Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_649.001
die Gattin, ist der Mann vom Hause fern, sich putzt und schön macht pba_649.002
(eis kallos askei), zähle sie den Schlimmen zu u. s. f." Und am pba_649.003
Schluß: "Soll Mord den Mord vergelten, muß dein Sohn und ich pba_649.004
vereint, den Vater rächend, dich dem Tode weihn. Denn war das pba_649.005
eine billig, ist auch dies gerecht."

pba_649.006
Klytämnestra aber nimmt das nicht übel; sie ist sehr versöhnlich pba_649.007
und weich gestimmt: "Den Vater stets zu lieben, ist in deiner Art. So pba_649.008
geht es: ein Kind gibt sich ganz dem Vater hin, das andre neigt sich pba_649.009
wieder mehr der Mutter zu. Jch will es dir vergeben: bin ich pba_649.010
selbst doch nicht so gar erfreut,
o Tochter, über meine That!" pba_649.011
Dementsprechend bereut sie auch, daß sie Elektra so hart behandelt und pba_649.012
zeigt eine wirklich freundliche Teilnahme für den vermeintlichen Zustand pba_649.013
der Tochter, in dessen künstlicher Fiktion dieselbe mit höchst verletzendem pba_649.014
Raffinement fortfährt. Ja, sie treibt die Verstellung ganz ohne alle pba_649.015
Nötigung so weit, daß sie den Worten, mit denen die Mutter die Härte pba_649.016
ihres Gatten entschuldigt: "So ist er einmal; du ja bist auch ungestüm", pba_649.017
die Erwiderung entgegenstellt: "Wohl, denn man kränkt mich; aber pba_649.018
bald erlischt mein Zorn!
" Mit freundlicher Gebärde lockt sie die pba_649.019
Mutter ins Haus zur Schlachtbank, der Eintretenden ruft sie, plötzlich pba_649.020
verwandelt, Worte voll grauenvollen Doppelsinnes nach und folgt ihr, pba_649.021
um bei dem entsetzlichen Werke zu helfen!
Der Chor singt, endlich pba_649.022
einmal, ein der Situation entsprechendes, aber des tieferen Gehaltes pba_649.023
ganz bares, Lied; gleich darauf ertönt von innen das Jammergeschrei pba_649.024
der Ermordeten.

pba_649.025
Dann treten die Geschwister mit den beiden Leichen aus dem Hause pba_649.026
hervor, um, aufs neue völlig umgewandelt, jetzt einen vereinten Hauptangriff pba_649.027
auf die "allertragischte" Rührung der Zuhörer auszuführen. Jn pba_649.028
melischen Rhythmen geben sie unter Ausrufen verzweifelter Reue eine pba_649.029
Schilderung der Katastrophe. El.: "Wohin, wohin, ach, werd' ich gehn? pba_649.030
Zu welchem Tanz, zu welchem Hochzeitfeste? Welcher Gatte wird mich pba_649.031
im Brautgemach empfangen?" Or.: "Jn andern Sinn ist dein Gemüt pba_649.032
gewandelt nach dem Winde! Fromm denkst du jetzt, und anderes dachtest pba_649.033
du zuvor. Grausam, Liebe, thatest du an mir, dem Bruder, der sich pba_649.034
sträubte, Schwester! Ach, sahst du, wie die Mutter aus dem Kleide pba_649.035
hervor die Brust enthüllte bei dem Mord, die Arme, wehe, wehe mir! pba_649.036
und sich kläglich niederwarf am Boden? Weich ward mir das Herz!" pba_649.037
El.: "Jch weiß es, wohl ergriff dich Schmerz, als du der Mutter Weheruf pba_649.038
vernahmst, die dich geboren." Or.: "Ans Kinn die Hand mir pba_649.039
legend, rief sie jammernd mir die Worte zu: ,Mein Kind, mein Kind, pba_649.040
Erbarmen!' und hing sich fest an meine Wangen, daß der Stahl aus

pba_649.001
die Gattin, ist der Mann vom Hause fern, sich putzt und schön macht pba_649.002
(εἰς κάλλος ἀσκεῖ), zähle sie den Schlimmen zu u. s. f.“ Und am pba_649.003
Schluß: „Soll Mord den Mord vergelten, muß dein Sohn und ich pba_649.004
