Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_670.001
Lachen, als eine Unterart der Hedone, mit dieser nicht auf gleiche pba_670.002
Linie gestellt werden könne, daß diese zudem, als auch der Tragödie zukommend, pba_670.003
keine unterscheidende Eigentümlichkeit der Komödie sein könne.

pba_670.004
Hier darf im Jnteresse der Sache die schärfste Verurteilung nicht pba_670.005
zurückgehalten werden: diese Bernays'sche Kritik gibt Zeugnis davon, pba_670.006
daß ihm das Verständnis der Begriffe, von denen er spricht, absolut pba_670.007
fehlt. Um das zu beweisen bedarf es keines ausgedehnten philologischen pba_670.008
Apparates; es ist angänglich hier mit wenigen Sätzen auszukommen.

pba_670.009
"Pathema" nennt Aristoteles einen jeden Veränderungsvorgang, pba_670.010
wie oben schon erörtert, auf psychologischem Gebiet einen jeden Veränderungsvorgang pba_670.011
in der Seele.
Statt hundert Stellen nur pba_670.012
eine zum Zeugnis aus de interpret. c. I: esti men oun ta en te phone pba_670.013
ton en te psukhe pathematon sumbola.1 "Was die Stimme ausdrückt pba_670.014
ist Zeichen der -- Pathemata -- Veränderungsvorgänge in der Seele." pba_670.015
Wer wollte behaupten, daß Lachen und Freude nicht zu diesen "Pathemata", pba_670.016
diesen Veränderungen der Seele gehörten? Ferner aber pba_670.017
heißt es in der Psychologie des Aristoteles (vgl. peri psukhes, II, 2, pba_670.018
S. 413b 23 und 414b 4) opou aisthesis kai lupe te kai edone. pba_670.019
"wo Empfindungsvermögen vorhanden ist, da findet auch Schmerz und pba_670.020
Freude statt". Also nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. pba_670.021
Die Hedone, die Freude, ist also mit dem, was wir im Deutschen pba_670.022
im engeren Sinne "Empfindungsvorgänge" nennen, und was auch pba_670.023
Aristoteles in der Ethik im engeren Sinne mit Pathos bezeichnet, pba_670.024
allerdings nicht auf eine Linie zu stellen -- und etwas Ähnliches mag pba_670.025
Bernays vorgeschwebt haben --, aber sie hat mit der lupe, dem pba_670.026
Schmerz,
die gemeinsame Stellung, daß diese beiden Veränderungsvorgänge, pba_670.027
Pathemata, der Seele mit Notwendigkeit als Begleiterscheinungen pba_670.028
bei einem jeden Empfindungsvorgang sich einstellen. pba_670.029
Jn der Nikomachischen Ethik heißt es II, 6 (1105b 21) lego de pathe pba_670.030
.... olos ois epetai edone kai lupe "unter Empfindungen verstehe pba_670.031
ich überhaupt alle die Vorgänge, die von Freude und Schmerz pba_670.032
begleitet sind
". Aus den ferneren Ausführungen des Aristoteles pba_670.033
erhellt, was übrigens an sich keines weiteren Beweises bedarf, daß die pba_670.034
"Empfindungen" sich nicht allein untereinander nach diesem Gesichtspunkte pba_670.035
unterscheiden, daß den einen schmerzliche, den andern freudige pba_670.036
"Pathemata" entsprechen, sondern daß auch eine und dieselbe pba_670.037
Empfindung unter Umständen bald den einen bald den andern Charakter pba_670.038
annehmen kann.

1 pba_670.039
S. Aristot. peri ermeneias, S. 16a 3.

pba_670.001
Lachen, als eine Unterart der Hedone, mit dieser nicht auf gleiche pba_670.002
Linie gestellt werden könne, daß diese zudem, als auch der Tragödie zukommend, pba_670.003
keine unterscheidende Eigentümlichkeit der Komödie sein könne.

pba_670.004
Hier darf im Jnteresse der Sache die schärfste Verurteilung nicht pba_670.005
zurückgehalten werden: diese Bernays'sche Kritik gibt Zeugnis davon, pba_670.006
daß ihm das Verständnis der Begriffe, von denen er spricht, absolut pba_670.007
fehlt. Um das zu beweisen bedarf es keines ausgedehnten philologischen pba_670.008
Apparates; es ist angänglich hier mit wenigen Sätzen auszukommen.

