pba_624.001 Äschylus, die, wenn sich diese verborgene innere Konstruktion des Stückes, pba_624.002 auf die der Dichter wohlweislich mit keinem Worte direkt hingewiesen pba_624.003 hat, nur der seinen Jntentionen nachgehenden Kritik entdeckt, doch ihrem pba_624.004 zuständigen Forum, dem offen empfänglichen Gefühl, die vom Dichter pba_624.005 beabsichtigte Wirkung mit eindringlichster Stimme kund thun. Äschylus pba_624.006 aber wollte das aufgeworfene Problem nicht verschleiern, sondern ihm pba_624.007 bis auf den Grund gehen.
pba_624.008 Die Frage liegt so: Blutrache am Blutsverwandten, von den pba_624.009 Göttern zum Schutz der Dike, der Ausgleich verlangenden Gerechtigkeit, pba_624.010 befohlen, wird von den Erinnyen als neue, unsühnbare Blutschuld pba_624.011 verfolgt; wessen Recht ist das geltende? Die Erinnyen stützen sich auf pba_624.012 das ältere, unzerstörbare Recht des Gewissens, das durch die Götter pba_624.013 nicht aufgehoben werden kann, ja dessen Aufhebung die Götter nicht pba_624.014 wollen können! Des menschlichen Gewissens, das ein Ausdruck ist pba_624.015 des menschlichen Bewußtseins, dem also das Bewußtsein der menschlichen pba_624.016 Schwäche, die göttlichem Richteramt nicht gewachsen ist, untilgbar pba_624.017 innewohnt. Von diesem menschlichen Gewissen wird die That des pba_624.018 Orestes, an und für sich genommen, verurteilt; und daß hierin das pba_624.019 antike Bewußtsein mit dem modernen völlig eins war, das beweist uns pba_624.020 eben die Dichtung des Äschylus, der sich nicht scheute der Frage bis pba_624.021 in ihre innerste Tiefe nachzugehen. Wie führen nun die Götter, Apollon pba_624.022 und Athene, ihre Sache zum Siege? Sie verlegen den Kampf grade pba_624.023 auf das Feld, das die Erinnyen behaupten: aus dem Bewußtsein pba_624.024 des Thäters rechtfertigen sie die That. Die Schicksalslage war eine pba_624.025 solche, daß es zur Wahrung des Rechtes kein anderes Mittel gab, als pba_624.026 daß der Sohn die Sühnung des auf dem Hause und auf dem ganzen pba_624.027 Lande lastenden Frevels an der Mutter vollzog, denn derjenige, dem pba_624.028 allein solche Sühnung nach göttlicher und menschlicher Ordnung zusteht, pba_624.029 der Vater des Hauses und der König des Landes, war eben der frevelhaft pba_624.030 Erschlagene selbst. Das ist die äußere Rechtfertigung der pba_624.031 That; aus diesem vollberechtigten Sinne heraus erklärt sich auch die pba_624.032 befremdliche, scheinbar so stark sophistische Argumentation, durch die pba_624.033 Apollon das höhere Anrecht des Vaters an solche blutige Sühnung vor pba_624.034 dem natürlichen Recht der Mutter auf Schonung beweist. Es handelt pba_624.035 sich darum, den Grundstein der Rechtsordnung im patriarchalisch-absolutistischen pba_624.036 Staat zu sichern. Aber von weit größerem Belang ist die pba_624.037 innere Rechtfertigung des Muttermörders. Jm Auftrage der Moiren pba_624.038 und des Zeus, des Walters der Dike, hat Apollon ihm die That geboten; pba_624.039 aus reinem Antrieb also hat er sie unternommen; daß er als pba_624.040 Mensch dem ungeheuren Auftrage nicht gewachsen ist, muß er büßen:
pba_624.001 Äschylus, die, wenn sich diese verborgene innere Konstruktion des Stückes, pba_624.002 auf die der Dichter wohlweislich mit keinem Worte direkt hingewiesen pba_624.003 hat, nur der seinen Jntentionen nachgehenden Kritik entdeckt, doch ihrem pba_624.004 zuständigen Forum, dem offen empfänglichen Gefühl, die vom Dichter pba_624.005 beabsichtigte Wirkung mit eindringlichster Stimme kund thun. Äschylus pba_624.006 aber wollte das aufgeworfene Problem nicht verschleiern, sondern ihm pba_624.007 bis auf den Grund gehen.
