Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_645.001
ab? Nein! Jst sie die Begleiterin der Armut? Auch nicht. Nicht Waffenruhm, pba_645.002
nicht adelige Herkunft, nicht Körperkraft entscheiden darüber, pba_645.003
sondern Seele und Geist. Dieser Mann des Volkes gebe davon ein pba_645.004
Beispiel! Der Landmann lädt die Fremden in sein Haus, denn trotz pba_645.005
seiner Ärmlichkeit werde für einen Tag sich das Erforderliche wohl noch pba_645.006
auftreiben lassen, und knüpft daran erbauliche Betrachtungen über den pba_645.007
Wert des Geldbesitzes. Nun zum erstenmale erhebt der allein zurückbleibende pba_645.008
Chor seine Stimme zu einer zusammenhängenden Äußerung. pba_645.009
Er singt ein nach den Regeln der metrischen Kunst komponiertes Stasimon; pba_645.010
aber als ob er direkt die horazische Regel verhöhnen wollte -- pba_645.011
neu quid medios intercinat actus, quod non proposito conducat et pba_645.012
haereat apte --, preist er in vier prächtigen Strophen und Antistrophen pba_645.013
den Schild des Achilleus, um am letzten Ende der Schlußstrophe pba_645.014
dem das Folgende anzuhängen: "Und solcher lanzenkundigen Männer pba_645.015
König, ihren Gemahl, erschlug das ruchlose Weib. Darum werden dich pba_645.016
die Götter in den Tod senden; ich sehe noch, wie vom Nacken das Blut pba_645.017
dir strömt, den der entseelende Stahl getroffen!"

pba_645.018
Die folgende Scene bringt die über jede Vorstellung abgeschmackte pba_645.019
Polemik gegen die skizzenhafte Behandlung, in der Äschylus seiner großartigen pba_645.020
Weise entsprechend den äußeren Hergang der Erkennung mehr pba_645.021
geflissentlich in den Hintergrund gerückt als ausgeführt hat. Ein Greis, pba_645.022
der einst Agamemnons Erzieher war, naht keuchend, "mit des Rockes pba_645.023
Zipfel sein Auge trocknend, welches feucht von Thränen ist;" er kommt, pba_645.024
die darbende Tochter seines alten Gebieters aus seinem geringen Besitz pba_645.025
mit Mundvorrat zu versorgen, zugleich aber hat er ihr zu melden, daß pba_645.026
er am Grabe des Königs Opferspenden und blonde Haarlocken gefunden: pba_645.027
gewiß sei Orestes heimgekehrt! Und nun entspinnt sich der folgende pba_645.028
Dialog, in welchem die drei von Äschylus kurz angegebenen Erkennungszeichen pba_645.029
durchgehechelt werden:

pba_645.030
Der Alte: pba_645.031
Sieh diese Locken, lege sie zu deinem Haar, pba_645.032
Ob dies dem abgeschor'nen gleich an Farbe sei. pba_645.033
Denn, die von eines Vaters Blut entsprossen sind, pba_645.034
Sind meist in allem an Gestalt und Art sich gleich.
pba_645.035
Elektra: pba_645.036
Du redest nicht, wie's klugen Männern ziemt, o Greis: pba_645.037
Du meinst, Ägisthos fürchtend, sei mein mutiger pba_645.038
Orestes heimlich angelangt in diesem Land? pba_645.039
Und dann sein Haar, wie glich' es meinem Haare wohl? pba_645.040
Er wuchs im Ringplatz, edler Väter Kind, heran; pba_645.041
So ward es rauher: meines blieb vom Kamme zart.