pba_670.009
Pathema“ nennt Aristoteles einen jeden Veränderungsvorgang, pba_670.010
wie oben schon erörtert, auf psychologischem Gebiet einen jeden Veränderungsvorgang pba_670.011
in der Seele.
Statt hundert Stellen nur pba_670.012
eine zum Zeugnis aus de interpret. c. I: ἔστι μὲν οὖν τὰ ἐν τῇ φωνῇ pba_670.013
τῶν ἐν τῇ ψυχῆ παθημάτων σύμβολα.1 „Was die Stimme ausdrückt pba_670.014
ist Zeichen der — Pathemata — Veränderungsvorgänge in der Seele.“ pba_670.015
Wer wollte behaupten, daß Lachen und Freude nicht zu diesen „Pathemata“, pba_670.016
diesen Veränderungen der Seele gehörten? Ferner aber pba_670.017
heißt es in der Psychologie des Aristoteles (vgl. περὶ ψυχῆς, II, 2, pba_670.018
S. 413b 23 und 414b 4) ὅπου αἴσθησις καὶ λύπη τε καὶ ἡδονή. pba_670.019
„wo Empfindungsvermögen vorhanden ist, da findet auch Schmerz und pba_670.020
Freude statt“. Also nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. pba_670.021
Die Hedone, die Freude, ist also mit dem, was wir im Deutschen pba_670.022
im engeren Sinne „Empfindungsvorgänge“ nennen, und was auch pba_670.023
Aristoteles in der Ethik im engeren Sinne mit Pathos bezeichnet, pba_670.024
allerdings nicht auf eine Linie zu stellen — und etwas Ähnliches mag pba_670.025
Bernays vorgeschwebt haben —, aber sie hat mit der λύπη, dem pba_670.026
Schmerz,
die gemeinsame Stellung, daß diese beiden Veränderungsvorgänge, pba_670.027
Pathemata, der Seele mit Notwendigkeit als Begleiterscheinungen pba_670.028
bei einem jeden Empfindungsvorgang sich einstellen. pba_670.029
Jn der Nikomachischen Ethik heißt es II, 6 (1105b 21) λέγω δὲ πάθη pba_670.030
.... ὅλως οἷς ἕπεται ἡδονὴ καὶ λύπη „unter Empfindungen verstehe pba_670.031
ich überhaupt alle die Vorgänge, die von Freude und Schmerz pba_670.032
begleitet sind
“. Aus den ferneren Ausführungen des Aristoteles pba_670.033
erhellt, was übrigens an sich keines weiteren Beweises bedarf, daß die pba_670.034
„Empfindungen“ sich nicht allein untereinander nach diesem Gesichtspunkte pba_670.035
unterscheiden, daß den einen schmerzliche, den andern freudige pba_670.036
Pathemata“ entsprechen, sondern daß auch eine und dieselbe pba_670.037
Empfindung unter Umständen bald den einen bald den andern Charakter pba_670.038
annehmen kann.

