pba_679.001 Aus der Erörterung dieser wesentlichsten Materie hat der Excerptor pba_679.002 drei einzelne, unverbundene Sätze herausgegriffen, die jedoch, pba_679.003 wenn man die sonst vorhandenen Äußerungen des Aristoteles über den pba_679.004 Gegenstand hinzunimmt, genügen, um den ursprünglichen Zusammenhang pba_679.005 mit Sicherheit wieder herstellen zu lassen.
pba_679.006 Der erste dieser Sätze lautet: § 4 Liapherei e komodia tes pba_679.007 loidorias. epei e men loidoria aparakaluptos ta prosonta kaka pba_679.008 diexeisin. e de deitai tes kaloumenes emphaseos. "Die Komödie pba_679.009 ist von der Schmähung verschieden: diese spricht die vorhandenen pba_679.010 Gebrechen unverhüllt aus; jene bedarf der sogenannten Emphasis", pba_679.011 d. i. einer Darstellung, welche dieselben aus dem wiedergespiegelten pba_679.012 Bilde erraten läßt.
pba_679.013 Es kann hier von der Bekämpfung der wiederum völlig verfehlten pba_679.014 Erklärung dieses und der folgenden Sätze durch J. Bernays pba_679.015 abgesehen werden zu Gunsten einer kürzeren direkten Darstellung des pba_679.016 Sachverhaltes.
pba_679.017 Jn der Poetik bezeichnet es Aristoteles als den Beginn, gewissermaßen pba_679.018 die Geburt der Komödie, daß man statt in jambischen Spottliedernpba_679.019 die Fehler und Laster bestimmter einzelner Personen direkt pba_679.020 anzugreifen, sich dazu erhob, das Lächerliche solcher Gebrechen überhaupt,pba_679.021 als eine allgemeine Erscheinung, darzustellen. Sie band sich pba_679.022 also nicht wie jene an die Vorkommnisse, die thatsächlich diesem pba_679.023 oder jenem passiert waren, sondern sie baute die Handlung nach Maßgabe pba_679.024 dessen auf, was geeignet war, das Lächerliche an sich selbst pba_679.025 am besten hervortreten zu lassen (vgl. Kap. 9 sustesantes gar pba_679.026 ton muthon dia ton eikoton) und legte den handelnden Personen pba_679.027 die nach dieser Rücksicht sich ihr darbietenden Namen bei (outo pba_679.028 ta tukhonta onomata upotitheasin). Trotzdem Lessing in dieser pba_679.029 Sache längst das Richtige gesehen und ausgesprochen hat, wird auch pba_679.030 heute noch selbst diese Äußerung des Aristoteles für die ganz willkürliche pba_679.031 und irrige Annahme als Zeugnis betrachtet, daß er der "neueren" pba_679.032 Komödie vor der "alten" den Vorzug gegeben habe: diese habe, wie pba_679.033 jedes beliebige Stück des Aristophanes beweise, bestimmte einzelne Personen pba_679.034 unter ihrem wahren Namen verspottet, dagegen habe die neuere pba_679.035 Komödie des Menander allgemeine Charaktere eingeführt. Dagegen pba_679.036 Lessing in der Hamb. Dramat. St. 90, 91: "Man könnte einwenden, pba_679.037 daß dergleichen bedeutende Namen (d. h. die zur Bezeichnung des pba_679.038 Charakters erfunden sind) wohl nur eine Erfindung der neueren pba_679.039 griechischen Komödie sein dürften, deren Dichtern es ernstlich verboten pba_679.040 war, sich wahrer Namen zu bedienen; ..... aber es ist ebenso falsch,
pba_679.001 Aus der Erörterung dieser wesentlichsten Materie hat der Excerptor pba_679.002 drei einzelne, unverbundene Sätze herausgegriffen, die jedoch, pba_679.003 wenn man die sonst vorhandenen Äußerungen des Aristoteles über den pba_679.004 Gegenstand hinzunimmt, genügen, um den ursprünglichen Zusammenhang pba_679.005 mit Sicherheit wieder herstellen zu lassen.
