pba_687.001 stehenden ernsten Empfindungen nie ganz fehlen können -- denn pba_687.002 das Urteil des Verstandes und der Vernunft über dieselbe kann wohl pba_687.003 umgangen und in Vergessenheit gebracht aber niemals völlig aufgehoben pba_687.004 werden --, so wird es der Kunst der Behandlung bedürfen, um pba_687.005 jene zum Schweigen zu bringen und das ungestörte Wohlgefallen pba_687.006 desto kräftiger sich bethätigen zu lassen.
pba_687.007 Jn der Lösung dieser Aufgabe beruht das Geheimnis der komischen pba_687.008 Kunst; aber die Gesetzgebung für dieselbe ist nicht etwa auf die Summierung pba_687.009 einer Menge von Einzelvorschriften gewiesen, die nur durch die pba_687.010 Erfahrung zu sammeln wären, sondern sie folgt wie die der Tragödie pba_687.011 aus einem organischen Princip.
pba_687.012 Das allgemeine Mittel, durch dessen Anwendung jener Zweck erreicht pba_687.013 wird, ist nach der Denkweise und Sprache des gewöhnlichen Lebens pba_687.014 leicht zu bezeichnen: es ist die Erregung der heiteren Stimmung.pba_687.015 Denn die Heiterkeit der Seele ist nicht sowohl die Wirkung und pba_687.016 Folge des Lachens als die wesentlichste Voraussetzung für die pba_687.017 Entstehung desselben, weil grade dieser Zustand der Seele es pba_687.018 ist, der sie dazu disponiert die Erscheinungen und Vorgänge nicht ernstpba_687.019 zu behandeln, d. h. nicht vor das strenge Forum des Verstandes und pba_687.020 der Vernunft zu ziehen, sondern mit ihnen zu spielen, also sich mit pba_687.021 ungestörter, voller Freude der überraschenden Täuschung hinzugeben, die pba_687.022 durch das augenfällige Hervortreten (pro ommaton pepoiemenon) des pba_687.023 Fehlerhaften als solchen erzeugt wird. "Dem Heitern erscheinet die Welt pba_687.024 auch heiter", wie Goethe seine "zweite Epistel" einleitet, die überhaupt pba_687.025 für die hier entwickelte Theorie ein treffliches Beispiel abgibt.
pba_687.026 Wodurch aber wird die Heiterkeit der Seele als dauernder pba_687.027 Zustand hervorgebracht als durch die Freude, für deren Erscheinung pba_687.028 und Wirkung im Gemüt sie nur ein anderer Ausdruck ist.1 Wenn pba_687.029 also Aristoteles dem Lachen den Ernst als Gegensatz gegenüberstellt pba_687.030 und mit Gorgias es als ein Mittel der Redekunst empfiehlt, den Ernst pba_687.031 des Gegners mit Lachen, das Lachen desselben durch Ernst aufzuheben pba_687.032 (Rhet. III, 18, S. 1419b 2: ten men spouden ton enantion diaphtheirein pba_687.033 geloti, ton de gelota spoude), so ist die Verbindung pba_687.034 von Lachen und Freude -- edone und gelos --, wie wir sie bei pba_687.035 dem Excerptor finden, als korrelativer Empfindungen mit vollstem pba_687.036 Recht als seiner Lehre entstammend in Anspruch zu nehmen. pba_687.037 Denn es zeigt sich nun klar, daß wie die beiden Affekte wechselseitig.
1pba_687.038 Wie auch Aristoteles khara, terpsis und euphrosune im Gegensatz zu Prodikus pba_687.039 für gleichbedeutende Bezeichnungen der edone erklärt. Vgl. Topica II. 112b 21 ff.
pba_687.001 stehenden ernsten Empfindungen nie ganz fehlen können — denn pba_687.002 das Urteil des Verstandes und der Vernunft über dieselbe kann wohl pba_687.003 umgangen und in Vergessenheit gebracht aber niemals völlig aufgehoben pba_687.004 werden —, so wird es der Kunst der Behandlung bedürfen, um pba_687.005 jene zum Schweigen zu bringen und das ungestörte Wohlgefallen pba_687.006 desto kräftiger sich bethätigen zu lassen.