1 pba_670.039
S. Aristot. περὶ ἑρμηνείας, S. 16a 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0688" n="670"/><lb n="pba_670.001"/><hi rendition="#g">Lachen,</hi> als eine Unterart der Hedone, mit dieser nicht auf gleiche <lb n="pba_670.002"/>
Linie gestellt werden könne, daß diese zudem, als auch der Tragödie zukommend, <lb n="pba_670.003"/>
keine unterscheidende Eigentümlichkeit der Komödie sein könne.</p>
        <p><lb n="pba_670.004"/>
Hier darf im Jnteresse der Sache die schärfste Verurteilung nicht <lb n="pba_670.005"/>
zurückgehalten werden: diese Bernays'sche Kritik gibt Zeugnis davon, <lb n="pba_670.006"/>
daß ihm das Verständnis der Begriffe, von denen er spricht, absolut <lb n="pba_670.007"/>
fehlt. Um das zu beweisen bedarf es keines ausgedehnten philologischen <lb n="pba_670.008"/>
Apparates; es ist angänglich hier mit wenigen Sätzen auszukommen.</p>
        <p><lb n="pba_670.009"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Pathema</hi>&#x201C; nennt Aristoteles einen jeden Veränderungsvorgang, <lb n="pba_670.010"/>
wie oben schon erörtert, auf psychologischem Gebiet einen <hi rendition="#g">jeden Veränderungsvorgang <lb n="pba_670.011"/>
in der Seele.</hi> Statt hundert Stellen nur <lb n="pba_670.012"/> <hi rendition="#g">eine</hi> zum Zeugnis aus <hi rendition="#aq">de interpret. c. I</hi>: <foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F56;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x1FC7;</foreign> <lb n="pba_670.013"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC6; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C3;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;</foreign>.<note xml:id="pba_670_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_670.039"/>
S. Aristot. <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F11;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;</foreign>, S. 16<hi rendition="#sup">a</hi> 3.</note> &#x201E;Was die Stimme ausdrückt <lb n="pba_670.014"/>
ist Zeichen der &#x2014; Pathemata &#x2014; Veränderungsvorgänge in der Seele.&#x201C; <lb n="pba_670.015"/>
Wer wollte behaupten, daß Lachen und <hi rendition="#g">Freude nicht</hi> zu diesen &#x201E;Pathemata&#x201C;, <lb n="pba_670.016"/>
diesen Veränderungen der Seele gehörten? Ferner aber <lb n="pba_670.017"/>
heißt es in der Psychologie des Aristoteles (vgl. <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign>, II, 2, <lb n="pba_670.018"/>
S. 413<hi rendition="#sup">b</hi> 23 und 414<hi rendition="#sup">b</hi> 4) <foreign xml:lang="grc">&#x1F45;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F34;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BB;&#x03CD;&#x03C0;&#x03B7; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;</foreign>. <lb n="pba_670.019"/>
&#x201E;wo Empfindungsvermögen vorhanden ist, da findet auch Schmerz und <lb n="pba_670.020"/>
Freude statt&#x201C;. Also nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. <lb n="pba_670.021"/>
Die <hi rendition="#g">Hedone, die Freude,</hi> ist also mit dem, was wir im Deutschen <lb n="pba_670.022"/>
im engeren Sinne &#x201E;Empfindungsvorgänge&#x201C; nennen, und was auch <lb n="pba_670.023"/>
Aristoteles in der <hi rendition="#g">Ethik</hi> im <hi rendition="#g">engeren</hi> Sinne mit <hi rendition="#g">Pathos</hi> bezeichnet, <lb n="pba_670.024"/>
allerdings nicht auf eine Linie zu stellen &#x2014; und etwas Ähnliches mag <lb n="pba_670.025"/>
Bernays vorgeschwebt haben &#x2014;, aber sie hat mit der <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03CD;&#x03C0;&#x03B7;</foreign>, <hi rendition="#g">dem <lb n="pba_670.026"/>
Schmerz,</hi> die <hi rendition="#g">gemeinsame</hi> Stellung, daß diese beiden Veränderungsvorgänge, <lb n="pba_670.027"/> <hi rendition="#g">Pathemata,</hi> der Seele mit Notwendigkeit als <hi rendition="#g">Begleiterscheinungen</hi> <lb n="pba_670.028"/>
bei einem jeden Empfindungsvorgang sich einstellen. <lb n="pba_670.029"/>
Jn der Nikomachischen Ethik heißt es <hi rendition="#aq">II, 6 (1105b</hi> 21) <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;</foreign> <lb n="pba_670.030"/>