pba_679.006 Der erste dieser Sätze lautet: § 4 Λιαφέρει ἡ κωμῳδία τῆς pba_679.007 λοιδορίας. ἐπεὶ ἡ μὲν λοιδορία ἀπαρακαλύπτως τὰ προςόντα κακὰ pba_679.008 διέξεισιν. ἡ δὲ δεῖται τῆς καλουμένης ἐμφάσεως. „Die Komödie pba_679.009 ist von der Schmähung verschieden: diese spricht die vorhandenen pba_679.010 Gebrechen unverhüllt aus; jene bedarf der sogenannten Emphasis“, pba_679.011 d. i. einer Darstellung, welche dieselben aus dem wiedergespiegelten pba_679.012 Bilde erraten läßt.
pba_679.013 Es kann hier von der Bekämpfung der wiederum völlig verfehlten pba_679.014 Erklärung dieses und der folgenden Sätze durch J. Bernays pba_679.015 abgesehen werden zu Gunsten einer kürzeren direkten Darstellung des pba_679.016 Sachverhaltes.
pba_679.017 Jn der Poetik bezeichnet es Aristoteles als den Beginn, gewissermaßen pba_679.018 die Geburt der Komödie, daß man statt in jambischen Spottliedernpba_679.019 die Fehler und Laster bestimmter einzelner Personen direkt pba_679.020 anzugreifen, sich dazu erhob, das Lächerliche solcher Gebrechen überhaupt,pba_679.021 als eine allgemeine Erscheinung, darzustellen. Sie band sich pba_679.022 also nicht wie jene an die Vorkommnisse, die thatsächlich diesem pba_679.023 oder jenem passiert waren, sondern sie baute die Handlung nach Maßgabe pba_679.024 dessen auf, was geeignet war, das Lächerliche an sich selbst pba_679.025 am besten hervortreten zu lassen (vgl. Kap. 9 συστήσαντες γὰρ pba_679.026 τὸν μῦθον διὰ τῶν εἰκότων) und legte den handelnden Personen pba_679.027 die nach dieser Rücksicht sich ihr darbietenden Namen bei (οὕτω pba_679.028 τὰ τυχόντα ὀνόματα ὑποτιθέασιν). Trotzdem Lessing in dieser pba_679.029 Sache längst das Richtige gesehen und ausgesprochen hat, wird auch pba_679.030 heute noch selbst diese Äußerung des Aristoteles für die ganz willkürliche pba_679.031 und irrige Annahme als Zeugnis betrachtet, daß er der „neueren“ pba_679.032 Komödie vor der „alten“ den Vorzug gegeben habe: diese habe, wie pba_679.033 jedes beliebige Stück des Aristophanes beweise, bestimmte einzelne Personen pba_679.034 unter ihrem wahren Namen verspottet, dagegen habe die neuere pba_679.035 Komödie des Menander allgemeine Charaktere eingeführt. Dagegen pba_679.036 Lessing in der Hamb. Dramat. St. 90, 91: „Man könnte einwenden, pba_679.037 daß dergleichen bedeutende Namen (d. h. die zur Bezeichnung des pba_679.038 Charakters erfunden sind) wohl nur eine Erfindung der neueren pba_679.039 griechischen Komödie sein dürften, deren Dichtern es ernstlich verboten pba_679.040 war, sich wahrer Namen zu bedienen; ..... aber es ist ebenso falsch,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0697"n="679"/><p><lbn="pba_679.001"/>
Aus der Erörterung dieser wesentlichsten Materie hat der Excerptor <lbn="pba_679.002"/>
drei einzelne, unverbundene Sätze herausgegriffen, die jedoch, <lbn="pba_679.003"/>
wenn man die sonst vorhandenen Äußerungen des Aristoteles über den <lbn="pba_679.004"/>
Gegenstand hinzunimmt, genügen, um den ursprünglichen Zusammenhang <lbn="pba_679.005"/>
mit Sicherheit wieder herstellen zu lassen.</p><p><lbn="pba_679.006"/>
Der erste dieser Sätze lautet: § 4 <foreignxml:lang="grc">Λιαφέρειἡκωμῳδίατῆς</foreign><lbn="pba_679.007"/><foreignxml:lang="grc">λοιδορίας</foreign>. <foreignxml:lang="grc">ἐπεὶἡμὲνλοιδορίαἀπαρακαλύπτωςτὰπροςόντακακὰ</foreign><lbn="pba_679.008"/><foreignxml:lang="grc">διέξεισιν</foreign>. <foreignxml:lang="grc">ἡδὲδεῖταιτῆςκαλουμένηςἐμφάσεως</foreign>. „Die Komödie <lbn="pba_679.009"/>
