Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_688.001
sich begünstigen, der eine das Entstehen des andern befördert, so auch pba_688.002
weiterhin die engsten Wechselwirkungen zwischen ihnen stattfinden. Das pba_688.003
Lachen, da es die unmittelbare Erkennung des Verkehrten als solchen pba_688.004
einschließt, ist eines der wirksamsten Mittel, um die Empfindungen jeder pba_688.005
Art zu berichtigen, sowohl ihrem Übermaß zu wehren als ihrem Mangel pba_688.006
abzuhelfen, sie somit der rechten Mitte anzunähern: umgekehrt ist die pba_688.007
rechte Freude, da sie aus der richtigen Bethätigung des Empfindens an pba_688.008
dem Vortrefflichen als solchen hervorgeht, die stärkste Schutzwehr gegen pba_688.009
die großen Gefahren, die mit der Täuschung des Lachens, da es das pba_688.010
Verkehrte als solches wohlgefällig aufnimmt, notwendig verbunden sind. pba_688.011
Kurz gefaßt stellt sich dieses Verhältnis in folgenden Sätzen dar: das pba_688.012
Lachen vermag die wohlgefälligen Empfindungen zu läutern; pba_688.013
die Freude ist das Mittel, die Empfindungen des Lächerlichen pba_688.014
richtig zu stellen, also den entsprechenden Affekt des Lachens pba_688.015
zu läutern;
durch zweckmäßige Auswahl des Stoffs und zielbewußten pba_688.016
Aufbau der Handlung abwechselnd ins Spiel gesetzt und zu pba_688.017
gleichzeitiger Wirkung hervorgerufen vollenden diese beiden pba_688.018
Affekte die Aufgabe der Komödie, sie bewirken die komische pba_688.019
Katharsis.

pba_688.020
Welche zwingende Wahrheit in diesen Sätzen liegt, zeigt die Erfahrung pba_688.021
und die Prüfung der komischen Meisterwerke auf Schritt und pba_688.022
Tritt. Schon die bloße Anmut der Form, der Schmuck des künstlerischen pba_688.023
Vortrags (edusmenos logos) übt als Gegengewicht gegen die pba_688.024
specifisch lächerliche Wirkung, dieselbe zugleich hebend und wohlthätig pba_688.025
hemmend, d. i. sie zum Gleichmaß führend, eine mächtige und pba_688.026
überaus wohlgefällig empfundene Wirkung. Es erhellt hieraus, von pba_688.027
welcher fast unersetzlichen Wichtigkeit die Anwendung des Metrums pba_688.028
für die Komödie ist. Jm Vorübergehen sei daran erinnert, wie die pba_688.029
Anfänge der Erhebung des deutschen Lustspiels im achtzehnten Jahrhundert pba_688.030
mit dem in größester Erbitterung über diesen Punkt geführten pba_688.031
Streit zusammenfallen. Shakespeares überragendes Genie hat auch hier pba_688.032
mit sicherem Griff das Richtige erfaßt: er leiht seinen Komödien allen pba_688.033
entzückenden Wohllaut seiner Verskunst und bewahrt ihnen für die rein pba_688.034
komischen die volle Freiheit des engsten Anschlusses an die Ausdrucksformen pba_688.035
des gemeinen Lebens. Nimmermehr könnte er im Gebrauch des pba_688.036
Niedrig-Komischen und des Burlesken -- d. h. also doch desjenigen pba_688.037
Lächerlichen, dem wir uns im Grunde mit Unrecht hingeben, pba_688.038
weil die durch dasselbe erregten mißbilligenden Empfindungen pba_688.039
überwiegen
-- so weit gehen, als er mit vollster künstlerischer Berechtigung pba_688.040
wagen darf, wüßte er nicht diesen oft wider unsern Willen

pba_688.001
sich begünstigen, der eine das Entstehen des andern befördert, so auch pba_688.002
weiterhin die engsten Wechselwirkungen zwischen ihnen stattfinden. Das pba_688.003