.... <foreign xml:lang="grc">&#x1F45;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F37;&#x03C2; &#x1F15;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F74; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BB;&#x03CD;&#x03C0;&#x03B7;</foreign> &#x201E;unter Empfindungen verstehe <lb n="pba_670.031"/>
ich überhaupt alle die Vorgänge, <hi rendition="#g">die von Freude und Schmerz <lb n="pba_670.032"/>
begleitet sind</hi>&#x201C;. Aus den ferneren Ausführungen des Aristoteles <lb n="pba_670.033"/>
erhellt, was übrigens an sich keines weiteren Beweises bedarf, daß die <lb n="pba_670.034"/>
&#x201E;Empfindungen&#x201C; sich nicht allein <hi rendition="#g">untereinander</hi> nach diesem Gesichtspunkte <lb n="pba_670.035"/>
unterscheiden, daß den einen <hi rendition="#g">schmerzliche,</hi> den andern freudige <lb n="pba_670.036"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Pathemata</hi>&#x201C; entsprechen, sondern daß auch <hi rendition="#g">eine und dieselbe</hi> <lb n="pba_670.037"/>
Empfindung <hi rendition="#g">unter Umständen</hi> bald den einen bald den andern Charakter <lb n="pba_670.038"/>
annehmen kann.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0688] pba_670.001 Lachen, als eine Unterart der Hedone, mit dieser nicht auf gleiche pba_670.002 Linie gestellt werden könne, daß diese zudem, als auch der Tragödie zukommend, pba_670.003 keine unterscheidende Eigentümlichkeit der Komödie sein könne. pba_670.004 Hier darf im Jnteresse der Sache die schärfste Verurteilung nicht pba_670.005 zurückgehalten werden: diese Bernays'sche Kritik gibt Zeugnis davon, pba_670.006 daß ihm das Verständnis der Begriffe, von denen er spricht, absolut pba_670.007 fehlt. Um das zu beweisen bedarf es keines ausgedehnten philologischen pba_670.008 Apparates; es ist angänglich hier mit wenigen Sätzen auszukommen. pba_670.009 „Pathema“ nennt Aristoteles einen jeden Veränderungsvorgang, pba_670.010 wie oben schon erörtert, auf psychologischem Gebiet einen jeden Veränderungsvorgang pba_670.011 in der Seele. Statt hundert Stellen nur pba_670.012 eine zum Zeugnis aus de interpret. c. I: ἔστι μὲν οὖν τὰ ἐν τῇ φωνῇ pba_670.013 τῶν ἐν τῇ ψυχῆ παθημάτων σύμβολα. 1 „Was die Stimme ausdrückt pba_670.014 ist Zeichen der — Pathemata — Veränderungsvorgänge in der Seele.“ pba_670.015 Wer wollte behaupten, daß Lachen und Freude nicht zu diesen „Pathemata“, pba_670.016 diesen Veränderungen der Seele gehörten? Ferner aber pba_670.017 heißt es in der Psychologie des Aristoteles (vgl. περὶ ψυχῆς, II, 2, pba_670.018 S. 413b 23 und 414b 4) ὅπου αἴσθησις καὶ λύπη τε καὶ ἡδονή. pba_670.019 „wo Empfindungsvermögen vorhanden ist, da findet auch Schmerz und pba_670.020 Freude statt“. Also nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. pba_670.021 Die Hedone, die Freude, ist also mit dem, was wir im Deutschen pba_670.022 im engeren Sinne „Empfindungsvorgänge“ nennen, und was auch pba_670.023 Aristoteles in der Ethik im engeren Sinne mit Pathos bezeichnet, pba_670.024 allerdings nicht auf eine Linie zu stellen — und etwas Ähnliches mag pba_670.025 Bernays vorgeschwebt haben —, aber sie hat mit der λύπη, dem pba_670.026 Schmerz, die gemeinsame Stellung, daß diese beiden Veränderungsvorgänge, pba_670.027 Pathemata, der Seele mit Notwendigkeit als Begleiterscheinungen pba_670.028 bei einem jeden Empfindungsvorgang sich einstellen. pba_670.029 Jn der Nikomachischen Ethik heißt es II, 6 (1105b 21) λέγω δὲ πάθη pba_670.030 .... ὅλως οἷς ἕπεται ἡδονὴ καὶ λύπη „unter Empfindungen verstehe pba_670.031 ich überhaupt alle die Vorgänge, die von Freude und Schmerz pba_670.032 begleitet sind“. Aus den ferneren Ausführungen des Aristoteles pba_670.033 erhellt, was übrigens an sich keines weiteren Beweises bedarf, daß die pba_670.034 „Empfindungen“ sich nicht allein untereinander nach diesem Gesichtspunkte pba_670.035 unterscheiden, daß den einen schmerzliche, den andern freudige pba_670.036 „Pathemata“ entsprechen, sondern daß auch eine und dieselbe pba_670.037 Empfindung unter Umständen bald den einen bald den andern Charakter pba_670.038 annehmen kann. 1 pba_670.039 S. Aristot. περὶ ἑρμηνείας, S. 16a 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/688
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/688>, abgerufen am 23.11.2024.