pba_645.001
ab? Nein! Jst sie die Begleiterin der Armut? Auch nicht. Nicht Waffenruhm, pba_645.002
nicht adelige Herkunft, nicht Körperkraft entscheiden darüber, pba_645.003
sondern Seele und Geist. Dieser Mann des Volkes gebe davon ein pba_645.004
Beispiel! Der Landmann lädt die Fremden in sein Haus, denn trotz pba_645.005
seiner Ärmlichkeit werde für einen Tag sich das Erforderliche wohl noch pba_645.006
auftreiben lassen, und knüpft daran erbauliche Betrachtungen über den pba_645.007
Wert des Geldbesitzes. Nun zum erstenmale erhebt der allein zurückbleibende pba_645.008
Chor seine Stimme zu einer zusammenhängenden Äußerung. pba_645.009
Er singt ein nach den Regeln der metrischen Kunst komponiertes Stasimon; pba_645.010
aber als ob er direkt die horazische Regel verhöhnen wollte — pba_645.011
neu quid medios intercinat actus, quod non proposito conducat et pba_645.012
haereat apte —, preist er in vier prächtigen Strophen und Antistrophen pba_645.013
den Schild des Achilleus, um am letzten Ende der Schlußstrophe pba_645.014
dem das Folgende anzuhängen: „Und solcher lanzenkundigen Männer pba_645.015
König, ihren Gemahl, erschlug das ruchlose Weib. Darum werden dich pba_645.016
die Götter in den Tod senden; ich sehe noch, wie vom Nacken das Blut pba_645.017
dir strömt, den der entseelende Stahl getroffen!“

pba_645.018
Die folgende Scene bringt die über jede Vorstellung abgeschmackte pba_645.019
Polemik gegen die skizzenhafte Behandlung, in der Äschylus seiner großartigen pba_645.020
Weise entsprechend den äußeren Hergang der Erkennung mehr pba_645.021
geflissentlich in den Hintergrund gerückt als ausgeführt hat. Ein Greis, pba_645.022
der einst Agamemnons Erzieher war, naht keuchend, „mit des Rockes pba_645.023
Zipfel sein Auge trocknend, welches feucht von Thränen ist;“ er kommt, pba_645.024
die darbende Tochter seines alten Gebieters aus seinem geringen Besitz pba_645.025
mit Mundvorrat zu versorgen, zugleich aber hat er ihr zu melden, daß pba_645.026
er am Grabe des Königs Opferspenden und blonde Haarlocken gefunden: pba_645.027
gewiß sei Orestes heimgekehrt! Und nun entspinnt sich der folgende pba_645.028
Dialog, in welchem die drei von Äschylus kurz angegebenen Erkennungszeichen pba_645.029
durchgehechelt werden:

pba_645.030
Der Alte: pba_645.031
Sieh diese Locken, lege sie zu deinem Haar, pba_645.032
Ob dies dem abgeschor'nen gleich an Farbe sei. pba_645.033
Denn, die von eines Vaters Blut entsprossen sind, pba_645.034
Sind meist in allem an Gestalt und Art sich gleich.
