Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_627.001
Und nun erheben sie ihren "furchtbaren" Gesang, "Verstörung, pba_627.002
Wirrsinn, Wahnsinn bringend, harfenlos, den Sinn zu fah'n, welk zu pba_627.003
dörren Menschenkraft!" Hier gibt es keine Milderung, kein Vergeben, pba_627.004
kein Vergessen: "Ein irrendes Dunkel umnachtet die Schuld der Gehetzten, pba_627.005
Gestürzten, und von dem Schatten, der finster durch sein Geschlecht pba_627.006
hingeht, redet tausendfacher Mund!"

pba_627.007
Denn listenreich sind wir und des Ziels gewiß, pba_627.008
Rächerinnen aller Schuld, furchtbar; pba_627.009
Allunerbittlich jedem Flehn, pba_627.010
Handhabend, verachtet, haßbringendes Amt, pba_627.011
Den Göttern abgewandt, in sonnenlosen Lichtes Dämmrung, pba_627.012
Pfadunerforschlich dem sehenden Auge pba_627.013
Und dem blöden Blick zugleich.
pba_627.014
Wo ist ein Mensch, welcher nicht erbangt, erbebt, pba_627.015
Wenn er anhört meines Amtes Satzung, pba_627.016
Von Moira gottbeschieden mir, pba_627.017
Daß ich es völlig erfülle, verhängt! pba_627.018
Das ist mein altes Ehrenamt, und keine Schmach trifft mich, pba_627.019
Hausen wir auch in den Tiefen der Erde, pba_627.020
Und in sonnenleerer Nacht!

pba_627.021
Hier trifft also die sinnvolle, zur Milde geneigte Auffassung der pba_627.022
Gerechtigkeit mit der unerbittlichen Starrheit des alten unentwickelten pba_627.023
Rechtsbewußtseins in hartem Kampf zusammen. Aber auf seine Höhe pba_627.024
gelangt das tragische Schauspiel erst, als durch Athenes Entscheidung pba_627.025
die Sache des Orest den Erinnyen entzogen und den dazu bestellten pba_627.026
Richtern übergeben ist. Von einer ganz andern Seite läßt nun der pba_627.027
tiefsinnige Dichter den Chor der Erinnyen sich zeigen. Trat vorhin pba_627.028
das Übermaß ihres Wesens, das der klärenden Erwägung Unzugängliche pba_627.029
ihres grausen Waltens hervor, so liegt jetzt die Gefahr vor, daß pba_627.030
ihr Walten an seiner Wurzel geschädigt werde, daß mit dem drohenden pba_627.031
Einbruch in ihre von uralters her geheiligte Sphäre ihr Ansehen eine pba_627.032
unheilbare Abschwächung erfahre, daß die Furcht vor ihnen unter den pba_627.033
Menschen dahinsinke. Auch diese Wendung ist nur ein notwendiger pba_627.034
Zug in der Entwickelung der Schauspielhandlung, aber das Schauspiel pba_627.035
tritt ganz in die Sphäre der Tragödie ein, wenn nun der Chor in pba_627.036
wildbewegter Klage den Sturz aller sittlichen Ordnung verkündet und pba_627.037
in überwältigender Hoheit jetzt, da er die Grundfesten seines Rechtes pba_627.038
erschüttert glaubt, dessen wahren, ewig unzerstörbaren Kern zu erkennen pba_627.039
gibt. Schon hier beginnt die große Jdee dieses Dramas hervorzutreten: pba_627.040
zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig der Nemesisempfindung die

pba_627.001
Und nun erheben sie ihren „furchtbaren“ Gesang, „Verstörung, pba_627.002
Wirrsinn, Wahnsinn bringend, harfenlos, den Sinn zu fah'n, welk zu pba_627.003
dörren Menschenkraft!“ Hier gibt es keine Milderung, kein Vergeben, pba_627.004
kein Vergessen: „Ein irrendes Dunkel umnachtet die Schuld der Gehetzten, pba_627.005
Gestürzten, und von dem Schatten, der finster durch sein Geschlecht pba_627.006
hingeht, redet tausendfacher Mund!“

pba_627.007
Denn listenreich sind wir und des Ziels gewiß, pba_627.008
Rächerinnen aller Schuld, furchtbar; pba_627.009
Allunerbittlich jedem Flehn, pba_627.010
Handhabend, verachtet, haßbringendes Amt, pba_627.011
Den Göttern abgewandt, in sonnenlosen Lichtes Dämmrung, pba_627.012
Pfadunerforschlich dem sehenden Auge pba_627.013
Und dem blöden Blick zugleich.
pba_627.014
Wo ist ein Mensch, welcher nicht erbangt, erbebt, pba_627.015
Wenn er anhört meines Amtes Satzung, pba_627.016
Von Moira gottbeschieden mir, pba_627.017
Daß ich es völlig erfülle, verhängt! pba_627.018
Das ist mein altes Ehrenamt, und keine Schmach trifft mich, pba_627.019
Hausen wir auch in den Tiefen der Erde, pba_627.020
Und in sonnenleerer Nacht!