pba_624.008 Die Frage liegt so: Blutrache am Blutsverwandten, von den pba_624.009 Göttern zum Schutz der Dike, der Ausgleich verlangenden Gerechtigkeit, pba_624.010 befohlen, wird von den Erinnyen als neue, unsühnbare Blutschuld pba_624.011 verfolgt; wessen Recht ist das geltende? Die Erinnyen stützen sich auf pba_624.012 das ältere, unzerstörbare Recht des Gewissens, das durch die Götter pba_624.013 nicht aufgehoben werden kann, ja dessen Aufhebung die Götter nicht pba_624.014 wollen können! Des menschlichen Gewissens, das ein Ausdruck ist pba_624.015 des menschlichen Bewußtseins, dem also das Bewußtsein der menschlichen pba_624.016 Schwäche, die göttlichem Richteramt nicht gewachsen ist, untilgbar pba_624.017 innewohnt. Von diesem menschlichen Gewissen wird die That des pba_624.018 Orestes, an und für sich genommen, verurteilt; und daß hierin das pba_624.019 antike Bewußtsein mit dem modernen völlig eins war, das beweist uns pba_624.020 eben die Dichtung des Äschylus, der sich nicht scheute der Frage bis pba_624.021 in ihre innerste Tiefe nachzugehen. Wie führen nun die Götter, Apollon pba_624.022 und Athene, ihre Sache zum Siege? Sie verlegen den Kampf grade pba_624.023 auf das Feld, das die Erinnyen behaupten: aus dem Bewußtsein pba_624.024 des Thäters rechtfertigen sie die That. Die Schicksalslage war eine pba_624.025 solche, daß es zur Wahrung des Rechtes kein anderes Mittel gab, als pba_624.026 daß der Sohn die Sühnung des auf dem Hause und auf dem ganzen pba_624.027 Lande lastenden Frevels an der Mutter vollzog, denn derjenige, dem pba_624.028 allein solche Sühnung nach göttlicher und menschlicher Ordnung zusteht, pba_624.029 der Vater des Hauses und der König des Landes, war eben der frevelhaft pba_624.030 Erschlagene selbst. Das ist die äußere Rechtfertigung der pba_624.031 That; aus diesem vollberechtigten Sinne heraus erklärt sich auch die pba_624.032 befremdliche, scheinbar so stark sophistische Argumentation, durch die pba_624.033 Apollon das höhere Anrecht des Vaters an solche blutige Sühnung vor pba_624.034 dem natürlichen Recht der Mutter auf Schonung beweist. Es handelt pba_624.035 sich darum, den Grundstein der Rechtsordnung im patriarchalisch-absolutistischen pba_624.036 Staat zu sichern. Aber von weit größerem Belang ist die pba_624.037 innere Rechtfertigung des Muttermörders. Jm Auftrage der Moiren pba_624.038 und des Zeus, des Walters der Dike, hat Apollon ihm die That geboten; pba_624.039 aus reinem Antrieb also hat er sie unternommen; daß er als pba_624.040 Mensch dem ungeheuren Auftrage nicht gewachsen ist, muß er büßen:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0642"n="624"/><lbn="pba_624.001"/>
Äschylus, die, wenn sich diese verborgene innere Konstruktion des Stückes, <lbn="pba_624.002"/>
auf die der Dichter wohlweislich mit keinem Worte direkt hingewiesen <lbn="pba_624.003"/>
hat, nur der seinen Jntentionen nachgehenden Kritik entdeckt, doch ihrem <lbn="pba_624.004"/>
zuständigen Forum, dem offen empfänglichen Gefühl, die vom Dichter <lbn="pba_624.005"/>
beabsichtigte Wirkung mit eindringlichster Stimme kund thun. Äschylus <lbn="pba_624.006"/>
aber wollte das aufgeworfene Problem nicht verschleiern, sondern ihm <lbn="pba_624.007"/>
bis auf den Grund gehen.</p><p><lbn="pba_624.008"/>
Die Frage liegt so: Blutrache am Blutsverwandten, von den <lbn="pba_624.009"/>
Göttern zum Schutz der Dike, der Ausgleich verlangenden Gerechtigkeit, <lbn="pba_624.010"/>