pba_645.035
Elektra: pba_645.036
Du redest nicht, wie's klugen Männern ziemt, o Greis: pba_645.037
Du meinst, Ägisthos fürchtend, sei mein mutiger pba_645.038
Orestes heimlich angelangt in diesem Land? pba_645.039
Und dann sein Haar, wie glich' es meinem Haare wohl? pba_645.040
Er wuchs im Ringplatz, edler Väter Kind, heran; pba_645.041
So ward es rauher: meines blieb vom Kamme zart.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0663" n="645"/><lb n="pba_645.001"/>
ab? Nein! Jst sie die Begleiterin der Armut? Auch nicht. Nicht Waffenruhm, <lb n="pba_645.002"/>
nicht adelige Herkunft, nicht Körperkraft entscheiden darüber, <lb n="pba_645.003"/>
sondern Seele und Geist. Dieser Mann des Volkes gebe davon ein <lb n="pba_645.004"/>
Beispiel! Der Landmann lädt die Fremden in sein Haus, denn trotz <lb n="pba_645.005"/>
seiner Ärmlichkeit werde für einen Tag sich das Erforderliche wohl noch <lb n="pba_645.006"/>
auftreiben lassen, und knüpft daran erbauliche Betrachtungen über den <lb n="pba_645.007"/>
Wert des Geldbesitzes. Nun zum erstenmale erhebt der allein zurückbleibende <lb n="pba_645.008"/>
Chor seine Stimme zu einer zusammenhängenden Äußerung. <lb n="pba_645.009"/>
Er singt ein nach den Regeln der metrischen Kunst komponiertes Stasimon; <lb n="pba_645.010"/>
aber als ob er direkt die horazische Regel verhöhnen wollte &#x2014; <lb n="pba_645.011"/>
<foreign xml:lang="lat">neu quid medios intercinat actus, quod non proposito conducat et <lb n="pba_645.012"/>
haereat apte</foreign> &#x2014;, preist er in vier prächtigen Strophen und Antistrophen <lb n="pba_645.013"/> <hi rendition="#g">den Schild des Achilleus,</hi> um am letzten Ende der Schlußstrophe <lb n="pba_645.014"/>
dem das Folgende anzuhängen: &#x201E;Und solcher lanzenkundigen Männer <lb n="pba_645.015"/>
König, ihren Gemahl, erschlug das ruchlose Weib. Darum werden dich <lb n="pba_645.016"/>
die Götter in den Tod senden; ich sehe noch, wie vom Nacken das Blut <lb n="pba_645.017"/>
dir strömt, den der entseelende Stahl getroffen!&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_645.018"/>
Die folgende Scene bringt die über jede Vorstellung abgeschmackte <lb n="pba_645.019"/>
Polemik gegen die skizzenhafte Behandlung, in der Äschylus seiner großartigen <lb n="pba_645.020"/>
Weise entsprechend den äußeren Hergang der Erkennung mehr <lb n="pba_645.021"/>
geflissentlich in den Hintergrund gerückt als ausgeführt hat. Ein Greis, <lb n="pba_645.022"/>
der einst Agamemnons Erzieher war, naht keuchend, &#x201E;mit des Rockes <lb n="pba_645.023"/>
Zipfel sein Auge trocknend, welches feucht von Thränen ist;&#x201C; er kommt, <lb n="pba_645.024"/>
die darbende Tochter seines alten Gebieters aus seinem geringen Besitz <lb n="pba_645.025"/>
mit Mundvorrat zu versorgen, zugleich aber hat er ihr zu melden, daß <lb n="pba_645.026"/>
er am Grabe des Königs Opferspenden und blonde Haarlocken gefunden: <lb n="pba_645.027"/>
gewiß sei Orestes heimgekehrt! Und nun entspinnt sich der folgende <lb n="pba_645.028"/>
Dialog, in welchem die drei von Äschylus kurz angegebenen Erkennungszeichen <lb n="pba_645.029"/>
durchgehechelt werden:</p>
        <lb n="pba_645.030"/>
        <sp who="#ALT">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Alte</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_645.031"/>
          <p>Sieh diese Locken, lege sie zu deinem Haar, <lb n="pba_645.032"/>
Ob dies dem abgeschor'nen gleich an Farbe sei. <lb n="pba_645.033"/>
Denn, die von <hi rendition="#g">eines</hi> Vaters Blut entsprossen sind, <lb n="pba_645.034"/>
Sind meist in allem an Gestalt und Art sich gleich.</p>
        </sp>
        <lb n="pba_645.035"/>
        <sp who="#ELE">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Elektra</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_645.036"/>
          <p>Du redest nicht, wie's klugen Männern ziemt, o Greis: <lb n="pba_645.037"/>
Du meinst, Ägisthos fürchtend, sei mein mutiger <lb n="pba_645.038"/>
Orestes heimlich angelangt in diesem Land? <lb n="pba_645.039"/>
Und dann sein Haar, wie glich' es meinem Haare wohl? <lb n="pba_645.040"/>
Er wuchs im Ringplatz, edler Väter Kind, heran; <lb n="pba_645.041"/>
So ward es rauher: meines blieb vom Kamme zart.