ist von der <hirendition="#g">Schmähung</hi> verschieden: diese spricht die vorhandenen <lbn="pba_679.010"/>
Gebrechen unverhüllt aus; jene bedarf der sogenannten <hirendition="#g">Emphasis</hi>“, <lbn="pba_679.011"/>
d. i. einer Darstellung, welche dieselben <hirendition="#g">aus dem wiedergespiegelten <lbn="pba_679.012"/>
Bilde erraten</hi> läßt.</p><p><lbn="pba_679.013"/>
Es kann hier von der Bekämpfung der wiederum völlig verfehlten <lbn="pba_679.014"/>
Erklärung dieses und der folgenden Sätze durch J. Bernays <lbn="pba_679.015"/>
abgesehen werden zu Gunsten einer kürzeren direkten Darstellung des <lbn="pba_679.016"/>
Sachverhaltes.</p><p><lbn="pba_679.017"/>
Jn der Poetik bezeichnet es Aristoteles als den Beginn, gewissermaßen <lbn="pba_679.018"/>
die Geburt der Komödie, daß man statt in <hirendition="#g">jambischen Spottliedern</hi><lbn="pba_679.019"/>
die Fehler und Laster <hirendition="#g">bestimmter einzelner</hi> Personen direkt <lbn="pba_679.020"/>
anzugreifen, sich dazu erhob, das <hirendition="#g">Lächerliche</hi> solcher Gebrechen <hirendition="#g">überhaupt,</hi><lbn="pba_679.021"/>
als eine <hirendition="#g">allgemeine</hi> Erscheinung, darzustellen. Sie band sich <lbn="pba_679.022"/>
also nicht wie jene an die Vorkommnisse, die <hirendition="#g">thatsächlich diesem <lbn="pba_679.023"/>
oder jenem</hi> passiert waren, sondern sie baute die Handlung nach Maßgabe <lbn="pba_679.024"/>
dessen auf, was <hirendition="#g">geeignet war, das Lächerliche an sich selbst <lbn="pba_679.025"/>
am besten hervortreten zu lassen</hi> (vgl. Kap. 9 <foreignxml:lang="grc">συστήσαντεςγὰρ</foreign><lbn="pba_679.026"/><foreignxml:lang="grc">τὸνμῦθον<hirendition="#g">διὰτῶνεἰκότων</hi></foreign>) und legte den handelnden Personen <lbn="pba_679.027"/>
die <hirendition="#g">nach dieser Rücksicht sich ihr darbietenden Namen</hi> bei (<foreignxml:lang="grc">οὕτω</foreign><lbn="pba_679.028"/><foreignxml:lang="grc">τὰτυχόνταὀνόματαὑποτιθέασιν</foreign>). Trotzdem <hirendition="#g">Lessing</hi> in dieser <lbn="pba_679.029"/>
Sache längst das Richtige gesehen und ausgesprochen hat, wird auch <lbn="pba_679.030"/>
heute noch selbst diese Äußerung des Aristoteles für die ganz willkürliche <lbn="pba_679.031"/>
und irrige Annahme als Zeugnis betrachtet, daß er der „neueren“<lbn="pba_679.032"/>
Komödie vor der „alten“ den Vorzug gegeben habe: diese habe, wie <lbn="pba_679.033"/>
jedes beliebige Stück des Aristophanes beweise, bestimmte einzelne Personen <lbn="pba_679.034"/>
unter ihrem wahren Namen verspottet, dagegen habe die neuere <lbn="pba_679.035"/>
Komödie des Menander <hirendition="#g">allgemeine</hi> Charaktere eingeführt. Dagegen <lbn="pba_679.036"/>
Lessing in der Hamb. Dramat. St. 90, 91: „Man könnte einwenden, <lbn="pba_679.037"/>
daß dergleichen <hirendition="#g">bedeutende</hi> Namen (d. h. die zur Bezeichnung des <lbn="pba_679.038"/>
Charakters erfunden sind) wohl nur eine Erfindung der neueren <lbn="pba_679.039"/>
griechischen Komödie sein dürften, deren Dichtern es ernstlich verboten <lbn="pba_679.040"/>
war, sich wahrer Namen zu bedienen; ..... aber es ist ebenso falsch,
</p></div></body></text></TEI>
[679/0697]
pba_679.001
Aus der Erörterung dieser wesentlichsten Materie hat der Excerptor pba_679.002
drei einzelne, unverbundene Sätze herausgegriffen, die jedoch, pba_679.003
wenn man die sonst vorhandenen Äußerungen des Aristoteles über den pba_679.004
Gegenstand hinzunimmt, genügen, um den ursprünglichen Zusammenhang pba_679.005
mit Sicherheit wieder herstellen zu lassen.