befohlen, wird von den Erinnyen als neue, unsühnbare Blutschuld <lbn="pba_624.011"/>
verfolgt; wessen Recht ist das geltende? Die Erinnyen stützen sich auf <lbn="pba_624.012"/>
das ältere, unzerstörbare Recht des Gewissens, das durch die Götter <lbn="pba_624.013"/>
nicht aufgehoben werden kann, ja dessen Aufhebung die Götter nicht <lbn="pba_624.014"/>
wollen können! Des <hirendition="#g">menschlichen</hi> Gewissens, das ein Ausdruck ist <lbn="pba_624.015"/>
des menschlichen <hirendition="#g">Bewußtseins,</hi> dem also das Bewußtsein der menschlichen <lbn="pba_624.016"/>
Schwäche, die göttlichem Richteramt nicht gewachsen ist, untilgbar <lbn="pba_624.017"/>
innewohnt. Von diesem menschlichen Gewissen wird die That des <lbn="pba_624.018"/>
Orestes, <hirendition="#g">an und für sich</hi> genommen, <hirendition="#g">verurteilt;</hi> und daß hierin das <lbn="pba_624.019"/>
antike Bewußtsein mit dem modernen völlig eins war, das beweist uns <lbn="pba_624.020"/>
eben die Dichtung des Äschylus, der sich nicht scheute der Frage bis <lbn="pba_624.021"/>
in ihre innerste Tiefe nachzugehen. Wie führen nun die Götter, Apollon <lbn="pba_624.022"/>
und Athene, ihre Sache zum Siege? Sie verlegen den Kampf grade <lbn="pba_624.023"/>
auf das Feld, das die Erinnyen behaupten: <hirendition="#g">aus dem Bewußtsein <lbn="pba_624.024"/>
des Thäters</hi> rechtfertigen sie die That. Die Schicksalslage war eine <lbn="pba_624.025"/>
solche, daß es zur Wahrung des Rechtes kein anderes Mittel gab, als <lbn="pba_624.026"/>
daß der Sohn die Sühnung des auf dem Hause und auf dem ganzen <lbn="pba_624.027"/>
Lande lastenden Frevels an der Mutter vollzog, denn derjenige, dem <lbn="pba_624.028"/>
allein solche Sühnung nach göttlicher und menschlicher Ordnung zusteht, <lbn="pba_624.029"/>
der Vater des Hauses und der König des Landes, war eben der frevelhaft <lbn="pba_624.030"/>
Erschlagene selbst. Das ist die <hirendition="#g">äußere Rechtfertigung</hi> der <lbn="pba_624.031"/>
That; aus diesem vollberechtigten Sinne heraus erklärt sich auch die <lbn="pba_624.032"/>
befremdliche, scheinbar so stark sophistische Argumentation, durch die <lbn="pba_624.033"/>
Apollon das höhere Anrecht des Vaters an solche blutige Sühnung vor <lbn="pba_624.034"/>
dem natürlichen Recht der Mutter auf Schonung beweist. Es handelt <lbn="pba_624.035"/>
sich darum, den Grundstein der Rechtsordnung im patriarchalisch-absolutistischen <lbn="pba_624.036"/>
Staat zu sichern. Aber von weit größerem Belang ist die <lbn="pba_624.037"/><hirendition="#g">innere Rechtfertigung</hi> des Muttermörders. Jm Auftrage der Moiren <lbn="pba_624.038"/>
und des Zeus, des Walters der Dike, hat Apollon ihm die That geboten; <lbn="pba_624.039"/>
aus <hirendition="#g">reinem</hi> Antrieb also hat er sie unternommen; daß er als <lbn="pba_624.040"/>
Mensch dem ungeheuren Auftrage nicht gewachsen ist, muß er büßen:
</p></div></body></text></TEI>
[624/0642]
pba_624.001
Äschylus, die, wenn sich diese verborgene innere Konstruktion des Stückes, pba_624.002
auf die der Dichter wohlweislich mit keinem Worte direkt hingewiesen pba_624.003
hat, nur der seinen Jntentionen nachgehenden Kritik entdeckt, doch ihrem pba_624.004
zuständigen Forum, dem offen empfänglichen Gefühl, die vom Dichter pba_624.005
beabsichtigte Wirkung mit eindringlichster Stimme kund thun. Äschylus pba_624.006
aber wollte das aufgeworfene Problem nicht verschleiern, sondern ihm pba_624.007
bis auf den Grund gehen.