</p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0663] pba_645.001 ab? Nein! Jst sie die Begleiterin der Armut? Auch nicht. Nicht Waffenruhm, pba_645.002 nicht adelige Herkunft, nicht Körperkraft entscheiden darüber, pba_645.003 sondern Seele und Geist. Dieser Mann des Volkes gebe davon ein pba_645.004 Beispiel! Der Landmann lädt die Fremden in sein Haus, denn trotz pba_645.005 seiner Ärmlichkeit werde für einen Tag sich das Erforderliche wohl noch pba_645.006 auftreiben lassen, und knüpft daran erbauliche Betrachtungen über den pba_645.007 Wert des Geldbesitzes. Nun zum erstenmale erhebt der allein zurückbleibende pba_645.008 Chor seine Stimme zu einer zusammenhängenden Äußerung. pba_645.009 Er singt ein nach den Regeln der metrischen Kunst komponiertes Stasimon; pba_645.010 aber als ob er direkt die horazische Regel verhöhnen wollte — pba_645.011 neu quid medios intercinat actus, quod non proposito conducat et pba_645.012 haereat apte —, preist er in vier prächtigen Strophen und Antistrophen pba_645.013 den Schild des Achilleus, um am letzten Ende der Schlußstrophe pba_645.014 dem das Folgende anzuhängen: „Und solcher lanzenkundigen Männer pba_645.015 König, ihren Gemahl, erschlug das ruchlose Weib. Darum werden dich pba_645.016 die Götter in den Tod senden; ich sehe noch, wie vom Nacken das Blut pba_645.017 dir strömt, den der entseelende Stahl getroffen!“ pba_645.018 Die folgende Scene bringt die über jede Vorstellung abgeschmackte pba_645.019 Polemik gegen die skizzenhafte Behandlung, in der Äschylus seiner großartigen pba_645.020 Weise entsprechend den äußeren Hergang der Erkennung mehr pba_645.021 geflissentlich in den Hintergrund gerückt als ausgeführt hat. Ein Greis, pba_645.022 der einst Agamemnons Erzieher war, naht keuchend, „mit des Rockes pba_645.023 Zipfel sein Auge trocknend, welches feucht von Thränen ist;“ er kommt, pba_645.024 die darbende Tochter seines alten Gebieters aus seinem geringen Besitz pba_645.025 mit Mundvorrat zu versorgen, zugleich aber hat er ihr zu melden, daß pba_645.026 er am Grabe des Königs Opferspenden und blonde Haarlocken gefunden: pba_645.027 gewiß sei Orestes heimgekehrt! Und nun entspinnt sich der folgende pba_645.028 Dialog, in welchem die drei von Äschylus kurz angegebenen Erkennungszeichen pba_645.029 durchgehechelt werden: pba_645.030 Der Alte: pba_645.031 Sieh diese Locken, lege sie zu deinem Haar, pba_645.032 Ob dies dem abgeschor'nen gleich an Farbe sei. pba_645.033 Denn, die von eines Vaters Blut entsprossen sind, pba_645.034 Sind meist in allem an Gestalt und Art sich gleich. pba_645.035 Elektra: pba_645.036 Du redest nicht, wie's klugen Männern ziemt, o Greis: pba_645.037 Du meinst, Ägisthos fürchtend, sei mein mutiger pba_645.038 Orestes heimlich angelangt in diesem Land? pba_645.039 Und dann sein Haar, wie glich' es meinem Haare wohl? pba_645.040 Er wuchs im Ringplatz, edler Väter Kind, heran; pba_645.041 So ward es rauher: meines blieb vom Kamme zart.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/663
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/663>, abgerufen am 22.11.2024.