vereint, den Vater rächend, dich dem Tode weihn. Denn war das pba_649.005
eine billig, ist auch dies gerecht.“

pba_649.006
Klytämnestra aber nimmt das nicht übel; sie ist sehr versöhnlich pba_649.007
und weich gestimmt: „Den Vater stets zu lieben, ist in deiner Art. So pba_649.008
geht es: ein Kind gibt sich ganz dem Vater hin, das andre neigt sich pba_649.009
wieder mehr der Mutter zu. Jch will es dir vergeben: bin ich pba_649.010
selbst doch nicht so gar erfreut,
o Tochter, über meine That!pba_649.011
Dementsprechend bereut sie auch, daß sie Elektra so hart behandelt und pba_649.012
zeigt eine wirklich freundliche Teilnahme für den vermeintlichen Zustand pba_649.013
der Tochter, in dessen künstlicher Fiktion dieselbe mit höchst verletzendem pba_649.014
Raffinement fortfährt. Ja, sie treibt die Verstellung ganz ohne alle pba_649.015
Nötigung so weit, daß sie den Worten, mit denen die Mutter die Härte pba_649.016
ihres Gatten entschuldigt: „So ist er einmal; du ja bist auch ungestüm“, pba_649.017
die Erwiderung entgegenstellt: „Wohl, denn man kränkt mich; aber pba_649.018
bald erlischt mein Zorn!
“ Mit freundlicher Gebärde lockt sie die pba_649.019
Mutter ins Haus zur Schlachtbank, der Eintretenden ruft sie, plötzlich pba_649.020
verwandelt, Worte voll grauenvollen Doppelsinnes nach und folgt ihr, pba_649.021
um bei dem entsetzlichen Werke zu helfen!
Der Chor singt, endlich pba_649.022
einmal, ein der Situation entsprechendes, aber des tieferen Gehaltes pba_649.023
ganz bares, Lied; gleich darauf ertönt von innen das Jammergeschrei pba_649.024
der Ermordeten.

pba_649.025
Dann treten die Geschwister mit den beiden Leichen aus dem Hause pba_649.026
hervor, um, aufs neue völlig umgewandelt, jetzt einen vereinten Hauptangriff pba_649.027
auf die „allertragischte“ Rührung der Zuhörer auszuführen. Jn pba_649.028
melischen Rhythmen geben sie unter Ausrufen verzweifelter Reue eine pba_649.029
Schilderung der Katastrophe. El.: „Wohin, wohin, ach, werd' ich gehn? pba_649.030
Zu welchem Tanz, zu welchem Hochzeitfeste? Welcher Gatte wird mich pba_649.031
im Brautgemach empfangen?“ Or.: „Jn andern Sinn ist dein Gemüt pba_649.032
gewandelt nach dem Winde! Fromm denkst du jetzt, und anderes dachtest pba_649.033
du zuvor. Grausam, Liebe, thatest du an mir, dem Bruder, der sich pba_649.034
sträubte, Schwester! Ach, sahst du, wie die Mutter aus dem Kleide pba_649.035
hervor die Brust enthüllte bei dem Mord, die Arme, wehe, wehe mir! pba_649.036
und sich kläglich niederwarf am Boden? Weich ward mir das Herz!“ pba_649.037
El.: „Jch weiß es, wohl ergriff dich Schmerz, als du der Mutter Weheruf pba_649.038
vernahmst, die dich geboren.“ Or.: „Ans Kinn die Hand mir pba_649.039
legend, rief sie jammernd mir die Worte zu: ‚Mein Kind, mein Kind, pba_649.040
Erbarmen!‘ und hing sich fest an meine Wangen, daß der Stahl aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0667" n="649"/><lb n="pba_649.001"/>
die Gattin, ist der Mann vom Hause fern, sich putzt und schön macht <lb n="pba_649.002"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;</foreign>), zähle sie den Schlimmen zu u. s. f.&#x201C; Und am <lb n="pba_649.003"/>
Schluß: &#x201E;Soll Mord den Mord vergelten, muß dein Sohn und ich <lb n="pba_649.004"/>
vereint, den Vater rächend, dich dem Tode weihn. Denn war das <lb n="pba_649.005"/>