pba_624.008
Die Frage liegt so: Blutrache am Blutsverwandten, von den pba_624.009
Göttern zum Schutz der Dike, der Ausgleich verlangenden Gerechtigkeit, pba_624.010
befohlen, wird von den Erinnyen als neue, unsühnbare Blutschuld pba_624.011
verfolgt; wessen Recht ist das geltende? Die Erinnyen stützen sich auf pba_624.012
das ältere, unzerstörbare Recht des Gewissens, das durch die Götter pba_624.013
nicht aufgehoben werden kann, ja dessen Aufhebung die Götter nicht pba_624.014
wollen können! Des menschlichen Gewissens, das ein Ausdruck ist pba_624.015
des menschlichen Bewußtseins, dem also das Bewußtsein der menschlichen pba_624.016
Schwäche, die göttlichem Richteramt nicht gewachsen ist, untilgbar pba_624.017
innewohnt. Von diesem menschlichen Gewissen wird die That des pba_624.018
Orestes, an und für sich genommen, verurteilt; und daß hierin das pba_624.019
antike Bewußtsein mit dem modernen völlig eins war, das beweist uns pba_624.020
eben die Dichtung des Äschylus, der sich nicht scheute der Frage bis pba_624.021
in ihre innerste Tiefe nachzugehen. Wie führen nun die Götter, Apollon pba_624.022
und Athene, ihre Sache zum Siege? Sie verlegen den Kampf grade pba_624.023
auf das Feld, das die Erinnyen behaupten: aus dem Bewußtsein pba_624.024
des Thäters rechtfertigen sie die That. Die Schicksalslage war eine pba_624.025
solche, daß es zur Wahrung des Rechtes kein anderes Mittel gab, als pba_624.026
daß der Sohn die Sühnung des auf dem Hause und auf dem ganzen pba_624.027
Lande lastenden Frevels an der Mutter vollzog, denn derjenige, dem pba_624.028
allein solche Sühnung nach göttlicher und menschlicher Ordnung zusteht, pba_624.029
der Vater des Hauses und der König des Landes, war eben der frevelhaft pba_624.030
Erschlagene selbst. Das ist die äußere Rechtfertigung der pba_624.031
That; aus diesem vollberechtigten Sinne heraus erklärt sich auch die pba_624.032
befremdliche, scheinbar so stark sophistische Argumentation, durch die pba_624.033
Apollon das höhere Anrecht des Vaters an solche blutige Sühnung vor pba_624.034
dem natürlichen Recht der Mutter auf Schonung beweist. Es handelt pba_624.035
sich darum, den Grundstein der Rechtsordnung im patriarchalisch-absolutistischen pba_624.036
Staat zu sichern. Aber von weit größerem Belang ist die pba_624.037
innere Rechtfertigung des Muttermörders. Jm Auftrage der Moiren pba_624.038
und des Zeus, des Walters der Dike, hat Apollon ihm die That geboten; pba_624.039
aus reinem Antrieb also hat er sie unternommen; daß er als pba_624.040
Mensch dem ungeheuren Auftrage nicht gewachsen ist, muß er büßen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/642>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.