Lachen, da es die unmittelbare Erkennung des Verkehrten als solchen pba_688.004
einschließt, ist eines der wirksamsten Mittel, um die Empfindungen jeder pba_688.005
Art zu berichtigen, sowohl ihrem Übermaß zu wehren als ihrem Mangel pba_688.006
abzuhelfen, sie somit der rechten Mitte anzunähern: umgekehrt ist die pba_688.007
rechte Freude, da sie aus der richtigen Bethätigung des Empfindens an pba_688.008
dem Vortrefflichen als solchen hervorgeht, die stärkste Schutzwehr gegen pba_688.009
die großen Gefahren, die mit der Täuschung des Lachens, da es das pba_688.010
Verkehrte als solches wohlgefällig aufnimmt, notwendig verbunden sind. pba_688.011
Kurz gefaßt stellt sich dieses Verhältnis in folgenden Sätzen dar: das pba_688.012
Lachen vermag die wohlgefälligen Empfindungen zu läutern; pba_688.013
die Freude ist das Mittel, die Empfindungen des Lächerlichen pba_688.014
richtig zu stellen, also den entsprechenden Affekt des Lachens pba_688.015
zu läutern;
durch zweckmäßige Auswahl des Stoffs und zielbewußten pba_688.016
Aufbau der Handlung abwechselnd ins Spiel gesetzt und zu pba_688.017
gleichzeitiger Wirkung hervorgerufen vollenden diese beiden pba_688.018
Affekte die Aufgabe der Komödie, sie bewirken die komische pba_688.019
Katharsis.

pba_688.020
Welche zwingende Wahrheit in diesen Sätzen liegt, zeigt die Erfahrung pba_688.021
und die Prüfung der komischen Meisterwerke auf Schritt und pba_688.022
Tritt. Schon die bloße Anmut der Form, der Schmuck des künstlerischen pba_688.023
Vortrags (ᾑδυσμένος λόγος) übt als Gegengewicht gegen die pba_688.024
specifisch lächerliche Wirkung, dieselbe zugleich hebend und wohlthätig pba_688.025
hemmend, d. i. sie zum Gleichmaß führend, eine mächtige und pba_688.026
überaus wohlgefällig empfundene Wirkung. Es erhellt hieraus, von pba_688.027
welcher fast unersetzlichen Wichtigkeit die Anwendung des Metrums pba_688.028
für die Komödie ist. Jm Vorübergehen sei daran erinnert, wie die pba_688.029
Anfänge der Erhebung des deutschen Lustspiels im achtzehnten Jahrhundert pba_688.030
mit dem in größester Erbitterung über diesen Punkt geführten pba_688.031
Streit zusammenfallen. Shakespeares überragendes Genie hat auch hier pba_688.032
mit sicherem Griff das Richtige erfaßt: er leiht seinen Komödien allen pba_688.033
entzückenden Wohllaut seiner Verskunst und bewahrt ihnen für die rein pba_688.034
komischen die volle Freiheit des engsten Anschlusses an die Ausdrucksformen pba_688.035
des gemeinen Lebens. Nimmermehr könnte er im Gebrauch des pba_688.036
Niedrig-Komischen und des Burlesken — d. h. also doch desjenigen pba_688.037
Lächerlichen, dem wir uns im Grunde mit Unrecht hingeben, pba_688.038
weil die durch dasselbe erregten mißbilligenden Empfindungen pba_688.039
überwiegen
— so weit gehen, als er mit vollster künstlerischer Berechtigung pba_688.040
wagen darf, wüßte er nicht diesen oft wider unsern Willen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0706" n="688"/><lb n="pba_688.001"/>
sich begünstigen, der eine das Entstehen des andern befördert, so auch <lb n="pba_688.002"/>
weiterhin die engsten Wechselwirkungen zwischen ihnen stattfinden. Das <lb n="pba_688.003"/>
Lachen, da es die unmittelbare Erkennung des Verkehrten als solchen <lb n="pba_688.004"/>
einschließt, ist eines der wirksamsten Mittel, um die Empfindungen jeder <lb n="pba_688.005"/>