eine billig, ist auch dies gerecht.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_649.006"/>
Klytämnestra aber nimmt das nicht übel; sie ist sehr versöhnlich <lb n="pba_649.007"/>
und weich gestimmt: &#x201E;Den Vater stets zu lieben, ist in deiner Art. So <lb n="pba_649.008"/>
geht es: <hi rendition="#g">ein</hi> Kind gibt sich ganz dem Vater hin, das andre neigt sich <lb n="pba_649.009"/>
wieder mehr der Mutter zu. <hi rendition="#g">Jch will es dir vergeben: bin ich <lb n="pba_649.010"/>
selbst doch nicht so gar erfreut,</hi> o <hi rendition="#g">Tochter, über meine That!</hi>&#x201C; <lb n="pba_649.011"/>
Dementsprechend bereut sie auch, daß sie Elektra so hart behandelt und <lb n="pba_649.012"/>
zeigt eine wirklich freundliche Teilnahme für den vermeintlichen Zustand <lb n="pba_649.013"/>
der Tochter, in dessen künstlicher Fiktion dieselbe mit höchst verletzendem <lb n="pba_649.014"/>
Raffinement fortfährt. Ja, sie treibt die Verstellung ganz ohne alle <lb n="pba_649.015"/>
Nötigung so weit, daß sie den Worten, mit denen die Mutter die Härte <lb n="pba_649.016"/>
ihres Gatten entschuldigt: &#x201E;So ist er einmal; du ja bist auch ungestüm&#x201C;, <lb n="pba_649.017"/>
die Erwiderung entgegenstellt: &#x201E;Wohl, denn man kränkt mich; <hi rendition="#g">aber <lb n="pba_649.018"/>
bald erlischt mein Zorn!</hi>&#x201C; Mit freundlicher Gebärde lockt sie die <lb n="pba_649.019"/>
Mutter ins Haus zur Schlachtbank, der Eintretenden ruft sie, plötzlich <lb n="pba_649.020"/>
verwandelt, Worte voll grauenvollen Doppelsinnes nach und <hi rendition="#g">folgt ihr, <lb n="pba_649.021"/>
um bei dem entsetzlichen Werke zu helfen!</hi> Der Chor singt, endlich <lb n="pba_649.022"/>
einmal, ein der Situation entsprechendes, aber des tieferen Gehaltes <lb n="pba_649.023"/>
ganz bares, Lied; gleich darauf ertönt von innen das Jammergeschrei <lb n="pba_649.024"/>
der Ermordeten.</p>
        <p><lb n="pba_649.025"/>
Dann treten die Geschwister mit den beiden Leichen aus dem Hause <lb n="pba_649.026"/>
hervor, um, aufs neue völlig umgewandelt, jetzt einen vereinten Hauptangriff <lb n="pba_649.027"/>
auf die &#x201E;allertragischte&#x201C; Rührung der Zuhörer auszuführen. Jn <lb n="pba_649.028"/>
melischen Rhythmen geben sie unter Ausrufen verzweifelter Reue eine <lb n="pba_649.029"/>
Schilderung der Katastrophe. El.: &#x201E;Wohin, wohin, ach, werd' ich gehn? <lb n="pba_649.030"/>
Zu welchem Tanz, zu welchem Hochzeitfeste? Welcher Gatte wird mich <lb n="pba_649.031"/>
im Brautgemach empfangen?&#x201C; <hi rendition="#g">Or.:</hi> &#x201E;Jn andern Sinn ist dein Gemüt <lb n="pba_649.032"/>
gewandelt nach dem Winde! Fromm denkst du jetzt, und anderes dachtest <lb n="pba_649.033"/>
du zuvor. Grausam, Liebe, thatest du an mir, dem Bruder, der sich <lb n="pba_649.034"/>
sträubte, Schwester! Ach, sahst du, wie die Mutter aus dem Kleide <lb n="pba_649.035"/>
hervor die Brust enthüllte bei dem Mord, die Arme, wehe, wehe mir! <lb n="pba_649.036"/>
und sich kläglich niederwarf am Boden? Weich ward <hi rendition="#g">mir</hi> das Herz!&#x201C; <lb n="pba_649.037"/>
El.: &#x201E;Jch weiß es, wohl ergriff dich Schmerz, als du der Mutter Weheruf <lb n="pba_649.038"/>
vernahmst, die dich geboren.&#x201C; <hi rendition="#g">Or.:</hi> &#x201E;Ans Kinn die Hand mir <lb n="pba_649.039"/>
legend, rief sie jammernd mir die Worte zu: &#x201A;Mein Kind, mein Kind, <lb n="pba_649.040"/>
