Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_624.001
Äschylus, die, wenn sich diese verborgene innere Konstruktion des Stückes, pba_624.002
auf die der Dichter wohlweislich mit keinem Worte direkt hingewiesen pba_624.003
hat, nur der seinen Jntentionen nachgehenden Kritik entdeckt, doch ihrem pba_624.004
zuständigen Forum, dem offen empfänglichen Gefühl, die vom Dichter pba_624.005
beabsichtigte Wirkung mit eindringlichster Stimme kund thun. Äschylus pba_624.006
aber wollte das aufgeworfene Problem nicht verschleiern, sondern ihm pba_624.007
bis auf den Grund gehen.

pba_624.008
Die Frage liegt so: Blutrache am Blutsverwandten, von den pba_624.009
Göttern zum Schutz der Dike, der Ausgleich verlangenden Gerechtigkeit, pba_624.010
befohlen, wird von den Erinnyen als neue, unsühnbare Blutschuld pba_624.011
verfolgt; wessen Recht ist das geltende? Die Erinnyen stützen sich auf pba_624.012
das ältere, unzerstörbare Recht des Gewissens, das durch die Götter pba_624.013
nicht aufgehoben werden kann, ja dessen Aufhebung die Götter nicht pba_624.014
wollen können! Des menschlichen Gewissens, das ein Ausdruck ist pba_624.015
des menschlichen Bewußtseins, dem also das Bewußtsein der menschlichen pba_624.016
Schwäche, die göttlichem Richteramt nicht gewachsen ist, untilgbar pba_624.017
innewohnt. Von diesem menschlichen Gewissen wird die That des pba_624.018
Orestes, an und für sich genommen, verurteilt; und daß hierin das pba_624.019
antike Bewußtsein mit dem modernen völlig eins war, das beweist uns pba_624.020
eben die Dichtung des Äschylus, der sich nicht scheute der Frage bis pba_624.021
in ihre innerste Tiefe nachzugehen. Wie führen nun die Götter, Apollon pba_624.022
und Athene, ihre Sache zum Siege? Sie verlegen den Kampf grade pba_624.023
auf das Feld, das die Erinnyen behaupten: aus dem Bewußtsein pba_624.024
des Thäters
rechtfertigen sie die That. Die Schicksalslage war eine pba_624.025
solche, daß es zur Wahrung des Rechtes kein anderes Mittel gab, als pba_624.026
daß der Sohn die Sühnung des auf dem Hause und auf dem ganzen pba_624.027
Lande lastenden Frevels an der Mutter vollzog, denn derjenige, dem pba_624.028
allein solche Sühnung nach göttlicher und menschlicher Ordnung zusteht, pba_624.029
der Vater des Hauses und der König des Landes, war eben der frevelhaft pba_624.030
Erschlagene selbst. Das ist die äußere Rechtfertigung der pba_624.031
That; aus diesem vollberechtigten Sinne heraus erklärt sich auch die pba_624.032
befremdliche, scheinbar so stark sophistische Argumentation, durch die pba_624.033
Apollon das höhere Anrecht des Vaters an solche blutige Sühnung vor pba_624.034
dem natürlichen Recht der Mutter auf Schonung beweist. Es handelt pba_624.035
sich darum, den Grundstein der Rechtsordnung im patriarchalisch-absolutistischen pba_624.036
Staat zu sichern. Aber von weit größerem Belang ist die pba_624.037
innere Rechtfertigung des Muttermörders. Jm Auftrage der Moiren pba_624.038
und des Zeus, des Walters der Dike, hat Apollon ihm die That geboten; pba_624.039
aus reinem Antrieb also hat er sie unternommen; daß er als pba_624.040
Mensch dem ungeheuren Auftrage nicht gewachsen ist, muß er büßen:

pba_624.001
Äschylus, die, wenn sich diese verborgene innere Konstruktion des Stückes, pba_624.002
auf die der Dichter wohlweislich mit keinem Worte direkt hingewiesen pba_624.003
hat, nur der seinen Jntentionen nachgehenden Kritik entdeckt, doch ihrem pba_624.004
zuständigen Forum, dem offen empfänglichen Gefühl, die vom Dichter pba_624.005
beabsichtigte Wirkung mit eindringlichster Stimme kund thun. Äschylus pba_624.006
aber wollte das aufgeworfene Problem nicht verschleiern, sondern ihm pba_624.007
bis auf den Grund gehen.

