbn="pba_697.016"/>
Unterabteilung erstreckt diese <hirendition="#g">Vertauschung</hi> auch auf die <hirendition="#g">lautlich <lbn="pba_697.017"/>
verwandten,</hi> dem Sinne nach vielleicht ganz verschiedenen Worte.</p><p><lbn="pba_697.018"/>
7) <foreignxml:lang="grc">κατὰσχῆμαλέξεως</foreign>, am besten wiederzugeben als das <hirendition="#g">hinsichtlich <lbn="pba_697.019"/>
der grammatischen Ausdrucksform</hi> Lächerliche; also <lbn="pba_697.020"/>
Verwechselungen des Genus, der Kasus, Modi, Fehler in der Konstruktion, <lbn="pba_697.021"/>
die alle erstlich an sich als Fehler lächerlich wirken können, sodann aber <lbn="pba_697.022"/>
vermöge des durch sie unter Umständen erregten Doppelsinns.</p><p><lbn="pba_697.023"/>
Es folgt dann die Bestimmung des <hirendition="#g">sachlich Komischen,</hi> von <lbn="pba_697.024"/>
welchem acht Arten aufgeführt werden, die hinsichtlich der Weite ihres <lbn="pba_697.025"/>
Umfanges in absteigender Folge geordnet sind. <foreignxml:lang="grc">Ὁἐκτῶνπραγμάτων</foreign><lbn="pba_697.026"/><foreignxml:lang="grc">γέλως</foreign>, „<hirendition="#g">das durch die Vorgänge erzeugte Lachen</hi>“ entsteht:</p><p><lbn="pba_697.027"/>
1) <foreignxml:lang="grc">ἐκτῆςὁμοιώσεως</foreign> und zwar entweder <foreignxml:lang="grc">πρὸςτὸχεῖρον</foreign> oder <lbn="pba_697.028"/><foreignxml:lang="grc">πρὸςτὸβέλτιον</foreign>: also aus der <hirendition="#g">Verwechselung, Verkleidung</hi> entweder <lbn="pba_697.029"/><hirendition="#g">zu etwas Geringerem</hi> oder <hirendition="#g">zu etwas Höherem.</hi> Es erhellt <lbn="pba_697.030"/>
auf den ersten Blick, wie diese Art des sachlich Komischen fähig ist, die <lbn="pba_697.031"/>
Anlage einer ganzen Komödienhandlung zu bestimmen.</p><p><lbn="pba_697.032"/>
2) <foreignxml:lang="grc">ἐκτῆςἀπάτης</foreign>, jede auf welchem Wege immer durchgeführte <lbn="pba_697.033"/><hirendition="#g">Täuschung,</hi> sowohl die Jntrigue, welche sich durch das ganze Stück <lbn="pba_697.034"/>
hinzieht, wie das noch so kurze Betrügen eines Klugen oder Foppen <lbn="pba_697.035"/>
eines Dummen.</p><p><lbn="pba_697.036"/>
3) <foreignxml:lang="grc">ἐκτοῦἀδυνάτου</foreign>, aus dem <hirendition="#g">Unmöglichen;</hi> diese Kategorie <lbn="pba_697.037"/>
umfaßt das ganze weite Gebiet des <hirendition="#g">Phantastischen, Chimärischen, <lbn="pba_697.038"/>
Utopistischen,</hi> wo der Widerspruch der Zwecke und Mittel gegen den <lbn="pba_697.039"/>
gesunden Verstand eine reiche Quelle des Komischen eröffnet.</p><p><lbn="pba_697.040"/>
4) <foreignxml:lang="grc">ἐκτοῦδυνατοῦκαὶἀνακολούθου</foreign>, aus dem <hirendition="#g">Möglichen</hi></p></div></body></text></TEI>
[697/0715]
pba_697.001
und desselben Wortes“. Daß uns hier wie für das ganze übrige pba_697.002
Schema die Beispiele fehlen, für welchen Verlust die oben citierten pba_697.003
Fragmente einen nur sehr spärlichen Ersatz bieten, kann leicht verschmerzt pba_697.004
werden, da ein Blick in den Aristophanes und in den Shakespeare Beispiele pba_697.005
in Fülle liefert.
pba_697.006
4) κατὰ παρωνυμίαν, und zwar entweder παρὰ πρόσθεσιν oder pba_697.007
παρὰ ἀφαίρεσιν, paronymische Wortspiele, die durch Verlängerung pba_697.008
oder Verkürzung des gebräuchlichen Wortes zustande kommen.
pba_697.009
5) κατὰ ὑποκόρισμα, die Anwendung der Deminutivendung, pba_697.010
die nach Rhet. III, K. 2, da sie die Dinge, sowohl die guten als die pba_697.011
schlimmen, kleiner darstellt, ein Mittel ist, Lachen zu erregen, wofür pba_697.012
die Gründe leicht einzusehen sind.
pba_697.013
6) κατὰ ἐξαναλλαγήν mit der Unterabteilung φωνῇ τοῖς ὁμογενέσιν, pba_697.014
komische Wirkung durch Vertauschung verwandter Worte, pba_697.015
die also zu derselben Gattung aber zu verschiedenen Arten gehören; die pba_697.016
Unterabteilung erstreckt diese Vertauschung auch auf die lautlich pba_697.017
verwandten, dem Sinne nach vielleicht ganz verschiedenen Worte.
pba_697.018
7) κατὰ σχῆμα λέξεως, am besten wiederzugeben als das hinsichtlich pba_697.019
der grammatischen Ausdrucksform Lächerliche; also pba_697.020
Verwechselungen des Genus, der Kasus, Modi, Fehler in der Konstruktion, pba_697.021
die alle erstlich an sich als Fehler lächerlich wirken können, sodann aber pba_697.022
vermöge des durch sie unter Umständen erregten Doppelsinns.
pba_697.023
Es folgt dann die Bestimmung des sachlich Komischen, von pba_697.024
welchem acht Arten aufgeführt werden, die hinsichtlich der Weite ihres pba_697.025
Umfanges in absteigender Folge geordnet sind. Ὁ ἐκ τῶν πραγμάτων pba_697.026
γέλως, „das durch die Vorgänge erzeugte Lachen“ entsteht:
pba_697.027
1) ἐκ τῆς ὁμοιώσεως und zwar entweder πρὸς τὸ χεῖρον oder pba_697.028
πρὸς τὸ βέλτιον: also aus der Verwechselung, Verkleidung entweder pba_697.029
zu etwas Geringerem oder zu etwas Höherem. Es erhellt pba_697.030
auf den ersten Blick, wie diese Art des sachlich Komischen fähig ist, die pba_697.031
Anlage einer ganzen Komödienhandlung zu bestimmen.
pba_697.032
2) ἐκ τῆς ἀπάτης, jede auf welchem Wege immer durchgeführte pba_697.033
Täuschung, sowohl die Jntrigue, welche sich durch das ganze Stück pba_697.034
hinzieht, wie das noch so kurze Betrügen eines Klugen oder Foppen pba_697.035
eines Dummen.
pba_697.036
3) ἐκ τοῦ ἀδυνάτου, aus dem Unmöglichen; diese Kategorie pba_697.037
umfaßt das ganze weite Gebiet des Phantastischen, Chimärischen, pba_697.038
Utopistischen, wo der Widerspruch der Zwecke und Mittel gegen den pba_697.039
gesunden Verstand eine reiche Quelle des Komischen eröffnet.
pba_697.040
4) ἐκ τοῦ δυνατοῦ καὶ ἀνακολούθου, aus dem Möglichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/715>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.