pba_687.007 Jn der Lösung dieser Aufgabe beruht das Geheimnis der komischen pba_687.008 Kunst; aber die Gesetzgebung für dieselbe ist nicht etwa auf die Summierung pba_687.009 einer Menge von Einzelvorschriften gewiesen, die nur durch die pba_687.010 Erfahrung zu sammeln wären, sondern sie folgt wie die der Tragödie pba_687.011 aus einem organischen Princip.
pba_687.012 Das allgemeine Mittel, durch dessen Anwendung jener Zweck erreicht pba_687.013 wird, ist nach der Denkweise und Sprache des gewöhnlichen Lebens pba_687.014 leicht zu bezeichnen: es ist die Erregung der heiteren Stimmung.pba_687.015 Denn die Heiterkeit der Seele ist nicht sowohl die Wirkung und pba_687.016 Folge des Lachens als die wesentlichste Voraussetzung für die pba_687.017 Entstehung desselben, weil grade dieser Zustand der Seele es pba_687.018 ist, der sie dazu disponiert die Erscheinungen und Vorgänge nicht ernstpba_687.019 zu behandeln, d. h. nicht vor das strenge Forum des Verstandes und pba_687.020 der Vernunft zu ziehen, sondern mit ihnen zu spielen, also sich mit pba_687.021 ungestörter, voller Freude der überraschenden Täuschung hinzugeben, die pba_687.022 durch das augenfällige Hervortreten (πρὸ ὀμμάτων πεποιημένον) des pba_687.023 Fehlerhaften als solchen erzeugt wird. „Dem Heitern erscheinet die Welt pba_687.024 auch heiter“, wie Goethe seine „zweite Epistel“ einleitet, die überhaupt pba_687.025 für die hier entwickelte Theorie ein treffliches Beispiel abgibt.
pba_687.026 Wodurch aber wird die Heiterkeit der Seele als dauernder pba_687.027 Zustand hervorgebracht als durch die Freude, für deren Erscheinung pba_687.028 und Wirkung im Gemüt sie nur ein anderer Ausdruck ist.1 Wenn pba_687.029 also Aristoteles dem Lachen den Ernst als Gegensatz gegenüberstellt pba_687.030 und mit Gorgias es als ein Mittel der Redekunst empfiehlt, den Ernst pba_687.031 des Gegners mit Lachen, das Lachen desselben durch Ernst aufzuheben pba_687.032 (Rhet. III, 18, S. 1419b 2: τὴν μὲν σπουδὴν τῶν ἐναντίων διαφθείρειν pba_687.033 γέλωτι, τὸν δὲ γέλωτα σπουδῇ), so ist die Verbindung pba_687.034 von Lachen und Freude — ἡδονή und γέλως —, wie wir sie bei pba_687.035 dem Excerptor finden, als korrelativer Empfindungen mit vollstem pba_687.036 Recht als seiner Lehre entstammend in Anspruch zu nehmen. pba_687.037 Denn es zeigt sich nun klar, daß wie die beiden Affekte wechselseitig.
1pba_687.038 Wie auch Aristoteles χαρὰ, τέρψις und εὐφροσύνη im Gegensatz zu Prodikus pba_687.039 für gleichbedeutende Bezeichnungen der ἡδονή erklärt. Vgl. Topica II. 112b 21 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0705"n="687"/><lbn="pba_687.001"/>
stehenden ernsten Empfindungen <hirendition="#g">nie ganz fehlen können</hi>— denn <lbn="pba_687.002"/>
das Urteil des Verstandes und der Vernunft über dieselbe kann wohl <lbn="pba_687.003"/>
umgangen und in Vergessenheit gebracht aber niemals völlig aufgehoben <lbn="pba_687.004"/>
werden —, so wird es der <hirendition="#g">Kunst der Behandlung</hi> bedürfen, um <lbn="pba_687.005"/><hirendition="#g">jene zum Schweigen zu bringen</hi> und <hirendition="#g">das ungestörte Wohlgefallen <lbn="pba_687.006"/>
desto kräftiger sich bethätigen zu lassen.</hi></p><p><lbn="pba_687.007"/>
Jn der Lösung dieser Aufgabe beruht das Geheimnis der komischen <lbn="pba_687.008"/>
Kunst; aber die Gesetzgebung für dieselbe ist nicht etwa auf die Summierung <lbn="pba_687.009"/>