pba_624.008
Die Frage liegt so: Blutrache am Blutsverwandten, von den pba_624.009
Göttern zum Schutz der Dike, der Ausgleich verlangenden Gerechtigkeit, pba_624.010
befohlen, wird von den Erinnyen als neue, unsühnbare Blutschuld pba_624.011
verfolgt; wessen Recht ist das geltende? Die Erinnyen stützen sich auf pba_624.012
das ältere, unzerstörbare Recht des Gewissens, das durch die Götter pba_624.013
nicht aufgehoben werden kann, ja dessen Aufhebung die Götter nicht pba_624.014
wollen können! Des menschlichen Gewissens, das ein Ausdruck ist pba_624.015
des menschlichen Bewußtseins, dem also das Bewußtsein der menschlichen pba_624.016
Schwäche, die göttlichem Richteramt nicht gewachsen ist, untilgbar pba_624.017
innewohnt. Von diesem menschlichen Gewissen wird die That des pba_624.018
Orestes, an und für sich genommen, verurteilt; und daß hierin das pba_624.019
antike Bewußtsein mit dem modernen völlig eins war, das beweist uns pba_624.020
eben die Dichtung des Äschylus, der sich nicht scheute der Frage bis pba_624.021
in ihre innerste Tiefe nachzugehen. Wie führen nun die Götter, Apollon pba_624.022
und Athene, ihre Sache zum Siege? Sie verlegen den Kampf grade pba_624.023
auf das Feld, das die Erinnyen behaupten: aus dem Bewußtsein pba_624.024
des Thäters
rechtfertigen sie die That. Die Schicksalslage war eine pba_624.025
solche, daß es zur Wahrung des Rechtes kein anderes Mittel gab, als pba_624.026
daß der Sohn die Sühnung des auf dem Hause und auf dem ganzen pba_624.027
Lande lastenden Frevels an der Mutter vollzog, denn derjenige, dem pba_624.028
allein solche Sühnung nach göttlicher und menschlicher Ordnung zusteht, pba_624.029
der Vater des Hauses und der König des Landes, war eben der frevelhaft pba_624.030
Erschlagene selbst. Das ist die äußere Rechtfertigung der pba_624.031
That; aus diesem vollberechtigten Sinne heraus erklärt sich auch die pba_624.032
befremdliche, scheinbar so stark sophistische Argumentation, durch die pba_624.033
Apollon das höhere Anrecht des Vaters an solche blutige Sühnung vor pba_624.034
dem natürlichen Recht der Mutter auf Schonung beweist. Es handelt pba_624.035
sich darum, den Grundstein der Rechtsordnung im patriarchalisch-absolutistischen pba_624.036
Staat zu sichern. Aber von weit größerem Belang ist die pba_624.037
innere Rechtfertigung des Muttermörders. Jm Auftrage der Moiren pba_624.038
und des Zeus, des Walters der Dike, hat Apollon ihm die That geboten; pba_624.039
aus reinem Antrieb also hat er sie unternommen; daß er als pba_624.040
Mensch dem ungeheuren Auftrage nicht gewachsen ist, muß er büßen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0642" n="624"/><lb n="pba_624.001"/>
Äschylus, die, wenn sich diese verborgene innere Konstruktion des Stückes, <lb n="pba_624.002"/>
auf die der Dichter wohlweislich mit keinem Worte direkt hingewiesen <lb n="pba_624.003"/>
hat, nur der seinen Jntentionen nachgehenden Kritik entdeckt, doch ihrem <lb n="pba_624.004"/>
zuständigen Forum, dem offen empfänglichen Gefühl, die vom Dichter <lb n="pba_624.005"/>
beabsichtigte Wirkung mit eindringlichster Stimme kund thun. Äschylus <lb n="pba_624.006"/>
aber wollte das aufgeworfene Problem nicht verschleiern, sondern ihm <lb n="pba_624.007"/>