Art zu berichtigen, sowohl ihrem Übermaß zu wehren als ihrem Mangel <lb n="pba_688.006"/>
abzuhelfen, sie somit der rechten Mitte anzunähern: umgekehrt ist die <lb n="pba_688.007"/>
rechte Freude, da sie aus der richtigen Bethätigung des Empfindens an <lb n="pba_688.008"/>
dem Vortrefflichen als solchen hervorgeht, die stärkste Schutzwehr gegen <lb n="pba_688.009"/>
die großen Gefahren, die mit der Täuschung des Lachens, da es das <lb n="pba_688.010"/>
Verkehrte als solches wohlgefällig aufnimmt, notwendig verbunden sind. <lb n="pba_688.011"/>
Kurz gefaßt stellt sich dieses Verhältnis in folgenden Sätzen dar: <hi rendition="#g">das <lb n="pba_688.012"/>
Lachen vermag die wohlgefälligen Empfindungen zu läutern; <lb n="pba_688.013"/>
die Freude ist das Mittel, die Empfindungen des Lächerlichen <lb n="pba_688.014"/>
richtig zu stellen, also den entsprechenden Affekt des Lachens <lb n="pba_688.015"/>
zu läutern;</hi> durch zweckmäßige Auswahl des Stoffs und zielbewußten <lb n="pba_688.016"/>
Aufbau der Handlung <hi rendition="#g">abwechselnd ins Spiel gesetzt und zu <lb n="pba_688.017"/>
gleichzeitiger Wirkung hervorgerufen vollenden diese beiden <lb n="pba_688.018"/>
Affekte die Aufgabe der Komödie, sie bewirken die komische <lb n="pba_688.019"/>
Katharsis.</hi></p>
        <p><lb n="pba_688.020"/>
Welche zwingende Wahrheit in diesen Sätzen liegt, zeigt die Erfahrung <lb n="pba_688.021"/>
und die Prüfung der komischen Meisterwerke auf Schritt und <lb n="pba_688.022"/>
Tritt. Schon die bloße Anmut der Form, der Schmuck des künstlerischen <lb n="pba_688.023"/>
Vortrags (<foreign xml:lang="grc">&#x1F91;&#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>) übt als Gegengewicht gegen die <lb n="pba_688.024"/>
specifisch lächerliche Wirkung, dieselbe zugleich hebend und wohlthätig <lb n="pba_688.025"/>
hemmend, d. i. <hi rendition="#g">sie zum Gleichmaß führend,</hi> eine mächtige und <lb n="pba_688.026"/>
überaus wohlgefällig empfundene Wirkung. Es erhellt hieraus, von <lb n="pba_688.027"/>
welcher fast unersetzlichen Wichtigkeit die Anwendung des <hi rendition="#g">Metrums</hi> <lb n="pba_688.028"/>
für die Komödie ist. Jm Vorübergehen sei daran erinnert, wie die <lb n="pba_688.029"/>
Anfänge der Erhebung des deutschen Lustspiels im achtzehnten Jahrhundert <lb n="pba_688.030"/>
mit dem in größester Erbitterung über diesen Punkt geführten <lb n="pba_688.031"/>
Streit zusammenfallen. Shakespeares überragendes Genie hat auch hier <lb n="pba_688.032"/>
mit sicherem Griff das Richtige erfaßt: er leiht seinen Komödien allen <lb n="pba_688.033"/>
entzückenden Wohllaut seiner Verskunst und bewahrt ihnen für die rein <lb n="pba_688.034"/>
komischen die volle Freiheit des engsten Anschlusses an die Ausdrucksformen <lb n="pba_688.035"/>
des gemeinen Lebens. Nimmermehr könnte er im Gebrauch des <lb n="pba_688.036"/> <hi rendition="#g">Niedrig-Komischen</hi> und des <hi rendition="#g">Burlesken</hi> &#x2014; d. h. also doch desjenigen <lb n="pba_688.037"/>
Lächerlichen, dem wir uns <hi rendition="#g">im Grunde mit Unrecht</hi> hingeben, <lb n="pba_688.038"/>
weil die durch dasselbe erregten <hi rendition="#g">mißbilligenden Empfindungen <lb n="pba_688.039"/>
überwiegen</hi> &#x2014; so weit gehen, als er mit vollster künstlerischer Berechtigung <lb n="pba_688.040"/>