pba_627.021
Hier trifft also die sinnvolle, zur Milde geneigte Auffassung der pba_627.022
Gerechtigkeit mit der unerbittlichen Starrheit des alten unentwickelten pba_627.023
Rechtsbewußtseins in hartem Kampf zusammen. Aber auf seine Höhe pba_627.024
gelangt das tragische Schauspiel erst, als durch Athenes Entscheidung pba_627.025
die Sache des Orest den Erinnyen entzogen und den dazu bestellten pba_627.026
Richtern übergeben ist. Von einer ganz andern Seite läßt nun der pba_627.027
tiefsinnige Dichter den Chor der Erinnyen sich zeigen. Trat vorhin pba_627.028
das Übermaß ihres Wesens, das der klärenden Erwägung Unzugängliche pba_627.029
ihres grausen Waltens hervor, so liegt jetzt die Gefahr vor, daß pba_627.030
ihr Walten an seiner Wurzel geschädigt werde, daß mit dem drohenden pba_627.031
Einbruch in ihre von uralters her geheiligte Sphäre ihr Ansehen eine pba_627.032
unheilbare Abschwächung erfahre, daß die Furcht vor ihnen unter den pba_627.033
Menschen dahinsinke. Auch diese Wendung ist nur ein notwendiger pba_627.034
Zug in der Entwickelung der Schauspielhandlung, aber das Schauspiel pba_627.035
tritt ganz in die Sphäre der Tragödie ein, wenn nun der Chor in pba_627.036
wildbewegter Klage den Sturz aller sittlichen Ordnung verkündet und pba_627.037
in überwältigender Hoheit jetzt, da er die Grundfesten seines Rechtes pba_627.038
erschüttert glaubt, dessen wahren, ewig unzerstörbaren Kern zu erkennen pba_627.039
gibt. Schon hier beginnt die große Jdee dieses Dramas hervorzutreten: pba_627.040
zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig der Nemesisempfindung die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0645" n="627"/>
        <p><lb n="pba_627.001"/>
Und nun erheben sie ihren &#x201E;furchtbaren&#x201C; Gesang, &#x201E;Verstörung, <lb n="pba_627.002"/>
Wirrsinn, Wahnsinn bringend, harfenlos, den Sinn zu fah'n, welk zu <lb n="pba_627.003"/>
dörren Menschenkraft!&#x201C; Hier gibt es keine Milderung, kein Vergeben, <lb n="pba_627.004"/>
kein Vergessen: &#x201E;Ein irrendes Dunkel umnachtet die Schuld der Gehetzten, <lb n="pba_627.005"/>
Gestürzten, und von dem Schatten, der finster durch sein Geschlecht <lb n="pba_627.006"/>
hingeht, redet tausendfacher Mund!&#x201C;</p>
        <lb n="pba_627.007"/>
        <lg>
          <l>Denn listenreich sind wir und des Ziels gewiß,</l>
          <lb n="pba_627.008"/>
          <l>    Rächerinnen aller Schuld, furchtbar;</l>
          <lb n="pba_627.009"/>
          <l>    Allunerbittlich jedem Flehn,</l>
          <lb n="pba_627.010"/>
          <l>  Handhabend, verachtet, haßbringendes Amt,</l>
          <lb n="pba_627.011"/>
          <l>Den Göttern abgewandt, in sonnenlosen Lichtes Dämmrung,</l>
          <lb n="pba_627.012"/>
          <l>    Pfadunerforschlich dem sehenden Auge</l>
          <lb n="pba_627.013"/>
          <l>    Und dem blöden Blick zugleich. </l>
        </lg>
        <lg>
          <lb n="pba_627.014"/>
          <l>Wo ist ein Mensch, welcher nicht erbangt, erbebt,</l>
          <lb n="pba_627.015"/>
          <l>    Wenn er anhört meines Amtes Satzung,</l>
          <lb n="pba_627.016"/>
          <l>    Von Moira gottbeschieden mir,</l>
          <lb n="pba_627.017"/>
          <l>  Daß ich es völlig erfülle, verhängt!</l>
          <lb n="pba_627.018"/>
          <l>Das ist mein altes Ehrenamt, und keine Schmach trifft mich,</l>
          <lb n="pba_627.019"/>
          <l>    Hausen wir auch in den Tiefen der Erde,</l>
          <lb n="pba_627.020"/>
          <l>    Und in sonnenleerer Nacht!</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_627.021"/>
Hier trifft also die sinnvolle, zur Milde geneigte Auffassung der <lb n="pba_627.022"/>
Gerechtigkeit mit der unerbittlichen Starrheit des alten unentwickelten <lb n="pba_627.023"/>
Rechtsbewußtseins in hartem Kampf zusammen. Aber auf seine Höhe <lb n="pba_627.024"/>
gelangt das tragische Schauspiel erst, als durch Athenes Entscheidung <lb n="pba_627.025"/>
die Sache des Orest den Erinnyen entzogen und den dazu bestellten <lb n="pba_627.026"/>
Richtern übergeben ist. Von einer ganz andern Seite läßt nun der <lb n="pba_627.027"/>
tiefsinnige Dichter den Chor der Erinnyen sich zeigen. Trat vorhin <lb n="pba_627.028"/>