bis auf den Grund gehen.</p>
        <p><lb n="pba_624.008"/>
Die Frage liegt so: Blutrache am Blutsverwandten, von den <lb n="pba_624.009"/>
Göttern zum Schutz der Dike, der Ausgleich verlangenden Gerechtigkeit, <lb n="pba_624.010"/>
befohlen, wird von den Erinnyen als neue, unsühnbare Blutschuld <lb n="pba_624.011"/>
verfolgt; wessen Recht ist das geltende? Die Erinnyen stützen sich auf <lb n="pba_624.012"/>
das ältere, unzerstörbare Recht des Gewissens, das durch die Götter <lb n="pba_624.013"/>
nicht aufgehoben werden kann, ja dessen Aufhebung die Götter nicht <lb n="pba_624.014"/>
wollen können! Des <hi rendition="#g">menschlichen</hi> Gewissens, das ein Ausdruck ist <lb n="pba_624.015"/>
des menschlichen <hi rendition="#g">Bewußtseins,</hi> dem also das Bewußtsein der menschlichen <lb n="pba_624.016"/>
Schwäche, die göttlichem Richteramt nicht gewachsen ist, untilgbar <lb n="pba_624.017"/>
innewohnt. Von diesem menschlichen Gewissen wird die That des <lb n="pba_624.018"/>
Orestes, <hi rendition="#g">an und für sich</hi> genommen, <hi rendition="#g">verurteilt;</hi> und daß hierin das <lb n="pba_624.019"/>
antike Bewußtsein mit dem modernen völlig eins war, das beweist uns <lb n="pba_624.020"/>
eben die Dichtung des Äschylus, der sich nicht scheute der Frage bis <lb n="pba_624.021"/>
in ihre innerste Tiefe nachzugehen. Wie führen nun die Götter, Apollon <lb n="pba_624.022"/>
und Athene, ihre Sache zum Siege? Sie verlegen den Kampf grade <lb n="pba_624.023"/>
auf das Feld, das die Erinnyen behaupten: <hi rendition="#g">aus dem Bewußtsein <lb n="pba_624.024"/>
des Thäters</hi> rechtfertigen sie die That. Die Schicksalslage war eine <lb n="pba_624.025"/>
solche, daß es zur Wahrung des Rechtes kein anderes Mittel gab, als <lb n="pba_624.026"/>
daß der Sohn die Sühnung des auf dem Hause und auf dem ganzen <lb n="pba_624.027"/>
Lande lastenden Frevels an der Mutter vollzog, denn derjenige, dem <lb n="pba_624.028"/>
allein solche Sühnung nach göttlicher und menschlicher Ordnung zusteht, <lb n="pba_624.029"/>
der Vater des Hauses und der König des Landes, war eben der frevelhaft <lb n="pba_624.030"/>
Erschlagene selbst. Das ist die <hi rendition="#g">äußere Rechtfertigung</hi> der <lb n="pba_624.031"/>
That; aus diesem vollberechtigten Sinne heraus erklärt sich auch die <lb n="pba_624.032"/>
befremdliche, scheinbar so stark sophistische Argumentation, durch die <lb n="pba_624.033"/>
Apollon das höhere Anrecht des Vaters an solche blutige Sühnung vor <lb n="pba_624.034"/>
dem natürlichen Recht der Mutter auf Schonung beweist. Es handelt <lb n="pba_624.035"/>
sich darum, den Grundstein der Rechtsordnung im patriarchalisch-absolutistischen <lb n="pba_624.036"/>
Staat zu sichern. Aber von weit größerem Belang ist die <lb n="pba_624.037"/> <hi rendition="#g">innere Rechtfertigung</hi> des Muttermörders. Jm Auftrage der Moiren <lb n="pba_624.038"/>
und des Zeus, des Walters der Dike, hat Apollon ihm die That geboten; <lb n="pba_624.039"/>
aus <hi rendition="#g">reinem</hi> Antrieb also hat er sie unternommen; daß er als <lb n="pba_624.040"/>