Erbarmen!&#x2018; und hing sich fest an meine Wangen, daß der Stahl aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0667] pba_649.001 die Gattin, ist der Mann vom Hause fern, sich putzt und schön macht pba_649.002 (εἰς κάλλος ἀσκεῖ), zähle sie den Schlimmen zu u. s. f.“ Und am pba_649.003 Schluß: „Soll Mord den Mord vergelten, muß dein Sohn und ich pba_649.004 vereint, den Vater rächend, dich dem Tode weihn. Denn war das pba_649.005 eine billig, ist auch dies gerecht.“ pba_649.006 Klytämnestra aber nimmt das nicht übel; sie ist sehr versöhnlich pba_649.007 und weich gestimmt: „Den Vater stets zu lieben, ist in deiner Art. So pba_649.008 geht es: ein Kind gibt sich ganz dem Vater hin, das andre neigt sich pba_649.009 wieder mehr der Mutter zu. Jch will es dir vergeben: bin ich pba_649.010 selbst doch nicht so gar erfreut, o Tochter, über meine That!“ pba_649.011 Dementsprechend bereut sie auch, daß sie Elektra so hart behandelt und pba_649.012 zeigt eine wirklich freundliche Teilnahme für den vermeintlichen Zustand pba_649.013 der Tochter, in dessen künstlicher Fiktion dieselbe mit höchst verletzendem pba_649.014 Raffinement fortfährt. Ja, sie treibt die Verstellung ganz ohne alle pba_649.015 Nötigung so weit, daß sie den Worten, mit denen die Mutter die Härte pba_649.016 ihres Gatten entschuldigt: „So ist er einmal; du ja bist auch ungestüm“, pba_649.017 die Erwiderung entgegenstellt: „Wohl, denn man kränkt mich; aber pba_649.018 bald erlischt mein Zorn!“ Mit freundlicher Gebärde lockt sie die pba_649.019 Mutter ins Haus zur Schlachtbank, der Eintretenden ruft sie, plötzlich pba_649.020 verwandelt, Worte voll grauenvollen Doppelsinnes nach und folgt ihr, pba_649.021 um bei dem entsetzlichen Werke zu helfen! Der Chor singt, endlich pba_649.022 einmal, ein der Situation entsprechendes, aber des tieferen Gehaltes pba_649.023 ganz bares, Lied; gleich darauf ertönt von innen das Jammergeschrei pba_649.024 der Ermordeten. pba_649.025 Dann treten die Geschwister mit den beiden Leichen aus dem Hause pba_649.026 hervor, um, aufs neue völlig umgewandelt, jetzt einen vereinten Hauptangriff pba_649.027 auf die „allertragischte“ Rührung der Zuhörer auszuführen. Jn pba_649.028 melischen Rhythmen geben sie unter Ausrufen verzweifelter Reue eine pba_649.029 Schilderung der Katastrophe. El.: „Wohin, wohin, ach, werd' ich gehn? pba_649.030 Zu welchem Tanz, zu welchem Hochzeitfeste? Welcher Gatte wird mich pba_649.031 im Brautgemach empfangen?“ Or.: „Jn andern Sinn ist dein Gemüt pba_649.032 gewandelt nach dem Winde! Fromm denkst du jetzt, und anderes dachtest pba_649.033 du zuvor. Grausam, Liebe, thatest du an mir, dem Bruder, der sich pba_649.034 sträubte, Schwester! Ach, sahst du, wie die Mutter aus dem Kleide pba_649.035 hervor die Brust enthüllte bei dem Mord, die Arme, wehe, wehe mir! pba_649.036 und sich kläglich niederwarf am Boden? Weich ward mir das Herz!“ pba_649.037 El.: „Jch weiß es, wohl ergriff dich Schmerz, als du der Mutter Weheruf pba_649.038 vernahmst, die dich geboren.“ Or.: „Ans Kinn die Hand mir pba_649.039 legend, rief sie jammernd mir die Worte zu: ‚Mein Kind, mein Kind, pba_649.040 Erbarmen!‘ und hing sich fest an meine Wangen, daß der Stahl aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/667
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/667>, abgerufen am 22.11.2024.