einer Menge von Einzelvorschriften gewiesen, die nur durch die <lbn="pba_687.010"/>
Erfahrung zu sammeln wären, sondern sie folgt wie die der Tragödie <lbn="pba_687.011"/>
aus einem organischen Princip.</p><p><lbn="pba_687.012"/>
Das allgemeine Mittel, durch dessen Anwendung jener Zweck erreicht <lbn="pba_687.013"/>
wird, ist nach der Denkweise und Sprache des gewöhnlichen Lebens <lbn="pba_687.014"/>
leicht zu bezeichnen: es ist die Erregung der <hirendition="#g">heiteren Stimmung.</hi><lbn="pba_687.015"/>
Denn die <hirendition="#g">Heiterkeit der Seele</hi> ist nicht sowohl die Wirkung und <lbn="pba_687.016"/>
Folge des Lachens als die <hirendition="#g">wesentlichste Voraussetzung für die <lbn="pba_687.017"/>
Entstehung desselben,</hi> weil grade <hirendition="#g">dieser Zustand</hi> der Seele es <lbn="pba_687.018"/>
ist, der sie dazu disponiert die Erscheinungen und Vorgänge <hirendition="#g">nicht ernst</hi><lbn="pba_687.019"/>
zu behandeln, d. h. nicht vor das strenge Forum des Verstandes und <lbn="pba_687.020"/>
der Vernunft zu ziehen, sondern <hirendition="#g">mit ihnen zu spielen,</hi> also sich mit <lbn="pba_687.021"/>
ungestörter, voller Freude der überraschenden Täuschung hinzugeben, die <lbn="pba_687.022"/>
durch das augenfällige Hervortreten (<foreignxml:lang="grc">πρὸὀμμάτωνπεποιημένον</foreign>) des <lbn="pba_687.023"/>
Fehlerhaften als solchen erzeugt wird. „Dem Heitern erscheinet die Welt <lbn="pba_687.024"/>
auch heiter“, wie Goethe seine „zweite Epistel“ einleitet, die überhaupt <lbn="pba_687.025"/>
für die hier entwickelte Theorie ein treffliches Beispiel abgibt.</p><p><lbn="pba_687.026"/>
Wodurch aber wird die <hirendition="#g">Heiterkeit der Seele</hi> als dauernder <lbn="pba_687.027"/>
Zustand hervorgebracht als durch die <hirendition="#g">Freude,</hi> für deren Erscheinung <lbn="pba_687.028"/>
und Wirkung im Gemüt sie nur ein anderer Ausdruck ist.<notexml:id="pba_687_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_687.038"/>
Wie auch Aristoteles <foreignxml:lang="grc">χαρὰ, τέρψις</foreign> und <foreignxml:lang="grc">εὐφροσύνη</foreign> im Gegensatz zu Prodikus <lbn="pba_687.039"/>
für gleichbedeutende Bezeichnungen der <foreignxml:lang="grc">ἡδονή</foreign> erklärt. Vgl. Topica II. 112<hirendition="#sup">b</hi> 21 ff.</note> Wenn <lbn="pba_687.029"/>
also Aristoteles dem <hirendition="#g">Lachen</hi> den <hirendition="#g">Ernst</hi> als <hirendition="#g">Gegensatz</hi> gegenüberstellt <lbn="pba_687.030"/>
und mit Gorgias es als ein Mittel der Redekunst empfiehlt, den Ernst <lbn="pba_687.031"/>
des Gegners mit Lachen, das Lachen desselben durch Ernst aufzuheben <lbn="pba_687.032"/>
(Rhet. III, 18, S. 1419<hirendition="#aq">b 2: <foreignxml:lang="grc">τὴνμὲν</foreign><foreignxml:lang="grc"><hirendition="#g">σπουδὴν</hi>τῶνἐναντίωνδιαφθείρειν</foreign><lbn="pba_687.033"/><foreignxml:lang="grc"><hirendition="#g">γέλωτι</hi>, τὸνδὲ<hirendition="#g">γέλωτασπουδῇ</hi></foreign></hi>), so ist die Verbindung <lbn="pba_687.034"/>
von <hirendition="#g">Lachen</hi> und <hirendition="#g">Freude</hi>—<foreignxml:lang="grc">ἡδονή</foreign> und <foreignxml:lang="grc">γέλως</foreign>—, wie wir sie bei <lbn="pba_687.035"/>
dem Excerptor finden, <hirendition="#g">als korrelativer Empfindungen mit vollstem <lbn="pba_687.036"/>
Recht als seiner Lehre entstammend in Anspruch</hi> zu nehmen. <lbn="pba_687.037"/>
Denn es zeigt sich nun klar, daß wie die beiden Affekte wechselseitig.