Mensch dem ungeheuren Auftrage nicht gewachsen ist, muß er büßen:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0642] pba_624.001 Äschylus, die, wenn sich diese verborgene innere Konstruktion des Stückes, pba_624.002 auf die der Dichter wohlweislich mit keinem Worte direkt hingewiesen pba_624.003 hat, nur der seinen Jntentionen nachgehenden Kritik entdeckt, doch ihrem pba_624.004 zuständigen Forum, dem offen empfänglichen Gefühl, die vom Dichter pba_624.005 beabsichtigte Wirkung mit eindringlichster Stimme kund thun. Äschylus pba_624.006 aber wollte das aufgeworfene Problem nicht verschleiern, sondern ihm pba_624.007 bis auf den Grund gehen. pba_624.008 Die Frage liegt so: Blutrache am Blutsverwandten, von den pba_624.009 Göttern zum Schutz der Dike, der Ausgleich verlangenden Gerechtigkeit, pba_624.010 befohlen, wird von den Erinnyen als neue, unsühnbare Blutschuld pba_624.011 verfolgt; wessen Recht ist das geltende? Die Erinnyen stützen sich auf pba_624.012 das ältere, unzerstörbare Recht des Gewissens, das durch die Götter pba_624.013 nicht aufgehoben werden kann, ja dessen Aufhebung die Götter nicht pba_624.014 wollen können! Des menschlichen Gewissens, das ein Ausdruck ist pba_624.015 des menschlichen Bewußtseins, dem also das Bewußtsein der menschlichen pba_624.016 Schwäche, die göttlichem Richteramt nicht gewachsen ist, untilgbar pba_624.017 innewohnt. Von diesem menschlichen Gewissen wird die That des pba_624.018 Orestes, an und für sich genommen, verurteilt; und daß hierin das pba_624.019 antike Bewußtsein mit dem modernen völlig eins war, das beweist uns pba_624.020 eben die Dichtung des Äschylus, der sich nicht scheute der Frage bis pba_624.021 in ihre innerste Tiefe nachzugehen. Wie führen nun die Götter, Apollon pba_624.022 und Athene, ihre Sache zum Siege? Sie verlegen den Kampf grade pba_624.023 auf das Feld, das die Erinnyen behaupten: aus dem Bewußtsein pba_624.024 des Thäters rechtfertigen sie die That. Die Schicksalslage war eine pba_624.025 solche, daß es zur Wahrung des Rechtes kein anderes Mittel gab, als pba_624.026 daß der Sohn die Sühnung des auf dem Hause und auf dem ganzen pba_624.027 Lande lastenden Frevels an der Mutter vollzog, denn derjenige, dem pba_624.028 allein solche Sühnung nach göttlicher und menschlicher Ordnung zusteht, pba_624.029 der Vater des Hauses und der König des Landes, war eben der frevelhaft pba_624.030 Erschlagene selbst. Das ist die äußere Rechtfertigung der pba_624.031 That; aus diesem vollberechtigten Sinne heraus erklärt sich auch die pba_624.032 befremdliche, scheinbar so stark sophistische Argumentation, durch die pba_624.033 Apollon das höhere Anrecht des Vaters an solche blutige Sühnung vor pba_624.034 dem natürlichen Recht der Mutter auf Schonung beweist. Es handelt pba_624.035 sich darum, den Grundstein der Rechtsordnung im patriarchalisch-absolutistischen pba_624.036 Staat zu sichern. Aber von weit größerem Belang ist die pba_624.037 innere Rechtfertigung des Muttermörders. Jm Auftrage der Moiren pba_624.038 und des Zeus, des Walters der Dike, hat Apollon ihm die That geboten; pba_624.039 aus reinem Antrieb also hat er sie unternommen; daß er als pba_624.040 Mensch dem ungeheuren Auftrage nicht gewachsen ist, muß er büßen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/642
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/642>, abgerufen am 23.11.2024.