pba_679.006
Der erste dieser Sätze lautet: § 4 Λιαφέρει ἡ κωμῳδία τῆς pba_679.007
λοιδορίας. ἐπεὶ ἡ μὲν λοιδορία ἀπαρακαλύπτως τὰ προςόντα κακὰ pba_679.008
διέξεισιν. ἡ δὲ δεῖται τῆς καλουμένης ἐμφάσεως. „Die Komödie pba_679.009
ist von der Schmähung verschieden: diese spricht die vorhandenen pba_679.010
Gebrechen unverhüllt aus; jene bedarf der sogenannten Emphasis“, pba_679.011
d. i. einer Darstellung, welche dieselben aus dem wiedergespiegelten pba_679.012
Bilde erraten läßt.
pba_679.013
Es kann hier von der Bekämpfung der wiederum völlig verfehlten pba_679.014
Erklärung dieses und der folgenden Sätze durch J. Bernays pba_679.015
abgesehen werden zu Gunsten einer kürzeren direkten Darstellung des pba_679.016
Sachverhaltes.
pba_679.017
Jn der Poetik bezeichnet es Aristoteles als den Beginn, gewissermaßen pba_679.018
die Geburt der Komödie, daß man statt in jambischen Spottliedern pba_679.019
die Fehler und Laster bestimmter einzelner Personen direkt pba_679.020
anzugreifen, sich dazu erhob, das Lächerliche solcher Gebrechen überhaupt, pba_679.021
als eine allgemeine Erscheinung, darzustellen. Sie band sich pba_679.022
also nicht wie jene an die Vorkommnisse, die thatsächlich diesem pba_679.023
oder jenem passiert waren, sondern sie baute die Handlung nach Maßgabe pba_679.024
dessen auf, was geeignet war, das Lächerliche an sich selbst pba_679.025
am besten hervortreten zu lassen (vgl. Kap. 9 συστήσαντες γὰρ pba_679.026
τὸν μῦθον διὰ τῶν εἰκότων) und legte den handelnden Personen pba_679.027
die nach dieser Rücksicht sich ihr darbietenden Namen bei (οὕτω pba_679.028
τὰ τυχόντα ὀνόματα ὑποτιθέασιν). Trotzdem Lessing in dieser pba_679.029
Sache längst das Richtige gesehen und ausgesprochen hat, wird auch pba_679.030
heute noch selbst diese Äußerung des Aristoteles für die ganz willkürliche pba_679.031
und irrige Annahme als Zeugnis betrachtet, daß er der „neueren“ pba_679.032
Komödie vor der „alten“ den Vorzug gegeben habe: diese habe, wie pba_679.033
jedes beliebige Stück des Aristophanes beweise, bestimmte einzelne Personen pba_679.034
unter ihrem wahren Namen verspottet, dagegen habe die neuere pba_679.035
Komödie des Menander allgemeine Charaktere eingeführt. Dagegen pba_679.036
Lessing in der Hamb. Dramat. St. 90, 91: „Man könnte einwenden, pba_679.037
daß dergleichen bedeutende Namen (d. h. die zur Bezeichnung des pba_679.038
Charakters erfunden sind) wohl nur eine Erfindung der neueren pba_679.039
griechischen Komödie sein dürften, deren Dichtern es ernstlich verboten pba_679.040
war, sich wahrer Namen zu bedienen; ..... aber es ist ebenso falsch,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/697>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.