wagen darf, wüßte er nicht diesen oft wider unsern Willen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0706] pba_688.001 sich begünstigen, der eine das Entstehen des andern befördert, so auch pba_688.002 weiterhin die engsten Wechselwirkungen zwischen ihnen stattfinden. Das pba_688.003 Lachen, da es die unmittelbare Erkennung des Verkehrten als solchen pba_688.004 einschließt, ist eines der wirksamsten Mittel, um die Empfindungen jeder pba_688.005 Art zu berichtigen, sowohl ihrem Übermaß zu wehren als ihrem Mangel pba_688.006 abzuhelfen, sie somit der rechten Mitte anzunähern: umgekehrt ist die pba_688.007 rechte Freude, da sie aus der richtigen Bethätigung des Empfindens an pba_688.008 dem Vortrefflichen als solchen hervorgeht, die stärkste Schutzwehr gegen pba_688.009 die großen Gefahren, die mit der Täuschung des Lachens, da es das pba_688.010 Verkehrte als solches wohlgefällig aufnimmt, notwendig verbunden sind. pba_688.011 Kurz gefaßt stellt sich dieses Verhältnis in folgenden Sätzen dar: das pba_688.012 Lachen vermag die wohlgefälligen Empfindungen zu läutern; pba_688.013 die Freude ist das Mittel, die Empfindungen des Lächerlichen pba_688.014 richtig zu stellen, also den entsprechenden Affekt des Lachens pba_688.015 zu läutern; durch zweckmäßige Auswahl des Stoffs und zielbewußten pba_688.016 Aufbau der Handlung abwechselnd ins Spiel gesetzt und zu pba_688.017 gleichzeitiger Wirkung hervorgerufen vollenden diese beiden pba_688.018 Affekte die Aufgabe der Komödie, sie bewirken die komische pba_688.019 Katharsis. pba_688.020 Welche zwingende Wahrheit in diesen Sätzen liegt, zeigt die Erfahrung pba_688.021 und die Prüfung der komischen Meisterwerke auf Schritt und pba_688.022 Tritt. Schon die bloße Anmut der Form, der Schmuck des künstlerischen pba_688.023 Vortrags (ᾑδυσμένος λόγος) übt als Gegengewicht gegen die pba_688.024 specifisch lächerliche Wirkung, dieselbe zugleich hebend und wohlthätig pba_688.025 hemmend, d. i. sie zum Gleichmaß führend, eine mächtige und pba_688.026 überaus wohlgefällig empfundene Wirkung. Es erhellt hieraus, von pba_688.027 welcher fast unersetzlichen Wichtigkeit die Anwendung des Metrums pba_688.028 für die Komödie ist. Jm Vorübergehen sei daran erinnert, wie die pba_688.029 Anfänge der Erhebung des deutschen Lustspiels im achtzehnten Jahrhundert pba_688.030 mit dem in größester Erbitterung über diesen Punkt geführten pba_688.031 Streit zusammenfallen. Shakespeares überragendes Genie hat auch hier pba_688.032 mit sicherem Griff das Richtige erfaßt: er leiht seinen Komödien allen pba_688.033 entzückenden Wohllaut seiner Verskunst und bewahrt ihnen für die rein pba_688.034 komischen die volle Freiheit des engsten Anschlusses an die Ausdrucksformen pba_688.035 des gemeinen Lebens. Nimmermehr könnte er im Gebrauch des pba_688.036 Niedrig-Komischen und des Burlesken — d. h. also doch desjenigen pba_688.037 Lächerlichen, dem wir uns im Grunde mit Unrecht hingeben, pba_688.038 weil die durch dasselbe erregten mißbilligenden Empfindungen pba_688.039 überwiegen — so weit gehen, als er mit vollster künstlerischer Berechtigung pba_688.040 wagen darf, wüßte er nicht diesen oft wider unsern Willen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/706
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/706>, abgerufen am 22.11.2024.