</p></div></body></text></TEI>
[687/0705]
pba_687.001
stehenden ernsten Empfindungen nie ganz fehlen können — denn pba_687.002
das Urteil des Verstandes und der Vernunft über dieselbe kann wohl pba_687.003
umgangen und in Vergessenheit gebracht aber niemals völlig aufgehoben pba_687.004
werden —, so wird es der Kunst der Behandlung bedürfen, um pba_687.005
jene zum Schweigen zu bringen und das ungestörte Wohlgefallen pba_687.006
desto kräftiger sich bethätigen zu lassen.
pba_687.007
Jn der Lösung dieser Aufgabe beruht das Geheimnis der komischen pba_687.008
Kunst; aber die Gesetzgebung für dieselbe ist nicht etwa auf die Summierung pba_687.009
einer Menge von Einzelvorschriften gewiesen, die nur durch die pba_687.010
Erfahrung zu sammeln wären, sondern sie folgt wie die der Tragödie pba_687.011
aus einem organischen Princip.
pba_687.012
Das allgemeine Mittel, durch dessen Anwendung jener Zweck erreicht pba_687.013
wird, ist nach der Denkweise und Sprache des gewöhnlichen Lebens pba_687.014
leicht zu bezeichnen: es ist die Erregung der heiteren Stimmung. pba_687.015
Denn die Heiterkeit der Seele ist nicht sowohl die Wirkung und pba_687.016
Folge des Lachens als die wesentlichste Voraussetzung für die pba_687.017
Entstehung desselben, weil grade dieser Zustand der Seele es pba_687.018
ist, der sie dazu disponiert die Erscheinungen und Vorgänge nicht ernst pba_687.019
zu behandeln, d. h. nicht vor das strenge Forum des Verstandes und pba_687.020
der Vernunft zu ziehen, sondern mit ihnen zu spielen, also sich mit pba_687.021
ungestörter, voller Freude der überraschenden Täuschung hinzugeben, die pba_687.022
durch das augenfällige Hervortreten (πρὸ ὀμμάτων πεποιημένον) des pba_687.023
Fehlerhaften als solchen erzeugt wird. „Dem Heitern erscheinet die Welt pba_687.024
auch heiter“, wie Goethe seine „zweite Epistel“ einleitet, die überhaupt pba_687.025
für die hier entwickelte Theorie ein treffliches Beispiel abgibt.
pba_687.026
Wodurch aber wird die Heiterkeit der Seele als dauernder pba_687.027
Zustand hervorgebracht als durch die Freude, für deren Erscheinung pba_687.028
und Wirkung im Gemüt sie nur ein anderer Ausdruck ist. 1 Wenn pba_687.029
also Aristoteles dem Lachen den Ernst als Gegensatz gegenüberstellt pba_687.030
und mit Gorgias es als ein Mittel der Redekunst empfiehlt, den Ernst pba_687.031
des Gegners mit Lachen, das Lachen desselben durch Ernst aufzuheben pba_687.032
(Rhet. III, 18, S. 1419b 2: τὴν μὲν σπουδὴν τῶν ἐναντίων διαφθείρειν pba_687.033
γέλωτι, τὸν δὲ γέλωτα σπουδῇ), so ist die Verbindung pba_687.034
von Lachen und Freude — ἡδονή und γέλως —, wie wir sie bei pba_687.035
dem Excerptor finden, als korrelativer Empfindungen mit vollstem pba_687.036
Recht als seiner Lehre entstammend in Anspruch zu nehmen. pba_687.037
Denn es zeigt sich nun klar, daß wie die beiden Affekte wechselseitig.
1 pba_687.038
Wie auch Aristoteles χαρὰ, τέρψις und εὐφροσύνη im Gegensatz zu Prodikus pba_687.039
für gleichbedeutende Bezeichnungen der ἡδονή erklärt. Vgl. Topica II. 112b 21 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/705>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.