das <hi rendition="#g">Übermaß</hi> ihres Wesens, das der klärenden Erwägung Unzugängliche <lb n="pba_627.029"/>
ihres grausen Waltens hervor, so liegt jetzt die Gefahr vor, daß <lb n="pba_627.030"/>
ihr Walten an seiner Wurzel geschädigt werde, daß mit dem drohenden <lb n="pba_627.031"/>
Einbruch in ihre von uralters her geheiligte Sphäre ihr Ansehen eine <lb n="pba_627.032"/>
unheilbare Abschwächung erfahre, daß die Furcht vor ihnen unter den <lb n="pba_627.033"/>
Menschen dahinsinke. Auch diese Wendung ist nur ein notwendiger <lb n="pba_627.034"/>
Zug in der Entwickelung der Schauspielhandlung, aber das Schauspiel <lb n="pba_627.035"/>
tritt ganz in die Sphäre der Tragödie ein, wenn nun der Chor in <lb n="pba_627.036"/>
wildbewegter Klage den Sturz aller sittlichen Ordnung verkündet und <lb n="pba_627.037"/>
in überwältigender Hoheit jetzt, da er die Grundfesten seines Rechtes <lb n="pba_627.038"/>
erschüttert glaubt, dessen wahren, ewig unzerstörbaren Kern zu erkennen <lb n="pba_627.039"/>
gibt. Schon hier beginnt die große Jdee dieses Dramas hervorzutreten: <lb n="pba_627.040"/>
zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig der Nemesisempfindung die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0645] pba_627.001 Und nun erheben sie ihren „furchtbaren“ Gesang, „Verstörung, pba_627.002 Wirrsinn, Wahnsinn bringend, harfenlos, den Sinn zu fah'n, welk zu pba_627.003 dörren Menschenkraft!“ Hier gibt es keine Milderung, kein Vergeben, pba_627.004 kein Vergessen: „Ein irrendes Dunkel umnachtet die Schuld der Gehetzten, pba_627.005 Gestürzten, und von dem Schatten, der finster durch sein Geschlecht pba_627.006 hingeht, redet tausendfacher Mund!“ pba_627.007 Denn listenreich sind wir und des Ziels gewiß, pba_627.008 Rächerinnen aller Schuld, furchtbar; pba_627.009 Allunerbittlich jedem Flehn, pba_627.010 Handhabend, verachtet, haßbringendes Amt, pba_627.011 Den Göttern abgewandt, in sonnenlosen Lichtes Dämmrung, pba_627.012 Pfadunerforschlich dem sehenden Auge pba_627.013 Und dem blöden Blick zugleich. pba_627.014 Wo ist ein Mensch, welcher nicht erbangt, erbebt, pba_627.015 Wenn er anhört meines Amtes Satzung, pba_627.016 Von Moira gottbeschieden mir, pba_627.017 Daß ich es völlig erfülle, verhängt! pba_627.018 Das ist mein altes Ehrenamt, und keine Schmach trifft mich, pba_627.019 Hausen wir auch in den Tiefen der Erde, pba_627.020 Und in sonnenleerer Nacht! pba_627.021 Hier trifft also die sinnvolle, zur Milde geneigte Auffassung der pba_627.022 Gerechtigkeit mit der unerbittlichen Starrheit des alten unentwickelten pba_627.023 Rechtsbewußtseins in hartem Kampf zusammen. Aber auf seine Höhe pba_627.024 gelangt das tragische Schauspiel erst, als durch Athenes Entscheidung pba_627.025 die Sache des Orest den Erinnyen entzogen und den dazu bestellten pba_627.026 Richtern übergeben ist. Von einer ganz andern Seite läßt nun der pba_627.027 tiefsinnige Dichter den Chor der Erinnyen sich zeigen. Trat vorhin pba_627.028 das Übermaß ihres Wesens, das der klärenden Erwägung Unzugängliche pba_627.029 ihres grausen Waltens hervor, so liegt jetzt die Gefahr vor, daß pba_627.030 ihr Walten an seiner Wurzel geschädigt werde, daß mit dem drohenden pba_627.031 Einbruch in ihre von uralters her geheiligte Sphäre ihr Ansehen eine pba_627.032 unheilbare Abschwächung erfahre, daß die Furcht vor ihnen unter den pba_627.033 Menschen dahinsinke. Auch diese Wendung ist nur ein notwendiger pba_627.034 Zug in der Entwickelung der Schauspielhandlung, aber das Schauspiel pba_627.035 tritt ganz in die Sphäre der Tragödie ein, wenn nun der Chor in pba_627.036 wildbewegter Klage den Sturz aller sittlichen Ordnung verkündet und pba_627.037 in überwältigender Hoheit jetzt, da er die Grundfesten seines Rechtes pba_627.038 erschüttert glaubt, dessen wahren, ewig unzerstörbaren Kern zu erkennen pba_627.039 gibt. Schon hier beginnt die große Jdee dieses Dramas hervorzutreten: pba_627.040 zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig der Nemesisempfindung die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/645
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/645>, abgerufen am 06.05.2024.